Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 64 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Garchinger Sinfonieorchester spielt Dvořák und Brahms
Am Dienstag, den 22. Juli 2008, findet um 20.00 Uhr das Sommerkonzert des Garchinger Sinfonieorchesters in der Magistrale der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität München in Garching statt. Auf dem Programm stehen das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 83 von Johannes Brahms mit der Solo-Pianistin Ari Kani und die Sinfonie Nr. 7 d-moll, op. 70 von Antonin Dvořák.
News Article 17.07.2008
Neuer Vizepräsident für die Technische Universität München
Hochschulrat wählt Elektrotechniker Dr. Kai Wülbern – Ressortzuständigkeit „Infrastruktur und Qualitätsmanagement“
News Article 24.07.2008
Semiconductor physics – defining the way we live
When the Walter Schottky Institute (WSI) was founded 20 years ago, few people would have been able to predict the huge impact semiconductors would have on our lives today. Modern life as we know it simply wouldn’t be possible without these little electronic “helpers”. And the WSI at the TU Muenchen (TUM) is one of the leading lights in semiconductor research. This central institute of the TUM was founded with the aim of manufacturing new, highly precise semiconductor materials and rigorously investigating the resulting properties. This type of research is more important than ever today. On July 17, 2008, the institute celebrated its 20th anniversary.
News Article 26.07.2008
Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs
Die Online-Anmeldung zum Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs ist ab sofort bis zum 14.10.2008 möglich.
News Article 30.09.2010
TU München und Universität Salzburg bieten gemeinsamen Studiengang „Ingenieurwissenschaften“
Die Universität Salzburg und die Technische Universität München (TUM) bieten gemeinsam das Bachelorstudium Ingenieurwissenschaften an. Die offizielle Vertragsunterzeichnung über die Kooperation fand gestern im Rektorat in Salzburg statt. Die Studierenden können sich das geballte Wissen der beiden Universitätsstandorte jeweils vor Ort aneignen.
News Article 16.07.2008
Nachts im Museum: Cultureclubbing im Kunstbau und TU-Mensa
Die lebhafte und ambitionierte junge Münchner Kunstszene steht im Mittelpunkt des Cultureclubbing, welches auf aufregende Weise Kunst und studentisches Nachtleben verbindet. Nach einer Führung durch den Kunstbau geht es weiter zur Party in das Crazy Bean in der TU Mensa.
News Article 15.07.2008
Bewirb dich bei MedSites!
Das Start-up MedSites bietet Praktika in den Bereichen Webentwicklung / CMS-Entwicklung und Online-Marketing. Außerdem schreibt das Unternehmen ein Unternehmer-Praktikum aus, wofür es einen Unternehmertypen sucht, der Interesse am Gesundheitssektor und Lust hat, in einem Start-Up kräftig mit anzufassen.
News Article 15.07.2008
Sommerfest des International Office
In diesem Jahr feiern wir das zehnjährige Jubiläum des Austauschprogramms LAOTSE (Link to Asia by Organising Traineeship and Student Exchange). Aus diesem Anlass veranstaltet das International Office ein großes Fest am Mittwoch, den 23. Juli 2008, im Cafe „Crazy Bean“, Mensagebäude, Arcisstr. 17, Beginn: 17.30 Uhr
News Article 14.07.2008
Bayerischer Verdienstorden für Franz Hofmann und Reinhard Rummel
Professor Reinhard Rummel, Ordinarius für Astronomie und physikalische Geodäsie an der TU München, ist heute mit dem bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde ihm für sein internationales Engagement verliehen. In seiner Laudatio betonte Ministerpräsident Günther Beckstein: "Professor Rummel gehört weltweit zu den Wissenschaftlerpersönlichkeiten, die gegenwärtig die Entwicklung der Physikalischen Geodäsie und Satellitengravimetrie am stärksten beeinflussen und mit großem Erfolg deren Einbindung in die Erdsystemforschung betreiben."
News Article 17.07.2008
Faulstich neuer Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen
Auf seiner gestrigen Sitzung hat der Sachverständigenrat für Umwelttragen (SRU) Prof. Martin Faulstich, Ordinarius für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München (TUM), zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Arbeitsschwerpunkte der kommenden Ratsperiode sollen insbesondere eine nachhaltige Energiepolitik, die Risikobewertung von Stoffen, das kommende Umweltgesetzbuch sowie eine umweltgerechte Landwirtschaftspolitik sein.
News Article 11.07.2008
Manfred Wittenstein erhält Ehrendoktorwürde der TU München
Die Technische Universität München hat heute Herrn Dipl.-Ing. Manfred Josef Wittenstein die Ehrendoktorwürde verliehen. Er erhielt diese Ehrung für seine außerordentlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung innovativer Antriebssysteme. Den festlichen Rahmen für die Verleihung bildet der heutige "Tag der Fakultät" in der Fakultät für Maschinenwesen, an dem auch die diesjährigen Absolventen verabschiedet werden.
News Article 11.07.2008
Altes wieder neu entdecken – die Wissenschaftsmeile der TUM
Unsere Stadt hat Geburtstag – und anlässlich dessen beteiligt sich die Technische Universität München an der Wissenschaftsmeile im Rahmen des Altstadtringfestes vom 19. bis zum 20. Juli. In den 850 Jahren Stadtgeschichte gab es viele Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, die die Stadt und damit auch das Stadtbild geprägt haben, wie - um nur ein Beispiel zu nennen - der Physiker Georg Friedrich Ohm. Nach ihm ist die Ohmstraße in Schwabing benannt, die viele ohne weiteres im Stadtplan finden. Doch stellt sich so mancher Münchner die Frage, wer denn nun hinter diesem Namen steht.
News Article 12.07.2008
Pflanzenforscher mit "Wüstenweizen" im TV
Der Lehrstuhl für Pflanzenernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ist heute Abend im TV: "Unser Land", die Umwelt- und Landwirtschaftssendung des Bayerischen Fernsehens, berichtet zwischen 19.00 und 19.45 Uhr in einem Filmbeitrag über "Getreide im Trockenstress". Prof. Urs Schmidhalter und seine Mitarbeiter Dr. Bodo Mistele und Dr. Yuncai Hu werden dabei auf der WZW-Versuchsstation in Dürnast zu sehen sein. Einschalten: "Unser Land", 11.7. ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
News Article 15.07.2008
Vodafone Stiftung ehrt Professor der TUM für Forschungsarbeit
Die Technische Universität München ist bei der Forschung und Entwicklung ganz vorne mit dabei. Dies zeigt die diesjährige Vergabe des Vodafone Innovationspreises an Professor Ralf Kötter für seine richtungsweisenden Arbeiten zur Informations- und Codierungstheorie. Der Preis über 25.000 Euro wurde ihm für seine wissenschaftlichen Leistungen der letzten Jahre verliehen, unter anderem für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Turboentzerrung und Netzwerkcodierung. Professor Kötter studierte Elektro- und Kommunikationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Im Anschluss daran war er an verschiedenen Universitäten weltweit tätig und ist seit Ende 2006 Inhaber des Lehrstuhles für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität München.
News Article 10.07.2008
Holz – Werkstoff der Zukunft
Das Ergebnis ist keine große Überraschung: Holz ist der Baustoff der Zukunft. Unter ökologischen und ökonomischen Aspekten übertrifft Holz alle anderen gängigen Baustoffe. Doch werkstofftechnisch sind die Potentiale des Holzes längst nicht vollständig erforscht und werden daher in der Baubranche meist nicht ausgenutzt. Im Forschungsverbund „Holzbau der Zukunft“, der die vergangenen drei Jahre im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern mit 3,1 Millionen Euro gefördert wurde, wurden Projekte rund um den biogenen Baustoff Holz gebündelt. Koordinator des größten Forschungsverbunds, den es bisher zum Thema Holzbau in Deutschland gab, ist Professor Stefan Winter, Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München (TUM).
News Article 17.07.2008
Spitzenkraft an der Spitze: Patrick Dewilde Direktor des TUM-IAS
Strategischer Kopf für das „TUM Institute for Advanced Study“: Nach Zustimmung durch das Board of Trustees hat TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann den international renommierten Ingenieur Prof. Patrick Dewilde (Universität Delft) zum Direktor des TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) ernannt. Heute wurde der Vertrag in München unterzeichnet.
News Article 08.07.2008
TUM-Forscher überzeugen beim Weltkongress der numerischen Mechanik
Professor Wolfgang A. Wall, Ordinarius für Numerische Mechanik an der Technischen Universität München (TUM) wurde beim 8. World Congress on Computational Mechanics (WCCM) in Venedig mit dem IACM Fellows Award ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre von der International Association of Computational Mechanics (IACM) an Wissenschaftler mit herausragenden Leistungen in der numerischen Mechanik vergeben.
News Article 08.07.2008
Ein Lehrstuhl prägte das Gesicht dieser Stadt
Am 7. Juli 1908 wurde Theodor Fischer durch Prinzregenten Luitpold zum „ordentlichen Professor an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule in München ... mit der Verpflichtung zur Abhaltung von Vorlesungen und Übungen im Entwerfen einschließlich des Unterrichts im Städtebau...“ ernannt. Dies ist die Geburtsstunde der städtebaulichen Lehre an der Technischen Universität. Am heutigen Montag feiert der Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung an der Technischen Universität München seinen 100. Geburtstag.
News Article 07.07.2008
Zwischen Windelmarathon und Karriereleiter – Väter im Wandel der Zeit
Dass Väter die Betreuung der Kinder übernehmen, scheint in der heutigen Wirtschaftswelt in der die Mütter sich nicht mehr ins Hausfrauendasein verbannen lassen, eigentlich selbstverständlich. Und gerade darum fühlen sich viele Väter von Morgen auch oft in beiden Welten zu Hause, in der Arbeitswelt und in der Welt der Windeln und Fläschchen. So wurde in jüngster Zeit auch der Mann in seiner Rolle als Vater zum Forschungsobjekt. Auch Volker Baisch kam in die Situation, dass er Elternzeit nehmen wollte, doch fand er kaum Informationen über das Thema – und gründete den Verein Vaeter e.V. Nun hält er an der Technische Universität München in Kooperation mit der Carl von Line Akademie am 9.Juli einen Vortrag im Hörsaal 0360 mit dem Titel „Väterpotentiale - Auch Männer vereinbaren erfolgreich Familie und Beruf“.
News Article 10.07.2008
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird.
News Article 04.07.2008
WZW-Forscher mit "Smart Breeding" im TV
Der Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ist heute Abend im TV zu sehen. Denn "Unser Land", die Umwelt- und Landwirtschaftssendung des Bayerischen Fernsehens, informiert in einem Filmbeitrag über Smart Breeding, also moderne Pflanzenzüchtung mithilfe molekularbiologischer Methoden. Die Nachwuchswissenschaftler Dr. Michael Schmolke und Dr. Eva Bauer werden auf dem Feld und im Labor erklären, mit welchen Werkzeugen diese Züchtungsmethode arbeitet. Einschalten: "Unser Land", 4.7. ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
News Article 11.07.2008
"Faszination Forschung" im TUM-Shop
Das Wissenschaftsmagazin "Faszination Forschung" der TUM ist ab sofort zum Preis von drei Euro im TUM-Shop erhältlich. Das Magazin informiert in kurzweiligen Artikel über spannende Themen aus den Forschungslaboren der TUM. Der TUM-Shop im Hauptgebäude (Arcisstr. 21) hat an Wochentagen von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
News Article 03.07.2008
TUM - Doktorand mit Marjolin Prize ausgezeichnet
Im Rahmen des Société Universitaire Européenne de Recherches Financières (SUERF) erhielt der Doktorand der Technischen Universität München (TUM) Tobias Berg den Marjolin Prize für sein Paper “Linking Credit Risk Premia to the Equity Premium”, das er in Zusammenarbeit mit seinem Doktorvater Professor Christoph Kaserer verfasst hat. Überreicht wurde ihm der Preis durch den Nobelpreisträger Robert C. Merton im Rahmen des 27. SUERF Colloquiums in München. SUERF ist eine international renommierte Forschungsorganisation im Bereich der Geld- und Finanzmarktforschung.
News Article 03.07.2008
WACKER and TU München Inaugurate an Institute for Silicon Chemistry
WACKER, the Munich-based chemical company, and the Technische Universitaet Muenchen (TUM) officially opened an Institute of Silicon Chemistry in Garching, near Munich, this Wednesday evening. The institute is part of the WACKER Chair of Macromolecular Chemistry. The 500m2 laboratory wing provides ideal working conditions for interdisciplinary research into macromolecular organosilicon compounds. The Munich-based chemical company has endowed the WACKER Chair and the Institute of Silicon Chemistry with some €6 million.
News Article 04.07.2008
Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität München (TUM) verabschiedet am Freitag, 4. Juli, ihre Absolventen. Im Rahmen des diesjährigen Tages der Elektrotechnik und Informationstechnik, dessen Festakt um 15 Uhr beginnt, werden auch die neuberufenen Professoren vorgestellt. Der Festvortrag „Herausforderungen an das Stromnetz in einer sich ändernden Energielandschaft“ von Professor Rolf Witzmann ist der Höhepunkt der Veranstaltung..
News Article 03.07.2008
Professor Schmitt-Landsiedel in den Senat der DFG gewählt
Professor Doris Schmitt-Landsiedel, Ordinaria für Technische Elektronik an der Technischen Universität München wurde für die kommenden drei Jahre in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Sie ist eine von acht Senatoren, die bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der DFG in Berlin neu in das 39-köpfige Gremium gewählt wurden. Neben Schmitt-Landsiedl wurde Professor Martin Buss, Ordinarius für Steuerungs- und Regelungstechnik an der TUM, in seinem Amt als DFG Senator bestätigt.
News Article 02.07.2008
Richtigstellung: Chemieunfall nicht an der TU München
Entgegen anderslautender Meldungen in Radio und Online-Medien trug sich der Chemieunfall gestern Abend in einem Labor der Ludwig-Maximilians-Universität zu. Das TUM-Department Chemie befindet sich nicht in der Münchner Innenstadt, sondern auf dem Campus in Garching.
News Article 02.07.2008
1,2 Mio. Euro für Sensorforschung am Walter Schottky Institut
Mit einem Zusammentreffen aller Forschungspartner startet heute das von der Europäischen Gemeinschaft mit 1,2 Millionen Euro geförderte Projekt DOTSENSE. Unter Federführung des Walter Schottky Instituts der TU München entwickeln Wissenschaftler im Rahmen dieses Projekts neue chemische Sensoren auf der Basis von so genannten Quantenpunkten, winzigen Pyramiden aus Halbleitermaterialien. Deren besondere optische Eigenschaften sollen erforscht und für die chemische Analyse von Flüssigkeiten nutzbar gemacht werden. Der Industriepartner des Projekts, das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS, möchte mit den aus dem Projekt resultierenden extrem kompakten Sensoren Flüssigkeiten an Bord von Flugzeugen überwachen.
News Article 01.07.2008
Tag der Physik auf dem Campus Garching am 2. Juli 2008
Mit einem „Tag der Physik“ verabschiedet die Fakultät für Physik der TU München ihre diesjährigen Absolventen. Traditionell liefert ein hochkarätiges Vortragsprogramm den Rahmen für die Absolventenfeier. Im Fokus der Vorträge steht die Physik von Grenzflächen und Nanogittern. Der Verein der "Freunde und Förderer der Physik an der TU München" zeichnet die besten Diplomabsolventen in der Sparte theoretischer und experimenteller Physik aus. Erstmalig werden in diesem Jahr auch zwei Studierende für ihr Engagement in der Interessenvertretung der Studierenden ausgezeichnet.
News Article 01.07.2008
Soft Skills für Ingenieure
Letztes Semester ist an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Technischen Universität München (TUM) das Adveisor-Programm gestartet. Bei diesem Tutorium im ersten Studienjahr dreht sich alles um Themen wie Teamarbeit, Rhetorik oder Kommunikation. Am Freitag, 4. Juli, findet im Audimax der TUM von 10 bis 12 Uhr eine Abschlussveranstaltung statt.
News Article 30.06.2008
Ideenwettbewerb-Schneider Weisse
EiPod! Praxispartner Schneider Weisse und die Professur für BWL Brau- und Lebensmittelindustrie der TU München laden alle kreativen Köpfe zur Teilnahme am Schneider Weisse Ideenwettbewerb ein. Gesucht werden frische Ideen und innovative Lösungen für die Verpackung und das Design von Schneider Weisse.Teilnahmeschluss ist der 18. August 2008...
News Article 30.09.2010
Wissenschaftszentrum Weihenstephan lädt zum Sonntagsausflug ein
Am kommenden Sonntag, den 6. Juli 2008 lädt Freising die Bürger seiner 850 Jahre „jungen“ Schwesterstadt München zum Verwandtschafts-Besuch ein. Auch das Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München beteiligt sich am Aktionstag „München zu Gast in Freising“, schließlich knüpft die Hochschule durch ihre drei Standorte München-Schwabing, Garching und Weihenstephan ein besonderes Band zwischen Freising und der Landeshauptstadt. Zwischen 10 und 18 Uhr ist am WZW ein anspruchsvolles Programm geboten - für die Münchner wie für die Freisinger.
News Article 30.06.2008
News aus den Fakultäten
SPECIAL SEMINAR - NEUROENGINEERING: Emerging Concepts and Challenging Applications Guenter W. Gross, Ph.D.; Regents Professor of Neuroscience, Department of Biological Sciences University of North Texas, Director Center for Network Neuroscience
News Article 30.09.2010
SPECIAL SEMINAR - NEUROENGINEERING: Emerging Concepts and Challenging Applications News Article 30.09.2010
TUM and St Petersburg State Polytechnical University strengthen Co-operation
Technische Universität München and St Petersburg State Polytechnical University, Russia, will in future deepen their co-operation. When visiting Munich, the Governor and Mayor of St Petersburg, Her Excellency Valentina I. Matwijenko, and the Dean of of St Petersburg Polytechnical University, Professor Mikhail Federov, signed a Letter of Intent with TUM Vice President Professor Rudolf Schilling. Therein, TUM agreed to advocate the admission of St Petersburg Polytechnical University to T.I.M.E, the Top Industrial Manager in Europe. More than 40 European universities co-operate in this network and advance students exchange with special programs for dual diploma tracks.
News Article 30.07.2008
Producing semiconductors for energy-saving high-performance electronics
In the 1880s, an acrimonious dispute broke out between two of America’s foremost inventors: Thomas Alva Edison advocated the use of direct current (DC) for large-scale power supply, whereas George Westinghouse was a leading proponent of alternating current (AC). Westinghouse realized that transporting electricity via high-voltage networks and converting it to a lower voltage at the point of use provided an efficient method of distribution. At that time, this was only possible with alternating current. In the end, Westinghouse prevailed, and today, AC networks are used throughout the world to transport electricity. Nevertheless, energy is always lost whenever electricity is converted. In fact, when it comes to transporting electricity across long distances, high voltage DC is the most efficient option. And it is here that industry specialists are working on new concepts. Thanks to developments in modern power electronics, DC can now be converted to high voltage and back. But this technology requires high-performance components that meet the strictest quality standards. So it is no wonder that the neutron doping services offered at the FRM II neutron source have proven such a success. Nor that the low-defect semiconductor material produced here is in such great demand.
News Article 04.07.2008
Selbstschutz des Weizens liegt in seinen Genen
Landwirte hören den Namen ungern: „Fusarium“. Was harmlos nach Lateinunterricht klingt, ist in Wirklichkeit ein Pilz, der weltweit Weizenpflanzen angreift und das Korn vergiftet. Der Befall mit Fusarium gilt als wichtigste Getreidekrankheit überhaupt und sorgt in den großen Anbauregionen Nordamerikas und Mitteleuropas für Ernteausfälle – betroffenes Korn muss als Sondermüll entsorgt werden. Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wollen das zusammen mit Kollegen aus Kanada ändern: Sie erforschen das Erbgut des Weizens, um Fusarium-resistente Sorten mit hohem Ertrag zu züchten.
News Article 26.06.2008
Doppelter Erfolg für Forscher der TU München
Zweifache Ehre für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM): Beim neu gestifteten Wissenschaftspreis der Stadt Freising, der mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist, sind gleich zwei TUM-Forscher am Standort Weihenstephan ausgezeichnet worden. Der eine forscht zusammen mit bayerischen und kanadischen Partnern daran, Weizen gegen den Schadpilz Fusarium resistent zu machen, der andere hat gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule eine neuartige Software entwickelt, die die Auswertung von Information aus biologischen Proben deutlich erleichtert.
News Article 26.06.2008
Abseits von Labor und Computer: Doktoranten beim Outdoor Event in Burghausen
Teamentwicklung steht im Mittelpunkt des IGSSE Fourms 08, das die TUM International Graduate School of Science & Engineering (IGSSE) am 27. und 28. Juni 2008 im Kloster Raitenhaslach bei Burghausen veranstaltet. Auftakt der Veranstaltung bildet ein halbtätiges Outdoor-Event in und um Burghausen. Neben der Mitgliederversammlung der inzwischen über 200 durch die Exzellenzinitiative geförderten Graduierten stehen auch vier fachlichen Workshops und Veranstaltungen zu Networking, sozialen Kompetenzen und Entrepreneurship im Fokus der Veranstaltung.
News Article 26.06.2008
Bachelor (BA)- und Masterabschluss (MA) für das Lehramt Berufliche Bildung
Die TU München (TUM) führt Bachelor (BA)- und Masterabschluss (MA) für das Lehramt Berufliche Bildung ein: Damit bietet die TUM erstmals in Bayern für gewerblich-technische Lehrkräfte einen Masterabschluss, der das erste Staatsexamen ersetzt.
News Article 26.06.2008
1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 64 Next 40 items