News
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
TU München rüstet sich für das kommende Wintersemester
Mit der heutigen Eröffnung der auf dem Businesscampus Garching-Hochbrück im Gebäude Parkring 35-37 angemieteten zusätzlichen Räumlichkeiten erweitert die Technische Universität München (TUM) ihre Kapazitäten am Standort Garching um zwei Hörsäle mit 100 und 200 Plätzen sowie drei Seminarräume und Büroflächen für Lehrstühle, um für den zu erwartenden Ansturm im kommenden Wintersemester gerüstet zu sein. Darüber hinaus hat die TUM in dem Gebäude am Parkring weitere Räume für das Lernen in kleinen Gruppen sowie die Studierendenlounge quantum eingerichtet.
|
News Article | 16.06.2012 |
![]() |
TV-Tipp: TUM- Sportorthopäde und Naturheilkundler als Experten heute im BR
Schulterschmerzen haben viele unterschiedliche Ursachen. Meist kann das Leiden ohne Operation beseitigt werden. In der heutigen Sendung „Gesundheit!“ klärt der Chefarzt Prof. Andreas Imhoff der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München über mögliche Ursachen und entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten von Schulterschmerzen auf. Übergewicht kann gefährliche gesundheitliche Folgen haben. Das Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde der TU München hat hierzu ein Programm entwickelt, in dem Übergewichtige durch eine Ernährungsumstellung und die Integrierung von Bewegung in das tägliche Leben in einem 12-Wochen-Programm wieder in ein gesünderes Leben geführt werden. Prof. Dieter Melchart, Leiter des Zentrums, informiert über das individuelle Gesundheitsmanagement in dieser Folge von „Gesundheit!“ am Dienstag, den 11. Mai 2010 um 19:00 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
|
News Article | 11.05.2010 |
![]() |
DNA origami puts a smart lid on solid-state nanopore sensors
The latest advance in solid-state nanopore sensors – devices that are made with standard tools of the semiconductor industry yet can offer single-molecule sensitivity for label-free protein screening – expands their bag of tricks through bionanotechnology. Researchers at the Technische Universität München have enhanced the capabilities of solid-state nanopores by fitting them with cover plates made of DNA. The results are published in Angewandte Chemie International Edition.
|
News Article | 20.04.2012 |
![]() |
Vier neue Professoren für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Die Technische Universität München setzt ihre erfolgreiche Berufungspolitik mit vier herausragenden Neubesetzungen am Wissenschaftszentrum Weihenstephan fort. Frau Prof. Dr. Afroditi Kapurniotu von der RWTH Aachen hat den Ruf auf die Professur für Peptidbiochemie angenommen. Die Professur für Pflanzenzüchtung wird künftig von Frau Prof. Dr. Chris-Carolin Schön wahrgenommen. Prof. Dr. Martin Klingenspor verstärkt das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin und übernimmt die Professur für Molekulare Ernährungsmedizin. Der Lehrstuhl für Bioanalytik wird mit Prof. Dr. Bernhard Küster aus Heidelberg besetzt.
|
News Article | 11.07.2007 |
![]() |
Discovery of new protein controlling hormone transport in plants
Hormones control development and metabolic processes not only in humans and animals, but also in plants. The substance auxin plays the most important role here. This phytohormone promotes root growth and ensures that flowers and leaves grow in the right places on plants. The fact that auxin is carried from cell to cell by transport proteins is a long established fact. However, researchers at the Technische Universität München (TUM) have now discovered an additional protein that also plays a part in distributing the hormone. If this “controller” is not present, transport proteins do not seem to function correctly. The researchers’ discovery has therefore opened up a new dimension to auxin distribution in plants.
|
News Article | 23.02.2011 |
![]() |
Neuer Höchstleistungsrechner des LRZ kommt von IBM
Die Hardware-Ausstattung des neuen LRZ-Höchstleistungsrechners wird IBM liefern. Dies gab die Bayerische Akademie der Wissenschaften am Freitag im Rahmen der feierlichen Unterzeichnung des Vertrags bekannt. Der neue „SuperMUC“ geht Mitte 2012 in Betrieb und wird dann zu den leistungsfähigsten Universalrechnern der Welt gehören. Er hat sehr hohe Energieeffizienz im Sinne des Green Computing.
|
News Article | 14.12.2010 |
![]() |
TUM Graduiertenschule bekommt in Garching ein Zuhaus
Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE), die Graduate School of Information Science in Health (GSISH) und die zentrale Kommunikation der Technischen Universität München bekommen in direkter Nachbarschaft zur Fakultät für Maschinenwesen auf dem Campus Garching ihr neues Zuhause. Mit der heutigen Grundsteinlegung treten die Bauarbeiten in ihre entscheidende Phase. Bis September 2009 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
|
News Article | 29.10.2010 |
![]() |
Half-life of iron-60 surprises researchers
The decay of radioactive elements in the universe provides astronomers with valuable findings on the chronological course of cosmic events. If astronomers succeed in determining the proportions of the starting and decay products involved, they can suggest the point in time when the radioactive process began – provided that the half-life of the relevant material is known exactly enough.
|
News Article | 26.08.2009 |
![]() |
TV-Tipp: WZW-Forscher bei „Unkraut“
Pünktlich zur Fasten- und damit auch Starkbierzeit strahlt das Umweltmagazin „Unkraut“ des Bayerischen Fernsehens eine ganze Sendung zum Thema Bier aus. Es ist nicht nur gehaltvolles Grundnahrungsmittel, sondern bietet mit seinen 6.000 Inhaltsstoffen auch ein wahres Geschmacksuniversum für Genießer.
|
News Article | 13.03.2009 |
![]() |
Eva Huber erhält mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis
Die TUM-Doktorandin Eva Huber wurde für ihre Forschungsarbeit in der Biochemie mit dem „Presidential Award“ ausgezeichnet. Der vom Beratungsunternehmen Management Engineers und der TU München vergebene und mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen mit hohem Markt- und Innovationspotenzial.
|
News Article | 14.03.2012 |
![]() |
Jetzt bewerben für die Entrepreneurial Impact International Summer School
Billion Euro Projects to Foster Societal Change! Unter diesem Titel veranstalten die vier Entrepreneurship-Zentren der Münchner Hochschulen gemeinsam vom 22. September bis zum 2. Oktober 2008 eine internationale Summer School.
|
News Article | 18.06.2008 |
![]() |
Eignungsfeststellung für Lehramtsbewerber
Unter dem Motto "Die Besten für die Schule" finden am Anfang der vorlesungsfreien Zeit im Sommer die Eignungsfeststellunsverfahren am Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) statt. Rund 90 Studienbewerber für den Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftliche Bildung" können in persönlichen Gesprächen ihre Motivation und Fähigkeit für das Lehramtsstudium darlegen.
|
News Article | 31.07.2008 |
![]() |
TU München intensiviert Kontakte zu Universitäten in Brasilien
Die Vizepräsidentin für Internationales der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr.-Ing. Liqiu Meng, hat in der vergangenen Woche in Brasilien mehrere Abkommen zwischen der TUM und brasilianischen Universitäten unterzeichnet. Auf ihrer Reise durch den brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo vereinbarte sie mit der Universidade de São Paulo (USP) und der Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) künftigen Austausch und eine engere Zusammenarbeit. Zuvor hatten informelle Austauschbeziehungen zu den zwei Universität bestanden, die zu den innovativsten und forschungsstärksten in Brasilien gehören.
|
News Article | 20.11.2009 |
![]() |
DFG fördert Forschung an raketenbetriebenen Raumtransportern
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den von der Technischen Universität München (TUM) koordinierten neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 40 "Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme". In das Projekt werden auf zunächst vier Jahre ca. 10 Mio. Euro investiert, davon knapp 3 Mio. Euro an der TUM. Die Sprecherschaft liegt bei Professor Nikolaus Andreas Adams, Ordinarius für Aerodynamik an der TUM.
|
News Article | 26.05.2008 |
![]() |
Roboter sucht Blickkontakt zu Messebesuchern
Roboter werden in unserem Alltagsleben in Zukunft immer präsenter. Bis dahin müssen sie aber noch eine Menge lernen. Denn das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine sollte möglichst natürlich und unkompliziert ablaufen. Kognitive Fähigkeiten spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wie man die Technik der Zukunft mit kognitiven Fähigkeiten ausstatten kann, untersucht der Exzellenzcluster CoTeSys. Einige Ergebnisse präsentiert der Cluster von heute an auf der Hannover Messe von 20.-24. April.
|
News Article | 20.04.2009 |
![]() |
27. April: Weltweit größter Ingenieursverband feiert 125-Jähriges an der TUM
Das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), der weltweit größte technische Berufsverband, hält die Auftaktveranstaltung zu den Feierlichkeiten seiner 125-jähriger Gründung an der TU München. Am Montag, den 27. April um 18:00 Uhr beginnt der Festakt im Audimax, zu dem besonders alle Studierenden und Wissenschaftler eingeladen sind. Für geladene Gäste schließt sich um 19:30 Uhr ein Empfang an. Zu den Festrednern zählen unter anderem der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil und Felicitas Kauss, die Koordinatorin für Außenbeziehung bei CERN.
|
News Article | 24.04.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Abnehm-Tipps von Mediziner Dieter Melchart heute im Bayerischen Fernsehen
Langfristiges Ernährungsmanagement statt Kurzzeit-Effekte durch Diäten: Das Konzept des Individuellen Gesundheitsmanagements soll die Jojo-Falle vieler Abnehm-Programme vermeiden. Über das neue Konzept, das von Prof. Dieter Melchart und seinem Team vom Kompetenzzentrum für Naturheilkunde und Komplementärmedizin der TU München entwickelt wurde, berichtet der TUM-Ernährungsmediziner heute im Magazin Gesundheit. Sendetermin: Di, 06.07., 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
|
News Article | 06.07.2010 |
![]() |
Heilung und Regeneration von Arthrose
Mit 3,2 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union ein Forschungsvorhaben am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM), das neue Methoden für die Therapie von Arthrose entwickeln soll. Ziel der Wissenschaftler ist es, beschädigte Knorpel oder Knochen durch ein gesteuertes Zusammenwirken von Genvektoren, mesenchymalen Stammzellen, Polymeren und magnetischen Nanopartikeln zur Selbstheilung anzuregen.
|
News Article | 15.09.2010 |
![]() |
EU-Forschungsgelder für das Wissenschaftszentrum Straubing der TUM
Der Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München freut sich über eine Finanzspritze der EU: Das vom Lehrstuhl mit initiierte „Wissenschaftszentrum Straubing am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe“ wird zwischen Januar 2010 und Dezember 2012 insgesamt 92.000 Euro aus dem EFRE-Strukturfonds bekommen. Das Akronym EFRE steht für „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“. Die EU fördert aus diesem Geldtopf im Zeitraum 2007-2013 die regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Bayern, auch im Bereich Forschungs-/ Kompetenzzentren und Technologietransfer.
|
News Article | 06.11.2008 |
![]() |
Studie: Trainer-Entlassungen sind Spätfolge der WM-Abstellungen
Die gegenwärtige Welle von Trainerentlassungen in der Fußballbundesliga könnte eine „Spätfolge“ der WM-Abstellungen für Südafrika sein. Darauf weist eine Untersuchung der Technischen Universität München hin. Die Fußballforscher fanden heraus, dass die Teams der gefeuerten Trainer im Durchschnitt 6,0 WM-Abstellungen leisten mussten, während die Teams, die ihren Trainern weiter vertrauen, im Durchschnitt nur auf 1,9 Spieler kommen, die an der WM teilgenommen haben.
|
News Article | 23.03.2011 |
![]() |
In Planung an der TUM: Die modernste Baustelle der Welt
Gemeinsam mit dem koreanischen Gastwissenschaftler Dr. Seung Yeol Lee konzipiert ein Team um Professor Dr. Thomas Bock, Leiter des Lehrstuhls für Baurealisierung und Bauinformatik der Technischen Universität München (TUM), zurzeit die erste voll roboterisierte Hochbaustelle, die im kommenden Jahr in Korea ihren Betrieb aufnehmen soll. Auf der technisch fortschrittlichsten Baustelle der Welt sollen neuartige Roboter zum Einsatz kommen, unter anderem intelligente, künstliche Gliedmaßen, mit deren Hilfe einzelne Arbeiter tonnenschwere Bauteile packen, hochheben und in Position bringen können.
|
News Article | 17.09.2009 |
![]() |
Soft Skills - alle sprechen darüber, aber was steckt dahinter?
Warum brauche ich Schlüsselkompetenzen, häufig auch Soft Skills genannt? An der Uni erwirbt man eine Menge Fachwissen, das man dann auch in Studienarbeiten und Projekten einbringen kann. Aber stell dir vor, du triffst in deinem Projektteam auf unterschiedliche Personen mit anderem fachlichen Hintergrund. Wie schaffst du es, das Projekt zielgerichtet zu führen? Wie präsentierst du im Team Zwischenergebnisse? Wie beziehst du die anderen Kollegen mit ein und motivierst sie bei Fehlschlägen? Wie schlichtest du einen Konflikt? Das alles kann man sich nicht in Büchern anlesen; man muss es ausprobieren! Am besten gelingt dies durch Learning by Doing, also z.B. indem man unternehmerische Projekte macht und sich von Profis unterstützen lässt.
|
News Article | 14.09.2011 |
![]() |
Internationales Kompetenznetzwerk zur Batterieforschung
Mit einem Kick-off-Meeting in Ludwigshafen startete gestern das internationale Forschungsnetzwerk Elektrochemie und Batterien. Die Technische Universität München (TUM) ist in dem von der BASF initiierten Forschungsverbund mit dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie vertreten. Gemeinsam sollen grundlegende Fragestellungen zu Materialien, Komponenten und Systemen für die Elektromobilität und Stromspeicherung bearbeitet werden. Einen Schwerpunkt der Arbeiten bilden neue Materialien und funktionale Komponenten für künftige Batterietypen wie zum Beispiel Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Batterien.
|
News Article | 13.08.2010 |
![]() |
Prof. Marion Kiechle erhält Bundesverdienstkreuz
Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande wird Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München, geehrt. Mit der Auszeichnung wird insbesondere die ehrenamtliche Tätigkeit Kiechles als Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung sowie als Stellvertretende Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung gewürdigt. Staatsminister Dr. Thomas Goppel überreicht Prof. Kiechle den Orden am 4. Oktober 2007.
|
News Article | 02.10.2007 |
![]() |
Wichtiges Werkzeug für Prionenforschung entwickelt
Chemiker der TU München und der ETH Zürich gelang es erstmals, Prionen komplett mit ihren Ankermolekülen künstlich herzustellen. Damit liefern sie den Prionenforschern ein wichtiges Werkzeug, mit dem sie den Einfluss der Ankermoleküle auf die Entstehung von BSE oder der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit untersuchen können. Die Ankermoleküle, mit denen die Proteine an der Zelle andocken, stehen im Verdacht, die Umfaltung von der ungefährlichen zur krankmachenden Form der Prionen zu beeinflussen.
|
News Article | 20.10.2008 |
![]() |
TV-Tipp: Fußballspiel-Unterbrechungen - Taktik der Spieler, Bierhol-Pause für Zuschauer
Wie Unterbrechungen beim Fußball wie Einwürfe, Freistöße und Verletzungspausen den Belastungsrhythmus der Spieler bestimmen und von der führenden Mannschaft auch als taktisches Mittel eingesetzt werden, hat der Trainingswissenschaftler Prof. Martin Lames untersucht. In der heutigen Abendschau wird er über seine Analysen berichten, die Auswirkungen auf eine optimale konditionelle Vorbereitung haben sollten. Für die Zuschauer hat der Rhythmus der Spielunterbrechungen einen interessanten Nebeneffekt: Verletzungspausen, so hat der TUM-Trainingswissenschaftler herausgefunden, dauern im Durchschnitt 66 Sekunden - Zeit genug, sich ein Bier zu holen oder eines wegzubringen. Bayerisches Fernsehen, Abendschau, 02.07., 18 Uhr
|
News Article | 02.07.2010 |
![]() |
TUM researchers discover a new protein crucial in the formation of plant vacuoles
Bite into a sour apple and you destroy them – plant cell vacuoles. Even though these vacuoles make up the largest volume of plant cells, only little was known about how these cellular storehouses form and how the substances stored in them find their way there. Scientists at the Technische Universität München (TUM) have now discovered a new protein essential to the formation of vacuoles. In the process they uncovered new clues that may help demystify the vacuole formation mechanism. They now hope to unravel the process completely.
|
News Article | 17.08.2010 |
![]() |
Vortrag am 09.09.10: Educational Opportunities Across the Teaching Career: Stanford’s Multiple Programs | News Article | 13.08.2010 |
![]() |
Siemens und TU München vertiefen Zusammenarbeit
Zwei der stärksten Innovationskräfte Bayerns, die Technische Universität München und die Siemens AG, vereinbaren einen neuen Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit bei Erfindungen und Entwicklungen. Der Vorstandsvorsitzende der Siemens-AG, Peter Löscher, und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann unterzeichneten gestern die Vereinbarung anlässlich des Siemens-Sommergesprächs. Damit wird die langjährige, überaus erfolgreich bestehende Partnerschaft fortgesetzt.
|
News Article | 03.07.2009 |
![]() |
Alumni Treffen USA Boston - 10. März 2011
Alumni Treffen in den USA
|
News Article | 21.02.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Naturheilmittel Senf (ARD, So, 27.02., 16.30 Uhr)
Welch heilsame Wirkung Senfpackungen zum Beispiel bei schmerzenden Gelenkerkrankungen haben, erfahren Patienten beim TUM-Naturheilkundler Prof. Dieter Melchart vom Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat) am Klinikum rechts der Isar. Das Team vom ARD-Ratgeber Gesundheit war bei ihm zu Gast.
|
News Article | 21.02.2011 |
![]() |
Doppelter Erfolg für Forscher der TU München
Zweifache Ehre für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM): Beim neu gestifteten Wissenschaftspreis der Stadt Freising, der mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist, sind gleich zwei TUM-Forscher am Standort Weihenstephan ausgezeichnet worden. Der eine forscht zusammen mit bayerischen und kanadischen Partnern daran, Weizen gegen den Schadpilz Fusarium resistent zu machen, der andere hat gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule eine neuartige Software entwickelt, die die Auswertung von Information aus biologischen Proben deutlich erleichtert.
|
News Article | 26.06.2008 |
![]() |
MBA-Studiengang - Informationsveranstaltung und Bewerbung | News Article | 30.09.2010 |
![]() |
Die Zukunft der Informatik
Alfons Kemper, Professor für Informatik der TU München, ist von BITKOM, dem Branchen-verband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) in den erstmals zusammengerufenen Strategiekreis Informationsgesellschaft berufen worden. 16 herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft beraten über die Rolle der Informations- und Kommunikationsbranche (IuK) in Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Innovationen aufzuzeigen, gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel einzuleiten.
|
News Article | 16.05.2007 |
![]() |
Semiconductor physics – defining the way we live
When the Walter Schottky Institute (WSI) was founded 20 years ago, few people would have been able to predict the huge impact semiconductors would have on our lives today. Modern life as we know it simply wouldn’t be possible without these little electronic “helpers”. And the WSI at the TU Muenchen (TUM) is one of the leading lights in semiconductor research. This central institute of the TUM was founded with the aim of manufacturing new, highly precise semiconductor materials and rigorously investigating the resulting properties. This type of research is more important than ever today. On July 17, 2008, the institute celebrated its 20th anniversary.
|
News Article | 26.07.2008 |
![]() |
TU München präsentiert sich auf der Fachmesse drinktec 2009
Biertrinker freuen sich auf das Münchner Oktoberfest, Bierbrauer und andere Kenner der Getränkebranche freuen sich auf die drinktec 2009. Die nur alle vier Jahre stattfindende Fachmesse für Getränke- und Liquid Food-Technologie startet bereits eine Woche vor der Wiesn: Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit zwei attraktiven Messeständen vertreten – und lädt Besucher, Studieninteressierte und Journalisten herzlich ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und Studienmöglichkeiten der TUM im Bereich Getränkewissenschaften und -logistik an ihren Standorten Weihenstephan und Garching zu informieren.
|
News Article | 17.06.2011 |
![]() |
KontakTUM Rumänien - Alumnifeier | News Article | 27.05.2008 |
![]() |
TU München holt verdiente Emeriti zurück
Die starren gesetzlichen Ruhestandsregelungen zwingen die Universitäten in Deutschland, ihre Spitzenkräfte - unabhängig von deren Leistungskraft und Leistungsbereitschaft - bei Erreichen der Altersgrenze zu verabschieden. Durch diese strenge Zäsur verlieren die Hochschulen Jahr für Jahr viele exzellente Mitglieder - oft genug an ausländische Universitäten. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder setzt die TU München mit dem Programm TUM EMERITI OF EXCELLENCE ein Zeichen und wählt aus dem großen Kreis ihrer engagierten Emeriti diejenigen aus, die auch nach dem förmlichen Abschluss einer erfolgreichen Hochschulkarriere weiterhin bereit sind, ihre individuellen Stärken aktiv für die Universität einzusetzen. Lehre, Mentorenschaften, Forschung, Netzwerkbildung und Projektinitiativen sind dabei typische Beispiele für das Engagement der TUM EMERITI OF EXCELLENCE.
|
News Article | 02.07.2009 |
![]() |
Wacker Chemie Presents Insignias for WACKER Chair and Silicon Institute
• INSTITUTE STRENGTHENS BASIC RESEARCH IN SILICON CHEMISTRY AND ENSURES EFFICIENT KNOWLEDGE TRANSFER BETWEEN RESEARCH AND BUSINESS • WACKER PROVIDES € 6 MILLION IN FUNDING • COLLABORATIVE RESEARCH PROJECTS – SCHOLARSHIPS FOR 50 DOCTORAL CANDIDATES • INSTITUTE BOOSTS TU MUNICH’S AND BAVARIA’S ATTRACTIVENESS AS RESEARCH LOCATIONS
|
News Article | 11.02.2008 |
![]() |
Aus alter Tradition: TUNIX am Königsplatz
Wie jedes Jahr bietet des TUNIX der TUM gestressten Studenten die Möglichkeit vom Uni Alltag abzuschalten und Festivalluft zu schnuppern. Und nicht nur das, denn die gemütliche Biergartenatmosphäre lädt zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank ein. Das Festival startete zum 29. Juni mit einer großen Vielfalt an Musikern und Musikrichtungen. Vertreten sind Latin, Country, Irish-Folk, Mittelalter-Rock, Reggae und vieles mehr. Von dem vielfältigen Angebot können sich Interessenten auch einfach unter www.tunix.de überzeugen lassen. Fünf Tage dauert dieser Rausch der Musik, vom 29. Juni bis zum 3. Juli, der im Rahmen des Triple Live Summers veranstaltet wird.
|
News Article | 24.06.2009 |