News
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
In Planung an der TUM: Die modernste Baustelle der Welt
Gemeinsam mit dem koreanischen Gastwissenschaftler Dr. Seung Yeol Lee konzipiert ein Team um Professor Dr. Thomas Bock, Leiter des Lehrstuhls für Baurealisierung und Bauinformatik der Technischen Universität München (TUM), zurzeit die erste voll roboterisierte Hochbaustelle, die im kommenden Jahr in Korea ihren Betrieb aufnehmen soll. Auf der technisch fortschrittlichsten Baustelle der Welt sollen neuartige Roboter zum Einsatz kommen, unter anderem intelligente, künstliche Gliedmaßen, mit deren Hilfe einzelne Arbeiter tonnenschwere Bauteile packen, hochheben und in Position bringen können.
|
News Article | 17.09.2009 |
![]() |
Soft Skills - alle sprechen darüber, aber was steckt dahinter?
Warum brauche ich Schlüsselkompetenzen, häufig auch Soft Skills genannt? An der Uni erwirbt man eine Menge Fachwissen, das man dann auch in Studienarbeiten und Projekten einbringen kann. Aber stell dir vor, du triffst in deinem Projektteam auf unterschiedliche Personen mit anderem fachlichen Hintergrund. Wie schaffst du es, das Projekt zielgerichtet zu führen? Wie präsentierst du im Team Zwischenergebnisse? Wie beziehst du die anderen Kollegen mit ein und motivierst sie bei Fehlschlägen? Wie schlichtest du einen Konflikt? Das alles kann man sich nicht in Büchern anlesen; man muss es ausprobieren! Am besten gelingt dies durch Learning by Doing, also z.B. indem man unternehmerische Projekte macht und sich von Profis unterstützen lässt.
|
News Article | 14.09.2011 |
![]() |
Internationales Kompetenznetzwerk zur Batterieforschung
Mit einem Kick-off-Meeting in Ludwigshafen startete gestern das internationale Forschungsnetzwerk Elektrochemie und Batterien. Die Technische Universität München (TUM) ist in dem von der BASF initiierten Forschungsverbund mit dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie vertreten. Gemeinsam sollen grundlegende Fragestellungen zu Materialien, Komponenten und Systemen für die Elektromobilität und Stromspeicherung bearbeitet werden. Einen Schwerpunkt der Arbeiten bilden neue Materialien und funktionale Komponenten für künftige Batterietypen wie zum Beispiel Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Batterien.
|
News Article | 13.08.2010 |
![]() |
Prof. Marion Kiechle erhält Bundesverdienstkreuz
Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande wird Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München, geehrt. Mit der Auszeichnung wird insbesondere die ehrenamtliche Tätigkeit Kiechles als Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung sowie als Stellvertretende Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung gewürdigt. Staatsminister Dr. Thomas Goppel überreicht Prof. Kiechle den Orden am 4. Oktober 2007.
|
News Article | 02.10.2007 |
![]() |
Wichtiges Werkzeug für Prionenforschung entwickelt
Chemiker der TU München und der ETH Zürich gelang es erstmals, Prionen komplett mit ihren Ankermolekülen künstlich herzustellen. Damit liefern sie den Prionenforschern ein wichtiges Werkzeug, mit dem sie den Einfluss der Ankermoleküle auf die Entstehung von BSE oder der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit untersuchen können. Die Ankermoleküle, mit denen die Proteine an der Zelle andocken, stehen im Verdacht, die Umfaltung von der ungefährlichen zur krankmachenden Form der Prionen zu beeinflussen.
|
News Article | 20.10.2008 |
![]() |
TV-Tipp: Fußballspiel-Unterbrechungen - Taktik der Spieler, Bierhol-Pause für Zuschauer
Wie Unterbrechungen beim Fußball wie Einwürfe, Freistöße und Verletzungspausen den Belastungsrhythmus der Spieler bestimmen und von der führenden Mannschaft auch als taktisches Mittel eingesetzt werden, hat der Trainingswissenschaftler Prof. Martin Lames untersucht. In der heutigen Abendschau wird er über seine Analysen berichten, die Auswirkungen auf eine optimale konditionelle Vorbereitung haben sollten. Für die Zuschauer hat der Rhythmus der Spielunterbrechungen einen interessanten Nebeneffekt: Verletzungspausen, so hat der TUM-Trainingswissenschaftler herausgefunden, dauern im Durchschnitt 66 Sekunden - Zeit genug, sich ein Bier zu holen oder eines wegzubringen. Bayerisches Fernsehen, Abendschau, 02.07., 18 Uhr
|
News Article | 02.07.2010 |
![]() |
TUM researchers discover a new protein crucial in the formation of plant vacuoles
Bite into a sour apple and you destroy them – plant cell vacuoles. Even though these vacuoles make up the largest volume of plant cells, only little was known about how these cellular storehouses form and how the substances stored in them find their way there. Scientists at the Technische Universität München (TUM) have now discovered a new protein essential to the formation of vacuoles. In the process they uncovered new clues that may help demystify the vacuole formation mechanism. They now hope to unravel the process completely.
|
News Article | 17.08.2010 |
![]() |
Vortrag am 09.09.10: Educational Opportunities Across the Teaching Career: Stanford’s Multiple Programs | News Article | 13.08.2010 |
![]() |
Siemens und TU München vertiefen Zusammenarbeit
Zwei der stärksten Innovationskräfte Bayerns, die Technische Universität München und die Siemens AG, vereinbaren einen neuen Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit bei Erfindungen und Entwicklungen. Der Vorstandsvorsitzende der Siemens-AG, Peter Löscher, und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann unterzeichneten gestern die Vereinbarung anlässlich des Siemens-Sommergesprächs. Damit wird die langjährige, überaus erfolgreich bestehende Partnerschaft fortgesetzt.
|
News Article | 03.07.2009 |
![]() |
Alumni Treffen USA Boston - 10. März 2011
Alumni Treffen in den USA
|
News Article | 21.02.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Naturheilmittel Senf (ARD, So, 27.02., 16.30 Uhr)
Welch heilsame Wirkung Senfpackungen zum Beispiel bei schmerzenden Gelenkerkrankungen haben, erfahren Patienten beim TUM-Naturheilkundler Prof. Dieter Melchart vom Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat) am Klinikum rechts der Isar. Das Team vom ARD-Ratgeber Gesundheit war bei ihm zu Gast.
|
News Article | 21.02.2011 |
![]() |
Doppelter Erfolg für Forscher der TU München
Zweifache Ehre für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM): Beim neu gestifteten Wissenschaftspreis der Stadt Freising, der mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist, sind gleich zwei TUM-Forscher am Standort Weihenstephan ausgezeichnet worden. Der eine forscht zusammen mit bayerischen und kanadischen Partnern daran, Weizen gegen den Schadpilz Fusarium resistent zu machen, der andere hat gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule eine neuartige Software entwickelt, die die Auswertung von Information aus biologischen Proben deutlich erleichtert.
|
News Article | 26.06.2008 |
![]() |
MBA-Studiengang - Informationsveranstaltung und Bewerbung | News Article | 30.09.2010 |
![]() |
Die Zukunft der Informatik
Alfons Kemper, Professor für Informatik der TU München, ist von BITKOM, dem Branchen-verband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) in den erstmals zusammengerufenen Strategiekreis Informationsgesellschaft berufen worden. 16 herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft beraten über die Rolle der Informations- und Kommunikationsbranche (IuK) in Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Innovationen aufzuzeigen, gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel einzuleiten.
|
News Article | 16.05.2007 |
![]() |
Semiconductor physics – defining the way we live
When the Walter Schottky Institute (WSI) was founded 20 years ago, few people would have been able to predict the huge impact semiconductors would have on our lives today. Modern life as we know it simply wouldn’t be possible without these little electronic “helpers”. And the WSI at the TU Muenchen (TUM) is one of the leading lights in semiconductor research. This central institute of the TUM was founded with the aim of manufacturing new, highly precise semiconductor materials and rigorously investigating the resulting properties. This type of research is more important than ever today. On July 17, 2008, the institute celebrated its 20th anniversary.
|
News Article | 26.07.2008 |
![]() |
TU München präsentiert sich auf der Fachmesse drinktec 2009
Biertrinker freuen sich auf das Münchner Oktoberfest, Bierbrauer und andere Kenner der Getränkebranche freuen sich auf die drinktec 2009. Die nur alle vier Jahre stattfindende Fachmesse für Getränke- und Liquid Food-Technologie startet bereits eine Woche vor der Wiesn: Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit zwei attraktiven Messeständen vertreten – und lädt Besucher, Studieninteressierte und Journalisten herzlich ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und Studienmöglichkeiten der TUM im Bereich Getränkewissenschaften und -logistik an ihren Standorten Weihenstephan und Garching zu informieren.
|
News Article | 17.06.2011 |
![]() |
KontakTUM Rumänien - Alumnifeier | News Article | 27.05.2008 |
![]() |
TU München holt verdiente Emeriti zurück
Die starren gesetzlichen Ruhestandsregelungen zwingen die Universitäten in Deutschland, ihre Spitzenkräfte - unabhängig von deren Leistungskraft und Leistungsbereitschaft - bei Erreichen der Altersgrenze zu verabschieden. Durch diese strenge Zäsur verlieren die Hochschulen Jahr für Jahr viele exzellente Mitglieder - oft genug an ausländische Universitäten. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder setzt die TU München mit dem Programm TUM EMERITI OF EXCELLENCE ein Zeichen und wählt aus dem großen Kreis ihrer engagierten Emeriti diejenigen aus, die auch nach dem förmlichen Abschluss einer erfolgreichen Hochschulkarriere weiterhin bereit sind, ihre individuellen Stärken aktiv für die Universität einzusetzen. Lehre, Mentorenschaften, Forschung, Netzwerkbildung und Projektinitiativen sind dabei typische Beispiele für das Engagement der TUM EMERITI OF EXCELLENCE.
|
News Article | 02.07.2009 |
![]() |
Wacker Chemie Presents Insignias for WACKER Chair and Silicon Institute
• INSTITUTE STRENGTHENS BASIC RESEARCH IN SILICON CHEMISTRY AND ENSURES EFFICIENT KNOWLEDGE TRANSFER BETWEEN RESEARCH AND BUSINESS • WACKER PROVIDES € 6 MILLION IN FUNDING • COLLABORATIVE RESEARCH PROJECTS – SCHOLARSHIPS FOR 50 DOCTORAL CANDIDATES • INSTITUTE BOOSTS TU MUNICH’S AND BAVARIA’S ATTRACTIVENESS AS RESEARCH LOCATIONS
|
News Article | 11.02.2008 |
![]() |
Aus alter Tradition: TUNIX am Königsplatz
Wie jedes Jahr bietet des TUNIX der TUM gestressten Studenten die Möglichkeit vom Uni Alltag abzuschalten und Festivalluft zu schnuppern. Und nicht nur das, denn die gemütliche Biergartenatmosphäre lädt zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank ein. Das Festival startete zum 29. Juni mit einer großen Vielfalt an Musikern und Musikrichtungen. Vertreten sind Latin, Country, Irish-Folk, Mittelalter-Rock, Reggae und vieles mehr. Von dem vielfältigen Angebot können sich Interessenten auch einfach unter www.tunix.de überzeugen lassen. Fünf Tage dauert dieser Rausch der Musik, vom 29. Juni bis zum 3. Juli, der im Rahmen des Triple Live Summers veranstaltet wird.
|
News Article | 24.06.2009 |
![]() |
TU München hat Deutschlands beste Elektro- und Informationstechnik
Platz 1 vor Dresden und Aachen – Auch Maschinenbau und Bauingenieurwesen unter den Top-3
|
News Article | 10.07.2007 |
![]() |
Einreichung von Diplomarbeiten und Dissertationen zur Bewerbung um den "Förderpreis der Stadtwerke München" bis 7. November 2008
Die Stadtwerke München stiften einen Förderpreis für herausragende Dissertationen und Diplomarbeiten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München.
|
News Article | 30.09.2010 |
![]() |
Academicus 2012 – Der Ideenwettbewerb der TUM
Aktiv Lehre und Studiensituation an der TUM verbessern – das geht im Ideenwettbewerb „Academicus 2012“. Alle Studierenden, Mitarbeiter, Wissenschaftler und Alumni können mitmachen. Noch bis zum 15. August sind Ihre Ideen und Anregungen gefragt! Einreichen kann man jede Idee, welche die Lehre oder die Studiensituation an der TUM verbessern hilft. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten jeweils 500 Euro. Ausgezeichnet werden sie beim Dies academicus am 6. Dezember 2012.
|
News Article | 06.07.2012 |
![]() |
"Forschungslabor Eichenwald" ins Leben gerufen
36.000 Eichen sind nahe Ingolstadt gesetzt, zusammen ergeben sie den Startschuss für eine einzigartige Forschungsinitiative: In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München hat Audi das Wissenschaftsprojekt „CO2-Speicher Eichenwald“ ins Leben gerufen. Versuchsflächen bei Györ in Ungarn und an weiteren Audi-Standorten weltweit sollen der Pilotanlage im Köschinger Forst nahe Ingolstadt folgen. Frank Dreves, Vorstand für Produktion der AUDI AG, stellte das Projekt heute zusammen mit dem Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, auf dem Köschinger Forschungsgelände vor.
|
News Article | 03.12.2009 |
![]() |
62 Auszubildende starten an der TU München ins Berufsleben
Im Ausbildungsjahr 2007 stellt die Technische Universität München (TUM) wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Bereich bereit: Am 1. September 2007 begann für 62 junge Frauen und Männer der Start ins Berufsleben. Zehn mehr, als im vergangenen Jahr. An den Standorten München, Garching und Freising-Weihenstephan bildet die TU München insgesamt 165 Lehrlinge in 18 Berufen aus.
|
News Article | 07.09.2007 |
![]() |
Studenten starten in Beton-Kanu bei Regatta
Mit einem selbst konstruierten Kanu aus Beton gehen Studenten der Technischen Universität München (TUM) bei der 13. Deutschen Betonkanu-Regatta an den Start. Die angehenden Bau- und Umweltingenieure treten am Samstag in Magdeburg gegen rund 100 Teams aus mehreren Ländern an. Für den Bau der nur sechs Millimeter dicken Bootswände mussten die Studenten einen Beton entwickeln, der das Kanu zugleich leicht, robust und wasserdicht macht.
|
News Article | 22.06.2011 |
![]() |
50 000 Euro Spenden für TUM-Kindergärten und -krippen
Volles Haus, voller Erfolg: Mit einem komplett ausgebuchten Benefizkonzert zugunsten der Kinderbetreuungseinrichtungen auf dem Campus Garching und dem Campus Weihenstephan hat das Symphonische Ensemble München am vergangenen Sonntag in der Philharmonie im Gasteig die erste Adventsmatinee der Technischen Universität München (TUM) musikalisch gestaltet. Etwa 50 000 Euro an Spenden für die Ausstattung von rund 100 Kindergarten- und Krippenplätzen für die Familien TUM-Beschäftigter kamen bislang zusammen. Weitere Spenden-Eingänge werden noch erwartet.
|
News Article | 30.11.2009 |
![]() |
50 Jahre Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Seit 50 Jahren bildet die Technische Universität München Studierende im Fach Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung aus. Die Studienfakultät veranstaltet aus diesem Anlass von 6. bis 13. Oktober 2007 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine Summer School mit anschließendem Symposium zum Thema „Ambiguous Landscapes - Vieldeutige Landschaften“.
|
News Article | 21.09.2007 |
![]() |
TV-Tipp: Goldherstellung mit Hilfe von Neutronen? (RTL II, So, 17.00 Uhr)
Es klingt nach Alchemie: Aus Quecksilber reines Gold herstellen. An der TUM-Forschungs-Neutronenquelle FRM II ließe sich das theoretisch mit Hilfe der Neutronen bewerkstelligen. Praktisch ist es aber wegen der Gefährlichkeit von Quecksilber nicht durchführbar und unwirtschaftlich. Mit einem Kilogramm Quecksilber und einer mehrstündigen Bestrahlung entstünden an der Neutronenquelle nur 0,7 - 0,8 Milligramm Gold, die auch noch mühsam abgetrennt werden müssten. Stattdessen werden am FRM II einzelne Silziumatome in Phosphor umgewandelt, indem Silziumkristalle hohem Neutronenfluss ausgesetzt werden. Das so halbleitend gewordene Silizium wird vor allem in Hochleistungstransformatoren eingesetzt. RTL II berichtet in seiner Sendung Welt der Wunder über die Faszination des Goldes und die Möglichkeiten der Neutronenbestrahlung am FRM II.
|
News Article | 15.07.2011 |
![]() |
Sarkomzentrum am Klinikum rechts der Isar gegründet
Das Klinikum rechts der Isar der TU München richtet unter Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Reiner Gradinger) die Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome ein. Diese interdisziplinäre Einrichtung verfolgt das Ziel, die Diagnose und Therapie der bösartigen Tumore bei Patienten im Kindes- und Erwachsenenalter zu verbessern. Dazu sollen innovative Konzepte für Risikoabschätzung und individualisierte Therapien entwickelt werden. Patienten, bei denen Sarkome festgestellt wurden oder die unklare Befunde haben, können sich direkt an das Zentrum wenden. Für niedergelassene Ärzte bietet eine Station für teleradiologische Diagnostik direkte und schnelle Beratung eines Expertenteams. Damit erhalten betroffene Patienten ohne zeitliche Verzögerung eine adäquate Diagnostik und Therapie.
|
News Article | 26.07.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Sport macht gesund! TUM-Experten bei BR-"Gesundheit!"
Sport hält nicht nur gesund, Sport kann auch gesund machen. Experten der TU München zeigen im Bayerischen Rundfunk auf, wie die Therapien von Bluthochdruck, Diabetes und Krebs mithilfe von Sport unterstützt werden können.
|
News Article | 27.07.2010 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann weiterhin Verwaltungsratsvorsitzender des Deutschen Museums
Das Kuratorium des Deutschen Museums hat am 07. Mai 2010 TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann als Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Museums bestätigt. Herrmann ist seit 1991 Mitglied des Verwaltungsrats und seit 1998 dessen Vorsitzender.
|
News Article | 12.05.2010 |
![]() |
TUM Alumni Treffen in Sydney 11.09.2010 | News Article | 30.08.2010 |
![]() |
Umfrage zur Wohnungssuche in München
Der TUM-Lehrstuhl für Raumentwicklung erhebt die „Suchgeschichten“ erfolgreicher Wohnungsfinder in der Region. Im Zentrum steht die Frage, welche Entscheidungsstrategien die Wohnungsnachfrager in dem angespannten Münchner Wohnungsmarkt verfolgen, um erfolgreich eine Wohnung zu finden.
|
News Article | 01.06.2012 |
![]() |
Radio-Tipp: Naturheilkundler Prof. Melchart im Gesundheitsgespräch (Bayern 2, Sa, 12.05 Uhr)
Naturheilkunde und Wissenschaft – das klang früher nach einem Widerspruch in sich. Doch heute lässt sich wissenschaftlich beweisen, dass die Methoden der Naturheilkunde und der ergänzenden Medizin wirken – dauerhaft, vorbeugend und heilend. Lebensstil, Bewegung, Ernährung, Wasseranwendungen und Pflanzenheilkunde – mit ihnen kann man den häufigsten Zivilisationskrankheiten zu Leibe rücken - oder sie erst gar nicht entstehen lassen. Der Leiter des Zentrums für naturheilkundliche Forschung der TUM, Prof. Dieter Melchart, ist zu Gast im Gesundheitsgespräch auf Bayern 2
|
News Article | 04.02.2011 |
![]() |
Girls’ Day an der TU München
Am bundesweiten Girls’ Day, dem 26. April 2007, öffnen am Campus Garching die TUM-Fakultäten für Chemie, Informatik, Mathematik sowie der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen. In München beteiligen sich das Centrum Baustoffe und Materialprüfung sowie die Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen. 63 Schülerinnen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe Gymnasium erhalten Gelegenheit, sich einmal tiefer mit naturwissenschaftlich-technischen Projekten und Aufgabenstellungen zu befassen.
|
News Article | 24.04.2007 |
![]() |
Young scientists win support for renewable energy startup
Four young researchers from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have won support to commercialize their approach to monitoring stresses on wind turbine rotor blades. When turbine operators expect high winds, which have the potential to break rotor blades and cause other kinds of damage to the system, they swivel the blades to face the wind edge-on. This reduces stress, but it also means down-time for power generation. Precise, real-time measurement of mechanical loads on rotor blades -- using a fiber-optic sensor system invented by the Munich scientists -- could help both to protect turbine components and to optimize energy generation. An EXIST research transfer grant awarded by the German federal government will help the team start their own business.
|
News Article | 20.06.2011 |
![]() |
Führung durch das BMW Stammwerk München am 09. November 2010
Am 09. November 2010 findet eine Führung durch das BMW Stammwerk München statt.
|
News Article | 27.10.2010 |
![]() |
TU München-Delegation vertritt Libanon auf der Harvard World Model United Nations Conference
Wie schon in den beiden letzten Jahren, schickt die TU München auch dieses Jahr wieder eine Delegation zu der von der Harvard University organisierten Konferenz im Rahmen der „WorldMUN“ (World Model United Nations). Die diesjährige Simulation der Vereinten Nationen startet heute in Den Haag. Dort wird eine elfköpfige TUM-Delegation, welche sich aus Studierenden unterschiedlicher Fakultäten zusammensetzt, die Interessen des Libanon in fünf Komitees vertreten, unter anderem in der WHO und dem DISEC (Disarmament and International Security Committee).
|
News Article | 24.03.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Elektroauto-Experte Markus Lienkamp in "Quer", heute im Bayerischen Fernsehen
Aus Anlass der Vorschläge von Ministerpräsident Horst Seehofer, in Bayern eine Modellstadt für Elektroautos einzurichten, befasst sich heute das Magazin "Quer" mit dem Thema Elektromobilität. Experte der Sendung wird Prof. Markus Lienkamp sein, der sich an der TUM mit Fahrzeugtechnik und Elektromobilität befasst. Bayerisches Fernsehen, Do, 6.5., 20:15 Uhr
|
News Article | 06.05.2010 |