News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog über die Jobs von morgen
Deutschland steckt momentan in der größten Rezession der letzten 80 Jahre. Sich über die Zukunft Gedanken zu machen, ist daher das Gebot der Stunde. Erste Wachstumsmotoren für die Zeit nach der Wirtschaftskrise zeichnen sich bereits ab: Vor allem sind dies nachhaltige Technologien für Energieversorgung, Umwelt- und Klimaschutz. Hier hat Deutschland eine Führungsposition, die es jetzt auszubauen gilt – seitens der Forschung und seitens der Industrie. Doch wie können sich Wirtschaft und Wissenschaft auf diese große Chance richtig vorbereiten? Welche Technologien brauchen wir und vor allem: Welche Fachleute brauchen wir dafür, wie müssen sie ausgebildet sein? Und welche Berufsfelder haben Zukunft?
|
Nachricht | 25.06.2009 |
![]() |
Schülerzeitungswettbewerb der TUM
"Ran an die Uni": Unter diesem Motto steht der diesjährige Schülerzeitungswettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen ab 16 Jahren.
|
Nachricht | 17.07.2009 |
![]() |
Bodenkunde-Lehrstuhl im ZDF
Was hat der Boden mit dem Klimawandel zu tun? Eine ganze Menge, denn er ist ein wichtiger Speicher für Treibhausgase. Doch je wärmer es wird, desto mehr dieser Gase entweichen in die Atmosphäre. Ein Teufelskreis, denn sie heizen den Klimawandel weiter an. Das TV-Magazin „ZDF.umwelt“ schaut am Sonntag Forschern der TU München über die Schultern, die die Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden untersuchen.
|
Nachricht | 16.06.2009 |
![]() |
Karriereforum IKOM der TU München startet am 23. Juni
195 Firmen, 10.000 Besucher und geballtes Arbeitsmarkt Know-how: Auf der IKOM – dem Karriereforum der TU München – werden vom 23. bis 25. Juni, jeweils von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem TUM-Campus Garching (Maschinenwesen), rund 10.000 hoch motivierte Studenten und Absolventen erwartet, um persönliche Kontakte zu ihren Wunscharbeitgebern zu knüpfen. Noch mehr Individualität bieten dieses Jahr das IKOM & CDTM Start-Up Forum sowie der IKOM Forschungstag, die beide zum ersten Mal stattfinden.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Arbeiterkind.de sucht ehrenamtliche Mentoren
Die Initiative ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützt sie auf ihrem Weg zum Studienabschluss.
|
Nachricht | 19.06.2009 |
![]() |
Fristen für die Einreichung des Deutschtests
Folgende Fristen gelten für ausländische Studierende ab sofort für die Einreichung des Deutschtests:
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Fristen für die Einreichung des Deutschtests
Folgende Fristen gelten für ausländische Studierende ab sofort für die Einreichung des Deutschtests:
|
Nachricht | 09.07.2012 |
![]() |
Fristen für die Einreichung des Deutschtests
Folgende Fristen gelten für ausländische Studierende ab sofort für die Einreichung des Deutschtests:
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Abi-Tag der TU München am 24. Juni
Wie sieht mein Wunsch-Studium aus? Wie bewerbe ich mich? Wo kann ich in München wohnen? Machen Studierende auch Partys? Unter dem Motto „Getting started@TUM“ gibt es auf dem Abi-Tag der TU München (TUM) Antworten auf alle Fragen rund um’s Studium.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
TUM-Professor Eberspächer Mitglied der acatech
Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer, Ordinarius für Kommunikationsnetze an der TU München, ist neu gewähltes Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden 23 neue Mitglieder aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und ihrer hohen Reputation in die Akademie aufgenommen.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Gesunde Hochschule 2009
Auf dem dritten bayernweiten Aktionstag „Gesunde Hochschule“ können am morgigen Donnerstag, den 18. Juni 2009, alle Angehörigen der Technischen Universität München (TUM) ihre Fitness checken lassen und sich über gesundheitliche Belange informieren.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Gasflaschenbergebehälter für Werkfeuerwehr der TU München
Seit Anfang Juni kooperieren Linde Gas Deutschland und die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München. Zur Behebung akuter Notfälle mit Gasflaschen wurde der Werkfeuerwehr der TU München am Standort Garching ein sog. „Gasflaschenbergebehälter“ von Linde zur Verfügung gestellt. Mit diesem können defekte Gasflaschen – die etwa durch starke Korrosion, Undichtigkeiten oder Brand beschädigt wurden – schnellstmöglich sicher verwahrt werden.
|
Nachricht | 16.06.2009 |
![]() |
TU München vergibt Friedrich L. Bauer-Preis an Stephen Wolfram
Dr. Stephen Wolfram, Gründer und CEO von Wolfram Research und Entwickler der Suchmaschine Wolfram|Alpha, erhält am 15. Juni 2009 den Friedrich L. Bauer-Preis 2009 der Fakultät für Informatik der TU München. Der mit 25.000 EUR dotierte Preis wird in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen bei der Entwicklung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Software Mathematica vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Festveranstaltung „Friedrich L. Bauer 85 Jahre“ statt.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
Internationale Doktoranden-Qualifizierung in nachhaltiger Energie
Im Rahmen ihres Exzellenznetzwerks binden drei der renommiertesten Technischen Universitäten Europas Nachwuchsforscher in ihr interdisziplinäres Netzwerk von Spitzenforschern ein. Die neu gegründete „European Graduate School in Sustainable Energy Technology“ ermöglicht es dem wissenschaftlichen Nachwuchs, seine Forschung international orientiert durchzuführen und mit einer unternehmerischen Ausbildung zu kombinieren. Die erste Veranstaltung der Graduiertenschule, eine „Summer School“ über energiewissenschaftliche Modelle, findet vom 1. bis 3. Juli an der TU München statt.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
Zelluläres Kontroll-Protein überwacht Qualität von Antikörpern
Antikörper sind zentrale Waffen des Immunsystems. Sie erkennen Viren und Bakterien und alarmieren daraufhin die körpereigene Abwehr. Biochemiker der Technischen Universität München (TUM) haben nun den Ablauf der Qualitätskontrolle entschlüsselt, mit der die Zelle sicherstellt, dass nur korrekt gefaltete Antikörper ausgeliefert werden. Das Verständnis dieses Qualitätssicherungsschritts könnte die Bemühungen um die biotechnologische Herstellung von Antikörpern entscheidend voran bringen. Die Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Molecular Cell.
|
Nachricht | 12.06.2009 |
![]() |
TU München wird zur Kunstmeile
Einen Tag lang wird die Technische Universität München zur Kunstmeile. Am morgigen Dienstag, 16. Juni, zeigen Architekturstudenten im Fach Bildnerisches Gestalten ortsbezogene künstlerische Arbeiten um das Campusgelände in der Münchner Innenstadt.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
Beta-Version des neuen myTUM-Webmailers
Dank der endlich erfolgten Umstellung auf Zope 2.11 können wir nun die bereits seit längerem existierende Beta-Version des neuen Webmailers bereitstellen.
|
Nachricht | 01.10.2010 |
![]() |
Experten für Nuklearsicherheits-Software treffen sich in Garching
Vom 17. bis 19 Juni 2009 treffen sich die führenden Experten für Sicherheitssoftware in der Nukleartechnologie auf dem Forschungscampus Garching. Gastgeber der Tagung ist der Lehrstuhl für Nukleartechnik der Technischen Universität München (TUM). Auch ein Besuch der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz steht auf dem Programm der Teilnehmer.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
TUM erfolgreich im CEWS-Hochschulranking 2009
Gleichstellung von Frauen und Männern: An der Technischen Universität München (TUM) wird sie erfolgreich umgesetzt. Beim dritten „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“, das vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) vorgelegt wurde, erhielt die TUM erneut sehr gute Noten: In der Gesamtbewertung von 65 Universitäten ist sie die beste bayerische Universität und neben der TU Berlin die beste Technische Universität in Deutschland.
|
Nachricht | 02.11.2009 |
![]() |
Bier hören, sehen, schmecken, fühlen, riechen - in Weihenstephan
Wie wird Bier an der Technischen Universität München (TUM) gebraut? Wie sieht eigentlich Malz aus? Wie riecht und schmeckt ein wirklich gutes Bier? Warum sollte Bier nicht in grünen Flaschen abgefüllt werden? Und - wird Bier wirklich nach dem Reinheitsgebot hergestellt? Solche und weitere Fragen rund um den Gerstensaft beantwortet das erste 5-Sinne-Bierseminar: Es findet am Samstag, den 20. Juni am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt.
|
Nachricht | 10.06.2009 |
![]() |
Bösartige Mikroben in Garchinger Spektrometern
Millionen Menschen fallen jedes Jahr Krankheiten zum Opfer, die von Bakterien ausgelöst werden. Immer mehr Bakterienstämme entwickeln inzwischen Mehrfach-Resistenzen gegen die bisher lebensrettenden Antibiotika und könnten so die Todesraten bei Infektionen schon in naher Zukunft dramatisch ansteigen lassen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) sind nun dabei, den Stoffwechsel der Mikroben aufzuklären. So wollen sie neue Wege finden, die gefährlichen Eindringlinge gezielt bekämpfen zu können.
|
Nachricht | 05.06.2009 |
![]() |
TU München Top-Adresse für internationale Gastwissenschaftler
Die Fünfjahres-Statistik der Alexander von Humboldt (AvH)-Stiftung zeigt erneut, dass die Technische Universität München (TUM) die deutsche Topadresse für Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland ist. Im Bereich Naturwissenschaften hatte die TUM im Zeitraum 2004-2008 insgesamt 105 Preisträger und Forschungsstipendiaten zu Gast. Es folgt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit insgesamt 99 AvH-Gastwissenschaftlern in diesem Bereich. Auch in den Lebenswissenschaften (Platz 2) und den Ingenieurwissenschaften (Platz 3) steht die TUM ganz vorne in der Beliebtheitsskala der internationalen Spitzenforscher. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zeigte sich erfreut über das hervorragende Abschneiden der Münchner Universitäten: „Exzellente Professoren ziehen exzellente Gastwissenschaftler an – das ist eine Formel! Deshalb hat die Qualifikation der Berufungspolitik unsere besondere Aufmerksamkeit.“
|
Nachricht | 02.11.2009 |
![]() |
Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in die „grüne“ Zukunft
Wo landet ein Absolvent der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft? Nicht zwingend auf dem Feld und im Garten: Die Job-Palette ist viel breiter, als man denkt. Am Donnerstag, den 18. Juni 2009 wird diese berufliche Vielfalt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) konkret - beim Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten in Weihenstephan. Bereits zum dritten Mal können hier die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen treffen.
|
Nachricht | 05.06.2009 |
![]() |
GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken.
Der Ideenwettbewerb 'GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken.' ist eine bundesweite interdisziplinäre Initiative von Studenten für Studenten.
|
Nachricht | 09.06.2009 |
![]() |
Neues Verfahren produziert Kohlenwasserstoffe aus Bio-Öl
Die Menge verfügbarer fossiler Rohstoffe ist endlich und geht allmählich zur Neige. Daher und aus Gründen des Umweltschutzes rücken erneuerbare Rohstoffquellen mehr und mehr ins Zentrum des Interesses. Bei hohen Temperaturen oder unter hohem Druck lässt sich aus Biomasse ein Gemisch sauerstoffhaltiger Verbindungen gewinnen, so genanntes Bio-Öl. Es gilt als viel versprechende neue Rohstoffquelle. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein katalytisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich Bestandteile von Bio-Öl direkt in gesättigte Kohlenwasserstoffe und Methanol umsetzen lassen.
|
Nachricht | 02.06.2009 |
![]() |
Informationsmanagement hilft Schwerstkranken
Innerhalb nur weniger Jahre führt die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu einer fast vollständigen Lähmung des ganzen Körpers. Die Versorgung von ALS-Patienten ist eine Herausforderung für Patienten, Angehörige, Pflegeteams und betreuende Ärzte. Im Rahmen des Projekts „Mobile HybriCare“ entwickeln Informatiker der Technischen Universität München (TUM) ein patientenzentriertes Informationsmanagement das hilft, die notwendigen Maßnahmen aufeinander abzustimmen und die Erkrankten in ihrer gewohnten Umgebung optimal zu unterstützen.
|
Nachricht | 02.06.2009 |
![]() |
Neuer Stiftungslehrstuhl für Sozialpädiatrie an der TU München
Um auch in Zukunft die bestmögliche Unterstützung für behinderte Kinder leisten zu können, wurde heute eine Vereinbarung über die Errichtung einer Stiftungsprofessur für Sozialpädiatrie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) unterzeichnet. Der deutschlandweit einzige Lehrstuhl für Sozialpädiatrie wird sich insbesondere durch den unmittelbaren Rückbezug von Forschung und Lehre auf die medizinische Praxis auszeichnen. Der Inhaber der Stiftungsprofessur wird gleichzeitig die Ärztliche Leitung des Kinderzentrums München wahrnehmen. Stifter des Lehrstuhls sind die Theodor-Hellbrügge-Stiftung und das Kommunalunternehmen der Kliniken des Bezirks Oberbayern. Partner sind neben der Technischen Universität München (TUM) das TUM-Klinikum rechts der Isar und die Kinderzentren München gemeinnützige GmbH.
|
Nachricht | 28.05.2009 |
![]() |
TUM Student gewinnt bei „Jugend forscht“
„Blutabnehmen ist unangenehm, besonders wenn der Arzt die Vene nicht findet“, dachte sich der TUM - Student Steffen Strobel. Während eines Arztbesuches kam dem damals 18jährigen die Idee, ein neuartiges Infrarotsystem zu entwickeln, mit dem sich unter der Haut liegende Venen am Computer visualisieren lassen. Schon immer faszinierte ihn die Vorstellung, in den lebenden Köper zu blicken. Mit seinem Einfall gewann der TUM Informatik Student Steffen Strobel bei Bundeswettbewerb Jugend forscht den Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit.
|
Nachricht | 28.05.2009 |
![]() |
Unternehmerin Friedl Schöller wird Ehrenbürgerin der TUM
Die Technische Universität München (TUM) verlieh der Nürnberger Unternehmerin Friedl Schöller heute „in Würdigung ihrer fortgesetzten Förderung bei der Schaffung zukunftsgerichteter neuer Lehr- und Forschungsgebiete“ die Würde einer Ehrenbürgerin als eine der ranghöchsten Ehrungen der Universität. „Friedl Schöller ist eine mäzenatische Persönlichkeit, die den gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Theo Schöller erarbeiteten unternehmerischen Erfolg heute nachhaltig in das Gemeinwohl investiert,“ sagte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann anlässlich der besonderen Auszeichnung.
|
Nachricht | 26.05.2009 |
![]() |
TUM Absolventin ist neue ESA Astronautin
Samantha Cristoforetti, TUM Alumna des Jahres 2001, ist eine der sechs neuen Astronauten, die die European Space Agency ESA nun in Paris der Öffentlichkeit vorstellte. Mit fünf anderen Astronauten wurde sie aus 9000 Bewerbern ausgewählt, um ihr Training für künftige Raumfahrtmissionen zur Internationalen Raumstation zu beginnen. Die Astronauten beginnen ihre Grundausbildung im Europäischen Astronautenzentrum in Köln und werden ab 2013 Flüge zur Internationalen Raumstation absolvieren.
|
Nachricht | 25.05.2009 |
![]() |
Bayerischer Architekturpreis 2009 für TUM-Professoren
Der renommierte Bayerische Architekturpreis geht an zwei Professoren der Technischen Universität München: Prof. Theodor Hugues, emeritierter Ordinarius für Entwerfen, Baukonstruktion und Baustoffkunde, und Prof. Fritz Koenig, emeritierter Ordinarius für Plastisches Gestalten, wurden heute im Rahmen eines Staatsaktes für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Fritz Koenig erhält außerdem den "Bayerischen Staatspreis für Architektur" der Bayerischen Staatsregierung. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann gratulierte den beiden Professo-ren: „Wir sind stolz, dass gleichzeitig zwei unserer Architekturprofessoren geehrt werden. Diese Auszeichnungen zeigen, dass in unserer Architekturfakultät eine geniale Verbindung von technischem Fortschritt und kreativem Potential vorhanden ist.“
|
Nachricht | 25.05.2009 |
![]() |
Kleinwasserkraft – Potentiale für die Energie von morgen
Wasser erzeugt „saubere Energie“. Wasserkraft ist CO2-neutral und um die potentielle Energie des Wassers in Strom umzuwandeln, müssen weder Rohstoffe verschwendet noch Schadstoffe freigesetzt werden. Die Standorte für Wasserkraft mit großen Abflüssen und/oder Fallhöhen sind in Deutschland weitgehend erschlossen. „Doch das Potential von Wasserkraft ist noch lange nicht ausgeschöpft,“ sagt Professor Peter Rutschmann, Ordinarius für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität München, „Insbesondere für die Kleinwasserkraft gibt es noch Potentiale, die nicht nur energetisch, sondern auch ökologisch interessant sind.“ Daher forscht die TUM gemeinsam mit Deutschlands größtem Wasserkraftbetreiber E.ON Wasserkraft GmbH an effizienteren Wasserkrafttechnologien, um in Zukunft auch heute noch als ungünstig geltende Standorte zur Energieerzeugung nutzen zu können.
|
Nachricht | 22.05.2009 |
![]() |
DFG fördert Münchner Forschungsprojekt zur Bildgebung in der Krebstherapie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den von Wissenschaftlern des Klinikums rechts der Isar der TU München koordinierten neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 824 „Bildgebung zur Selektion, Überwachung und Individualisierung der Krebstherapie mit rund 15 Millionen Euro. Sprecher der zum 1. Juli startenden Forschungseinrichtung ist Prof. Markus Schwaiger, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum rechts der Isar.
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Neues Untergrundlabor für Astrophysiker
Das Physik Department der Technischen Universität München (TUM) baut ein neues Speziallabor für astrophysikalische Experimente. Nach seiner Fertigstellung Ende 2009 wird das neue Untergrundlabor über 130 Quadratmeter Laborfläche verfügen und im Rahmen künftiger Großprojekte der Astroteilchenphysik auch anderen europäischen Arbeitsgruppen offen stehen.
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Millionenförderung für CrossGeneration
Ältere Menschen wünschen sich, möglichst lange in ihrem häuslichen und sozialen Umfeld zu bleiben. Das Forschungskonsortium „CrossGeneration“ wird in den kommenden zweieinhalb Jahren an einer Plattform für neuartige Dienstleistungen forschen, die darauf abzielt, älteren Menschen genau dies zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Projektträgerschaft des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) fördert dieses Verbundprojekt mit rund 1,6 Mio. Euro. „CrossGeneration“ arbeitet praxisnah an der Schnittstelle zwischen Mikrosystemtechnik und neuartigen Dienstleistungsmodellen.
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Harvard-Ökonom Josh Lerner wird Ehrendoktor der TU München
Nicht nur in der Finanzkrise ist es für junge, schnell wachsende Unternehmen häufig schwer, an genügend Kapital zu kommen. Kann der Staat gezielt einen Markt für Investoren schaffen, die Start-up-Firmen Risikokapital (Venture Capital) zur Verfügung stellen? Das ist nicht einfach, aber möglich, weiß Prof. Josh Lerner von der Harvard Business School in Boston, USA, der vor rund fünfzehn Jahren als einer der ersten Ökonomen begann, Gründungsfinanzierungen wissenschaftlich zu untersuchen. Für seine Pionierleistungen erhielt er gestern die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München (TUM).
|
Nachricht | 20.05.2009 |
![]() |
Öko-Landwirtschaft trägt zur Verringerung von Antibiotikaresistenzen bei
Ist Öko-Legehennenhaltung wirklich besser als eine Legebatterie? Oder bezahlt man die „glücklichen Hennen“ der Bio-Haltung mit mehr Krankheitserregern in Eiern und Hühnerbeständen? Tierhygieniker der Technischen Universität München (TUM) haben diese Streitfrage endlich gelöst – und geben Entwarnung: Hennen und Eier vom Biohof sind nicht keimbelasteter als die aus konventionellen Betrieben. In Ökohaltung gefundene Bakterienstämme sind darüber hinaus auch viel seltener resistent gegen Antibiotika. Und das ist für den Verbraucher ein klarer Gesundheitsvorteil.
|
Nachricht | 14.03.2011 |
![]() |
TUM-Wissenschaftler konzipieren Clusterprojekt für neue Lösungsansätze
Wer zuviel Fettes isst, wird dick – das weiß jeder. Allerdings schmecken ausgerechnet fettreiche Lebensmittel oft so gut, dass man sich doch nicht zurückhalten kann. Lebensmittelchemiker der TU München wollen dieses Dilemma lösen: Sie machen sich in einem Forschungscluster auf die Suche nach der magischen Anziehungskraft der Fette – und möchten das Geschmackserlebnis anschließend auf fettreduzierte Lebensmittel übertragen, bei denen man die figurfreundliche „Light“-Komponente gar nicht bemerkt.
|
Nachricht | 18.05.2009 |
![]() |
TUfast präsentiert neuen Rennwagen
Auch in der Saison 2009 tritt die studentische Rennsportgruppe TUfast mit einem neu entwickelten Rennwagen an. Mit einem professionellen Präsentationsevent stellte das Team in der Magistrale des Gebäudes der Fakultät für Maschinenwesen das neue Fahrzeug vor. Das Team dankte bei der Veranstaltung vor allem seinen zahlreichen Sponsoren und Unterstützern.
|
Nachricht | 18.05.2009 |
![]() |
Nippes aus dem alten Rom
Einen Blick in eine römische Gottheit hinein warfen jetzt Physiker an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM). Sie untersuchten für die Archäologische Staatssammlung München mittels Neutronen-Tomographie eine Merkur-Statuette und stellten fest: Die Bronzefigur ist hohl und ihre Beine wurden nachträglich angesetzt. Indizien für eine antike Massenproduktion.
|
Nachricht | 15.12.2010 |