Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
TU München setzt auf ganzheitliches Konzept der Lebensmittelwissenschaften
- Brau- und Getränketechnologie wird durch Lehrstuhlneuberufung und „Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan“ gestärkt - Steigende Studiennachfrage rechtfertigt zusätzliche Professur für „Technologie der Brauerei"
|
News Article | 28.01.2009 |
![]() |
Solarforschung für die Energiewende
Mit dem Nachtragshaushalt 2012 steigt der Freistaat Bayern in die Erforschung neuer Konzepte zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und nicht fossile Energieträger ein. Der Bayerische Landtag hat hierfür zunächst 6 Mio. € bewilligt. Geplant ist in einem Zeitraum von 5 Jahren ein umfangreiches Verbundforschungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von rd. 50 Mio. Euro. Die zusätzlichen Fördermittel werden in ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Würzburg sowie der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians Universität München als grundlegender Beitrag zur Energiewende in Bayern investiert.
|
News Article | 30.03.2012 |
![]() |
Radio-Tipp: Was ist drin in Saft und Cola? - Getränke-Experte Thomas Letzel um 18:30 Uhr auf Bayern 2
Dr. Thomas Letzel ist Chemiker und hat sich schon als Jugendlicher für die Umwelt und ihre Einflüsse interessiert, weswegen er u. a. auch Umweltchemie und Analytische Chemie studierte. Als Dr. Tom besucht er Kindergärten und erzählt dort von seiner Forschung oder berichtet per Videokonferenz live aus seinem Labor ins Deutsche Museum. Der Kinderfunk des Bayerischen Rundfunks berichtet heute über die Kinderuni München, in der Thomas Letzel in die Rolle eines Detektivs geschlüpft ist und in einem kleinen Kriminalfall den Fragen nachgegangen ist: Welche Stoffe sind in unterschiedlichen Getränken? Wie lassen sich diese Stoffe sichtbar machen? Was lässt sich mit diesen Ergebnissen nachweisen und wer ist in unserem Krimi der Täter?
|
News Article | 17.06.2010 |
![]() |
Chemical Element 114: first verification in Germany
An international team of scientists at GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) succeeded in the observation of the chemical element 114, one of the heaviest elements created until now. So far, this feat was achieved at only two other research centers, in Russia and in the USA. In the experiment at GSI, scientists employed the innovative new setup TASCA (TransActinide Separator and Chemistry Apparatus), which was developed by scientists from GSI and the Technische Universitaet Muenchen (TUM). The aim of future experiments with this new setup is to advance to yet heavier elements and possibly to discover new elements beyond element 118.
|
News Article | 29.06.2010 |
![]() |
Großer Ansturm auf vorgezogenen Studienbeginn an der TUM
Seit Weihnachten haben sich bereits mehr als 1200 Schüler des doppelten Abiturjahrgangs 2011 für den vorgezogenen Studienbeginn an der Technischen Universität München (TUM) beworben. Das Programm „TUM twoinone“ ermöglicht Abiturienten in 14 Studiengängen von Mai bis September 2011 gleich zwei Fachsemester zu absolvieren. Zum regulären Studienbeginn starten sie dann bereits ins dritte Semester. Am Samstag, 15. Januar, lädt die TUM zum Informationstag auf den Campus Garching.
|
News Article | 13.01.2011 |
![]() |
Studentenansturm auf TU München auf Rekordniveau
Aktuelles Ausbauziel um 200 Prozent übererfüllt – Boom im Maschinenbau und in den Wirtschaftswissenschaften – Neuer Studiengang „Ingenieurwissenschaften“ stark nachgefragt – TUM setzt auf Nachsteuerung durch bayerisches Sonderprogramm
|
News Article | 26.01.2011 |
![]() |
Wissenschaftszentrum Weihenstephan auf Steilkurs
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 29. April 2008 geht die Modernisierung des Wissenschaftsstandorts Weihenstephan der Technischen Universität München weiter. Integriert in die Bio-, Forst-, Öko-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, erhalten jetzt die Agrarwissenschaften neue Akzente.
|
News Article | 29.04.2008 |
![]() |
Dr. Rosa Maria Roman Cuesta zu Gast an der TU München
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht durch die Vergabe von Forschungsstipendien hoch qualifizierten, promovierten Wissenschaftlern aus aller Welt, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl in Deutschland durchzuführen. Eines dieser begehrten Forschungsstipendien hat die Umweltwissenschaftlerin Dr. Rosa Maria Roman Cuesta erhalten. Für ein Jahr wird sie am Lehrstuhl für Waldbau von Prof. Dr. Reinhard Mosandl arbeiten.
|
News Article | 18.01.2008 |
![]() |
AviCoS replaces vehicle owner’s manuals
Flashing signal lamps and unfamiliar control elements tend to worry car drivers. The Avatar-based Virtual Co-driver System (AviCoS) will provide drivers with information directly and on-demand, making cumbersome paging through owner’s manuals a thing of the past. The AviCoS system reacts to a touch of the control elements and via a natural-language interface. A virtual assistant, the avatar, dispenses explicit information on the vehicle – supported by images and videos. The system was developed by the Technische Universitaet Muenchen Institute of Business Informatics in cooperation with Audi AG.
|
News Article | 04.08.2011 |
![]() |
Medical Park AG stiftet Professur an der TU München
Mit einer künstlichen Hüfte oder einer Schulterprothese muss ein Mensch erstmal wieder lernen, sich richtig zu bewegen. Zahlreiche Methoden der Rehabilitation sind etabliert, doch wie viel Training zu welchem Zeitpunkt optimal ist, ist noch wenig erforscht. Die neue Stiftungsprofessur für konservative und rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität München (TUM) wird diese Wissenslücke schließen helfen und das Lehrangebot für Studierende um dieses wichtige Fach erweitern. Jetzt unterzeichneten Vertreter der Stifterin Medical Park AG und der TUM den Stiftungsvertrag.
|
News Article | 12.05.2009 |
![]() |
Sportwissenschaftler betreuen Kinder im Verein
Um Vereinssport auch für eher unsportliche Kinder optimal gestalten zu können, haben die Spielvereinigung Unterhaching e. V. und Sportmediziner der Technischen Universität München ein Gemeinschaftsprojekt gestartet. Die Kinder sollen sportmedizinisch begleitet werden, damit etwa motorische Defizite gezielt ausgeglichen werden können.
|
News Article | 01.08.2011 |
![]() |
Capgemini sd&m stiftet Lehrstuhl für Globale Softwareentwicklung
Capgemini sd&m und die Technische Universität München (TUM) haben die Einrichtung eines neuen Stiftungslehrstuhls für Globale Softwareentwicklung in der Fakultät für Informatik vereinbart. Mit der Professur will das Software- und IT-Beratungshaus einen grundlegenden und innovativen Beitrag in Forschung und Lehre leisten. Die Laufzeit der Stiftung ist zunächst auf fünf Jahre angesetzt.
|
News Article | 07.11.2008 |
![]() |
Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik
Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TUM in Garching - Sommersemester 2007
|
News Article | 03.05.2007 |
![]() |
TUM richtet drei neue Stiftungslehrstühle ein
Die Technische Universität München (TUM) hat mit der Unterstützung von Stiftern drei neue Lehrstühle eingerichtet. Die BayWa AG ermöglicht den Lehrstuhl Governance im internationalen Agribusiness, die Infineon Technologies AG stiftet die Professur für Leistungselektronische Systeme, das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DI.VSI) den Lehrstuhl für Cyber Trust. „Die Kooperationen zeugen vom Vertrauen in die TUM, Forschung und Ausbildung in diesen wichtigen Zukunftsfeldern zugunsten des gesellschaftlichen Fortschritts voranzubringen“, sagt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
|
News Article | 23.01.2012 |
![]() |
TU-Präsident mahnt Bildungsinvestitionen an
Trotz und gerade wegen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise mahnte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in seiner Rede zur Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München (TUM) kräftige Investitionen in die Ausbildung von Ingenieur- und Naturwissenschaftlern an. Vor 850 Teilnehmern betonte Herrmann, dass Deutschland als „Land der Naturwissenschaftler und Ingenieure“ verstärkt in seine zukünftigen Erfinder und Gestalter investieren müsse.
|
News Article | 08.12.2008 |
![]() |
Krupp-Stiftung fördert Forschungszentrum an der TU München mit 3 Mio. Euro
Medizintechnische Assistenzsysteme sind von eminenter Bedeutung für eine älter werdende Gesellschaft. Altersbedingte Beeinträchtigungen, wie Demenz-Erkrankungen, können aber mit technischen Hilfsmitteln erträglicher gemacht werden. Diese zu entwickeln ist Aufgabe des neuen „Alfried Krupp-Zentrum Medizintechnische Systeme für eine älter werdende Gesellschaft“. Es wird an der Technischen Universität München (TUM) aus Mitteln der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eingerichtet. Den Stiftungsvertrag unterzeichneten Professor Berthold Beitz und Professor Wolfgang A. Herrmann am 4. März 2009 in Essen.
|
News Article | 05.03.2009 |
![]() |
Knopf im Ohr misst Temperatur und Puls
So klein und unauffällig wie ein Hörgerät ist ein neues Thermometer, das im Ohr die Körperkerntemperatur des Menschen kontinuierlich misst. Diese ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit von Sportlern zu beurteilen oder um Schutzkleidung für Feuerwehrleute oder Astronauten zu entwickeln. Erfunden hat das Gerät, das gleichzeitig den Puls misst und etwa den Brustgurt zur Pulsmessung ablösen könnte, ein Doktorand der Technischen Universität München (TUM), der jetzt mit zwei weiteren Absolventen eine Firma gründet und den Sensor erstmals auf der Hannover Messe präsentiert.
|
News Article | 24.03.2011 |
![]() |
Präsident Herrmann weiter an der Spitze der TU München
Vom Verwaltungsrat einstimmig wiedergewählt
|
News Article | 23.05.2007 |
![]() |
More industrious ant than hungry locust: The listed family business
Around half of all listed companies in Germany are family-owned. They have less debt and therefore more equity behind them to survive times of economic hardship, and their workforces are growing at a faster rate. These are some of the findings of a comprehensive analysis of stock market-listed family businesses in Germany presented yesterday by Prof. Ann-Kristin Achleitner, Prof. Christoph Kaserer and their team at the Center for Entrepreneurial and Financial Studies at the Technical University Munich (TUM). The study was commissioned by the Family Business Foundation in Munich.
|
News Article | 06.11.2009 |
![]() |
Chemie-Nobelpreis für Physikochemiker Gerhard Ertl
Begründer der modernen Oberflächenkatalyse
|
News Article | 10.10.2007 |
![]() |
TUM researchers develop environmentally friendly process to improve storage stability of probiotics
You will find them in yoghurts, muesli blends and infant formula – probiotic bacteria are rapidly gaining ground as healthy food supplements. However, the production of this “functional food” has its pitfalls: Only few probiotic bacterial strains are robust enough to survive conventional production processes. Process engineers, together with microbiologists from Technische Universitaet Muenchen (TUM), have now developed a particularly gentle method that allows the use of thus far unutilised probiotics in the future. The outcome is beneficial for both manufacturers and consumers: On the one hand, it is both energy and cost efficient; on the other, it makes probiotics less perishable.
|
News Article | 06.07.2011 |
![]() |
An Startups schätzen Bewerber Teamgeist und Eigenverantwortung
Im Wettbewerb um junge Talente haben es kleinere Unternehmen und Startups schwer: Mit internationalen Konzernen können sie in Sachen Prestige und Zahlungskraft kaum mithalten. Damit sich gut ausgebildete Nachwuchskräfte für sie entscheiden, müssen sie in ihrer Selbstdarstellung auf andere Stärken setzen. Teamgeist und eigen¬verantwortliches Handeln sind die wichtigsten Alleinstellungs-merkmale von Startups. Das hat eine Umfrage von Wirtschaftswissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ergeben.
|
News Article | 20.12.2011 |
![]() |
Biologie, Chemie und Physik an der TUM europaweit herausragend
Die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik der Technischen Universität München (TUM) sind im heute veröffentlichten CHE ExcellenceRanking 2010 erneut in die „Excellence Group“ eingestuft worden. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bewertet mit diesem Ranking die Forschungsstärke und die internationale Orientierung einzelner Fächer europäischer Hochschulen. Es soll Master- und Promotionsstudierende bei der Wahl ihrer Universität unterstützen.
|
News Article | 27.10.2010 |
![]() |
TUM food chemists discover bitter taste receptors for full-bodied beer delight
“Yuck, bitter!” – this instinctive reaction is a legacy of our evolution. Many toxic substances taste bitter to the human tongue. But so do many food products and beverages: Campari, bitter chocolate and beer would all be bland and boring without their distinctive bitter touch. Prof. Thomas Hofmann and his research team from the Technische Universität München (TUM) have now discovered how cool lagers, effervescent Pilsners or smooth weissbiers unfold their unmistakable and delicate bitter taste.
|
News Article | 17.06.2011 |
![]() |
Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin an der TU München wird zum 1. Juli besetzt
PD Dr. med. Antonius Schneider folgt dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin am Klinikum rechts der Isar (MRI). Der 39-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin wird in München den von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der AOK Bayern gestifteten Lehrstuhl aufbauen.
|
News Article | 22.04.2009 |
![]() |
Bis zu zwölf Millionen Euro für Innovationscluster in der Tier- und Pflanzenzüchtung
Der konsequente Modernisierungskurs der Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) zahlt sich aus: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert im Rahmen der Initiative "Kompetenznetze in der Agrar- und Ernährungsforschung" in den nächsten fünf Jahren insgesamt bis zu zwölf Millionen Euro in einen fächer- und institutionenübergreifenden Innovationscluster, der von Prof. Chris-Carolin Schön (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung) im Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM koordiniert wird.
|
News Article | 10.03.2009 |
![]() |
Münchener Herzforscher meist zitiert in Deutschland
Große Beachtung in Wissenschaftskreisen finden Fachveröffentlichungen Münchener Herzforscher, wie eine aktuelle Auswertung des Magazins „Laborjournal“ zeigt: Nach der Publikationsanalyse „Herz- und Gefäßforschung“ werden von allen Herz- und Gefäßforschern im deutschen Sprachraum Kardiologen der Isarmetropole am häufigsten in Fachveröffentlichungen zitiert, gefolgt von Kollegen aus Frankfurt und Leipzig. Prof. Albert W. Schömig, Deutsches Herzzentrum der TU München, führt die Liste der meistzitierten Köpfe an. Im Juli hatten sich Münchener Herzforscher zur Munich Heart Alliance zusammengeschlossen.
|
News Article | 13.10.2010 |
![]() |
Großrechner erobern die Evolutionsbiologie
Tiere, deren Organismus symmetrisch aufgebaut ist, werden dem Stammbaum der Bilateria zugerechnet, auch der Mensch gehört dazu. Doch wie haben sich die einzelnen Tierarten aus ihren Urformen entwickelt? Bisher scheiterte die Berechnung von Stammbäumen aus Erbgutsequenzen an der dafür notwendigen Rechenleistung. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun Programme entwickelt, die Supercomputer in die Lage versetzen, diese Berechnungen durchzuführen. Nun können sie einen ersten großen Erfolg vorweisen.
|
News Article | 29.10.2009 |
![]() |
TU München würdigt Nobelpreisträger Ertl mit Ehrendoktor
Die Technische Universität München (TUM) verleiht dem Chemie-Nobelpreisträger und ehemaligen TUM-Studenten die Ehrendoktorwürde. Zusammen mit ihm werden zwei weitere verdiente Katalyseforscher ausgezeichnet: Prof. Jean-Marie Basset, Frankreich, und Prof. Avelino Corma, Spanien. Alle drei haben die katalytische Chemie mit Bahn brechenden Entwicklungen vorangetrieben. Die Auszeichnung findet am Freitag, dem 18. April, im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums zum aktuellen Stand der Katalyseforschung in Garching statt.
|
News Article | 18.04.2008 |
![]() |
Schulcluster Benediktbeuern wird gegründet
Universität und Schule können sich gegenseitig bereichern und unterstützen, zum Beispiel in der Lehrerausbildung, in der Vorbereitung der Schüler auf das Studium und in der raschen Übertragung von Forschungsergebnissen in den Unterrichtsstoff. Mit diesem Konzept hat die Technische Universität München (TUM) in Bayern ein einzigartiges Netz aus Schulpartnerschaften aufgebaut, so auch mit dem Gymnasium Penzberg. Damit im Umkreis dieser TUM-Referenzschule weitere Schulen von der Kooperation profitieren können, gründet die TUM zusammen mit zehn Schulen und der Bildungsstätte Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern am 16. März das Schulcluster Benediktbeuern.
|
News Article | 11.03.2010 |
![]() |
Electric mass mobility for urban environments
Electric vehicles powered by electricity from renewable energy sources are an attractive option for mobility within the urban area and beyond. However, previous approaches lead to vehicles that either are too heavy and too expensive or do not meet mass-market safety requirements. Within the joint research project Visio.M scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), in cooperation with engineers from the automotive industry, will develop concepts to produce electric cars that are efficient, safe, and inexpensive. Lead manager of the project is BMW AG. The project has a total volume of 10.8 million euros and is funded by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF).
|
News Article | 03.05.2012 |
![]() |
TUM verstärkt Gründungs- und Unternehmensforschung
Mit drei neuen Professuren in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften schafft die Technische Universität München (TUM) einen Schwerpunkt für die Gründungsforschung. Die bereits bestehenden Lehrstühle für „Entrepreneurial Finance“ von Prof. Ann-Kristin Achleitner und „Betriebswirtschaftslehre – Entrepreneurship“ von Prof. Holger Patzelt werden durch die soeben besetzten Professuren für Entrepreneurial Behavior (Prof. Nicola Breugst), Strategic Entrepreneurship (Prof. Oliver Alexy) und International Entrepreneurship (Prof. Hana Milanov) verstärkt. Damit verfügt die TUM über fünf Professuren für ihre Lehr- und Forschungsprogramme in der Gründungsforschung. Die erst 29-jährige Prof. Nicola Breugst ist zudem das jüngste Kollegiumsmitglied der TUM.
|
News Article | 14.05.2012 |
![]() |
Single-molecule technique captures calcium sensor in action
It's well known that the protein calmodulin specifically targets and steers the activities of hundreds of other proteins – mostly kinases – in our cells, thus playing a role in physiologically important processes ranging from gene transcription to nerve growth and muscle contraction But just how it distinguishes between target proteins is not well understood. Methods developed by biophysicists at the Technische Universität München (TUM) have enabled them to manipulate and observe calmodulin in action, on the single-molecule scale. In recent experiments, as they report in the early edition of PNAS, the Proceedings of the National Academy of Sciences, they compared the sequences of structural and kinetic changes involved in binding two different kinases. The results reveal new details of how calmodulin binds and regulates its target proteins.
|
News Article | 11.08.2009 |
![]() |
TUM eröffnet Dependance im Business Campus Garching
Mit den ersten Anmietungen am Business Campus etabliert die Technische Universität München (TUM) ein zweites Standbein in Garching. Damit rüstet sie sich einerseits für den 2011 anstehenden doppelten Abiturjahrgang, andererseits bietet sich nun auch Firmen die ideale Möglichkeit einer Ansiedelung in unmittelbarer Nähe von TUM-Instituten.
|
News Article | 20.09.2010 |
![]() |
TV-Tipp: TUM-Experte zu Vergesslichkeit bei BR-"Gesundheit!"
Vergesslichkeit - nicht immer ist es Alzheimer. Prof. Hans Förstl, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München, klärt über Gründe von Vergesslichkeit auf und gibt Ratschläge zur Abhilfe. Wo: im BR-Fernsehen bei "Gesundheit!". Wann: Dienstag, 14.09.2010, 19 Uhr
|
News Article | 13.09.2010 |
![]() |
TUM-Bioinformatiker koordinieren Infektionsforschung auf Molekularebene
Wie schaffen bakterielle Krankheitserreger es, Mensch und Tier zu infizieren? Man weiß, dass pathogene Bakterien dazu spezielle „Krankmacher-Proteine“ in befallene Zellen einschleusen. Ein europäisches Verbundprojekt soll jetzt unter Federführung der TU München erforschen, was dabei auf molekularer Ebene genau passiert. Das Verständnis dieser medizinischen Grundlagen wird dazu beitragen, Diagnose, Monitoring und Therapie bakterieller Infektionen entscheidend zu verbessern.
|
News Article | 31.01.2011 |
![]() |
Aortenaneurysmen: Mediziner und Ingenieure entwickeln Vorhersagemodell
Sechs bis acht Prozent der Männer über 60 Jahre leiden unter Aneurysmen – einer krankhaften Erweiterung einer Arterie, häufig im Bauchraum. Wenn eine solche Erweiterung reißt, ist dies lebensbedrohlich: 70 bis 90 Prozent der Patienten überleben eine solche Ruptur nicht, sie verbluten innerlich. Ein Aneurysma kann operativ behandelt werden, doch die Operation ist mit erheblichen Risiken verbunden: Der Bauchraum wird geöffnet, um die direkt vor der Wirbelsäule liegende Aorta zu erreichen und eine Gefäßprothese einzunähen. Ein solcher Eingriff ist eine beträchtliche Belastung für den Patienten. Der Arzt muss daher das Rupturrisiko und das immanente Operationsrisiko abwägen, wobei sich die Entscheidung bislang vor allem auf die Größe des Aneurysmas stützt. Allerdings gibt dieses Kriterium die Rupturgefährdung nur unzureichend wieder. An der Technischen Universität München (TUM) entwickeln Ingenieurwissenschaftler mit Medizinern nun neue Beurteilungsmethoden zur Risikoevaluation der Erkrankung.
|
News Article | 24.03.2009 |
![]() |
TUM-Student entwickelt Methode zur mechanischen Analyse von Proteinen
Eiweiße oder Proteine sind die wichtigsten Bausteine aller Zellen des menschlichen Körpers. Doch viele Eigenschaften von Proteinen sind bisher nur unzureichend erforscht, oft weil es keine Methode gibt, mit der sie genauer untersucht werden könnten. Die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Proteinen gehörte bis vor kurzem dazu. Nun hat der Physiker Dr. Hendrik Dietz an der Technischen Universität München (TUM) eine Methode entwickelt, mit der sich auch die mechanischen Eigenschaften von Proteinen detailliert untersuchen lassen. Dafür erhielt er Ende November den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.
|
News Article | 02.12.2008 |
![]() |
TUM verjüngt Lehrstühle für Agrarsystemtechnik und Tierernährung
Mit der Berufung der neuen Lehrstuhlinhaber für Agrarsystemtechnik und Tierernährung ist der Generationswechsel im Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) vorerst erfolgreich abgeschlossen. „Auf eine moderne Besetzung der beiden agrarwissenschaftlichen Lehrstühle haben wir ein besonderes Augenmerk gelegt, um wissenschaftliche Originalität und Anwendungsrelevanz miteinander zu verbinden“, sagte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zur Gewinnung der jungen Professoren Heinz Bernhardt und Klaus Eder.
|
News Article | 13.11.2008 |
![]() |
Wissenschaftler der TU München stellen Spinnenseidefaden synthetisch her
Dem Biophysiker Sebastian Rammensee an der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, den natürlichen Herstellungsprozess von Spinnenseide-Fäden im Labor nachzubauen. Damit können erstmals die genauen physikalischen und chemischen Bedingungen erforscht werden, unter denen sich aus den Spinnenseide-Proteinen ein Faden bildet. Fäden aus Spinnenseide sind extremen mechanischen Belastungen gewachsen und zudem außerordentlich elastisch. Die für die Herstellung künstlicher Biomaterialien grundlegende Arbeit, die im Rahmen der Exzellenz-Cluster „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM) und „Munich-Center for Integrated Protein Science“ (CIPs) entstand, wurde jetzt in der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht.
|
News Article | 29.04.2008 |