Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Brauchen Hochschulen eine Frauenquote? BR5 aktuell, 15.06.2008, 15:05 Uhr
Im zweiten Teil des sonntäglichen Campusmagazins (BR5 aktuell, So, 15.06.2008, 15:05 Uhr) wird die Frage erörtert, wie mehr Frauen für eine Karriere in der Wissenschaft gewonnen werden können. Im Interview Frau Prof. Dr. Susanne Ihsen, Leiterin des Fachgebiets Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften der TU München.
Nachricht 13.06.2008
Luftraum: Studierende führen durch ihre Ausstellung
"LUFTRAUM - LICHTE WEITE" ist das Thema der Ausstellung von Architektur-Studierenden am Lehrstuhl Bildnerisches Gestalten von Professor Tina Haase. Studenten des 4. Semesters zeigen hier künstlerische Möglichkeiten, die relativ beengte räumliche Situation des Bürgerhauses zu weiten.
Nachricht 13.06.2008
TUM-Forscher finden Listerien in Betten von Bauernhof-Kindern
Listerien - von diesen gesundheitsschädlichen Keimen hört der Verbraucher normalerweise nur im Zusammenhang mit Rohmilchkäse, Tatar oder Räucherlachs. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben die kleinen Krankmacher jetzt allerdings auch im Bett gefunden: Sie haben den Matratzenstaub von Bauernhofkindern untersucht – und in fast zwei Dritteln der Proben Listerien entdeckt. Die gute Nachricht: Möglicherweise sorgen die Mikroorganismen mit dafür, dass Kinder vom Bauernhof weniger an Allergien leiden als ihre Altersgenossen in der Stadt. Die schlechte Nachricht: Die Keime im Bett könnten auch eine bislang verborgene Infektionsquelle für die so genannte Listeriose sein.
Nachricht 16.06.2008
Internationales Triathlon Symposium 2008
Schwimmen, Rad fahren, Laufen in Erding – Wissenschaftlicher Antidoping-Workshop – Rund 120 Sportler starten bei Deutscher Triathlonmeisterschaft der Ärzte und Apotheker
Nachricht 12.06.2008
Finanzmanagement im Profifußball
König Fußball regiert seit dem Wochenende wieder die europäische Sportwelt und in den kommenden Wochen werden Tore, Abseitsfallen und Fehlpässe wieder die Gemüter bewegen. Doch der Sport hat auch eine andere Seite – die Vereine auf europäischer Ebene sind heute Großunternehmen, manch einer folgte dem Vorbild Manchester United und ging an die Börse. Zum Thema Finanzmanagement im Profifußball hat der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Controlling an der TUM den ehemaligen Geschäftsführer des TSV 1860 München, Dr. Stefan Ziffzer, eingeladen. Er wird die Studenten und alle, die interessiert sind, zum Thema "Finanzmanagement im Profifußball" informieren.
Nachricht 11.06.2008
KinderUni an der TU München in Weihenstephan
Die KinderUni an der TU München (TUM) kommt nach Freising-Weihenstephan. Am 13. und 20. Juni 2008 geht es mitten in die Natur: Mit "Im Wald da ist die Hölle los" und "Die Haut der Erde". Wer was vom Wald will und warum, diese Frage erklärt den Kindern Prof. Michael Suda, Ordinarius für Wald- und Umweltpolitik, am 13. Juni. "Eine Reise in die Welt des Bodens" unternimmt dann eine Woche später Prof. Ingrid Kögel-Knabner, Ordinaria für Bodenkunde. Beginn der Vorlesungen ist jeweils um 17.00 Uhr im Hörsaal 14 im Zentralen Hörsaalgebäude. Es gibt noch Tickets! Vorreservierungen unter: info@kinderuni-muenchen.de oder kurzfristig am Tage vor Ort.
Nachricht 11.06.2008
TU München setzt neue Themenakzente in den agrarbasierten Wissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) jetzt mit zwei inhaltlich neuen, anspruchsvollen Studienangeboten fort: Zum kommenden Wintersemester 2008/09 haben Bachelor-Absolventen aus dem agrar-, wirtschafts- sowie ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich die Möglichkeit, ihren ersten Studienabschluss weiter zu vertiefen, indem sie die „Agrarwissenschaften“ am Standort Weihenstephan oder die „Nachwachsenden Rohstoffe“ am Standort Straubing als Masterstudiengänge studieren.
Nachricht 10.06.2008
Hochschulratsvorsitzender der TUM wird Chef der Charité Berlin
Der renommierte Neurologe und erfahrene Wissenschaftspolitiker Professor Karl Max Einhäupl (61) wurde zum Vorstandsvorsitzenden der Charité Berlin berufen. Er tritt in der Spitzenposition des größten Universitätsklinikums Europas zum 1. September 2008 an.
Nachricht 09.06.2008
Schüler lernen im Labor, dass Wissenschaft Spaß macht
Miriam Meyer wollte für ihre Facharbeit im Fach Chemie den Mumifizierungsprozess der Dachauer Moosleiche aus der Archäologischen Staatssammlung analysieren. Durch eine Kooperation wurde der Penzberger Abiturientin ermöglicht, für ihre Arbeit in den Laboren der Technischen Universität München (TUM) zu forschen und die Haut der Mumie mit dem Elektronenmikroskop des Physik-Departments zu analysieren. Damit löste die Schülerin nicht nur die Aufgabe ihrer Facharbeit mit Bravour, sie fand auch heraus, dass Naturwissenschaften Spaß machen. Solche Kooperationen zwischen Gymnasien und Hochschulen sollen in der neugestalteten gymnasialen Oberstufe, wie sie heute vom Kultusminister Siegfried Schneider und Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel auf dem Campus Garching vorgestellt wurde, in Zukunft fest zum Lehrplan gehören.
Nachricht 09.06.2008
Blick in laufende Motoren - 3sat Hitec, 9. Juni, 21.30 Uhr
Die Forschungsneutronenquelle FRM II der TU München erzeugt thermische Neutronen. Diese ungeladenen Teilchen durchdringen Materie mühelos und können so zum Beispiel Vorgänge im Inneren eines laufenden Motors abbilden. 3sat Hitec berichtet am Montag, dem 9. Juni 2008 um 21.30 Uhr über diese und weitere Einblicke, die "Die neuen Augen der Welt" uns ermöglichen.
Nachricht 09.06.2008
Der internationale Alumni-Newsletter Nachricht 17.02.2010
INDIGO fördert Ausbildung zur Nachhaltigen Chemie
Die Chemiefakultäten der Technischen Universität München und der Universität Regensburg haben mit den Indian Institutes of Technology das internationale Doktorandenkolleg INDIGO ins Leben gerufen. Über den Austausch von Doktoranden soll der Bereich der Nachhaltigen Chemie gefördert und der wissenschaftliche Transfer zwischen beiden Ländern intensiviert werden.
Nachricht 06.06.2008
Tschechische Ehrendoktorwürde für WZW-Forstwissenschaftler
Am 19. Mai 2008 wurde Prof. Hans Pretzsch, Leiter des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München, mit der Ehrendoktorwürde der Czech University of Life Sciences (ČZU) Prag ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte durch den Rektor, Prof. Jan Hron. Vizerektorin Prof. Ivana Tichá unterstreicht in ihrer Laudatio die Forschungsleistungen von Prof. Pretzsch zu Gesetzmäßigkeiten des Baum- und Bestandeswachstums, Waldwachstumsmodellen, Entscheidungsstützungssystemen und großregionalen Störungen des Waldwachstums.
Nachricht 06.06.2008
Auftaktveranstaltung "Energetische Sanierung staatlicher Gebäude"
Start des Sonderprogramms durch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann an der TU München - Sondermittel in Höhe von 150 Mio Euro für den Zeitraum 2008-2011
Nachricht 06.06.2008
Agrarwissenschaften nutzen das Potenzial der TU München
Nachdem der Wissenschaftsrat in seinem Querschnittsgutachten vom 10.11.2006 dem Wissenschaftsstandort Weihenstephan das „Potenzial als Zentrum für einen überregionalen Cluster der Agrarwissenschaften“ bescheinigt hatte, schafft die Technische Universität München gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium jetzt die Grundlagen für eine nachhaltige Akzentuierung ihrer Agrarwissenschaften. Zur Umsetzung eines Ende April im Bayerischen Kabinett behandelten Zukunftskonzepts unterzeichneten Wissenschaftsminister Thomas Goppel für den Freistaat Bayern und der Präsident der Technischen Universität München am Mittwochabend eine Zielvereinbarung.
Nachricht 05.06.2008
Energiesparende Verdichter für Turbinen
In Turbomotoren, Turbinen und industriellen Anlagen sorgen Radialverdichter für den nötigen Druck. Tests und Analysen im Prüfstand der TU München sollen nun dabei helfen, Energie sparende Verdichter zu entwickeln. Dazu schlossen heute Dr. Carlos Härtel, Geschäftsführer von GE Global Research Europe, und Prof. Dr. Kau, Ordinarius des Lehrstuhls für Flugantriebe der TU München, einen langfristigen Kooperationsvertrag.
Nachricht 05.06.2008
Architekten helfen Energie zu sparen
Heizung im Winter, Kühlung im Sommer, Warmwasser und Strom: Über 40 Prozent des gesamten Energieverbrauches werden in Bayern für den Betrieb von Gebäuden eingesetzt. Wenn es nun angesichts steigender Energiepreise und Klimawandel darum geht, den Energieverbrauch zu senken und Emissionen zu reduzieren, dann kann und muss vor allem die Baubranche dazu einen großen Beitrag leisten. Heute eröffnet der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Professor Wolfgang A. Herrmann, gemeinsam mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen der bayerischen Klimawoche die internationale Wanderausstellung „Energieeffizientes Planen und Bauen“. Professor Gerhard Hausladen, Ordinarius am Lehrstuhl Bauklimatik und Haustechnik an der Technischen Universität München hat als Kooperationspartner für das wissenschaftliche Input der Ausstellung gesorgt.
Nachricht 04.06.2008
„Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?“
Am Freitag, den 6. Juni 2008, geht die KinderUni an der TU München (TUM) in die zweite Runde: „Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?“. Dozent in Prof. Richter-Gebert, Ordinarius für Geometrie und Visualisierung. Die Vorlesung beginnt um 17.00 Uhr im Hörsaal 1 am Zentrum Mathematik der TUM in Garching.
Nachricht 03.06.2008
Mathematik-Projekt „Zahllose Abenteuer“ beim Wettbewerb "Mathematik erleben" ausgezeichnet
Das Kinder- und Jugendprogramm zum Wissenschaftsjahr 2008, „Zahllose Abenteuer! Mit mathematischem Blick durch München,“ wurde von der Jury des deutschlandweiten Wettbewerbs "Mathe erleben" ausgezeichnet. Als Preisgeld erhält das Projekt 1000 Euro.
Nachricht 03.06.2008
Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus?
Ölpreis auf dem Höchststand, Ausstieg aus der Kernenergie oder Klimakiller Kohlekraft – Energie ist momentan eines der am häufigsten diskutierten Themen in den Medien. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Womit soll in Zukunft Strom erzeugt werden? Zwar tragen regenerative Energien immer mehr zur Stromerzeugung bei. Doch können sie die konventionellen Energien eines Tages ersetzen? Dem Thema "Kernenergie, Kohle oder Erneuerbare Energie - wie sieht der Energiemix der Zukunft aus?" widmet sich Dipl.-Ing. Bernhard Fischer, Vorstand der E.ON Energie AG, am Mittwoch, 4. Juni, um 19.30 Uhr in Raum 0360 auf dem TU-Stammgelände. Der Vortrag findet in der Reihe der „The Speakers Series“ statt, der Eintritt ist frei.
Nachricht 03.06.2008
Sommervorlesung: Chancengleichheit in Europa?
Die Legitimität der Unionsbürgerschaft in Deutschland: Ergebnisse eines Umfrageprojekts - dieses Thema steht im Zentrum der Sommervorlesung des Südbayerischen Fernstudienzentrums an der TU München am Donnerstag, 5. Juni 2008, 18.00 Uhr im Hörsaal 1402. Referent ist Prof. Holger Lengfeld, FernUniversität in Hagen, Soziologische Gegenwartsdiagnosen – Ernsting´s Family Stiftungsprofessur.
Nachricht 03.06.2008
Mexikanische Forscherdelegation an der TUM
Vertreter zehn mexikanischer Universitäten und Forschungseinrichtungen (darunter zwei TUM Partnerhochschulen) werden am kommenden Freitag zu Gast an der TUM sein, um ihre Institutionen vorzustellen und weiterführende Kooperationen anzubahnen.
Nachricht 02.06.2008
20 Jahre Frauenbeauftragte an der TUM - Erfolgskurs geht weiter
Die Gleichstellung an der TU München (TUM) zu fördern ist eines der zentralen Ziele der Hochschule. Im Vergleich technischer Universitäten hat sie hierbei beachtliche Erfolge erzielt – so die Bilanz nach 20 Jahren „Hochschulfrauenbeauftragte“ an der TUM.
Nachricht 02.06.2008
News aus den Fakultäten Nachricht 30.09.2010
“Life Sciences live am IMETUM”
Wir möchten alle Studierende, insbesondere die der Lebens- und Ingenieurswissenschaften, sowie der naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten, einladen sich am IMETUM über die dortigen Möglichkeiten der interdisziplinären Arbeitsgebiete zwischen bioelektronischen Testsystemen, Biophysik, Zellbiologie und Medizin zu informieren. In Vorträgen, Demonstrationen und Gesprächen mit WissenschaftlerInnen und StudentInnen, die hier für ihr Studium an Forschungsprojekten mitarbeiten, sollen Einblicke in die laufende sowie zukünftige Forschungsthemen, sowie die Lehrveranstaltungen vor Ort vermittelt werden.
Nachricht 30.09.2010
Englisch - lingua franca der Wissenschaft ?
"Sprachenpolitik an Hochschulen in Zeiten von Exzellenz und Internationalisierung - Das Beispiel München". Zu diesem Thema diskutieren heute abend um 18 Uhr die Vizepräsidentin der TUM, Dr. Hannemor Keidel, und der Vizepräsident der LMU, Professor Hans van Ess, zusammen mit Wissenschaftlern und Hochschuladministratoren aus Bonn, Chemnitz und München.
Nachricht 02.06.2008
Rugby-Duell: TUM schlägt LMU mit 12:0
12:0 für die TUM hieß es am Ende des Rugby-Matchs Ludwig-Maximilians-Universität gegen Technische Universität. Zum zweiten Mal waren die Teams der beiden Münchener Universitäten gegeneinander angetreten. Im Vorjahr hatten die LMUler die TU mit 36:0 geschlagen. Für gewöhnlich spielen die Mitglieder beider Teams gemeinsam beim Rugby Zweitligisten Studentenstadt München.
Nachricht 02.06.2008
Dr. Hannemor Keidel im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule
Dr. Hannemor Keidel ist im Rahmen der jährlichen Versammlung der deutschen und französischen Mitgliedshochschulen in Aix-en-Provence als Vertreterin in den Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gewählt worden.
Nachricht 30.05.2008
In zwölf Stunden von Alchemie bis Astronomie
Wer sich für das schwerelose Leben und Arbeiten im All interessiert, braucht durchaus etwas Sitzfleisch: Diese Vorlesung findet in der „Langen Nacht der Uni“ der TU München am Donnerstag, 5. Juni, erst in den frühen Morgenstunden statt. Dipl.-Ing. Thomas Dirlich von der Fakultät Maschinenwesen wird zur Schwerelosigkeit zwischen 4 und 5 Uhr morgens sprechen.
Nachricht 30.05.2008
Info-Vortrag zum neuen Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe“
Endlich ist es soweit. Ab Oktober diesen Jahres werden in Straubing die ersten Studenten mit ihrem Studium beginnen. Was sind das für junge Menschen, die da nach Straubing kommen? Wie viele Studenten sind zu erwarten? Und womit beschäftigen sie sich während ihres Studiums zu Nachwachsenden Rohstoffen?
Nachricht 02.06.2008
TUM-KinderUni: „Wie funktioniert das Internet?“
Start am 30. Mai 2008 – Fünf Vorlesungen in München, Garching und Weihenstephan
Nachricht 28.05.2008
Milcheiweiß-Hülle schützt probiotische Keime
Lebensmittel sollen schmecken und satt machen – aber auch gesund sein. Um der Natur nachzuhelfen, werden immer mehr Produkte mit Vitaminen, Pflanzenextrakten oder probiotischen Keimen angereichert. Der Gesundheitsnutzen von letzteren ist jedoch umstritten. Denn viele Probiotika erreichen ihren Bestimmungsort, den Darm, nicht lebend: Säuren, die während der Lagerung im Lebensmittel vorhanden sind, zerstören einen Teil der gesunden Bakterien – nach dem Verzehr setzt ihnen noch die Magensäure zu. Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan haben jetzt eine neue Technik zur Mikroverkapselung entwickelt, um Probiotika besser in funktionellen Lebensmitteln einzusetzen.
Nachricht 16.03.2011
7632 Euro für Erdbebenopfer in China
Am Ende der Veranstaltung waren 7632 Euro im Spendentopf. 500 Besucher spendeten am vergangenen Sonntag eifrig für die Erdbebenopfer in der Volksrepublik China. Im Audimax der Technischen Universität München wurde fünf Stunden lang auf Chinesisch gesungen und musiziert, es gab Tänze und Tai Chi und im Foyer konnten die Besucher chinesische Spezialitäten kosten. Das Programm war kurzfristig von den chinesischen Studenten der TUM, dem Chinesischen Kulturzentrum München und dem Verein der chinesischen Studenten und Wissenschaftler auf die Beine gestellt worden, um den Landsleuten in der Erdbebenregion in der Provinz Sichuan zu helfen.
Nachricht 27.05.2008
DFG fördert Forschung an raketenbetriebenen Raumtransportern
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den von der Technischen Universität München (TUM) koordinierten neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 40 "Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme". In das Projekt werden auf zunächst vier Jahre ca. 10 Mio. Euro investiert, davon knapp 3 Mio. Euro an der TUM. Die Sprecherschaft liegt bei Professor Nikolaus Andreas Adams, Ordinarius für Aerodynamik an der TUM.
Nachricht 26.05.2008
Forschen in Europa - Förderung für junge Wissenschaftler
Wer sich heute für den Berufsweg „Wissenschaft“ entscheidet, der muss schon früh über den Tellerrand schauen. Das gilt für Fächergrenzen genauso wie für Landesgrenzen, denn: „als Wissenschaftler muss man heute Auslandserfahrung mitbringen und auch gut international vernetzt sein“, weiß Simone Gautier vom Servicezentrum für Forschungsförderung und Technologietransfer der Technischen Universität München. Wie Nachwuchswissenschaftler sich am besten EU-weit bewerben, welche Möglichkeiten sich für sie bieten, darüber können sie sich am Mittwoch, 28. Mai, ganztägig an der TU München informieren.
Nachricht 23.05.2008
TUM-Wissenschaftler entdecken Erkennungs-Mechanismus beim Protein-Abbau
Ständig werden in lebenden Zellen Eiweiße auf- und wieder abgebaut. Das zentrale Werkzeug zum Abbau nicht mehr benötigter Proteine ist das so genannte Proteasom. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) identifizierten in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Universitäten Minnesota (USA) und Frankfurt sowie der Harvard Medical School (USA) einen lang gesuchten Rezeptor am Proteasom, der zum Abbau vorgesehene Eiweiß-Moleküle erkennt. Erstmals konnte die dreidimensionale Struktur der Bausteine und der Mechanismus der Erkennung aufgeklärt werden. Die Untersuchung der Abbaumechanismen soll Strategien liefern, mit denen Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer oder auch Mucoviszidose bekämpft werden können. Die Forschungsarbeit wird heute in der aktuellen Ausgabe von „Nature“ veröffentlicht.
Nachricht 22.05.2008
Süd-Chemie AG stiftet „Molekulare Biokatalyse“ an der TU München
Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen für Katalysatoren und Adsorbentien, hat heute zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) die Einrichtung einer Stiftungsprofessur vereinbart. Das Münchener Traditions- und Hightech-Unternehmen finanziert in den nächsten fünf Jahren mit einem Investitionsvolumen von 1,3 Millionen Euro das neue Extraordinariat für Molekulare Biokatalyse auf dem TUM-Campus Garching.
Nachricht 21.05.2008
Unternehmertag in Weihenstephan
Wo landet ein Absolvent der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft? Nicht zwingend auf dem Feld und im Garten: Die Job-Palette ist viel breiter, als man denkt. Am Donnerstag, den 5. Juni 2008 wird diese berufliche Vielfalt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) konkret - beim Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten in Weihenstephan. Bereits zum zweiten Mal können hier die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen treffen.
Nachricht 28.05.2008
Wie kreativ ist die Technische Universität?
Natur- und Technikwissenschaftler gelten in der öffentlichen Meinung eher als rational und sachbezogene Menschen, die vorrangig ergebnisorientiert sind. Dass dies nicht unbedingt so sein muss, können nun Studierende der TU München sowie alle an der TU Beschäftigten beim Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der Universität unter Beweis stellen.
Nachricht 20.05.2008
Absolventen der TU München gewinnen Stahlbau-Förderpreis 2008
So könnte das Fußballstadion aussehen, mit dem sich die Stadt Krakau als Austragungsort für die Fußballeuropameisterschaft 2012 bewerben wird. David Kosdruy und Eike Schling von der Technischen Universität München (TUM) präsentierten als Diplomarbeit am Lehrstuhl für Tragwerksplanung diesen Entwurf, dessen filigrane spiralförmige Struktur nicht nur die Prüfer überzeugte, sondern nun auch bei den Juroren von Bauen mit Stahl e.V. auf große Resonanz stieß. Die beiden Diplomanden werden 2008 mit dem renommierten "Förderpreis des Deutschen Stahlbaues" geehrt.
Nachricht 08.06.2009
1 | ... | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender