Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Feierliche Übergabe der IHK-Abschlusszeugnisse
Im feierlichen Rahmen erhielten sechs Absolventen der TUM-Ausbildungsgänge ihre IHK-Abschlusszeugnisse. Übergeben wurden die Zeugnisse unter Anwesenheit von Ausbildern, Eltern und Freunden der Azubis durch Sabine Schöpf von der Verwaltungsstelle Garching und Monika Partsch, Leiterin des Ausbildungszentrums an der Technischen Universität München (TUM) sowie Thomas Hoyer, Vorsitzender des Personalrats am Standort Garching.
News Article 15.05.2012
Impfen gegen Zuckerkrankheit
Wenn kleine Kinder zuckerkrank werden, steckt dahinter meist eine Autoimmunerkrankung: der Typ-1-Diabetes. Eine internationale Studie soll nun klären, ob eine Art Impfung mit Insulin den Ausbruch der Krankheit verhindern kann. Der deutsche Zweig der Pre-POINT-Studie wird von der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München (TUM) unter der Leitung von Prof. Anette-Gabriele Ziegler koordiniert. Weltweit leitet Prof. Ezio Bonifacio vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden die Studie.
News Article 14.09.2009
Jetzt bewerben für das Deutschlandstipendium!
Im Wintersemester 2011/12 gibt es wieder neue Deutschlandstipendien an der TUM. Das Deutschlandstipendium wird unabhängig vom Einkommen (auch vom BAföG) vergeben und ergänzt mit 300 Euro pro Monat die eigenen Mittel zum Studium. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2011. Bewerbung online unter www.tum.de/studium/deutschlandstipendium
News Article 19.07.2011
Studentenansturm auf TU München auf Rekordniveau
Aktuelles Ausbauziel um 200 Prozent übererfüllt – Boom im Maschinenbau und in den Wirtschaftswissenschaften – Neuer Studiengang „Ingenieurwissenschaften“ stark nachgefragt – TUM setzt auf Nachsteuerung durch bayerisches Sonderprogramm
News Article 26.01.2011
Wissenschaftszentrum Weihenstephan auf Steilkurs
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 29. April 2008 geht die Modernisierung des Wissenschaftsstandorts Weihenstephan der Technischen Universität München weiter. Integriert in die Bio-, Forst-, Öko-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, erhalten jetzt die Agrarwissenschaften neue Akzente.
News Article 29.04.2008
In Sachen Berufungskultur auf dem dritten Platz
Wird ein Professor an die Technische Universität München (TUM) berufen, kann er mit einem transparenten Verfahren in gutem Verhandlungsklima rechnen. Dies bestätigt nun ein Ranking des Deutschen Hochschullehrerverbands (DHV) zur Berufungskultur an deutschen Hochschulen. Die TU München kann sich über einen dritten Platz freuen. Das Gesamtergebnis der ersten Befragung von Hochschulleitungen zur Berufungspraxis erscheint in der morgigen Ausgabe der Zeitschrift „Forschung&Lehre“.
News Article 07.05.2008
TV-Tipp: Wie schmecken die deutschen Erdbeeren (SWR TV, 12.05, 21.00 Uhr)
Sie ist rot, saftig, lecker – und die Lieblingsbeere der Deutschen: Erdbeeren. Rund 2,7 Kilo verdrückt jeder Deutsche im Jahr, und jetzt ist es endlich wieder so weit: Es gibt deutsche Erdbeeren vom Feld. Noch sind sie aber ein bisschen teurer als zum Beispiel spanische oder italienische Import-Erdbeeren.
News Article 12.05.2011
12,2 Millionen Euro für wissenschaftliche Instrumente am FRM II
Mit insgesamt 10,2 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte verschiedener Universitäten und Institute an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM). In den nächsten drei Jahren werden innerhalb der Verbundforschung „Erforschung kondensierter Materie an Großgeräten“13 Projekte am FRM II gefördert. Den Aufbau eines weiteren Instruments unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 2 Millionen Euro.
News Article 01.10.2010
Dr. Rosa Maria Roman Cuesta zu Gast an der TU München
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht durch die Vergabe von Forschungsstipendien hoch qualifizierten, promovierten Wissenschaftlern aus aller Welt, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl in Deutschland durchzuführen. Eines dieser begehrten Forschungsstipendien hat die Umweltwissenschaftlerin Dr. Rosa Maria Roman Cuesta erhalten. Für ein Jahr wird sie am Lehrstuhl für Waldbau von Prof. Dr. Reinhard Mosandl arbeiten.
News Article 18.01.2008
Arbeiterkind.de sucht ehrenamtliche Mentoren
Die Initiative ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützt sie auf ihrem Weg zum Studienabschluss.
News Article 19.06.2009
Lust oder Last: Wie wird man heute Hochschullehrer?
Wie kann eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland attraktiver gemacht werden? Welche beruflichen Chancen haben die Anwärter einer Professur im akademischen Mittelbau? Welche Bedeutung haben Lehrstellen im akademischen Mittelbau? Über die die Ausbildungswege von Hochschullehrern in Deutschland diskutiert am Freitag, den 27.02., 19:15 - 20:00 Uhr das "Hochschulquartett". Der Deutschlandfunk überträgt live aus dem großen Senatssaal der TUM.
News Article 16.02.2009
Suggestion kann Arterien verengen
Aktuelle Studie zeigt, dass Suggestion messbare Veränderungen an den Herzkranzgefäßen bewirken kann Wissenschaftler des Klinikum rechts der Isar belegen in einer aktuellen Studie die Macht der Gedanken: Patienten, denen man suggeriert hatte, dass eine Behandlung die Herzkranzgefäße erweitern würde, verspürten im Anschluss an die Schein-Behandlung nicht nur weniger Schmerzen. Sie zeigten auch messbare Veränderungen der Herzkranzgefäße. Die Forschungsergebnisse wurden im aktuellen American Heart Journal veröffentlicht.
News Article 22.09.2011
Das LRZ erleben News Article 28.01.2009
TV-Tipp: Functional Food bei „nano“ (3sat)
Die Lebensmittelindustrie lockt oft mit gesunden Versprechen auf den Packungen. Ein bestimmter Joghurt soll als „Functional Food“ zum Beispiel den Stoffwechsel anregen. Die meisten solcher Behauptungen sind wissenschaftlich jedoch nicht belegbar. Das TV-Wissenschaftsmagazin „nano“ in 3sat hat genauer nachgefragt: Die beiden TUM-Professoren Dirk Haller und Hans Hauner beschäftigen sich mit Functional Food und erklären im Fernsehen, was an dem Thema dran ist.
News Article 27.01.2011
AviCoS replaces vehicle owner’s manuals
Flashing signal lamps and unfamiliar control elements tend to worry car drivers. The Avatar-based Virtual Co-driver System (AviCoS) will provide drivers with information directly and on-demand, making cumbersome paging through owner’s manuals a thing of the past. The AviCoS system reacts to a touch of the control elements and via a natural-language interface. A virtual assistant, the avatar, dispenses explicit information on the vehicle – supported by images and videos. The system was developed by the Technische Universitaet Muenchen Institute of Business Informatics in cooperation with Audi AG.
News Article 04.08.2011
Medical Park AG stiftet Professur an der TU München
Mit einer künstlichen Hüfte oder einer Schulterprothese muss ein Mensch erstmal wieder lernen, sich richtig zu bewegen. Zahlreiche Methoden der Rehabilitation sind etabliert, doch wie viel Training zu welchem Zeitpunkt optimal ist, ist noch wenig erforscht. Die neue Stiftungsprofessur für konservative und rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität München (TUM) wird diese Wissenslücke schließen helfen und das Lehrangebot für Studierende um dieses wichtige Fach erweitern. Jetzt unterzeichneten Vertreter der Stifterin Medical Park AG und der TUM den Stiftungsvertrag.
News Article 12.05.2009
Bologna @ TUM: 'Studieren an der TUM heute' - 17. Februar 2011
Vortrag: Vertreter des Hochschulreferats Studium und Lehre
News Article 15.02.2011
Tag der Fakultät für Chemie der TU München
Ihre 100 Absolventen, 25 Doktoranden und 3 Habilitanden der zurückliegenden zwölf Monate ehrt das Department Chemie der Technischen Universität München (TUM) am Tag der Fakultät, in diesem Jahr am 29. Juli. Höhepunkt war die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Fakultät an ihren Alumnus, Professor Wolfgang Beck.
News Article 29.07.2011
Sportwissenschaftler betreuen Kinder im Verein
Um Vereinssport auch für eher unsportliche Kinder optimal gestalten zu können, haben die Spielvereinigung Unterhaching e. V. und Sportmediziner der Technischen Universität München ein Gemeinschaftsprojekt gestartet. Die Kinder sollen sportmedizinisch begleitet werden, damit etwa motorische Defizite gezielt ausgeglichen werden können.
News Article 01.08.2011
Capgemini sd&m stiftet Lehrstuhl für Globale Softwareentwicklung
Capgemini sd&m und die Technische Universität München (TUM) haben die Einrichtung eines neuen Stiftungslehrstuhls für Globale Softwareentwicklung in der Fakultät für Informatik vereinbart. Mit der Professur will das Software- und IT-Beratungshaus einen grundlegenden und innovativen Beitrag in Forschung und Lehre leisten. Die Laufzeit der Stiftung ist zunächst auf fünf Jahre angesetzt.
News Article 07.11.2008
Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik
Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TUM in Garching - Sommersemester 2007
News Article 03.05.2007
TV-Tipp: Was tun bei Muskelkater (BR, Di, 19 Uhr + Mi 11.45 Uhr)
Gegen Muskelkater kann man einiges tun, vor dem Sport und nach dem Sport. Wie man sich schützen kann, erklärt Sportmediziner und Laufexperte Prof. Martin Halle vom TUM-Zentrum für Prävention und Sportmedizin in der Sendung Gesundheit!
News Article 18.10.2011
Tag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am 20. November
Mit einem Firmenkontaktforum für Studierende und Absolventen beginnt am Freitag, den 20. November, um 14 Uhr der Tag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Audimax der Technischen Universität München (TUM). Vertreter des Career Service Centers der Fakultät und verschiedener Kooperationspartner aus der Wirtschaft geben den Teilnehmern Tipps und Informationen.
News Article 17.11.2009
Neues Kinderhaus für Campus Garching
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele Wissenschaftler ein wichtiger Punkt in der Karriereplanung. Für viele Mitarbeiter der TU München wäre ein ausreichendes Angebot an Kinderbetreuungsplätzen eine wertvolle Hilfe. Die Grundsteinlegung für das Ingeborg Ortner-Kinderhaus ist für die Technische Universität München ein weiterer Schritt auf dem Weg, die familienfreundlichste technische Universität Deutschlands zu sein.
News Article 29.10.2010
TUM richtet drei neue Stiftungslehrstühle ein
Die Technische Universität München (TUM) hat mit der Unterstützung von Stiftern drei neue Lehrstühle eingerichtet. Die BayWa AG ermöglicht den Lehrstuhl Governance im internationalen Agribusiness, die Infineon Technologies AG stiftet die Professur für Leistungselektronische Systeme, das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DI.VSI) den Lehrstuhl für Cyber Trust. „Die Kooperationen zeugen vom Vertrauen in die TUM, Forschung und Ausbildung in diesen wichtigen Zukunftsfeldern zugunsten des gesellschaftlichen Fortschritts voranzubringen“, sagt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
News Article 23.01.2012
TU-Präsident mahnt Bildungsinvestitionen an
Trotz und gerade wegen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise mahnte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in seiner Rede zur Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München (TUM) kräftige Investitionen in die Ausbildung von Ingenieur- und Naturwissenschaftlern an. Vor 850 Teilnehmern betonte Herrmann, dass Deutschland als „Land der Naturwissenschaftler und Ingenieure“ verstärkt in seine zukünftigen Erfinder und Gestalter investieren müsse.
News Article 08.12.2008
Sportmediziner: Alkoholfreies Weißbier fördert Sportler-Gesundheit
In der weltweit größten Marathonstudie „Be-MaGIC“ (Beer, Marathon, Genetics, Inflammation and the Cardiovascular system) konnten Sportmediziner der TU München belegen, dass alkoholfreies Weißbier positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Sportlern hat: Bestimmte Inhaltsstoffe im Bier, Polyphenole, mindern die Anfälligkeit der Athleten für Krankheiten, die nach der sportlichen Höchstleistung auftritt. Unter Leitung von Dr. Johannes Scherr vom TUM-Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin untersuchten die Sportmediziner vom Klinikum rechts der Isar der TU München 277 Probanden drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem München Marathon 2009.
News Article 09.06.2011
Sommervorlesung: Chancengleichheit in Europa?
Die Legitimität der Unionsbürgerschaft in Deutschland: Ergebnisse eines Umfrageprojekts - dieses Thema steht im Zentrum der Sommervorlesung des Südbayerischen Fernstudienzentrums an der TU München am Donnerstag, 5. Juni 2008, 18.00 Uhr im Hörsaal 1402. Referent ist Prof. Holger Lengfeld, FernUniversität in Hagen, Soziologische Gegenwartsdiagnosen – Ernsting´s Family Stiftungsprofessur.
News Article 03.06.2008
Krupp-Stiftung fördert Forschungszentrum an der TU München mit 3 Mio. Euro
Medizintechnische Assistenzsysteme sind von eminenter Bedeutung für eine älter werdende Gesellschaft. Altersbedingte Beeinträchtigungen, wie Demenz-Erkrankungen, können aber mit technischen Hilfsmitteln erträglicher gemacht werden. Diese zu entwickeln ist Aufgabe des neuen „Alfried Krupp-Zentrum Medizintechnische Systeme für eine älter werdende Gesellschaft“. Es wird an der Technischen Universität München (TUM) aus Mitteln der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eingerichtet. Den Stiftungsvertrag unterzeichneten Professor Berthold Beitz und Professor Wolfgang A. Herrmann am 4. März 2009 in Essen.
News Article 05.03.2009
Revamped website www.tum.de
As of today, users of the TUM website will find what they are looking for even faster. The Technische Universität München has made its internet presence cleaner, faster and more mobile. New are not only the look and content of www.tum.de: The TUM now presents itself optimally on mobile devices while on the road. The core areas will be first, with all other pages following in the next few months.
News Article 12.06.2012
Knopf im Ohr misst Temperatur und Puls
So klein und unauffällig wie ein Hörgerät ist ein neues Thermometer, das im Ohr die Körperkerntemperatur des Menschen kontinuierlich misst. Diese ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit von Sportlern zu beurteilen oder um Schutzkleidung für Feuerwehrleute oder Astronauten zu entwickeln. Erfunden hat das Gerät, das gleichzeitig den Puls misst und etwa den Brustgurt zur Pulsmessung ablösen könnte, ein Doktorand der Technischen Universität München (TUM), der jetzt mit zwei weiteren Absolventen eine Firma gründet und den Sensor erstmals auf der Hannover Messe präsentiert.
News Article 24.03.2011
Zur Hörsaaleinweihung am 30.4.: Symposium "Mensch und Medizin zwischen Technik und Humanität"
Nach über 40 Jahren Lehrbetrieb wurde der Hörsaaltrakt am Klinikum rechts der Isar in den letzten Monaten komplett renoviert. Modernste Technik und eine lernfreundliche Umgebung sollen hier den 1.200 Studenten der Fakultät für Medizin der TU München ideale Voraussetzungen für ihre Ausbildung bieten. Mit einem Symposium werden die neuen Räumlichkeiten am 30. April nun feierlich mit einem Symposium in Betrieb genommen.
News Article 29.04.2009
Peißenberg: Kinder lernen Spaß an der Gesundheit
Waveboarden, tanzen, reiten und gesund, aber lecker essen: Eine Ferienwoche lang lernen 20 Mädchen und Jungen im Sommercamp „KidsTUMove“ der Technischen Universität München (TUM), wie Bewegung und Sport Spaß machen kann und wie man sich gesund ernährt. Beides ist für die Kinder nicht selbstverständlich, denn sie leiden unter Herzerkrankungen oder sind übergewichtig. Das Camp, das in diesem Jahr in Peißenberg stattfindet, wird von Ärzten und Sportwissenschaftlern der TU München organisiert und begleitet. Die Tabaluga Kinderstiftung und der Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. unterstützten das Projekt.
News Article 08.08.2011
Herausforderungen an die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der Technischen Universität München (TUM) veranstaltet an diesem Freitag, den 27. Juni 2008, seinen 8. Hochschultag. Die Fakultät stellt hier ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Dieses Mal im Fokus: die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der gesamten TUM sowie die Öffentlichkeit. Auch Journalisten sind herzlich willkommen! Los geht’s um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 6, 85354 Freising).
News Article 23.06.2008
Präsident Herrmann weiter an der Spitze der TU München
Vom Verwaltungsrat einstimmig wiedergewählt
News Article 23.05.2007
TV-Tipp: Wenn Schüler Informatik studieren (BR alpha, Di, 16 Uhr)
Noch während sie zur Schule gehen, können hochbegabte Schülerinnen und Schüler an der TU München ein Informatikstudium beginnen. Im Hochschulmagazin berichtet BR alpha über das Frühstudium an der TUM, das vor einigen Jahren durch eine Änderung des Hochschulgesetzes möglich wurde, und begleitet Schüler und Studierende. An der TUM hatte sich Prof. Alfons Kemper, Lehrstuhl für Datenbanksysteme, besonders für die Einführung des Frühstudiums engagiert.
News Article 24.08.2011
More industrious ant than hungry locust: The listed family business
Around half of all listed companies in Germany are family-owned. They have less debt and therefore more equity behind them to survive times of economic hardship, and their workforces are growing at a faster rate. These are some of the findings of a comprehensive analysis of stock market-listed family businesses in Germany presented yesterday by Prof. Ann-Kristin Achleitner, Prof. Christoph Kaserer and their team at the Center for Entrepreneurial and Financial Studies at the Technical University Munich (TUM). The study was commissioned by the Family Business Foundation in Munich.
News Article 06.11.2009
TV-Tipp: Gesunde Ernährung trotz Fußballfieber und Durstlöscher im Test – heute Abend ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen
Chips und Bier gehören für viele Menschen zu einem spannenden WM-Spiel dazu. Der TUM-Ernährungsmediziner Prof. Volker Schusdziarra warnt allerdings vor dem maßlosen Konsum ungesunder Nahrungsmittel. Seine Tipps für eine ausgewogene Ernährung sind heute Abend ab 19 Uhr in der Sendung „Gesundheit!“ des Bayerischen Fernsehens zu sehen. Selbst Sport- und Wellnessgetränke können sich als versteckte Zuckerbomben entpuppen. Das breit gefächerte Angebot der Supermärkte macht es dem Verbraucher oft schwer, sich in der Vielfalt der bunten Kühlregale zurechtzufinden. Prof. Werner Back vom Lehrstuhl Brauerei- und Getränketechnologie der TU München nahm eine Reihe von Biolimonaden, Sport- und Wellnessgetränken unter die Lupe - in der Sendung „Gesundheit!“ wird er die Ergebnisse seiner Untersuchung präsentieren.
News Article 08.06.2010
Chemie-Nobelpreis für Physikochemiker Gerhard Ertl
Begründer der modernen Oberflächenkatalyse
News Article 10.10.2007
TUM researchers develop environmentally friendly process to improve storage stability of probiotics
You will find them in yoghurts, muesli blends and infant formula – probiotic bacteria are rapidly gaining ground as healthy food supplements. However, the production of this “functional food” has its pitfalls: Only few probiotic bacterial strains are robust enough to survive conventional production processes. Process engineers, together with microbiologists from Technische Universitaet Muenchen (TUM), have now developed a particularly gentle method that allows the use of thus far unutilised probiotics in the future. The outcome is beneficial for both manufacturers and consumers: On the one hand, it is both energy and cost efficient; on the other, it makes probiotics less perishable.
News Article 06.07.2011
1 | ... | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events