Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Maßgebliche genetische Komponente für BSE identifiziert
Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) wird durch eine über das Futter aufgenommene krankmachende Form des Prionproteins verursacht und führt zu einer fortschreitenden Degeneration des Gehirns erkrankter Rinder. Forscher des Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) und des Roslin Instituts, Schottland, haben jetzt eine genetische Komponente identifiziert, die die Anfälligkeit gegenüber den BSE-Erregern beim Rind beeinflusst.
Nachricht 31.10.2006
Vortragsreihe „Technik und Ethik“ an der TU München
Gemeinsam mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde lädt der Arbeitskreis „Technik und Ethik“ im Wintersemester 2006/2007 zu vier Vorträgen an die TU München nach Garching ein.
Nachricht 31.10.2006
Himmel – per aspera ad astra
Neue Vorlesungsreihe startet am 13. November – Ulrich Walter: „Mit Einstein ins All“
Nachricht 30.10.2006
TUM-Chemiker erhält Hans-Fischer-Preis
Dr. Felix Rohdich vom Lehrstuhl für Organische Chemie und Biochemie der TU München in Garching wird für seine Forschungsarbeiten über die Isoprenoid-Biosynthese in Bakterien und apikomplexen Protozoen als Zielort neuartiger Antiinfektiva mit dem Hans-Fischer-Preis 2006 ausgezeichnet.
Nachricht 30.10.2006
TU München zeichnet verdiente Persönlichkeiten aus
Goldener Ehrenring für Dr. Walter Hohlefelder – Heinz-Maier-Leibnitz-Medaille für Verdienste um die Exzellenzinitiative – Karl Max von Bauernfeind-Medaille für besonderes Engagement in der Lehrerbildung und beim Umbau des Lehr- und Forschungsstandorts Weihenstephan
Nachricht 30.10.2006
Hohe Auszeichnung für Elektrotechniker der TUM
Auf dem VDE-Kongress 2006 in Aachen wurde Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Joachim Hagenauer, emeritierter Ordinarius für Nachrichtentechnik der TU München (TUM), in Würdigung seiner weltweit anerkannten Verdienste in der Forschung der Ehrenring, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung des VDE, verliehen.
Nachricht 27.10.2006
Weihenstephaner Wissenschaftlerin ausgezeichnet
Dr. Susanne Winter (Fachgebiet Geobotanik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München) wurde von Prof. Dr. Dagmar Schipanski, der Vorstandsvorsitzenden der Bernadotte-Stiftung, der Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege 2006 verliehen.
Nachricht 26.10.2006
DFG fördert Spitzen-Informatiker an der TU München
Dean Jacobs vermittelt Studierenden Startup-Mentalität des Silicon Valleys
Nachricht 26.10.2006
Ann-Kristin Achleitner in Zukunftskommission berufen
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat nach TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann nun auch Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TUM, in die Zukunftskommission Bayern 2020 berufen.
Nachricht 26.10.2006
Otto Majewski Ehrenbürger der TU München
Dr.jur. Otto Majewski, Vorsitzender des Karl Max von Bauernfeind-Vereins der TU München (TUM) ist zum Ehrenbürger der TUM ernannt worden. Er erhielt die Auszeichnung „in Würdigung seines engagierten, erfolgreichen Wirkens im Dienste der Technischen Universität München, insbesondere beim Aufbau eines unternehmerischen akademischen Fundraisings als neue zusätzliche Finanzierungsquelle der Universität“.
Nachricht 25.10.2006
TU-Präsident Herrmann als Vorsitzender des Verwaltungsrats wiedergewählt
Der Verwaltungsrat des Deutschen Museums hat TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann als Vorsitzenden wiedergewählt.
Nachricht 26.10.2006
TUM-Informatiker: Herausragende Diplomarbeiten
Drei Informatik-Absolventen der TU München wurden heute in München mit dem „Werner von Siemens Excellence Award“ ausgezeichnet. Darko Zikic, Tobias Lasser und Christoph Bichlmeier erhielten für ihre herausragenden Diplomarbeiten jeweils 3.000 Euro.
Nachricht 26.10.2006
Der Mix macht’s - Gender und Diversity in der Technik
Gleiche Chance für Frauen und Männer - In der Ringvorlesung "Gender und Diversity in der Technik" an der TU München präsentieren hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven in der Technikentwicklung, der Personalpolitik und dem ingenieurwissenschaftlichen Berufsbild.
Nachricht 27.10.2006
Vom Essen zur Fettzelle
Spannend, herausfordernd und begeisternd – so können Schülerinnen der 11. bis 13. Jahrgangsstufe Naturwissenschaft und Technik auf der Herbstuniversität der Technischen Universität München erleben. In kleinen Gruppen arbeiten sie an aktuellen Fragestellungen und führen Experimente durch.
Nachricht 24.10.2006
"Technische Universität München – Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens"
Zweibändiges Werk des Historikers Dr. Martin Pabst erschienen – Historische Quellen erstmals umfassend ausgewertet: Wesentliche Fortschritte zur modernen Industrie- und Wissensgesellschaft seit Carl von Linde und Rudolf Diesel – Mehrere Nobelpreise – Hochschule zwischen Anpassung und Distanzierung in der NS-Zeit
Nachricht 25.10.2006
Auszeichnung für herausragende Nachwuchswissenschaftler
Die Johannes B. Ortner-Stiftung hat beim 4. Alumni-Forum der TU München (TUM) sechs Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet. Überreicht wurden die Auszeichnungen durch TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, Stiftungsvorstand, und Prof. Arnulf Melzer, Vorstand des Stiftungskuratoriums.
Nachricht 24.10.2006
Verabschiedung von Spitzenstudierenden
Die TU München verabschiedet am 23. Oktober 2006 die Jahrgänge 2005/06 der beiden internationalen Masterstudiengänge Computational Mechanics und Computational Science and Engineering, sowie die Absolventen des Eliteprogramms der Bavarian Graduate School of Computational Engineering (BGCE).
Nachricht 19.10.2006
Vortrag über Terrormanagement
Terrormanagement ist das Thema eines Vortrags von Prof. Thomas A. Pyszczynski von der University of Colorado at Colorado Springs / USA, am Mittwoch, den 25. Oktober 2006, an der TU München (TUM).
Nachricht 24.10.2006
TUM-Informatik auf der SYSTEMS
Die Fakultät für Informatik der TU München informiert auf der SYSTEMS vom 23. – 27. Oktober 2006 in München über ihre Studiengänge und die neu eingeführten Abschlüsse Bachelor und Master. Außerdem zeigt sie ein Projekt zur Nutzung der erweiterten Realität in der Automobilindustrie. Sie präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand der MUSTERFIRMA – eine Initiative der SYSTEMS zur IT- und Business-Beratung für kleine und mittlere Unternehmen – in der IT-Security Area, Halle A4, Stand 32.
Nachricht 19.10.2006
Campus-Cneipe C2 eröffnet in Garching
am 23. Oktober 2006 eröffnet am Campus Garching der TU München die neue „Campus-Cneipe C2“. Ehemalige Räume der Mensa wurden hierfür in mehrmonatiger Arbeit umgebaut, um pünktlich zum Wintersemester 2006/07 einen neuen, attraktiven Treffpunkt für alle Studierenden, Beschäftigte des Forschungsgeländes und Gäste zu bieten.
Nachricht 19.10.2006
Manfred Stross neuer Vorsitzender der DINI
Manfred Stross, Leiter des Medienzentrums der TU München, wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) in Göttingen zu deren neuem Vorsitzenden gewählt.
Nachricht 18.10.2006
Münchner Moriskentänzer im Stadtmuseum
Die Münchner Moriskentänzer feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus Anlass der „Langen Nacht der Museen“ möchte sich die Tanzgruppe am 21. Oktober 2006 im Münchner Stadtmuseum erstmalig vor den echten Holzfiguren von Erasmus Grasser präsentieren.
Nachricht 20.10.2006
5650 Erstsemester an der TU München
5 % mehr Studienanfänger in Folge – Maschinenwesen mit 1200 Einschreibungen am stärksten nachgefragt – Chemieingenieurwesen nach 5 Jahren voll etabliert – TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: „Wir sind dankbar für jedes Talent“
Nachricht 19.10.2006
Forschungsgelände Garching ist ein „Ort der Ideen“
Mit rund 10.000 Gästen ein Besucherrekord!
Nachricht 17.10.2006
TUM jetzt auch in Peking
Die Technische Universität München (TUM) wird künftig in der Hauptstadt von China vertreten sein. Das Verbindungsbüro in der Weltmetropole Peking wurde nun von TUM-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel eröffnet. Die bereits bestehenden Kontakte zu Universitäten in der Volksrepublik sollen hier verstärkt und der Austausch von Studierenden wie Wissenschaftlern vereinfacht werden.
Nachricht 17.10.2006
„Marke TUM“ im internationalen Wettbewerb
„Graduate School of Science and Engineering” und zwei Exzellenzcluster erfolgreich - Erhebliche Beteiligung an drei LMU-Exzellenzclustern
Nachricht 30.10.2006
Technische Universität München erringt Exzellenzprädikat
Überzeugendes Zukunftskonzept „TUM.The Entrepreneurial University.“ – Zwei TUM-geführte Forschungscluster erfolgreich – „TUM International Graduate School of Science and Engineering” (IGSSE) fokussiert die interdisziplinäre Ausbildung – TUM will attraktivste Technische Universität Deutschlands für hochqualifizierte Studentinnen und Wissenschaftlerinnen werden – Rund 150 Mio. Euro über 5 Jahre leisten internationalen Wettbewerbsschub
Nachricht 30.10.2006
Ursprung des Universums und Erkenntnisfähige technische Systeme
TUM als forschungsstarke Universität bestätigt
Nachricht 30.10.2006
Willkommen an der TU München!
Das Wintersemester 2006/2007 beginnt: Die TU München startet traditionell mit der großen Begrüßungsfeier für ihre Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Wie in den vergangenen Jahren sind die rund 5.500 Erstsemester der TUM eingeladen zur Immatrikulationsfeier am Montag, den 16. Oktober 2006, um 17 Uhr im Auditorium Maximum der TUM, Arcisstr. 21.
Nachricht 13.10.2006
TU München eröffnet Institut für Neurowissenschaften
Mit einer Feierstunde wird am 17. Oktober 2006 das Institut für Neurowissenschaften der TU München offiziell eröffnet. Die Einrichtung wurde durch die Friedrich Schiedel-Stiftung ermöglicht und betreibt zukunftsweisende Forschung zu den molekularen und zellulären Grundlagen der Hirnfunktion. Für die Leitung konnte der renommierte Prof. Arthur Konnerth berufen werden. Die Feier beginnt um 14 Uhr im Gebäude 608, Biedersteiner Str. 29 in München.
Nachricht 13.10.2006
Absolventen sind mit der TU München hoch zufrieden
91,2% der ehemaligen Studenten würden ihren Kindern die TUM zum Studium empfehlen
Nachricht 13.10.2006
Grußwort zur Eröffnung der „University Line“ U6
Vor einem Jahrhundert hätte man sie eine „Vizinalbahn“ genannt, weil sie die Nachbarn näher zusammenbringt. Tatsächlich verbindet die neue „University Li-ne“ die wissenschaftlichen Nachbarn zwischen Garching und Großhadern. Gleichzeitig entlastet sie den Verkehrsraum der Nordregion und bringt die junge, schon heute internationale Universitätsstadt in ein neues geografisches Zentrum, wohin sie gehört.
Nachricht 13.10.2006
5 Jahre TUMMS und AbiTUMath an der TU München
Jubiläumsfeier mit Rechenkünstler Gert Mittring und Kabarettist Georg Ringsgwandl
Nachricht 13.10.2006
Schwere Quarks und Leptonen
um schwere Quarks und Neutrino-Oszillationen geht es bei der 8. Internationalen Konferenz „Heavy Quarks & Leptons“ vom 16. bis 20. Oktober 2006 im Deutschen Museum in München, eine gemeinsame Veranstaltung der Physik-Lehrstühle Prof. Stephan Paul und Prof. Andrzey Buras von der TU München und dem Max-Planck-Institut für Physik.
Nachricht 12.10.2006
Öffentliche Gesundheit und Dopingprävention
Sportliche Höchstleistungen werden von Spekulationen begleitet, seitdem bekannt ist, dass die eigene Leistung durch die Einnahme von Medikamenten "unphysiologisch“ gesteigert werden kann. „Biomedical Side Effects of Doping“ - unter diesem Motto richtet der Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung der TU München (Prof. Horst Michna) im Rahmen eines EU-Förderprojekts am 21. Oktober 2006 in München ein internationales Symposium aus. Die Veranstaltung an der Fakultät für Sportwissenschaft der TUM, Connollystraße in München, beginnt um 9 Uhr.
Nachricht 12.10.2006
Neuer Einblick in bisher unbekannte Mikrobenwelten
Staatsminister Dr. Thomas Goppel hat Prof. Karl-Heinz Schleifer, Ordinarius für Mikrobiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, das Bundesverdienstkreuz verliehen. In seiner Laudatio würdigte Goppel die herausragenden Verdienste Schleifers in Forschung und Lehre.
Nachricht 11.10.2006
Konsumenten im Fokus der Wissenschaft
Der Verbraucher steht im Mittelpunkt eines Symposiums anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Georg Karg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Konsumforschung der Technischen Universität München). Die Tagung findet am Freitag, den 27. Oktober 2006, ab 9 Uhr am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 (Hochfeldweg 1, 85354 Freising).
Nachricht 11.10.2006
Wolkenkratzer, fühlende Roboter und Lebensmittel-Rätsel
Sechs Vorlesungen im Wintersemester 2006/2007 an den Standorten München, Freising-Weihenstephan und Garching – Tickets ab sofort!
Nachricht 10.10.2006
Erstsemesterbegrüßung und Baumpflanzung
Am Montag, den 16. Oktober 2006, beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2006/07. Die neuen Studierenden am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München werden an ihrem ersten Studientag von Dekan Prof. Gerhard Wenzel begrüßt. Die Einführungsveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und findet im Zentralen Hörsaalgebäudes des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (Hörsaal 14, Am Forum 6) statt.
Nachricht 10.10.2006
Netzwerkarbeit auf Erfolgskurs
15. Oktober 2006 bei „TUM live 2006“ in Garching – TUM begrüßt den 20.000 Alumnus
Nachricht 10.10.2006
1 | ... | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender