News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Bier hören, sehen, schmecken, fühlen, riechen - in Weihenstephan
Wie wird Bier an der Technischen Universität München (TUM) gebraut? Wie sieht eigentlich Malz aus? Wie riecht und schmeckt ein wirklich gutes Bier? Warum sollte Bier nicht in grünen Flaschen abgefüllt werden? Und - wird Bier wirklich nach dem Reinheitsgebot hergestellt? Solche und weitere Fragen rund um den Gerstensaft beantwortet das erste 5-Sinne-Bierseminar: Es findet am Samstag, den 20. Juni am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt.
|
Nachricht | 10.06.2009 |
![]() |
Bösartige Mikroben in Garchinger Spektrometern
Millionen Menschen fallen jedes Jahr Krankheiten zum Opfer, die von Bakterien ausgelöst werden. Immer mehr Bakterienstämme entwickeln inzwischen Mehrfach-Resistenzen gegen die bisher lebensrettenden Antibiotika und könnten so die Todesraten bei Infektionen schon in naher Zukunft dramatisch ansteigen lassen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) sind nun dabei, den Stoffwechsel der Mikroben aufzuklären. So wollen sie neue Wege finden, die gefährlichen Eindringlinge gezielt bekämpfen zu können.
|
Nachricht | 05.06.2009 |
![]() |
TU München Top-Adresse für internationale Gastwissenschaftler
Die Fünfjahres-Statistik der Alexander von Humboldt (AvH)-Stiftung zeigt erneut, dass die Technische Universität München (TUM) die deutsche Topadresse für Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland ist. Im Bereich Naturwissenschaften hatte die TUM im Zeitraum 2004-2008 insgesamt 105 Preisträger und Forschungsstipendiaten zu Gast. Es folgt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit insgesamt 99 AvH-Gastwissenschaftlern in diesem Bereich. Auch in den Lebenswissenschaften (Platz 2) und den Ingenieurwissenschaften (Platz 3) steht die TUM ganz vorne in der Beliebtheitsskala der internationalen Spitzenforscher. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zeigte sich erfreut über das hervorragende Abschneiden der Münchner Universitäten: „Exzellente Professoren ziehen exzellente Gastwissenschaftler an – das ist eine Formel! Deshalb hat die Qualifikation der Berufungspolitik unsere besondere Aufmerksamkeit.“
|
Nachricht | 02.11.2009 |
![]() |
Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in die „grüne“ Zukunft
Wo landet ein Absolvent der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft? Nicht zwingend auf dem Feld und im Garten: Die Job-Palette ist viel breiter, als man denkt. Am Donnerstag, den 18. Juni 2009 wird diese berufliche Vielfalt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) konkret - beim Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten in Weihenstephan. Bereits zum dritten Mal können hier die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen treffen.
|
Nachricht | 05.06.2009 |
![]() |
GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken.
Der Ideenwettbewerb 'GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken.' ist eine bundesweite interdisziplinäre Initiative von Studenten für Studenten.
|
Nachricht | 09.06.2009 |
![]() |
Neues Verfahren produziert Kohlenwasserstoffe aus Bio-Öl
Die Menge verfügbarer fossiler Rohstoffe ist endlich und geht allmählich zur Neige. Daher und aus Gründen des Umweltschutzes rücken erneuerbare Rohstoffquellen mehr und mehr ins Zentrum des Interesses. Bei hohen Temperaturen oder unter hohem Druck lässt sich aus Biomasse ein Gemisch sauerstoffhaltiger Verbindungen gewinnen, so genanntes Bio-Öl. Es gilt als viel versprechende neue Rohstoffquelle. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein katalytisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich Bestandteile von Bio-Öl direkt in gesättigte Kohlenwasserstoffe und Methanol umsetzen lassen.
|
Nachricht | 02.06.2009 |
![]() |
Informationsmanagement hilft Schwerstkranken
Innerhalb nur weniger Jahre führt die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu einer fast vollständigen Lähmung des ganzen Körpers. Die Versorgung von ALS-Patienten ist eine Herausforderung für Patienten, Angehörige, Pflegeteams und betreuende Ärzte. Im Rahmen des Projekts „Mobile HybriCare“ entwickeln Informatiker der Technischen Universität München (TUM) ein patientenzentriertes Informationsmanagement das hilft, die notwendigen Maßnahmen aufeinander abzustimmen und die Erkrankten in ihrer gewohnten Umgebung optimal zu unterstützen.
|
Nachricht | 02.06.2009 |
![]() |
Neuer Stiftungslehrstuhl für Sozialpädiatrie an der TU München
Um auch in Zukunft die bestmögliche Unterstützung für behinderte Kinder leisten zu können, wurde heute eine Vereinbarung über die Errichtung einer Stiftungsprofessur für Sozialpädiatrie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) unterzeichnet. Der deutschlandweit einzige Lehrstuhl für Sozialpädiatrie wird sich insbesondere durch den unmittelbaren Rückbezug von Forschung und Lehre auf die medizinische Praxis auszeichnen. Der Inhaber der Stiftungsprofessur wird gleichzeitig die Ärztliche Leitung des Kinderzentrums München wahrnehmen. Stifter des Lehrstuhls sind die Theodor-Hellbrügge-Stiftung und das Kommunalunternehmen der Kliniken des Bezirks Oberbayern. Partner sind neben der Technischen Universität München (TUM) das TUM-Klinikum rechts der Isar und die Kinderzentren München gemeinnützige GmbH.
|
Nachricht | 28.05.2009 |
![]() |
TUM Student gewinnt bei „Jugend forscht“
„Blutabnehmen ist unangenehm, besonders wenn der Arzt die Vene nicht findet“, dachte sich der TUM - Student Steffen Strobel. Während eines Arztbesuches kam dem damals 18jährigen die Idee, ein neuartiges Infrarotsystem zu entwickeln, mit dem sich unter der Haut liegende Venen am Computer visualisieren lassen. Schon immer faszinierte ihn die Vorstellung, in den lebenden Köper zu blicken. Mit seinem Einfall gewann der TUM Informatik Student Steffen Strobel bei Bundeswettbewerb Jugend forscht den Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit.
|
Nachricht | 28.05.2009 |
![]() |
Unternehmerin Friedl Schöller wird Ehrenbürgerin der TUM
Die Technische Universität München (TUM) verlieh der Nürnberger Unternehmerin Friedl Schöller heute „in Würdigung ihrer fortgesetzten Förderung bei der Schaffung zukunftsgerichteter neuer Lehr- und Forschungsgebiete“ die Würde einer Ehrenbürgerin als eine der ranghöchsten Ehrungen der Universität. „Friedl Schöller ist eine mäzenatische Persönlichkeit, die den gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Theo Schöller erarbeiteten unternehmerischen Erfolg heute nachhaltig in das Gemeinwohl investiert,“ sagte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann anlässlich der besonderen Auszeichnung.
|
Nachricht | 26.05.2009 |
![]() |
TUM Absolventin ist neue ESA Astronautin
Samantha Cristoforetti, TUM Alumna des Jahres 2001, ist eine der sechs neuen Astronauten, die die European Space Agency ESA nun in Paris der Öffentlichkeit vorstellte. Mit fünf anderen Astronauten wurde sie aus 9000 Bewerbern ausgewählt, um ihr Training für künftige Raumfahrtmissionen zur Internationalen Raumstation zu beginnen. Die Astronauten beginnen ihre Grundausbildung im Europäischen Astronautenzentrum in Köln und werden ab 2013 Flüge zur Internationalen Raumstation absolvieren.
|
Nachricht | 25.05.2009 |
![]() |
Bayerischer Architekturpreis 2009 für TUM-Professoren
Der renommierte Bayerische Architekturpreis geht an zwei Professoren der Technischen Universität München: Prof. Theodor Hugues, emeritierter Ordinarius für Entwerfen, Baukonstruktion und Baustoffkunde, und Prof. Fritz Koenig, emeritierter Ordinarius für Plastisches Gestalten, wurden heute im Rahmen eines Staatsaktes für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Fritz Koenig erhält außerdem den "Bayerischen Staatspreis für Architektur" der Bayerischen Staatsregierung. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann gratulierte den beiden Professo-ren: „Wir sind stolz, dass gleichzeitig zwei unserer Architekturprofessoren geehrt werden. Diese Auszeichnungen zeigen, dass in unserer Architekturfakultät eine geniale Verbindung von technischem Fortschritt und kreativem Potential vorhanden ist.“
|
Nachricht | 25.05.2009 |
![]() |
Kleinwasserkraft – Potentiale für die Energie von morgen
Wasser erzeugt „saubere Energie“. Wasserkraft ist CO2-neutral und um die potentielle Energie des Wassers in Strom umzuwandeln, müssen weder Rohstoffe verschwendet noch Schadstoffe freigesetzt werden. Die Standorte für Wasserkraft mit großen Abflüssen und/oder Fallhöhen sind in Deutschland weitgehend erschlossen. „Doch das Potential von Wasserkraft ist noch lange nicht ausgeschöpft,“ sagt Professor Peter Rutschmann, Ordinarius für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität München, „Insbesondere für die Kleinwasserkraft gibt es noch Potentiale, die nicht nur energetisch, sondern auch ökologisch interessant sind.“ Daher forscht die TUM gemeinsam mit Deutschlands größtem Wasserkraftbetreiber E.ON Wasserkraft GmbH an effizienteren Wasserkrafttechnologien, um in Zukunft auch heute noch als ungünstig geltende Standorte zur Energieerzeugung nutzen zu können.
|
Nachricht | 22.05.2009 |
![]() |
DFG fördert Münchner Forschungsprojekt zur Bildgebung in der Krebstherapie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den von Wissenschaftlern des Klinikums rechts der Isar der TU München koordinierten neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 824 „Bildgebung zur Selektion, Überwachung und Individualisierung der Krebstherapie mit rund 15 Millionen Euro. Sprecher der zum 1. Juli startenden Forschungseinrichtung ist Prof. Markus Schwaiger, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum rechts der Isar.
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Neues Untergrundlabor für Astrophysiker
Das Physik Department der Technischen Universität München (TUM) baut ein neues Speziallabor für astrophysikalische Experimente. Nach seiner Fertigstellung Ende 2009 wird das neue Untergrundlabor über 130 Quadratmeter Laborfläche verfügen und im Rahmen künftiger Großprojekte der Astroteilchenphysik auch anderen europäischen Arbeitsgruppen offen stehen.
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Millionenförderung für CrossGeneration
Ältere Menschen wünschen sich, möglichst lange in ihrem häuslichen und sozialen Umfeld zu bleiben. Das Forschungskonsortium „CrossGeneration“ wird in den kommenden zweieinhalb Jahren an einer Plattform für neuartige Dienstleistungen forschen, die darauf abzielt, älteren Menschen genau dies zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Projektträgerschaft des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) fördert dieses Verbundprojekt mit rund 1,6 Mio. Euro. „CrossGeneration“ arbeitet praxisnah an der Schnittstelle zwischen Mikrosystemtechnik und neuartigen Dienstleistungsmodellen.
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Harvard-Ökonom Josh Lerner wird Ehrendoktor der TU München
Nicht nur in der Finanzkrise ist es für junge, schnell wachsende Unternehmen häufig schwer, an genügend Kapital zu kommen. Kann der Staat gezielt einen Markt für Investoren schaffen, die Start-up-Firmen Risikokapital (Venture Capital) zur Verfügung stellen? Das ist nicht einfach, aber möglich, weiß Prof. Josh Lerner von der Harvard Business School in Boston, USA, der vor rund fünfzehn Jahren als einer der ersten Ökonomen begann, Gründungsfinanzierungen wissenschaftlich zu untersuchen. Für seine Pionierleistungen erhielt er gestern die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München (TUM).
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Öko-Landwirtschaft trägt zur Verringerung von Antibiotikaresistenzen bei
Ist Öko-Legehennenhaltung wirklich besser als eine Legebatterie? Oder bezahlt man die „glücklichen Hennen“ der Bio-Haltung mit mehr Krankheitserregern in Eiern und Hühnerbeständen? Tierhygieniker der Technischen Universität München (TUM) haben diese Streitfrage endlich gelöst – und geben Entwarnung: Hennen und Eier vom Biohof sind nicht keimbelasteter als die aus konventionellen Betrieben. In Ökohaltung gefundene Bakterienstämme sind darüber hinaus auch viel seltener resistent gegen Antibiotika. Und das ist für den Verbraucher ein klarer Gesundheitsvorteil.
|
Nachricht | 14.03.2011 |
![]() |
TUM-Wissenschaftler konzipieren Clusterprojekt für neue Lösungsansätze
Wer zuviel Fettes isst, wird dick – das weiß jeder. Allerdings schmecken ausgerechnet fettreiche Lebensmittel oft so gut, dass man sich doch nicht zurückhalten kann. Lebensmittelchemiker der TU München wollen dieses Dilemma lösen: Sie machen sich in einem Forschungscluster auf die Suche nach der magischen Anziehungskraft der Fette – und möchten das Geschmackserlebnis anschließend auf fettreduzierte Lebensmittel übertragen, bei denen man die figurfreundliche „Light“-Komponente gar nicht bemerkt.
|
Nachricht | 18.05.2009 |
![]() |
TUfast präsentiert neuen Rennwagen
Auch in der Saison 2009 tritt die studentische Rennsportgruppe TUfast mit einem neu entwickelten Rennwagen an. Mit einem professionellen Präsentationsevent stellte das Team in der Magistrale des Gebäudes der Fakultät für Maschinenwesen das neue Fahrzeug vor. Das Team dankte bei der Veranstaltung vor allem seinen zahlreichen Sponsoren und Unterstützern.
|
Nachricht | 18.05.2009 |
![]() |
Nippes aus dem alten Rom
Einen Blick in eine römische Gottheit hinein warfen jetzt Physiker an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM). Sie untersuchten für die Archäologische Staatssammlung München mittels Neutronen-Tomographie eine Merkur-Statuette und stellten fest: Die Bronzefigur ist hohl und ihre Beine wurden nachträglich angesetzt. Indizien für eine antike Massenproduktion.
|
Nachricht | 15.12.2010 |
![]() |
TUM-Bodenkundler entzaubern eine Umweltschützer-Hoffnung
Fruchtbare Grassteppen bedecken rund 40% der festen Erdoberfläche. Die Einheimischen – zum Beispiel in der Mongolei – nutzen sie derzeit intensiv als Weideland. Klimaschützern wäre es lieber, die Beweidung zu stoppen: Denn die Grasländer der Erde gelten, wenn man sie der Natur überlässt, als hervorragende Kohlenstoffsenke. Man nimmt an, dass der sich erholende Boden durch das Pflanzenwachstum große Mengen des Klimakillers CO2 speichern kann. In den globalen Kohlenstoffbilanzen wird der Nutzungswandel in Steppen deshalb bereits als Möglichkeit zur Entlastung der Atmosphäre berücksichtigt. Doch Bodenkundler der TU München stellen diese Idee jetzt in Frage.
|
Nachricht | 23.02.2011 |
![]() |
TUM-Forscher konstruieren kelchförmige Proteine für Anwendungen in der Tumortherapie
Kleine, kelchförmige Eiweißstoffe (Lipocaline) in Tränen und Blut schützen uns vor Krankheitskeimen und transportieren Vitamine und Hormone. Forscher der TU München (TUM) und der TUM-Biotech-Ausgründung „Pieris“ haben diese Lipocaline jetzt so verändert, dass sie in der Krebsbehandlung helfen könnten – als Alternative zu den weltweit etablierten therapeutischen Antikörpern. Darüber berichten die Wissenschaftler in den beiden renommierten Zeitschriften „Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A.“ und „Journal of the American Chemical Society“.
|
Nachricht | 17.06.2011 |
![]() |
TUM-Erfindung in der Abendschau
Florian Loibl vom Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München ist derzeit in aller Munde: Denn der Forscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan hat zusammen mit seinen Kollegen ein Problem gelöst, über das sich gerade in der Grillsaison wohl jeder schon einmal ärgert hat: Ketchup-Reste, die unerreichbar in der Flasche feststecken.
|
Nachricht | 19.05.2009 |
![]() |
EU bewilligt 19 Millionen Euro für die Robotikforschung
Die Stärkung der europaweiten Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich Robotik ist das Ziel des neu bewilligten EU-Projekts „ECHORD“ (European Clearing House for Open Robotics Development), das von Prof. Knoll, dem Lehrstuhlinhaber für Echtzeitsysteme und Robotik an der Technischen Universität München (TUM), koordiniert wird. Mit einem Projektumfang von 24 Millionen Euro und knapp 19 Millionen Euro an Fördermitteln der EU erhält die Robotikforschung der TUM internationales Gewicht. Die internationale Ausrichtung und Einbettung in die bestehende Robotik-Landschaft wird durch die Beteiligung eines Verbundes italienischer Universitäten und der portugiesischen Universität Coimbra unterstützt.
|
Nachricht | 25.05.2009 |
![]() |
TUM-Experte im Bayerischen Fernsehen
Heute Abend lohnt es sich, beim Bayerischen Fernsehen einzuschalten: Ein Forstwissenschaftler vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München stellt seine Forschungsergebnisse im TV vor.
|
Nachricht | 11.05.2009 |
![]() |
Medical Park AG stiftet Professur an der TU München
Mit einer künstlichen Hüfte oder einer Schulterprothese muss ein Mensch erstmal wieder lernen, sich richtig zu bewegen. Zahlreiche Methoden der Rehabilitation sind etabliert, doch wie viel Training zu welchem Zeitpunkt optimal ist, ist noch wenig erforscht. Die neue Stiftungsprofessur für konservative und rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität München (TUM) wird diese Wissenslücke schließen helfen und das Lehrangebot für Studierende um dieses wichtige Fach erweitern. Jetzt unterzeichneten Vertreter der Stifterin Medical Park AG und der TUM den Stiftungsvertrag.
|
Nachricht | 12.05.2009 |
![]() |
Anlässlich des Darwinjahres: Evolutionstheorie heute
Darwin konnte sich wohl selbst nicht ausmalen, welchen Einfluss seine Evolutionstheorie auf die Menschheit haben sollte, als er sie im Jahr 1859 verfasste. Er stellte seine Theorie „Survival of the Fittest“ aufgrund zoologischer Betrachtungen auf, doch heute geht ihre Bedeutung weit darüber hinaus. Sie inspiriert Schlüsseltechnologien von der Gen- und Biotechnologie bis zur Robotik. Die aktuellen Vortragsreihe „Darwins Revolution des Weltbilds. Natur, Technik und Gesellschaft“ der Carl von Linde Akademie beschäftigt sich mit der Evolutionstheorie und ihren Auswirkungen auf Technik und Gesellschaft. Die Vorträge der Reihe finden montags am Stammgelände der Technischen Universität München (TUM) im Hörsaal 1180 um 18:15 Uhr statt.
|
Nachricht | 30.04.2009 |
![]() |
Einweihung des Neubaus am Wissenschaftszentrum Straubing
Ein großer Tag für den Gäuboden: Am 8. Mai 2009 wurde am Wissenschaftszentrum Straubing der Laborneubau eingeweiht. Er wird die Forschung und Lehre am Standort Straubing unter einem Dach vereinen. Das im März 2006 begonnene Bauvorhaben für ca. 20 Mio. € wurde im Januar 2009 fertig gestellt.
|
Nachricht | 11.05.2009 |
![]() |
Professor Meng - Botschafterin für deutsche Wissenschaft
Professor Liqiu Meng ist seit einem Jahr Vizepräsidentin der TU München. Nun im Monat Mai repräsentiert sie einen Monat lang den Wissenschaftsstandort Deutschland auf der Homepage des Auswärtigen Amtes. Unter dem Titel: "Wir wollen auch für die Lehre weltweit führende Wissenschaftler gewinnen", berichtet sie über Studium, Lehre und Forschung an einer deutschen Exzellenzuni.
|
Nachricht | 07.05.2009 |
![]() |
CHE-Ranking 2009: TU München in der Forschung spitze
Die Technische Universität München (TUM) ist und bleibt die führende Forschungsuniversität Deutschlands. Dies unterstreicht erneut das neueste CHE-Hochschulranking 2009, welches das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gemeinsam mit der ZEIT heute veröffentlicht. Die TUM überzeugte dabei abermals mit einer hohen Forschungsreputation in den Fächern Medizin, Mathematik, Informatik sowie den Naturwissenschaften Chemie und Physik.
|
Nachricht | 02.11.2009 |
![]() |
Ein Risiko-Gen für die Narkolepsie
Wissenschaftler der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München haben in Zusammenarbeit mit der Stanford Universität in Kalifornien erstmals gezeigt, dass spezifische Immunzellen in das Krankheitsbild der Narkolepsie involviert sind: Genetische Varianten im T-Zellrezeptor sind mit Narkolepsie assoziiert. Patienten mit Narkolepsie leiden an einer außergewöhnlichen Tagesschläfrigkeit, einem abnormen Schlafrhythmus sowie Kataplexien, plötzlich auftretendem Kontrollverlust über die Muskeln. Einer von 2000 Menschen ist von Narkolepsie betroffen. Die Arbeit, die in der aktuellen online-Ausgabe von Nature Genetics publiziert ist, könnte Immunologen helfen, auch den Mechanismus weiterer Autoimmunerkrankungen wie z.B. der Multiplen Sklerose oder von jugendlichem Diabetes mellitus zu verstehen.
|
Nachricht | 06.05.2009 |
![]() |
Ausstellung: bewegte Stadt – stille Orte
Alltägliche Bilder gegen den Strich zu bürsten, das vermag die Fotografin Stefanie Seidl. Sie eröffnet dem Betrachter einen ungewöhnlichen Blick auf scheinbar Bekanntes. Überzeugen kann man sich davon vom 6. Mai bis 31. Juli 2009 im Senatssaal der TUM im Stammgelände, Arcisstraße 21.
|
Nachricht | 05.05.2009 |
![]() |
Staatsmedaille in Gold für Professor Magel
Hohe Auszeichnung für Professor Holger Magel. Mit der Staatsmedaille in Gold hat der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München (TUM) ausgezeichnet. Mit dieser höchsten Ehrung des Landwirtschaftsressorts würdigte der Minister Magels herausragenden Leistung für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kutlurelle Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern.
|
Nachricht | 06.05.2009 |
![]() |
Neuer Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik
Einen hochkarätigen Neuzugang kann die Technische Universität München (TUM) mit der Berufung von Frau Professor Claudia Eckert verzeichnen. Sie leitet den neuen Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik. Gleichzeitig baut sie für die Fraunhofer-Gesellschaft zwei neue Projektgruppen auf, die Konzepte, Verfahren und Lösungen zum Schutz von Soft- und Hardware entwickeln. Diese sollen die Keimzelle für das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) werden, das in Garching mit Unterstützung der Bayerischen Landesregierung soll.
|
Nachricht | 05.05.2009 |
![]() |
TUM Forscher entdecken neues Merkmal von Virulenzfaktoren
Gerade mal 80 Nanometer misst eine der wichtigsten Waffen aus dem Arsenal der Krankheitserreger, das Typ III Sekretionssystem. Dieses System, eine kleine molekulare Nadel, wird von vielen Bakterien wie den Salmonellen oder dem Pesterreger benutzt, um bestimmte Proteine in die Zellen ihrer Wirte zu schleusen und dadurch die Infektion zu ermöglichen. Nur wenige der so transportierten Effektor-Proteine kennt man bisher genauer.
|
Nachricht | 04.05.2009 |
![]() |
TV Tipp: Forschen in Garching
Im Jahr 2007 feierte der Campus Garching seinen 50. Geburtstag. Rückblickend auf das Jubiläum sendet BR Alpha heute um 17 Uhr einen Beitrag in der Sendereihe alpha-Campus.
|
Nachricht | 04.05.2009 |
![]() |
Angebote des Career Service im Sommersemester 09
Der Career Service der Technischen Universität München ist auch im Sommersemester 2009 für Sie da und unterstützt Sie rund um die Themen Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereplanung. Unser aktueller Flyer für Studierende mit dem Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2009 kann ab sofort heruntergeladen werden. Nutzen Sie unser Angebot und nehmen Sie an unseren Veranstaltungen teil.
|
Nachricht | 25.05.2011 |
![]() |
Lange gesuchter Rezeptor für pflanzliches Stresshormon entdeckt
Feldpflanzen, die bei gleichen Erträgen weniger Wasser brauchen als bisher – darauf werden angesichts des Klimawandels auch deutsche Landwirte bald angewiesen sein. Damit Pflanzen von sich aus mehr Wasser sparen als bisher, muss ihre „innere Alarmanlage“ sensibler gemacht werden. Kernstück dieser Alarmanlage ist ein Signalempfänger - ein Rezeptor, nach dem Pflanzenforscher in aller Welt seit Jahren fahnden. Botaniker der TU München haben ihn jetzt gefunden. Darüber berichten sie in der renommierten Zeitschrift „Science“.
|
Nachricht | 07.05.2009 |
![]() |
Quelle für Röntgenstrahlung in der Milchstraße gefunden
Vor etwa 25 Jahren entdeckten Wissenschaftler eine diffuse Röntgenstrahlung in unserer Milchstraße. Eine ganze Generation von Astronomen hat sich seither den Kopf über den Ursprung dieser Strahlung zerbrochen. Jetzt gelang es einer Forschergruppe, das Rätsel zu lösen. Mikhail Revivntsev vom Exzellenzcluster Universe an der TU München und seine Kollegen konnten erstmals nachweisen, dass ein Großteil der geheimnisvollen Strahlung nicht aus einer einzigen großen Quelle stammt, sondern aus vielen kleinen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Weiße Zwerge und Sterne mit aktiver Korona die Röntgenstrahlen aussenden. Die Forschungsarbeit wird in der neuen Ausgabe des Nature-Magazins veröffentlicht (30. April 2009, Vol. 458, Nr. 7242).
|
Nachricht | 30.04.2009 |