Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Dr. Karsten Ottenberg: "Zukunft durch Veränderung“
Dr. Karsten Ottenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung Giesecke & Devrient GmbH, erläutert die "Zukunft durch Veränderung“ - Donnerstag, den 13. Dezember 2007 - 19:00 bis 21:00 Uhr - Hörsaal Nordgelände 1189, TU Hauptgebäude in der Arcisstraße 21 - Veranstaltungsreihe „Speakers Series“ - Entscheider und Gestalter an der TUM
Nachricht 10.12.2007
Dr. Josef Schrädler zum Honorarprofessor ernannt
„Als einzige Universität der Welt mit eigener Bierbrauerei ist es höchste Zeit, dass ein Professor an der Spitze der Staatsbrauerei Weihenstephan steht,“ sagte TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann anlässlich der Verleihung der Urkunde an den neuen Honorarprofessor Dr. Josef Schrädler.
Nachricht 07.12.2007
Medizintechniker aus Chile erhält DAAD-Preis 2007
Am Freitag, den 7. Dezember 2007, wird Thomas Wendler Vidal, Promotionsstudent am Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin (Prof. Nassir Navab) der TUM der DAAD-Preis 2007 verliehen. Der Medizintechniker besticht durch exzellente Leistungen im Studium und hat zugleich hervorragende „social skills in international relationship". Prof. Ulrich Wagner, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, überreicht den Preis um 16.00 Uhr in der Immatrikulationshalle am Stammgelände an der Arcisstraße.
Nachricht 07.12.2007
TU-Präsident mahnt internationale beste Standards an
Kritik an langatmig-bürokratischen staatlichen Bauverfahren – Historisches Allzeithoch bei den Studentenzahlen - Ruckartiges Nachfrageplus bei Ingenieurwissenschaften – Lob für „Bayerische Hochschulmilliarde“
Nachricht 11.12.2007
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich des Dies academicus der TU München ehrt die Hochschule verdiente Förderer, Forscher-Persönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter. Der Goldene Ehrenring geht an Adolf Feizlmayr, ILF Beratende Ingenieure GmbH, die Goldene Ehrennadel an Karl Eberhard, Senior Staff Engineer, Infineon Technologies AG.
Nachricht 14.12.2007
„IMAGINARY – Mit den Augen der Mathematik“
Eine interaktive Ausstellung des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach für das Jahr der Mathematik 2008. Präsentiert werden Visualisierungen, interaktive Installationen, virtuelle Welten, 3D-Objekte und ihre theoretischen Hintergründe aus der algebraischen Geometrie und Singularitätentheorie. Die abstrakte Mathematik wird zu Bildern, imaginär wird zu image. Virtuelle Welten machen Mathematik zu beeinflussbarer Kunst und zu verstehbarer Wissenschaft. Ein einzigartiges Erlebnis für alle! Bei der interaktiven Ausstellung „IMAGINARY – Mit den Augen der Mathematik“ können BesucherInnen selbst wunderbare mathematische Bilder am Rechner kreieren und den Zusammenhang zwischen Form und Formel erleben.
Nachricht 06.12.2007
Dr. Josef Schrädler zum Honorarprofessor ernannt
„Als einzige Universität der Welt mit eigener Bierbrauerei ist es höchste Zeit, dass ein Pro-fessor an der Spitze der Staatsbrauerei Weihenstephan steht,“ sagte TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann anlässlich der Verleihung der Urkunde an den neuen Honorarprofes-sor Dr. Josef Schrädler. Der Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei ist seit Oktober 2000 Lehrbeauftragter der Technischen Universität München. Er unterrichtet das Fach „ Be-triebswirtschaftslehre der Getränkeindustrie“, ein Pflichtfach in den Diplom- und Bache-lorstudiengängen „Brauwesen und Getränketechnologie“. Als neu ernannter Professor bekundete Schrädler, dass er stolz darauf sei, nunmehr Mit-glied des Professorenkollegiums der Technischen Universität München zu sein. Gerade die Aufwärtsentwicklung im Wissenschaftszentrum Weihenstephan sei eindrucksvoll und nütze auch der Staatsbrauerei. Er freue sich über die große Unterstützung, die der Präsident dem Bauvorhaben „Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan“ zuteil werden lässt.
Nachricht 07.12.2007
Deutscher Architekturpreis 2007 an Münchener Architekten
Den Deutschen Architekturpreis 2007 erhielt heute an der TU München das Münchner Architekturbüro Fink & Jocher für seinen Entwurf des Studentenwohnheims am Campus der Technischen Universität München in Garching. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ist der renommierteste und wichtigste für Architektur in Deutschland. Prof. Dietrich Fink leitet den Lehrstuhl für Integriertes Bauen der TU München und ist Dekan der Fakultät für Architektur.
Nachricht 06.12.2007
E.ON Future Award an neun Nachwuchsforscher der TUM
E.ON Energie hat in Kooperation mit der TU München erstmals den E.ON Future Award vergeben. Der neue Wissenschaftspreis honoriert herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten, die an der TU München entstanden sind: neun Nachwuchswissenschaftler wurden ausgezeichnet, der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Nachricht 10.12.2007
TUM-Hochschulrat lehnt „Agraruniversität“ ab
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt auf dem richtigen Weg – Kooperationskonzept des Hochschulpräsidiums wird befürwortet
Nachricht 30.11.2007
Prof. Karl Max Einhäupl als Hochschulratsvorsitzender der TUM wiedergewählt
Der renommierte Wissenschaftler und erfahrene Hochschulpolitiker genießt das Vertrauen der Universität – Neu im Hochschulrat: Ministerpräsident a.D. Dr. Edmund Stoiber und ESA-Vorstandsmitglied Dr. Ludwig Kronthaler
Nachricht 14.12.2007
Kuratorium der TU München neu gewählt
Die TU München (TUM) hat ein neues Kuratorium. Es hat eine wichtige Beratungsfunktion und vertritt die Interessen der Universität in Staat, Politik und Gesellschaft. Mit dem Kuratorium, so TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, zeige die TUM ihre starke regionale Verankerung in Bayern sowie ihren großen Aktionsradius in die Politik, Wirtschaft und das Schulwesen. Vorsitzende ist wie bisher Hildegund Holzheid, Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs a.D. Neuer stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender ist Dr. Otto Majewski, Vorsitzender des Karl Max von Bauernfeind-Vereins zur Förderung der TUM e.V., ehem. Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG und Ehrenbürger der TUM.
Nachricht 08.02.2008
Rudi Zagst ist „Professor des Jahres 2007“
Leiter des HBV-Stiftungsinstituts für Finanzmathematik der TU München gehört zu den „besten Wegbereitern für Karrieren“
Nachricht 28.11.2007
Erstes Liesel-Beckmann-Symposium zur Rolle von Frauen in der Forschung
Geschlechtsunterschiede in der Produktentwicklung – Männerdomänen auf dem Weg zu einem neuem Bewusstsein – Bessere Forschung durch mehr weibliche Forscher – Die Technikkultur verändert sich
Nachricht 29.11.2007
Studienfakultät Biowissenschaften verleiht erstmals Preis für gute Lehre
Die Studienfakultät Biowissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München verleiht in diesem Jahr erstmals einen Preis für gute Lehre. Ausgezeichnet wird Prof. Dr. Siegfried Scherer (Lehrstuhl für Ökologische Mikrobiologie).
Nachricht 28.11.2007
TUM-Gründerteam Navaris Medical entwickelt neues Operationssystem und Software zur Brustkrebsbehandlung
Zum ersten Mal hat ein deutsches Start-up-Team beim internationalen Businessplanwettbewerb Intel®+UC Berkeley Technology Entrepreneurship Challenge (IBTEC) den 1. Preis gewonnen. Über tausend Jungunternehmer hatten sich mit ihren Geschäftsplänen am Wettbewerb beteiligt, der von der Intel GmbH und der University of California (UC) Berkeley ausgelobt wird. Das Sieger-Team der TU München (TUM) Navaris Medical erhielt ein Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar.
Nachricht 27.11.2007
GRÜNE pflegen ihr Feindbild
„Die regelmäßig wiederkehrenden Angriffe der GRÜNEN auf die Neutronenquelle (FRM II) in Garching beweisen, dass sie den Schmerz über den Erfolg der weltweit leistungsfähigsten Forschungseinrichtung ihrer Art nicht überwinden können. Die GRÜNEN haben ein Problem mit dem wissenschaftlichen Fortschritt und verstehen nichts vom internationalen Wettbewerb.“ Diese Bewertung setzt der Präsident der Technischen Universität München dem haltlosen Vorwurf der GRÜNEN im Bayerischen Landtag entgegen, wonach die Hochschule angeblich internationales Recht verletze.
Nachricht 23.11.2007
TUM bündelt Spitzenforschung im „Institute for Advanced Study“
Freiräume für die besten Wissenschaftler – Internationales Fellowship-Programm - 10 Mio Euro von BMW für Neubau in Garching - Konferenz zu „Gender und Diversity in der Technikkultur“
Nachricht 22.11.2007
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt TUM 23,5 Mio. €
Sonderforschungsbereiche der Medizin und Ingenieurwissenschaften erfolgreich - Frisches Geld für Spitzenforschung – Forschungsstärke und wissenschaftliche Allianzen zahlen sich aus
Nachricht 22.11.2007
Post-Doc für MRT-Gruppe
Die MRT Gruppe an der Nuklearmedizinischen Klinik sucht ab sofort einen Post-Doc für ein 3 jähriges BMBF Projekt.
Nachricht 27.11.2007
Sofja-Kovalevskaja-Preis: Bewerbungsschluss 4. Januar 2008
Der hochdotierte Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung wird an herausragend qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen aus dem Ausland vergeben, die ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren abgeschlossen haben und an deutschen Forschungseinrichtungen eigene Nachwuchsgruppen etablieren wollen. Bewerben können sich deutsche Wissenschaftler im Ausland und ausländische Wissenschaftler, die in Deutschland tätig sind. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2008.
Nachricht 21.11.2007
Financial Impact of Web 2.0 - Bridging the Gap 2007
Auf der Tagung „Bridging the Gap“ am 23. November 2007 in München dreht sich diesmal alles rund um das Thema "Financial Impact of Web 2.0".
Nachricht 19.11.2007
2. Aufruf des Europäischen Forschungsrats: Advanced Investigator Grant
Mit dem Ziel, die nächste Ausschreibung des Europäischen Forschungsrats (ERC) "Advanced Investigator Grant" vorzubereiten, findet am 3. Dezember 2007 von 17 bis 20 Uhr im HS 1180 eine Informationsveranstaltung statt.
Nachricht 19.11.2007
Summerschool für Forststudenten der TU München an der Yale University
„In den USA ist Forstwirtschaft Kahlschlagwirtschaft.“ Dieser Eindruck besteht oft über die US-amerikanische Forstwirtschaft. Dass dies in den Neuenglandstaaten nicht der Fall ist, davon konnten sich 15 Studenten der Forstwissenschaft und des Sustainable Resource Managements der Technische Universität München während einer Summerschool an der Yale University in Conneticut überzeugen.
Nachricht 16.11.2007
Die Elitekonzepte der Münchner Universitäten
"Unternehmen Universität – Universität unternehmen Deutschland im Paradigmenwechsel des Hochschulsystems" - 1 Jahr Exzellenzinitiative aus der Sicht von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann - 20. November 2007, 19.00 Uhr, Hörsaal 1100
Nachricht 19.11.2007
„Reflexionen zum Unternehmerischen“
„Reflexionen zum Unternehmerischen“ von Thomas Sattelberger, Personalvorstand der Deutschen Telekom AG, stehen im Mittelpunkt des Tags der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) am Freitag, den 16. November 2007. Der Festakt im Audimax der TUM beginnt um 15 Uhr.
Nachricht 13.11.2007
MAN-Stipendium: Talente fördern, Zukunft gestalten
Die enge Kooperation mit der TU München ist für die MAN AG ein besonderes Anliegen und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Aus diesem Grund wurde die MAN Campus Initiative ins Leben gerufen – mit der TU München als erster „Preferred Partner Universität“. Im Rahmen der MAN Campus Initiative unterstützt MAN begabte Studierende der TU München mit einem Stipendium von 1.000 bis zu 3.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember 2007.
Nachricht 13.11.2007
Roboterauto im Finale der DARPA Urban Challenge
Beim internationalen Wettbewerb „DARPA Urban Challenge“ der Welt-Elite autonomer Fahrzeuge im kalifornischen Victorville hat sich das Gemeinschaftsteam AnnieWAY den Weg ins Finale erkämpft. Zu dem Team aus Mitgliedern des SFB/Transregios 28 „Kognitive Automobile“ unter der Führung von Dr.-Ing. Sören Kammel und Prof. Christoph Stiller (Universität Karlsruhe) gehören neben den Forschern aus Karlsruhe auch Wissenschaftler von der Universität der Bundeswehr München. Seitens der TU München sind der Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme (Prof. Georg Färber) und das Fachgebiet Verteilte Messsysteme (Prof. Fernando Puente León) beteiligt.
Nachricht 09.11.2007
ZEIT CAMPUS FORUM: Praktikum, Ausland oder Master – Was zählt beim Berufseinstieg?
Studenten haben nach dem Bachelor die Qual der Wahl: Sollen sie ein Masterstudium anschließen, ins Ausland gehen oder im Unternehmen Berufserfahrung sammeln? Am 8. November 2007 widmet sich das ZEIT CAMPUS FORUM an der TU München in einer Diskussionsrunde zum Thema „Praktikum, Ausland oder Master - Was zählt beim Berufseinstieg?“ dieser Frage.
Nachricht 06.11.2007
Akademische Gedenkfeier zu Ehren des verstorbenen Nobelpreisträgers
Zum Gedenken an den verstorbenen Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Otto Fischer veranstaltet die TU München am Freitag, 9. November 2007, eine Akademische Gedenkfeier. Der international hoch geachtete Chemiker verstarb am 23. Juli 2007 88-jährig in München. Zur Gedenkfeier werden über 150 ehemalige Schüler, Kollegen und Freunde des international hoch geachteten Chemikers erwartet.
Nachricht 06.11.2007
München leuchtet für die Wissenschaft: Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868)
Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868) - Naturforscher, Botaniker und Ethnograph - steht am Montag, 12. November 2007, im Zentrum der dritten und letzten Vorlesung der Reihe "München leuchtet für die Wissenschaft" an der TU München. Referent ist Prof. Markus Riederer. Ort: Audimax der TU München, Arcisstraße 21, Beginn: 18.00 Uhr.
Nachricht 06.11.2007
Klimawandel, Nachwachsende Rohstoffe und die Weltbank
Hochbrisante Umwelt-Fragen stehen im Zentrum der RingVorlesung Umwelt an der TU München im Wintersemester 2007/2008. Die siebenteilige Reihe startet am 7. November 2007 um 19.30 Uhr mit dem Vortrag „Sicherheitsrisiko Klimawandel“ von Prof. Prof. Dr. Nina Buchmann von der ETH Zürich. Die Ringvorlesung Umwelt ist eine öffentliche, interdisziplinäre Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Der Eintritt ist frei. Die RingVorlesung Umwelt findet statt: immer mittwochs um 19.30 Uhr im Hörsaal N1070 im Nordgelände der TU München, Theresienstraße 90/1. Stock (Weg zum Hörsaal ist beschildert).
Nachricht 02.11.2007
Prof. Dr. Henning Kagermann: Thema: Geschäftsmodelle der Zukunft
Am Freitag, den 9. November 2007, präsentiert der TUM Business Club e.V. zum Auftakt des Wintersemesters einen neuen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Speakers Series“ -Entscheider und Gestalter- an der Technischen Universität München: Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP AG, erläutert Geschäftsmodelle der Zukunft. Beginn: 19:00 Uhr, Ort: Hörsaal Nordgelände 1190, TU Hauptgebäude in der Arcisstraße 21.
Nachricht 06.11.2007
München leuchtet für die Wissenschaft: Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861)
Münchner Forscher und Gelehrte stehen im Zentrum der Vortrags- und Sendereihe "München leuchtet für die Wissenschaft": Im zweiten Teil am Montag, 5. November 2007, portraitiert Dr. Hannelore Putz den Orientforscher, Historiker, Reiseschriftsteller, Politiker und Publizisten Jakob Philipp Fallmerayer. Ort: Audimax der TU München, Arcisstraße 21, Beginn: 18.00 Uhr.
Nachricht 02.11.2007
Sieg beim Solaren Zehnkampf in Washington
Team Deutschland um die TU Darmstadt gewinnt mit Beteiligung der TU München den Solar Decathlon in Washington D.C.
Nachricht 31.10.2007
Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik
Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TU in Garching im Wintersemester 2007/08
Nachricht 31.10.2007
Garchinger „Atom-Ei“ war Start in die Zukunft
50 Jahre Neutronenforschung an der TU München – Neue „Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz“ (FRM II) international nachgefragt – Jetzt auch „Jülich Center for Neutron Science“ in Garching
Nachricht 31.10.2007
LUCAS hilft Leben retten
Die Werksfeuerwehr der TU München hat am Standort Garching das Wiederbelebungsgerät LUCAS in Betrieb genommen, mit dem die Effizienz bei der Reanimation um ein Vielfaches gesteigert werden kann.
Nachricht 30.10.2007
TU München betreibt den FRM II sicher – Bund Naturschutz betreibt haltlose Propaganda
Den Vorwurf des Bund Naturschutz (BN), dass die Technische Universität München ihre Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz (FRM II) unsicher betreibe, weist die TU München entschieden zurück, da er jeder Grundlage entbehrt.
Nachricht 29.10.2007
Kulturpreis Bayern für Dr. Denys Baskakov
E.ON Bayern würdigt hervorragende wissenschaftliche Leistungan der Technischen Universität München
Nachricht 30.10.2007
1 | ... | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender