News für Studierende
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2006
Die TU München verleiht am 5. Dezember 2006 den Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2006. In diesem Jahr erhält den Preis Dr. Jörg Müller, der am Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan promovierte und nun im Nationalpark Bayerischer Wald für den Bereich Forschung zuständig ist.
|
News Article | 30.11.2006 |
![]() |
Molekulare Bildgebung bei Demenzerkrankungen
Vor 100 Jahren beschrieb der deutsche Arzt, Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer zum ersten Mal die Krankheit, die später seinen Namen tragen sollte. Am 8. und 9. Dezember 2006 findet vor diesem Hintergrund am Klinikum rechts der Isar der TU München das internationale „TUMind“-Symposium statt. Das Thema lautet „Molekulare Bildgebung bei den Demenzerkrankungen“. Das Symposium wird organisiert von der Nuklearmedizinischen und Psychiatrischen Klinik.
|
News Article | 28.11.2006 |
![]() |
Verabschiedung der Mathematik-Absolventen
Am 1. Dezember 2006 lädt die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München (TUM) zur traditionellen Absolventenfeier ein.
|
News Article | 27.11.2006 |
![]() |
„Bits, Bytes und Null Eins Null – Wie denken Computer?“
Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die nächste Runde. Am Freitag, den 1. Dezember 2006, findet um 17.00 Uhr die zweite Vorlesung statt. „Bits, Bytes und Null Eins Null – Wie denken Computer?“, diese Frage beantwortet den rund 600 jungen Zuhörern Prof. Wolfgang Ecker, Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung der TUM. Die Vorlesung ist ausgebucht, Resttickets gibt es noch am Tage eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort (Audimax am TUM Stammgelände, Arcisstraße 21).
|
News Article | 24.11.2006 |
![]() |
Manfred Broy zum DFKI Fellow ernannt
Prof. Dr. Dr. h.c Manfred Broy, Informatikprofessor an der Technischen Universität München, wurde vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) zum DFKI Fellow ernannt.
|
News Article | 24.11.2006 |
![]() |
David Swensen an der Technischen Universität München
Am 30. November 2006 spricht David Swensen um 17 Uhr im Audimax der TU München (TUM) zum Thema "Managing Yale's Endowment". Die Veranstaltung findet unter der Federführung des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und mit Unterstützung des TUM Fundraising Teams, des Finanzinvestors Nordwind Capital und des Private Equity Institute der London Business School statt.
|
News Article | 23.11.2006 |
![]() |
Symposium 60. Geburtstag von Prof. Gerhard Abstreiter
Nobelpreisträger Klaus von Klitzing hält Einführungsvortrag
|
News Article | 22.11.2006 |
![]() |
Interdisziplinäre Doktorandenausbildung an der TU München
Erster PhD Promotionsstudiengang an einer medizinischen Fakultät in Bayern
|
News Article | 21.11.2006 |
![]() |
Wegweisende Studienkooperation mit Roche Diagnostics
Im Wintersemester 2000/2001 führte die Technische Universität München (TUM) den in seiner naturwissenschaftlichen Ausrichtung neuartigen Studiengang Molekulare Biotechnologie ein. Im Rahmen einer nun zum Wintersemester 2006/2007 aufgenommenen Studienkooperation mit dem Gesundheitsunternehmen Roche bietet sich ausgewählten Studierenden die Möglichkeit, schon während des Bachelor-Studiums wichtige Praxiserfahrung in der Industrie zu sammeln.
|
News Article | 21.11.2006 |
![]() |
TUM-Azubis zum Austausch in Ungarn
Im Rahmen des EU-Austauschprogramms „Leonardo da Vinci – Mobilität“ waren sechs Auszubildende der Technischen Universität München (TUM) im Oktober 2006 zu Gast bei drei Unternehmen in Ungarn. Während des dreiwöchigen Aufenthalts lernten sie unter dem Motto „Analyse und Synthese von Stoffen – neue Konzepte, andere Methoden“ neue Verfahren im Bereich Wasseraufbereitung, Luftanalyse und Radiometrie kennen.
|
News Article | 21.11.2006 |
![]() |
Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?
„Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ – Dieser Frage geht am Montag, den 27. November 2006, der renommierte Arzt und Psychiater Prof. Eckhart Rüther an der TU München auf den Grund. Der Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Himmel – per aspera ad adstra“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München. Der Eintritt ist frei.
|
News Article | 20.11.2006 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Johann Bauer
Mit der Ehrendoktorwürde der Universität Kaposvár, Ungarn, wurde Prof. Dr. Johann Bauer, Ordinarius für Tierhygiene des TUM-Wissenschaftszentrums Weihenstephan, vor allem für seine Forschungen auf dem Gebiet der Mykotoxine ausgezeichnet.
|
News Article | 20.11.2006 |
![]() |
Sind Fleischskandale unvermeidbar?
Öffentlicher Vortrag mit Publikumsdiskussion am 22. November / Eintritt frei
|
News Article | 16.11.2006 |
![]() |
Vortragsreihe „Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze“
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München setzt im Wintersemester die erfolgreiche Vortragsreihe „Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze“ mit hochkarätigen Referenten fort.
|
News Article | 17.11.2006 |
![]() |
Einladung zur akademischen Jahresfeier
Am Donnerstag, den 7. Dezember 2006, lädt die Technische Universität München traditionell zu ihrer Akademischen Jahresfeier ins Auditorium Maximum, Arcisstraße 21. Beginn ist um 10 Uhr. Alle Mitglieder der Hochschule, insbesondere alle Studierenden, sind herzlich eingeladen.
|
News Article | 23.11.2006 |
![]() |
Jonathan Finley erhält Walter-Schottky-Preis 2007
Prof. Jonathan Finley, Walter Schottky Institut der Technischen Universität München (TUM), wird mit dem Walter-Schottky-Preis 2007 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet.
|
News Article | 17.11.2006 |
![]() |
100 Jahre Rodenacker – Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
Am 24. und 25. November 2006 hält der Berliner Kreis, das wissenschaftliche Forum für Produktentwicklung e.V., sein Jahrestreffen in München ab. Namhafte Vertreter aus Industrie und Wissenschaft diskutieren aktuelle Fragen zur Produktentwicklung.
|
News Article | 17.11.2006 |
![]() |
Wenn das Herz aus dem Takt schlägt
Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Es besteht große Unsicherheit darüber, ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können.
|
News Article | 16.11.2006 |
![]() |
TUM-Studenten entwerfen Schule in Zimbabwe
„learning from the roots“ – Unter diesem Motto zeigt der Lehrstuhl für Lichtkunst und Raumgestaltung (Prof. Hannelore Deubzer) gemeinsam mit dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V. eine Ausstellung, die am 16. November um 18 Uhr eröffnet wird.
|
News Article | 15.11.2006 |
![]() |
Sir Peter Jonas zu Gast an der TU München
„Die Leitung eines großen Opernhauses: Himmel, Traum, Idyll, Purgatorium oder Hölle? Oder einfach dienen?“ – Am Montag, den 20. November 2006, erläutert diese Frage Sir Peter Jonas an der TU München. Er spricht um 18.15 Uhr im Rahmen der Vorlesungsreihe „Himmel – per aspera ad adstra“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM). Ort ist der Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München. Der Eintritt ist frei.
|
News Article | 14.11.2006 |
![]() |
Bridging the Gap - Wissenschaft und Praxis verbinden
Unter dem Motto „Bridging the Gap“ diskutieren am 24. November an der TU München in Garching namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft mit Studenten der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-)Mathematik und verwandter Disziplinen über die häufig unterschiedlichen Zielvorstellungen wissenschaftlicher Forschungsprojekte und deren Umsetzung in die Praxis, und wie man diese im Vorfeld „überbrücken“ kann.
|
News Article | 15.11.2006 |
![]() |
Studienkooperation mit Roche Diagnostics unterzeichnet
Einladung zum Pressegespräch am 21. November 2006
|
News Article | 15.11.2006 |
![]() |
Weihenstephans oberster „Baumeister“ in Ruhestand
Er kennt Weihenstephan besser als jeder andere – sowohl was die Gebäude und Liegenschaften betrifft, als auch die Personen. Nach 35 Jahren im Dienst der Verwaltungsstelle Weihenstephan hat sich Oberamtsrat Werner Heinz in den Ruhestand verabschiedet.
|
News Article | 14.11.2006 |
![]() |
Verleihung des Peter-Pribilla-Award
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) lädt am Freitag, den 17. November 2006, zum Tag der Fakultät. Den Festvortrag hält Dr. Eckhard Cordes, Vorstandsvorsitzender der Franz Haniel & Cie. GmbH über „Die Zeit nach der Universität – Gedanken zur beruflichen Zukunft von Absolventen“.
|
News Article | 15.11.2006 |
![]() |
Einbettung der Qualitätskultur in die Hochschulbildung
Von 23. bis 25. November 2006 findet an der Technischen Universität München das European Forum for Quality Assurance statt, das Thema lautet "Embedding Quality Culture in Higher Education".
|
News Article | 13.11.2006 |
![]() |
DAAD-Preis 2006 für Informationstechnikerin aus Marokko
Am Donnerstag, den 16. November 2006, um 16.30 Uhr wird Amal Benzina, Master-Absolventin in Communications Engineering (MSCE) der TU München (TUM), der DAAD-Preis 2006 verliehen. TUM-Vizepräsidentin Dr, Hannemor Keidel überreicht den Preis im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Die junge Marokkanerin erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro.
|
News Article | 13.11.2006 |
![]() |
Konferenz der Studierenden
Lust auf was Neues? Auf der Konferenz der Studierenden geht es um Eure Ideen rund ums Studieren an der TUM. Die Studentische Vertretung bietet in diesem Wintersemester wieder eine Informations- und Diskussionsveranstaltung für alle Interessierten an. Das Konzept ist einfach: Raum bieten für Kreativität und neue Konzepte. Hören und gehört- werden. Am Mittwoch, den 15. November findet die zweite Konferenz der Studierenden ab 16 Uhr im Audimax in der Innenstadt statt. Um allen Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen entfallen ab 15 Uhr alle Lehrveranstaltungen.
|
News Article | 11.11.2006 |
![]() |
Neuer Ginkgo biloba in Weihenstephan gepflanzt
Im Außenbereich des Zentralinstitutes für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) der Technischen Universität München wurde am 10. November 2006 in einer außergewöhnlichen Pflanzungsmaßnahme ein bereits ca. 9 Meter hoher und 40 Jahre alter Ginkgo Baum gepflanzt.
|
News Article | 10.11.2006 |
![]() |
Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Auftaktveranstaltung am 15. November 2006 an der TU München
|
News Article | 10.11.2006 |
![]() |
DAAD fördert internationales Alumni-Netzwerk der TU München
Das Projekt "KontaktTUM International" der TU München (TUM) wird vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) in diesem und im kommenden Jahr mit über 86.000 Euro unterstützt. Damit soll die Betreuung und Bindung ausländischer Alumni ausgebaut werden. KontakTUM, das interdisziplinäre und weltweite Ehemaligennetzwerk der TUM, umfasst mittlerweile über 18.000 nationale und 2.000 internationale Ehemalige.
|
News Article | 09.11.2006 |
![]() |
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen an der TUM
In ihrem Förderprogramm für den exzellenten Nachwuchs, dem Emmy Noether-Programm, unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) derzeit 283 Nachwuchsgruppen. Von den derzeit insgesamt 14 Gruppen an der TU München (TUM), nahmen zwei davon vor kurzem ihre Arbeit auf:
|
News Article | 08.11.2006 |
![]() |
TU München kooperiert mit University of Aizu, Japan
Die Technische Universität München (TUM) und die University of Aizu in Japan haben ein Memorandum of Understanding zur Kooperation und zum Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern unterzeichnet. Der Schwerpunkt der Universität von Aizu liegt im Bereich Informationstechnik und Informatik, sie pflegt vielfältige internationale Beziehungen.
|
News Article | 07.11.2006 |
![]() |
„Von Hütten, Häusern, Wolkenkratzern - Wohin wohnen wir?“
Start am 10. November 2006 – Sechs Vorlesungen an den Standorten München, Freising-Weihenstephan und Garching
|
News Article | 03.11.2006 |
![]() |
DFG verlängert Förderung der IT-Infrastruktur
Mit dem Großprojekt IntegraTUM erneuert die Technische Universität München ihre IT-Infrastruktur und setzt hierfür im Rahmen des Erneuerungsprojektes InnovaTUM über den Zeitraum von fünf Jahren ca. 500.000 Euro jährlich ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun die Zusage erteilt, das Projekt über weitere drei Jahre mit jeweils 500.000 Euro pro Jahr zu fördern.
|
News Article | 03.11.2006 |
![]() |
Hohe Auszeichnung für Neurowissenschaftler der TU München
Dr. Thomas Misgeld, Institut für Neurowissenschaften der TU München, erhält am 7. November 2006 in Berlin den renommierten Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Die Auszeichnung ist einer der höchstdotierten Wissenschaftspreise in Deutschland und ermöglicht Forschung unter einzigartigen Bedingungen: Vier Jahre lang können die Preisträger ohne administrative Zwänge an einem Institut ihrer Wahl arbeiten und eigene Forschergruppen mit jungen Kolleginnen und Kollegen aufbauen. Die Ausgezeichneten erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils bis zu 1,2 Millionen Euro.
|
News Article | 03.11.2006 |
![]() |
Weiterer Ginkgo-Baum für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München wird erneut ein Ginkgo-Baum gepflanzt. Nachdem die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauswissenschaften ihren Ginkgo zum Beginn des Wintersemesters im oberen Bereich der Auffahrt zum Weihenstephaner Berg gepflanzt hat, wird nun ein Ginkgo an der Kreuzung des Weihenstephaner Berges mit der Vöttinger Straße gepflanzt.
|
News Article | 03.11.2006 |
![]() |
15 Jahre Neugeborenen-Intensiv-Station im Klinikum rechts der Isar
Anlässlich 15-jährigen Bestehens der Neugeborenen-Intensivstation im Perinatalzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München wird am Samstag, den 4. November 2006, ein wissenschaftliches Symposion über die Problematik der zu frühen Geburt abgehalten.
|
News Article | 02.11.2006 |
![]() |
TUM-Physiker mit Chorafas-Preis ausgezeichnet
Für seine Forschungsarbeiten zur Mechanik von Proteinmolekülen wurde Hendrik Dietz (29) vom Lehrstuhl für Biophysik (Prof. Matthias Rief) der Technischen Universität München mit dem Chorafas-Preis 2006 ausgezeichnet.
|
News Article | 02.11.2006 |
![]() |
100.000 Euro für gemeinsame Forschungskooperationen
Die TU München (TUM) und die Technische Universität Kopenhagen (DTU) verstärken ihre Zusammenarbeit in zukunftsträchtigen Forschungsbereichen. Um den Prozess zu befördern, legen die beiden Universitäten einen Anschubfonds in Höhe von je 100.000 Euro für gemeinsame Kooperationen auf. Dies vereinbarten DTU-Rektor Lars Pallesen und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann bei einem Besuch der dänischen Universität in München.
|
News Article | 02.11.2006 |
![]() |
„Neuro-Kopf-Zentrum“ wird eingeweiht
Am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) wird am Montag, den 6. November 2006, um 16 Uhr das „Neuro-Kopf-Zentrum“ eingeweiht. Den Neubau beziehen die Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Später wird auch die Hals-Nasen-Ohrenklinik hinzukommen. Das Gebäude bietet Platz für Ambulanzen, Labors und 150 Betten.
|
News Article | 31.10.2006 |