Technik und Ethik
Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik
27.04.2007, Pressemitteilungen
Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TUM in Garching - Sommersemester 2007
Das interdisziplinäre Kolloquium des Arbeitskreis „Technik und Ethik“ an der TU München steht im Sommersemester 2007 im Zeichen des Klimawandels. Die Reihe wird mitveranstaltet von der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde an der TUM. Die Schirmherrschaft hat TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. Das Kolloquium ist Teil des Veranstaltungsangebots der Carl von Linde-Akademie für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der TUM.
Programm:
Di., 8. Mai 2007
Der Klimawandel – ein Faktum mit Folgen
Prof. Dr. Annette Menzel,
Lehrstuhl für Ökoklimatologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TUM;
Leitautorin für den UN-Klima-Bericht (IPCC-Bericht, Teil 2)
Di., 5. Juni 2007
Versicherungswirtschaft im Sturm – der Klimawandel als Risiko
Prof. Dr. Dr. Peter Höppe,
Leiter der Abteilung GeoRisikoForschung der Münchener Rück
Di., 19. Juni 2007
Energiezukunft Deutschland
Prof. Dr. Ulrich Wagner,
Lehrstuhl für Energiewirtschaft, TUM
Di. 3., Juli 2007
Das Passiv-Energie-Haus – ein Beitrag zum Klimaschutz?
Dr. Ralf Hertenberger,
Physiker, LMU, 2 Jahre Passiv-Haus-Erfahrung
Zeit: 17.15 Uhr
Ort: Multimediaraum 00.08.038 (nahe der Cafeteria), Fakultät für Mathematik und Informatik, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching
Kontakt:
AK „Technik und Ethik“
c/o KHG/EHG TUM in Garching
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
Tel. (089) 289-16602
Kontakt: presse@tum.de