Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Verdienstmedaille für Prof. Wegener
Prof. Dr. Gerd Wegener (Lehrstuhl für Holzkunde und Holztechnik der Technischen Universität München) wurde mit der Verdienstmedaille des Bayerischen Holzwirtschaftsrates ausgezeichnet. Die Medaille überreichte Verbandspräsident Georg König.
Nachricht 12.03.2007
Fernseh-Tipp: Alpha-Forum Wissenschaft am 14. März 2007
Faszination Geisteswissenschaften – Kulturgut der Menschheit: Dr. Martin Balle im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Borchmeyer und Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann – BR alpha am 14. März 2007, 20.15 Uhr
Nachricht 12.03.2007
Drei TU-Wissenschaftler in die Mathematisch- naturwissenschaftliche Klasse gewählt
Professor Dr. rer. nat. Gerhard Abstreiter (60), Ordinarius für Experimentelle Halbleiter-Physik und Vorstand des Walter-Schottky-Instituts, Professor Dr. rer. nat. Arndt Bode (58), Ordinarius für Rechnertechnik und Rechnerorganisation und Vizepräsident der Technischen Universität München, sowie Professor Dr. med. Hermann Wagner (65), Ordinarius für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, wurden zu ordentlichen Mitgliedern in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Nachricht 12.03.2007
Freistaat Bayern sucht Investor für Campus Garching der TU München
Europaweiter Investorenwettbewerb für einen hochattraktiven HighTech-Standort in Spitzenlage - Bewerbungsfrist für Teilnahme an Ausschreibung endet am 16. April 2007
Nachricht 12.03.2007
Familienservice Weihenstephan richtet Babysitterservice ein
Der Familienservice Weihenstephan bietet in Zukunft einen Babysitterservice an. Diesen können Studierende und Mitarbeiter aller Hochschul- und Forschungseinrichtungen auf dem Campus Weihenstephan in Anspruch nehmen. Der Familienservice richtet dazu eine Art Börse ein. Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind suchen, wird ein passender und qualifizierter Babysitter vermittelt.
Nachricht 09.03.2007
4. Schülerkonferenz an der TU München
Einzelne Pigmente eines Ölgemäldes können durch Neutronen sichtbar gemacht werden. Daniel Begovic, Gymnasiast aus Mühldorf, hat dies im Rahmen seiner Facharbeit an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München (TUM) genutzt. Mit weiteren Abiturienten wird er am 14. März 2007 seine Ergebnisse bei der naturwissenschaftlichen Schülerkonferenz 2007 der Technischen Universität München präsentieren.
Nachricht 08.03.2007
Neuer Masterstudiengang "Transportation Systems"
Die TU München (TUM) bietet zum Wintersemester 2007/08 den neuen Masterstudiengang "Transportation Systems (TS)" an. Mit seinem speziellen Ausbildungsprofil ist dies bundesweit der erste universitäre Master of Science, der vollständig in englischer Sprache angeboten wird. Im Zentrum der Ausbildung steht die Entwicklung verkehrsträgerübergreifender Problemlösungen. Vermittelt wird ein Verkehrsmanagement im Zusammenspiel von Stadt- und Raumplanung, Bauingenieurwissenschaften, Geographie, Soziologie, Psychologie, Ökologie, Ökonomie, Fahrzeugtechnik, Kommunikationstechnik und Informatik.
Nachricht 08.03.2007
TU München begrüßt Stärkung der Naturwissenschaften
Die Belegpflicht für eine zweite Naturwissenschaft in der Oberstufe des neuen achtjährigen Gymnasiums wird von der Technischen Universität München (TUM) befürwortet.
Nachricht 07.03.2007
Klimaextreme und invasive Arten bedrohen die Regenwälder Hawaiis
Zahlreiche Pflanzenarten erobern im Zuge des Klimawandels neue Lebensräume. Diese so genannten „biologischen Invasionen“ gelten mittlerweile als weltweit zweitgrößte Bedrohung der Biologischen Vielfalt. Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM), der University of Hawaii und des US Geological Survey haben dieses Phänomen in den Bergregenwäldern Hawaiis untersucht. Hier macht sich die aus Brasilien stammende Guave breit und verdrängt die einheimischen Eisenholzbäume.
Nachricht 08.03.2007
Hohe Auszeichnung für zwei TUM-Physiker
"Marian Smoluchowski - Emil Warburg Physik Preis" für Andrzej Jerzy Buras – Martin Stutzmann Fellow der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft
Nachricht 06.03.2007
Auftaktveranstaltung des Clusters Chemie
Am 9. März 2007 findet im Hans-Fischer-Hörsaal der Fakultät für Chemie der TU München in Garching die Auftaktveranstaltung des bayerischen Clusters Chemie statt. Mit der Auftaktveranstaltung präsentiert sich der Cluster mit seinen verschiedenen Aktivitäten erstmals einer breiteren Öffentlichkeit.
Nachricht 12.03.2007
Neue StudentCard an der TU München
Die Studierenden der TU München (TUM) erhalten zum Sommersemester 2007 eine neue, multifunktionale Chipkarte. Sie gilt als Studierendenausweis und ersetzt den alten Ausweis in Papierform. Die Karte ist zugleich Studentenausweis mit Lichtbild und Bibliotheksausweis. Darüber hinaus ist auch das Bezahlen in der Mensa und an den Kopiergeräten in der Bibliothek möglich.
Nachricht 02.03.2007
Zukunftsstrategien in Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt
In der Lebensmittelproduktion und –kontrolle tauchen vielschichtige Fragestellungen auf, die nach Lösungen verlangen. Mit dem Competence Pool Weihenstephan (CPW) schafft die Technische Universität München ein Netzwerk aus Kompetenzträgern aus Wissenschaft und Industrie, in dem alle Kompetenzträger des Pools eng zusammenarbeiten, um für sich und andere Mitglieder optimale Problemlösungen und Rahmenbedingungen zu schaffen und Fragestellungen aus den Bereichen Technologie, Analytik und Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, absatzpolitische Maßnahmen sowie Wissenstransfer und Patentrecht zu behandeln.
Nachricht 02.03.2007
TU-Informatiker Arndt Bode zum Mitglied gewählt
Professor Dr. Arndt Bode (58), Vizepräsident der TU München, wurde zum Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Nachricht 06.03.2007
Die ersten „Freisinger Medizin-Studenten“ der Technischen Universität
TU-Präsident Herrmann sieht strategisches Konzept seiner Universität für Weihenstephan verwirklicht – Konstellation „bundesweit einmalig“ - Neue Professur für „Public Health Nutrition“
Nachricht 05.03.2007
Hohe Auszeichnung für Prof. Joachim Heinzl
Die National Academy of Engineering (NAE), Washington DC, hat Prof. Joachim Heinzl, emeritierter Ordinarius für Feingerätebau und Mikrotechnik der TU München, in Anerkennung seiner Beiträge zur weltweiten Einführung und Anwendung der Tintendrucker mit abrufbaren Einzeltropfen als außerordentliches Mitglied berufen.
Nachricht 20.02.2007
Gezielte Weiterbildung hochqualifizierter Doktoranden
Die Fakultät für Informatik der TU München startet am 19. Februar 2007 das Doktorandenprogramm CEDOSIA (Center for Doctoral Studies in Informatics and its Applications). Neben der Arbeit an ihrer Dissertation absolvieren Wissenschaftler aus der Informatik, der angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik drei Jahre lang ein umfassendes, interdisziplinäres Zusatzstudium. Das Doktorandenprogramm ist Bestandteil der „International Graduate School of Science and Engineering“ (IGSSE), das im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ausgelobt wurde.
Nachricht 19.02.2007
Expertentreffen der Geschmacks- und Geruchsforschung
Alle drei Jahre versammeln sich internationale Experten aus den verschiedenen Gebieten der Geschmacks- und Aromaforschung auf der Wartburg in Eisenach und diskutieren aktuelle Forschungsthemen. Organisiert wird das 8. Wartburg Symposium vom 28. Februar bis 2. März 2007 von Prof. Dr. Peter Schieberle (Lehrstuhl für Lebensmittelchemie) und Prof. Dr. Thomas Hofmann (Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik) der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 13.02.2007
Erfolgsbilanz: 5 Jahre mentorING an der TU München
Die Teilnahme an mentorING verdreifacht die Karrierechancen von Ingenieurinnen. Während nur 30% der Ingenieurinnen in Deutschland tatsächlich in einem Ingenieurberuf arbeiten, finden über 90% der Absolventinnen des Careerbuilding Programms der Frauenbeauftragten der TU München (TUM) eine Anstellung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Nach fünf Jahren mentorING an der TUM fällt die Bilanz hervorragend aus: Mit überdurchschnittlichem Erfolg werden weibliche Nachwuchskräfte an die Unternehmen bzw. adäquate Stellenangebote an Absolventinnen der TUM vermittelt.
Nachricht 09.02.2007
Neue Newsliste
Ab sofort ist es möglich, sich über das MyTUM-Portal für die AStA-News Mailingliste einzutragen. Dazu einfach unter "Meine Einstellungen" -> My mailinglists die entsprechende Liste abonnieren.
Nachricht 05.03.2013
„Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?“
Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die Finalrunde. Am Freitag, den 9. Februar 2007, findet um 17.00 Uhr die letzte Vorlesung statt. Mit der Frage „Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?“ beschäftigt sich Prof. Christoph Kaserer, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Finanzmanagement und Kapitalmärkte der TU München. Die Vorlesung ist ausgebucht, Resttickets gibt es noch am Tage eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort (Audimax am TUM Stammgelände, Arcisstraße 21).
Nachricht 05.02.2007
Maßgeschneiderte Medikamente und Molekulare Ernährung
Als internationale Plattform für neueste Entwicklungen in der Pharma-, Biotech-, Chemie- und Lebensmittelbranche hat sich der Kongress „Forum Life Science“ etabliert, der nun zum fünften Mal an der Technischen Universität München in Garching stattfindet.
Nachricht 05.02.2007
Sportgewohnheiten von Münchner Grundschülern
Die Fakultät für Sportwissenschaft der TU München zeichnete bei der festlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2006 zum neunten Mal die besten Arbeiten in der Angewandten Sportwissenschaft aus. Zwei Absolventinnen erhielten den Dr. Gertrude Krombholz-Preis, dotiert mit insgesamt 1.500 Euro.
Nachricht 05.02.2007
Abu Dhabi kooperiert mit TU München
Partnerschaft auch auf dem Gebiet der Erdgas- und Erdölforschung
Nachricht 06.02.2007
Neues CAD-GIS Labor am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Den Studierenden und Wissenschaftlern am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München steht seit dem Wintersemester ein neu ausgestattetes CAD-GIS-Labor zur Verfügung.
Nachricht 02.02.2007
Chinesische Delegation besucht das Ausbildungszentrum AuTUM
Das Ausbildungszentrum für die nichtakademische Berufsausbildung der Technischen Universität München (AuTUM) in Garching ist eine Einrichtung mit Vorbildcharakter. Das hat sich schon bis ins ferne China herumgesprochen. So besucht nun eine Delegation der Ausbildungsakademie der Technischen Universität Beijing das AuTUM, um sich über die Erfolge der Einrichtung zu informieren.
Nachricht 02.02.2007
Über 9.000 Schülerinnen und Schüler beim Schülertag der TUM
„Produkt- und Markenpiraterie“, „Produkt Architektur“ und „Multimediale Einführung in die Chirurgie“ - diese Vorlesungen waren nur drei von zahlreichen Angeboten für über 9.000 Schüler, die TU München am heutigen Schülertag „live“ zu erleben. Noch nie kamen so viele Besucher an die TUM, die offenbar auch unter den Schülern der Gymnasien höchstes Renommee genießt.
Nachricht 02.02.2007
Ann-Kristin Achleitner für unternehmerisches Denken und Handeln ausgezeichnet
Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance und wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München, erhält am 9. Februar 2007 in Gelsenkirchen den Hochschulpreis für unternehmerisches Denken und Handeln. Er wird verliehen vom UNESCO-Lehrstuhl für Entrepreneurship und interkulturelles Management der Fachhochschule Gelsenkirchen.
Nachricht 01.02.2007
Philosophische Aspekte der Gehirnforschung
Ist Geist nur Gehirn und Freiheit eine Illusion? Am Donnerstag, den 1. Februar 2007, spricht der renommierte Technikphilosoph Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler über philosophische Aspekte der aktuellen Gehirnforschung. Veranstalter ist die Carl von Linde-Akademie der TUM in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München. Die Vorlesung findet um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München statt. Sie ist für alle Interessierten geöffnet, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag steht Prof. Hans-Dieter Mutschler gerne für Fragen zur Verfügung.
Nachricht 30.01.2007
Schueler.In.TUM – Das Informatik-Frühstudium an der TUM für begabte Schülerinnen und Schüler
Zum Schülertag der TU München am 1. Februar 2007 startet die Fakultät für Informatik das Projekt „Schueler.In.TUM“, ein Frühstudium für begabte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe. Gemeinsam mit den Studierenden können sie reguläre Vorlesungen und Praktika in den Studiengängen Informatik sowie Wirtschaftsinformatik besuchen und Leistungsnachweise erbringen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Programm drei Jahre lang mit insgesamt 195 000 Euro. Hinzu kommt eine Förderung der Deutschen Telekom Stiftung in Höhe von 5000 Euro.
Nachricht 05.02.2007
Karriereforum: IKOM BAU 2007
Für Studierende der Fakultäten Architektur / Bauingenieur- und Vermessungswesen - 31. Januar 2007 im Audimax Foyer der TU München
Nachricht 29.01.2007
„Chemical Bond“: Task-Force rettet TU München
Finstere Mächte versuchen den Aufstieg der Technischen Universität München (TUM) zur Spitzenuniversität zu vereiteln. Doch die Task-Force der TUM „Chemical Bond“ weiß dies zu verhindern. Inspiriert durch den Blockbuster „James Bond – Casino Royal“ stellt Prof. Thomas Fässler, Ordinarius für für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien der TUM in Garching, in seiner diesjährigen Faschingsvorlesung mit chemischen Schauexperimenten einige der spektakulären Filmszenen und Special Effects nach.
Nachricht 17.07.2008
Uni-Live an der Technischen Universität München
Schülertag am 1. Februar 2007 an den Standorten Innenstadt, Garching, Weihenstephan, Sportzentrum und Klinikum rechts der Isar – Kostenlose Shuttle-Busse
Nachricht 25.01.2007
Hölle der Gummibärchen und die Kunst des Goldmachens
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung. Sie findet statt am Freitag, den 2. Februar 2007, um 11 Uhr im Hörsaal 2300, Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21.
Nachricht 25.01.2007
Forschungsgelder für Weihenstephaner Wissenschaftler
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Intensivierung des anaeroben Biomasseabbaus zur Methanproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen“ hat das Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Wissenschaftlern des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München Fördermittel in Höhe von rund 790.000 Euro für ein 3-jähriges Forschungsprojekt zugesprochen.
Nachricht 24.01.2007
Brauwissenschaftler aus aller Welt in Weihenstephan
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ist auch in diesem Jahr wieder das „Mekka“ der Brauwissenschaft. Bereits zum 40. Mal treffen sich Brauwissenschaftler aus aller Welt beim Internationalen Technologischen Seminar in Freising-Weihenstephan.
Nachricht 22.01.2007
KinderUni findet heute statt
Gute Nachricht für alle "Nachwuchs-Studenten": Obwohl in Bayern wegen des Sturms der Schulunterricht entfällt, findet die KinderUni heute wie geplant statt. Prof. Alois Knoll (Fakultät für Informatik) beantwortet die Frage „Fassen, Fühlen, Fussballspielen – Wie schlau sind Roboter?“. Erstmals findet die KinderUni am Campus Garching statt: im Gustav-Niemann-Hörsaal MW 0001 der Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15. Beginn ist um 17 Uhr.
Nachricht 19.01.2007
TU München unterzeichnet Kooperationsvertrag mit 10 bayerischen Gymnasien
Schule und Universität gehören zusammen. Um die Kontakte zu den Schulen weiter zu intensivieren und den Austausch zwischen Schule und Universität zu stärken, geht die TU München mit Gymnasien in Bayern vertragliche Kooperationen ein. Am heutigen Mittwoch, den 17. Januar 2007, unterzeichnet Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München (TUM), im Senatssaal der TUM Vereinbarungen mit zehn Referenzgymnasien.
Nachricht 30.01.2007
Studenten initiieren Weihenstephaner Bioenergie Workshop
Auf Initiative von Studierenden der Agrarwissenschaften findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ein Workshop zum viel diskutierten Thema Bioenergie statt. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues haben die Studierenden ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt.
Nachricht 17.01.2007
Chinesischer Spitzenchemiker zu Gast an der TU München
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht durch die Vergabe von Forschungsstipendien hochqualifizierten, promovierten Wissenschaftlern aus aller Welt, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl in Deutschland durchzuführen. Dr. Jian-Qiang Wang, Wissenschaftler am Department of Chemistry der Fudan University, Shanghai in China, hat nun eines dieser begehrten Forschungsstipendien erhalten. Für ein Jahr wird er am Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien (Prof. Thomas Fässler) am Department Chemie der TU München (TUM) arbeiten.
Nachricht 17.01.2007
1 | ... | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender