News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Erstmals Transplantation von zwei kompletten Armen
Von 25. auf 26. Juli wurden am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München weltweit erstmals zwei komplette Arme transplantiert. Der Eingriff erfolgte an der Klinik für Plastische und Handchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Günther Machens). Die Operation, an der ein rund 40-köpfiges Team beteiligt war, stand unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. med. Christoph Höhnke (Leiter des Transplantationsteams, Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie) und Prof. Dr. med. Edgar Biemer (langjähriger ehemaliger Vorstand der Abteilung für Plastische Chirurgie). Jetzt, gut zwei Monate nach der Operation, tritt der Patient erstmals an die Öffentlichkeit und zieht gemeinsam mit den behandelnden Ärzten ein erstes Resümee.
|
Nachricht | 14.11.2008 |
![]() |
Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in die „grüne“ Zukunft
Wo landet ein Absolvent der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft? Nicht zwingend auf dem Feld und im Garten: Die Job-Palette ist viel breiter, als man denkt. Am Donnerstag, den 18. Juni 2009 wird diese berufliche Vielfalt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) konkret - beim Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten in Weihenstephan. Bereits zum dritten Mal können hier die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen treffen.
|
Nachricht | 05.06.2009 |
![]() |
5.000 Fans bei TUM-Facebook
Den 5.000sten Fan ihrer Facebookseite begrüßte jetzt die TU München und schenkte ihm ein Zeitungsabonnement. Mit 5.000 Fans hat die TU München mehr Anhänger als jede andere deutsche Universität. Erst kürzlich hatte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann auf der Feier zur Begrüßung der Erstsemester die Studierenden dazu aufgerufen, Facebook-Fans der TUM zu werden.
|
Nachricht | 05.11.2010 |
![]() |
Warum manche Menschen Wörter schmecken
Manche Menschen schmecken Wörter oder sehen Zahlen in Farbe. Synästhesie heißt das faszinierende Phänomen, bei dem es zu einer außergewöhnlichen Verknüpfung von Sinneseindrücken im Gehirn kommt. Aus früheren Untersuchungen mit funktioneller Kernspintomographie weiß man, dass bei Synästheten während der Verarbeitung von visuellen Eindrücken eine bestimmte Hirnregion stärker aktiviert ist. Diese gesteigerte lokale Hirnaktivität erklärt aber noch nicht, wie die verstärkten Sinnesverknüpfungen zustande kommen. Wie Neurowissenschaftler am Klinikum rechts der Isar der TU München und am Forschungszentrum Jülich nun in einem gemeinsamen Projekt herausgefunden haben, werden diese synästhetischen Verknüpfungen durch verstärkt gekoppelte Aktivität zwischen Hirnregionen vermittelt.
|
Nachricht | 01.06.2012 |
![]() |
SIMAI-Preis für TUM-Mathematiker
Prof. Dr. Massimo Fornasier, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Numerische Analysis an der Fakultät für Mathematik der TUM, erhält als erster Preisträger den neu geschaffenen SIMAI Preis. Die Auszeichnung wird beim nächsten SIMAI Kongress vom 25.-29. Juni 2012 in Turin verliehen, zu dem Prof. Dr. Fornasier als Hauptredner eingeladen ist. SIMAI ist die "italienische Gesellschaft für angewandte und industrielle Mathematik" (Società Italiana di Matematica Applicata ed Industriale, SIMAI).
|
Nachricht | 09.01.2012 |
![]() |
TU München präsentiert sich auf dem Forum Life Science 2009
Am 18. und 19. März 2009 findet an der Technischen Universität München (TUM) bereits zum sechsten Mal der Kongress „Forum Life Science“ statt. Er hat sich als internationale Plattform für neueste Entwicklungen in der Pharma-, Biotech-, Chemie- und Lebensmittelbranche etabliert: Namhafte Referenten werden in den drei Programmreihen „Pharma Development“, „Food and Nutrition“ und „Industrial Biotechnology“ am Kongressstandort Garching über aktuelle Themen sprechen, etwa über personalisierte Medizin, Functional Food, Biomarker-Forschung und neue Bio-basierte Produkte.
|
Nachricht | 11.03.2009 |
![]() |
„Unternehmer im Unternehmen“: Dr. Matthias L. Wolfgruber
Am Donnerstag, den 28. Juni 2007, spricht Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorstandsvorsitzender der ALTANA AG, im Rahmen der Vorlesung „Innovative Unternehmer“ zum Thema „Unternehmer im Unternehmen“. Dr. Matthias L. Wolfgruber zeigt am Beispiel der ALTANA AG, warum ein führendes Unternehmen keine Verwalter, sondern vor allem Unternehmer braucht. Die Vorlesung findet von 17:30 – 19:00 Uhr auf dem Stammgelände in HS 1189 statt.
|
Nachricht | 25.06.2007 |
![]() |
TUM-Professor holt Oscar für ARRI
Ein Oscar in der Kategorie Technik geht in diesem Jahr an den außerplanmäßigen TUM-Professor Dr. Reimar Lenz. Die Academy verleiht dem Pionier der digitalen Fotografie die Auszeichnung mit Oscar-Plakette für seine maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung des Film-Scanners ARRISCAN. Mit Hilfe dieses Scanners lässt sich analog aufgenommenes Kinofilmmaterial mit hoher Schnelligkeit, Präzision und Bildschärfe digitalisieren. Mit Prof. Lenz gemeinsam werden die Scanner-Entwickler Michael Cieslinski und Bernd Brauner der Münchner Firmengruppe ARRI (Arnold & Richter Cine Technik) ausgezeichnet.
|
Nachricht | 14.01.2010 |
![]() |
Humboldt-Professur lockt Harvard-Spitzenforscher an die TUM
Im Wettbewerb um den internationalen Preis für Forschung in Deutschland, die Alexander von Humboldt-Professur, ist die Technische Universität München (TUM) erneut erfolgreich. Aus 20 Nominierungen hat die Alexander von Humboldt-Stiftung vier Preisträger ausgewählt, einer davon ist Professor Dr. Mikhail Lukin, nominiert von der TU München. Die Berufung des international herausragenden Physikers soll eine tragende Säule beim Ausbau des Forschungsschwerpunkts Quanteninformation im Wissenschaftsraum München werden. Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit bis zu 5 Millionen Euro dotiert und damit weltweit eine der bestdotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen.
|
Nachricht | 27.02.2009 |
![]() |
Bio-Chip erkennt Krankheiten
Bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs könnte der präzise Nachweis bestimmter Eiweiße einen neuen Weg zur gezielten Bekämpfung weisen. Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts (WSI) der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit dem japanischen Unternehmen Fujitsu Laboratories Ltd. einen neuartigen Bio-Chip entwickelt, der nicht nur für bestimmte Krankheiten charakteristische Eiweiße erkennt, sondern auch sagen kann, ob diese durch den Einfluss der Krankheit oder von Medikamenten verändert wurden.
|
Nachricht | 14.12.2010 |
![]() |
Zeit für Karriere! Career Veranstaltungen im Sommersemester 2010
„Zeit für Karriere“ lautet das Motto unseres ersten Veranstaltungskalenders, der Sie über alle Career Angebote und Veranstaltungen an der TUM informiert.
|
Nachricht | 22.04.2010 |
![]() |
Schnupperstudium für die Jüngsten
Endlich ist es wieder so weit: Die KinderUni München startet mit faszinierenden Vorlesungen in ein neues Semester. Im Sommer 2010 ist die beliebte kostenlose Veranstaltungsreihe für wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zu Gast an der Technischen Universität München (TUM). Schülerinnen und Schüler aus Freising und Umgebung sollten sich besonders den 25. Juni 2010 vormerken: An diesem Tag findet eine KinderUni-Vorlesung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM statt. Am besten gleich telefonisch anmelden!
|
Nachricht | 27.04.2010 |
![]() |
TUM-Forscher analysieren Bodenarchitektur im Nanobereich
Böden sind gewaltige Kohlenstoffspeicher: Mehr als 3000 Gigatonnen davon halten sie in Form von unterschiedlichen organischen Molekülen fest. Durch Abbauprozesse gelangt der Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre, wo er vor allem als Kohlendioxid seine klimaschädliche Wirkung entfaltet. Warum allerdings manche organische Bestandteile des Bodens wesentlich schneller abgebaut werden als andere, war bislang nicht geklärt. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat nun gezeigt, dass Umweltfaktoren dafür verantwortlich sind. Die Molekülstruktur der kohlenstoffhaltigen Verbindungen spielt entgegen bisheriger Annahmen nur eine untergeordnete Rolle. Grundlage für die Erkenntnisse sind modernste Analysetechniken: So untersucht Prof. Ingrid Kögel-Knabner am TUM-Lehrstuhl für Bodenkunde mithilfe der Massenspektrometrie die Bodenarchitektur auf bis zu 50 Millionstel Millimeter (Nanometer) genau.
|
Nachricht | 06.10.2011 |
![]() |
Ausstellung „Entwicklung des Universums“ im Deutschen Museum
Die Geschichte des Universums erlebbar machen – das ist die Motivation der neuen Sonderausstellung „Entwicklung des Universums“ im Deutschen Museum. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Exzellenzclusters Universe, der europäischen Südsternwarte ESO sowie der Max-Planck-Institute für Physik, Astrophysik und extraterrestrische Physik. In einem etwa 100 qm großen Raum innerhalb der Astronomieabteilung (5. Etage) des Deutschen Museums untergebracht, steht sie nun zwei Jahre lang allen Besuchern des Museums offen.
|
Nachricht | 11.12.2009 |
![]() |
Erster hauptberuflicher Uni-Dekan in Bayern
Professionalisierung der Fakultätsadministration – Life Science Campus Weihenstephan als erfolgreiches Reformmodell
|
Nachricht | 02.10.2007 |
![]() |
4. TUM Triathlon München 2008
Zum vierten Mal findet am 5. Juli 2008 der TUM Triathlon an der Regattastrecke Oberschleißheim statt. Unter dem olympischen Motto "Dabei sein ist alles" gingen im letzten Jahr fast 200 begeisterte Kinder und Jugendliche an den Start. Auch in diesem soll die Veranstaltung den Teilnehmern Spaß und Begeisterung an der Kombination Schwimmen, Radeln und Laufen näher bringen.
|
Nachricht | 17.06.2008 |
![]() |
Akupunktur hilft bei Kopfschmerzen – aber “Schein”-Akupunktur fast genauso gut
Der Frage, ob Akupunktur bei Kopfschmerzen hilft, widmen sich zwei aktuelle Veröffentlichungen einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von PD Dr. Klaus Linde vom Zentrum für Naturheilkundliche Forschung am Klinikum rechts der Isar. Die Forscher fassen darin die Daten aus insgesamt 33 Studien, in denen über 6.700 Patienten eingeschlossen waren, zusammen. Das Ergebnis der Untersuchung ist verblüffend: Wer an Kopfschmerzen leidet, dem hilft Akupunktur in der Regel sehr gut – allerdings macht es nur einen geringen Unterschied, wie und wo die Akupunktur-Nadeln angebracht werden.
|
Nachricht | 26.01.2009 |
![]() |
TU München hilft bei Prävention von Waldbränden
April 2007: Am Thumsee im Berchtesgadener Land wird Katastrophenalarm ausgerufen, rund 60 Hektar Bergwald stehen in Flammen. Mehrere hundert Einsatzkräfte kämpfen in den Alpen drei Tage gegen den Großbrand, rund die Hälfte der betroffenen Waldfläche wird durch das Feuer vernichtet. Umweltprognosen zufolge könnten solche verheerenden Waldbrände aufgrund des Klimawandels in Zukunft häufiger passieren. Ökoklimatologen der TU München wollen dem entgegenarbeiten: Sie beteiligen sich an einem neuen Forschungsprojekt, das Waldbrände im Alpenraum verhindern oder schneller eindämmen soll.
|
Nachricht | 26.08.2009 |
![]() |
Von Wirtschaftswissenschaftlern lernen
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) – TUM School of Management – baut ihr Weiterbildungsangebot stark aus. Das zu diesem Zweck gegründete Executive Education Center der TUM kooperiert bei dem Programm mit der renommierten Schweizer Universität St. Gallen. In zahlreichen Seminaren mit hohem Praxisbezug können Berufstätige von den Forschungsergebnissen der Wissenschaftler profitieren.
|
Nachricht | 20.04.2010 |
![]() |
Änderung im Melkrhythmus ergibt bessere Milch
Milch ist gesund. Vor allem ihr Protein, das Milcheiweiß, ist für uns sehr wertvoll, es enthält Phosphor, Calcium und viele lebensnotwendige Aminosäuren. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt herausgefunden, dass man den Proteingehalt durch eine kleine Änderung im Melkrhythmus erhöhen kann. Das ist nicht nur für den Verbraucher vorteilhaft: Das Vorgehen ist sogar gesünder für die Kühe als die herkömmliche Melkmethode, wie Physiologen um den Professor Heinrich Meyer in einer zweijährigen Studie belegen konnten.
|
Nachricht | 04.03.2011 |
![]() |
Vivat TUM - Konzert für Erstsemester bereits ausgebucht
Als Erstsemester sind Sie bereits Teil des TUM Netzwerkes. Kommen Sie am 26. November 2011 ab 15 Uhr zum Konzert für Ehemalige, Erstsemester und Eltern.
|
Nachricht | 02.11.2011 |
![]() |
Studierende der Biowissenschaften zeichnen TUM-Bioanalytiker aus
Forschung und Lehre – diese beiden Hauptaufgaben machen eine Universität aus. Das generierte Wissen verständlich und anspornend an die Studierenden weiterzugeben, ist für einen Hochschullehrer Freude und Herausforderung zugleich. Um Professoren und andere Lehrende zu motivieren, verleihen die Studierenden der Biowissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) auch heuer wieder den „Preis für gute Lehre“ an einen in besonderem Maße engagierten Dozenten. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis geht dieses Jahr an Prof. Bernhard Küster, Inhaber des Lehrstuhls für Proteomik und Bioanalytik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan.
|
Nachricht | 26.11.2010 |
![]() |
Grundschüler lernen Rechnen durch Schätzen
Grundschüler lernen im Mathematikunterricht überwiegend, exakte Ergebnisse zu errechnen. Im Alltag ebenso wichtig ist die Fähigkeit, Größenordnungen von Zahlen ungefähr abschätzen zu können. Die Förderung dieser Kompetenz wird aber in den ersten beiden Klassen oft als vermeintlich zweitrangig vernachlässigt. Eine Studie von Bildungswissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) legt nun nahe, dass im Gegenteil das Zahlgefühl als Grundlage für ein umfassendes mathematisches Verständnis dienen kann: Erstklässler, deren Zahlgefühl gefördert wurde, verbesserten sich auch beim exakten Rechnen – und zwar genauso stark wie Klassenkameraden, die diesen exakten Umgang mit Zahlen eigens trainiert hatten.
|
Nachricht | 13.06.2012 |
![]() |
München leuchtet für die Wissenschaft: Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861)
Münchner Forscher und Gelehrte stehen im Zentrum der Vortrags- und Sendereihe "München leuchtet für die Wissenschaft": Im zweiten Teil am Montag, 5. November 2007, portraitiert Dr. Hannelore Putz den Orientforscher, Historiker, Reiseschriftsteller, Politiker und Publizisten Jakob Philipp Fallmerayer. Ort: Audimax der TU München, Arcisstraße 21, Beginn: 18.00 Uhr.
|
Nachricht | 02.11.2007 |
![]() |
Popcorn und Flugzeugmontage – Service-Roboter packen mit an
Maschinen und Roboter sind aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken, künftig sollen sie die Menschen mehr und mehr auch im Alltag unterstützen. Voraussetzung dafür ist, dass automatisierten Helfer mit „Köpfchen“ agieren und lernen, ihre Handlungen flexibel an ihr Umfeld anzupassen. An der TU München forschen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche zu den Themen Robotik und Automation – aktuelle Projekte werden jetzt auf der Automatica vorgestellt.
|
Nachricht | 12.06.2012 |
![]() |
IAEO-Chef Amano besucht Neutronenquelle in Garching
Zu Beginn seines Antrittsbesuchs in Deutschland besichtigte der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) Yukiya Amano am Mittwoch, 6. Oktober, die Neutronenquelle FRM II der Technische Universität München (TUM). Er bezeichnete den FRM II als „eine der modernsten kerntechnischen Anlagen Europas mit robustem Sicherheitskonzept“.
|
Nachricht | 06.10.2010 |
![]() |
Die Kunst des molekularen Teppichknüpfens
Stabile zweidimensionale Netzwerke aus organischen Molekülen sind wichtige Bausteine für verschiedenste Aufgaben in der Nanotechnologie. Doch diese nur eine Atomlage dicken Netzwerke gleichzeitig mit hoher Qualität und großer Stabilität herzustellen, ist zurzeit noch eine große Herausforderung. Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich (NIM) ist es nun gelungen, solche Netzwerke aus Boronsäure-Molekülen herzustellen. Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins ACSnano berichtet über ihre Ergebnisse.
|
Nachricht | 29.12.2011 |
![]() |
TEST Nachrichten für Studierende
Dies ist das Summary der Testnachricht
|
Nachricht | 27.12.2023 |
![]() |
Informatiker-Elite trifft sich in Marktoberdorf
Fehlerhafte Software verursacht hohe Kosten, und im Extremfall fordert sie Menschenleben. Deshalb arbeiten Informatiker an mathematischen Methoden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Entwicklung von Softwaresystemen zu gewährleisten. Das ist der Schwerpunkt der 30. Sommerschule Marktoberdorf. 100 Spitzenwissenschaftler und Nachwuchsforscher aus 30 Nationen treffen sich vom 4. – 16. August 2009 in Marktoberdorf zum fachlichen Austausch und knüpfen Kontakte. Die Sommerschule Marktoberdorf wird von der Technischen Universität München organisiert und vor allem durch die NATO (Science for Peace and Security Programme), DAAD und Microsoft Research Ltd. finanziert.
|
Nachricht | 03.08.2009 |
![]() |
Wie Private-Equity-Unternehmen Geld verdienen
Eine Studie der TU München hat jetzt ein bislang streng gehütetes Geheimnis von Private Equity Firmen gelüftet: Wenn Private Equity Firmen in mittelgroße Unternehmen investieren, profitieren sie am meisten davon, dass die Gewinne des Unternehmens steigen. Änderungen der Kapitalstruktur (Leverage-Effekt) und des Marktumfelds machen dagegen nur ein Drittel der Rendite von Private-Equity-Investitionen aus. Die Studie der TU München wurde heute auf der Konferenz EVCA Mid-Market Forum in Budapest vorgestellt.
|
Nachricht | 19.10.2011 |
![]() |
„IMAGINARY – Mit den Augen der Mathematik“
Eine interaktive Ausstellung des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach für das Jahr der Mathematik 2008. Präsentiert werden Visualisierungen, interaktive Installationen, virtuelle Welten, 3D-Objekte und ihre theoretischen Hintergründe aus der algebraischen Geometrie und Singularitätentheorie. Die abstrakte Mathematik wird zu Bildern, imaginär wird zu image. Virtuelle Welten machen Mathematik zu beeinflussbarer Kunst und zu verstehbarer Wissenschaft. Ein einzigartiges Erlebnis für alle! Bei der interaktiven Ausstellung „IMAGINARY – Mit den Augen der Mathematik“ können BesucherInnen selbst wunderbare mathematische Bilder am Rechner kreieren und den Zusammenhang zwischen Form und Formel erleben.
|
Nachricht | 06.12.2007 |
![]() |
Medizintechniker aus Chile erhält DAAD-Preis 2007
Am Freitag, den 7. Dezember 2007, wird Thomas Wendler Vidal, Promotionsstudent am Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin (Prof. Nassir Navab) der TUM der DAAD-Preis 2007 verliehen. Der Medizintechniker besticht durch exzellente Leistungen im Studium und hat zugleich hervorragende „social skills in international relationship". Prof. Ulrich Wagner, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, überreicht den Preis um 16.00 Uhr in der Immatrikulationshalle am Stammgelände an der Arcisstraße.
|
Nachricht | 07.12.2007 |
![]() |
Sensor-Chip überwacht Tumor
Ein implantierter Chip könnte bald schwer operable oder langsam wachsende Tumoren überwachen. Medizintechniker der Technischen Universität München haben einen elektronischen Sensor-Chip entwickelt, der den Sauerstoffgehalt in Gewebsflüssigkeit bestimmen kann. Die Daten können per Funk an den behandelnden Arzt geschickt werden, der damit eine wichtige Entscheidungshilfe für eine Therapie erhalten wird. Denn wenn der Sauerstoffgehalt in Tumornähe sinkt, droht der Tumor sein Wachstum zu beschleunigen und aggressiv zu werden.
|
Nachricht | 19.10.2011 |
![]() |
Rückkehr der Wahrheitsfrage? - Pluralismus und kulturelle Identität heute
Carl von Linde-Akademie der TU München startet am Donnerstag, den 14. Juni 2007, neue Vorlesungsreihe
|
Nachricht | 06.06.2007 |
![]() |
Neugier auf die Praxis
Die Endoskopie ist ein Gebiet, das sich seit vielen Jahren sehr schnell weiter entwickelt. Für ihre Mitglieder hat die Graduiertenschule Informatik im Gesundheitswesen der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen des 41. Endoskopiekongresses, der vom 17. bis 19. März in München stattfindet, ein umfangreiches Sonderprogramm zusammengestellt. Hier bekommen die Studierenden Kontakt zu führenden Wissenschaftlern und Firmen auf dem Gebiet der Endoskopie und bildgebender Verfahren.
|
Nachricht | 16.03.2011 |
![]() |
Kulturpreis Bayern für Dr. Denys Baskakov
E.ON Bayern würdigt hervorragende wissenschaftliche Leistungan der Technischen Universität München
|
Nachricht | 30.10.2007 |
![]() |
Mehr als ein Drittel der bayerischen Elitestudenten studiert an TUM
Heute gab es Zeugnisse: 27 Absolventen der Bayerischen Eliteakademie erhielten ihre Abschlusszertifikate - 12 von ihnen studieren oder promovieren an der Technischen Universität München (TUM). Die Bayerische Eliteakademie bereitet herausragende Studierende aus allen bayerischen Hochschulen auf Führungsaufgaben vor.
|
Nachricht | 26.10.2010 |
![]() |
Umfrage zur Studien- und Lebenssituation der Münchner Studenten
Hier können Sie an einer Umfrage zur Studien- und Lebenssituation der Münchner Studenten teilnehmen (und Amazon-Einkaufsgutscheine gewinnen).
|
Nachricht | 14.02.2008 |
![]() |
Spitzenkraft an der Spitze: Patrick Dewilde Direktor des TUM-IAS
Strategischer Kopf für das „TUM Institute for Advanced Study“: Nach Zustimmung durch das Board of Trustees hat TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann den international renommierten Ingenieur Prof. Patrick Dewilde (Universität Delft) zum Direktor des TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) ernannt. Heute wurde der Vertrag in München unterzeichnet.
|
Nachricht | 08.07.2008 |
![]() |
Sichern Sie sich noch einen Platz im Businessplan-Grundlagenseminar!
Sie entwickeln im interdisziplinären Team eine innovative Geschäftsidee und lernen, wie Sie diese in einem Businessplan strukturiert darstellen. Zudem trainieren Sie Ihre Präsentationfähigkeit, indem Sie Ihre Idee vor potentiellen Investoren oder Kunden präsentieren und dabei von professionellen Präsentationstrainern unterstützt werden.
|
Nachricht | 20.10.2008 |