Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Platz 1 für Chemie und Medizin der TUM
Beide Fakultäten verteidigen ihre Spitzenposition – Forschung und Lehre gleichermaßen stark
News Article 14.05.2007
New X-ray CT method with molecular sensitivity
Researchers including members from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have developed a new method for visualizing previously invisible brain structures. The new method exploits the fact that different molecular structures affect the detailed signature of the x-ray scattering pattern. The new approach can map, for example, the myelin sheaths of nerve cells, and can provide valuable information for research on multiple sclerosis and Alzheimer’s disease. The results have been published online ahead of print in the scientific journal, NeuroImage.
News Article 23.05.2011
A chaperone for the “guardian of the genome”
The protein p53 plays an essential role in the prevention of cancer by initiating the controlled death of a cell with damaged genes which is in danger to transform into a cancerous cell. The heat shock protein Hsp90, in turn, activates and stabilizes p53. Now scientists of the Technische Universität München (TUM) have discovered both the site where the two proteins interact and the interaction mechanism. The results of their work are reported in the current edition of the publication Nature Structural and Molecular Biology.
News Article 02.09.2011
Vollbremsung für Fußgänger
Wenn Kinder plötzlich auf die Straße laufen, müssen Autofahrer extrem schnell reagieren. Doktoranden vom Fachgebiet Höchstfrequenztechnik der TU München haben ein Sicherheitssystem entwickelt, das eine automatische Notbremsung auslöst und so Verkehrsunfälle vermeiden helfen kann. Ihr Konzept wurde jetzt mit dem ersten Preis der Student Safety Technology Design Competition ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre auf dem weltweit wichtigsten Kongress zur Fahrzeugsicherheit verliehen, der International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles (ESV).
News Article 26.06.2009
A model system for group behavior of nanomachines
For the casual observer it is fascinating to watch the orderly and seemingly choreographed motion of hundreds or even thousands of fish, birds or insects. However, the formation and the manifold motion patterns of such flocks raise numerous questions fundamental to the understanding of complex systems. A team of physicists from Technische Universitaet Muenchen (TUM) and LMU Muenchen has developed a versatile biophysical model system that opens the door to studying these phenomena and their underlying principles. Using a combination of an experimental platform and theoretical models, more complex systems can now be described and their properties investigated. The Munich researchers report on their findings in the current issue of the renowned journal Nature.
News Article 13.09.2010
TUM-Forscher wird für Forschung im Schutzwald ausgezeichnet
Prof. Peter Gritzmann, Vizepräsident der Technischen Universität München (TUM), hat am 12. November 2009 in Freising den Thurn & Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft an Dr. Sebastian Höllerl verliehen. Der junge Forstrat, der am Lehrstuhl für Waldbau der TUM lehrt und forscht, wurde für seine außerordentliche Promotionsleistung zur Behandlung von instabilen Fichtenreinbeständen in der Bergmischwaldstufe ausgezeichnet.
News Article 12.11.2009
TU München: Erstmals mehr als 10.000 Neueinschreibungen
Dank intensiver Vorbereitungen auf den doppelten Abiturjahrgang kann die Technische Universität München (TUM) zum Wintersemester 2011/12 so viele Studierende aufnehmen wie nie zuvor. Rund 8.000 junge Talente starten kommende Woche in ein Bachelorstudium. Das bedeutet ein Plus von nahezu 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt haben sich rund 11.000 Studierende neu eingeschrieben. Damit hat die TUM jetzt mehr als 31.000 Studierende – der Jahresdurchschnitt lag bis vor wenigen Jahren unter 20.000.
News Article 19.10.2011
TU München verstärkt Klima- und Atmosphärenforschung
Neuer Lehrstuhl in Personalunion mit dem Institut für Atmosphärische Umweltforschung – „Ökoklimatologie“ berufen – Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze wird genutzt – Klimawandel wird zum Forschungsschwerpunkt
News Article 23.03.2007
Minister Heubisch lobt TUM
„Die Technische Universität München ist spitze, in Deutschland wie auch in Europa,“ lobte Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, der heute der Technischen Universität München seinen Antrittsbesuch abstattete. „Ich ermutige die Universitäten sich zu öffnen, was hier an der TU passiert, bestätigt, dass dies der richtige Weg ist. Hier gibt es keine Denkblockaden.“
News Article 02.02.2009
Chinesischer Wissenschaftsminister wird TUM-Ehrenprofessor
Mit der Auszeichnung eines „TUM Distinguished Affiliated Professorship“ wurde heute Prof. Wan Gang, Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China, geehrt. Diese Auszeichnung der TUM ist äußerst selten, Wan Gang ist erst der Dritte, der mit der Ehrenprofessorenwürde ausgezeichnet wurde. Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann betonte in seiner Laudatio, wie wichtig der Wissenschaftsaustausch mit China für die TU München sei. Mit insgesamt 16 Partneruniversitäten pflegt die TUM den regen Austausch von Wissenschaftlern und Studenten. „Wir sind eine gefragte Universität für Wissenschaftskooperationen mit Ihrem Land,“ so Herrmann zum chinesischen Wissenschaftsminister. Die an der TUM für Internationalisierung zuständige Vizepräsidentin Prof. Liqiu Meng stammt aus China.
News Article 29.06.2009
Monitoring System Warns of Slippery Slopes
As a consequence of climatic changes, the number of avalanche threats has been increasing in the Alps and other alpine regions, with fatal consequences for people and infrastructures. Continuous monitoring of every endangered area has been lacking until now due to high costs and manpower requirements. Geological researchers in Munich have now developed an inexpensive system, which with the help of several technologies can continuously monitor slopes, assess changes, and provide early warnings to communities potentially affected by landslides. The scientists themselves hope to improve their understanding of these natural phenomena by means of long-term measurements.
News Article 12.04.2011
Shanghai-Ranking: TU München beste deutsche Uni
Um weitere neun Plätze emporgestiegen auf den besten deutschen Platz ist die Technische Universität München (TUM) im weltweiten Universitätsranking der Shanghai Jiao Tong University („Academic Ranking of World Universities“ ARWU). Damit festigt die TUM ihre Position unter den Spitzenuniversitäten der Welt und schafft es als einzige deutsche Universität in die Top-50. Im Fächerranking sind die TUM-Chemie und –Informatik deutschlandweit führend, in den Forschungsfeldern schafften es die TUM-Ingenieurwissenschaften als einzige deutsche unter die Top-100 weltweit.
News Article 24.05.2012
Mit drei Metern pro Sekunde Richtung All
Eine Alternative zu den extrem teuren Raketenflügen ins All könnte eine Idee des russischen Mathematikers Konstantin Tsiolkovsky bieten: Schon 1885 beschrieb er einen Turm, der bis in die geostationäre Umlaufbahn reichen sollte. In ihm könnte man dann bequem mit dem Aufzug ins All fahren. Generationen von Wissenschaftlern experimentieren seit dem mit dieser Idee. Studenten der Technischen Universität München (TUM) sind der Umsetzung nun einen kleinen Schritt näher gekommen.
News Article 18.09.2009
Garching wird europäisches Zentrum für Supercomputing
Heute bewilligte der bayerische Landtag den Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums in Garching zum führenden Zentrum für Supercomputing in Europa. Der dort ab 2011 entstehende neue Höchstleistungsrechner wird mindestens fünf Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde ausführen können. Er wird damit bis zu 100 mal schneller sein als der bisherige Rechner und so zu den leistungsfähigsten der Welt gehören. Der Wissenschaftscampus Garching erfährt durch den neuen Rechner eine erhebliche Aufwertung seiner internationalen Bedeutung.
News Article 09.07.2009
Neue Methode erlaubt genaue Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse
Momentaufnahmen vom Innenleben der Atome zu erhalten, ist eines der wichtigsten Ziele der Attosekunden-Physik: Extrem kurze Laserblitze sollen die Bewegung der Elektronen um den Atomkern sichtbar machen. Ideal wäre dafür ein Laserpuls, der genau eine Cosinusschwingung umfasst. Ein Team um Professor Reinhard Kienberger, Physiker der Technischen Universität München (TUM), hat nun eine Methode entwickelt, mit der es einzelne ultrakurze Laserpulse vollständig charakterisieren kann. Damit kann der Versuchsaufbau genau auf die gewünschte Cosinuswelle optimiert werden. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit wurden in der aktuellen Online-Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Nature Physics veröffentlicht. (Nature Physics, Advance Online Publication, 19. April 2009, DOI 10.1038/NPHYS1250)
News Article 18.04.2009
August-Wilhelm Scheer stiftet 1 Million Euro an TU München
Für die Förderung von Wissenschaft und Kunst spendet die August-Wilhelm-Scheer-Stiftung jeweils 1 Million Euro an die Technische Universität München (TUM) und die Universität des Saarlandes. Ziel der Spende ist es, „Wissenschaftszentren zu fördern, die sich innovativen Forschungs- und Lehransätzen widmen“, erklärt Stifter August-Wilhelm Scheer. Die TU München leiste als Exzellenzuniversität „hervorragende Arbeit in der Ausbildung junger Wissenschaftler“. Die Mittel fließen in die 2010 gegründete TUM-Universitätsstiftung. Mit mehr als 80 Gründungsstiftern und einem beachtlichen Grundstockvermögen stärkt die Universitätsstiftung die Wettbewerbsfähigkeit der TUM, insbesondere durch die Gewinnung internationaler Spitzenkräfte.
News Article 26.09.2011
Bewegungsprogramm "Personal Health Manager" – jetzt anmelden
Mit dem Bewegungsprogramm „Personal Health Manager“ (PHM) starten Interessierte jetzt aktiv in den Frühling – bei flexibler Zeiteinteilung und freier Auswahl der Sportarten. Das am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München entwickelte Programm beinhaltet eine Einführungs- und eine Abschlussveranstaltung sowie eine sechsmonatige internetgestützte, individuelle Betreuung. Die Programmteilnehmer erhalten über das Internet einen Bewegungsplan, Tipps und Feedback. Nach der erfolgreichen Erprobung in zwei Münchner Unternehmen ist nun eine offene Teilnahme möglich.
News Article 31.03.2009
Eine für Alles: Neue StudentCard der TU München
Die Studierenden der Technischen Universität München (TUM) erhalten zum Sommersemester 2007 eine neue, multifunktionale Chipkarte. Die Karte ist zugleich Studentenausweis mit Lichtbild und Bibliotheksausweis. Darüber hinaus ist auch das Bezahlen in der Mensa und an den Kopiergeräten in der Bibliothek möglich. Die StudentCard ersetzt damit nicht nur den alten Studierendenausweis in Papierform, sondern auch die Karten für Mensa und Bibliothek.
News Article 20.04.2007
Vom Festkörper zur Nanoelektronik – Grundlagen und Perspektiven
Am 4. Juli 2007 lädt das Physik Department der Technischen Universität München zum Tag der Physik auf das Forschungsgelände Garching ein. Im Fokus der Vorträge steht die Festkörper- und Nanostrukturphysik.
News Article 03.07.2007
Researchers looking into development of complete ecosystem
How do ecosystems develop? No one really knows, yet. There is however one project, unique in the world, seeking to answer this question. In a former open-pit coal mining area in Brandenburg, a surface of six hectares was partitioned off and then left to its own resources. Scientists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM), in collaboration with researchers from other institutions, are studying the development of soil, flora, and fauna there. With this research they aim to establish the factors that have a particularly high influence on developing ecosystems.
News Article 06.12.2010
TU München kooperiert mit Spitzenuniversität in Istanbul
Die Technische Universität München (TUM) arbeitet künftig mit der Istanbuler Koç-Universität zusammen. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann unterzeichnete am Bosporus ein Abkommen mit der privaten Hochschule, die zu den besten Universitäten des Landes zählt. Die Hochschulen wollen bei Forschung und Lehre eng kooperieren.
News Article 12.07.2010
Materialien nach Maß
Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung haben Professor Tobin J. Marks die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2010 verliehen. Außerdem verleiht ihm die TU München die Ehrenprofessur (Distinguished Affiliated Professor). Professor Marks ist einer der wirkungsvollsten zeitgenössischen Chemiker. Die TUM würdigt mit der Auszeichnung seine bahnbrechenden Arbeiten in der Organometall-Chemie, der katalytischen Chemie und den Materialwissenschaften.
News Article 16.02.2010
TU München kooperiert mit Georgien
Im Rahmen ihrer Internationalisierung hat die Technische Universität München (TUM) einen ersten Schritt in den Kaukasus gesetzt. Die beiden Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann und Prof. Giorgi Khubua unterschrieben heute in Freising den Kooperationsvertrag mit der Universität Tiflis (TSU), Georgien.
News Article 14.09.2009
Neue Masterstudiengänge im Wintersemester
An der Technischen Universität München (TUM) startet die Bewerbungszeit für die Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2012/13. Wer bereits den Bachelor hat, kann aus einem differenzierten Angebot an Masterstudiengängen wählen, darunter auch vier neue Studiengänge. Auf die erneut erwartete große Zahl an Studienanfängern bereitet sich die TUM mit weiteren Hörsälen und Seminarräumen vor. Unterdessen ist das Sonderprogramm „TUM twoinone“ für den doppelten Abiturjahrgang 2011 in einer Umfrage unter den Absolventen sehr gut bewertet worden.
News Article 14.05.2012
Deciphering the conformational cycle of the chaperone BiP
Proteins form the labor force of the cell. Each protein can perform its particular function only if it folds into a specific shape. So-called chaperones intervene, often during protein synthesis, to prevent misfolding. A team led by Professors Johannes Buchner of the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and Don C. Lamb of the LMU Munich have now taken a closer look at how a major chaperone called BiP performs this role. The researchers specifically asked how BiP’s conformation changes from the moment it binds to a substrate up until the substrate is released and how the co-chaperone ERdJ3 influences its functional cycle. They present their findings in Nature Structural & Molecular Biology (online ahead of print, January 9, 2011).
News Article 14.01.2011
It is the elusive bitter substances that make cocoa so divine
Whether ginger bread men, cinnamon star cookies or Christmas flan – many Christmas goodies rely on that final pinch of cocoa to attain perfection. The brown powder’s well-balanced bitterness and full-bodied aroma does the trick. But what concentration of which substances is responsible for those wonderful “hmmm” moments? Food chemist Prof. Thomas Hofmann at the Technische Universität München (TUM) is looking into the answers. His motivation: Good cocoa should not be a product of chance.
News Article 12.12.2008
TU München befürwortet den Transrapid
Die Technische Universität München sieht im Konzept der Magnetschwebebahn eine umfassend zukunftsfähige Verkehrstechnologie und befürwortet deshalb den Bau des „Transrapid“ von München zum Flughafen.
News Article 24.09.2007
Success for Chemistry Department of TU München in research rating
In the most detailed study on measuring and assessing research achievements in the field of chemistry at Technische Universität München (TUM) available so far, the German Science Council has delivered a highly favourable verdict. In the pilot study for Chemistry, the achievements of 77 universities and non-university institutions were assessed using the so-called "Informed Peer Review" process, which looked into the aspects of research quality, impact/effectiveness, efficiency, promotion of junior scientists, applicability to other social areas and the communication/distribution of knowledge. Whereas the national average was rated as "good", the Chemistry Department of TU München fared better than average with a "very good to excellent" rating.
News Article 11.02.2008
Nobelpreisträger R. A. Marcus wird „TUM Distinguished Affiliated Professor“
Für seine jahrzehntelange und anhaltende Zusammenarbeit mit ihrer Biophysikalischen und Theoretischen Chemie hat die Technische Universität München den Nobelpreisträger Professor Rudolph A. Marcus zum „TUM Distinguished Affiliated Professor“ ernannt.
News Article 29.02.2008
TUM führt Allianz für kardiovaskuläre Forschung in München
140 Wissenschaftler in ganz Deutschland arbeiten nun zusammen für ein Ziel: Unter dem Dach des neu gegründeten Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) bündeln sie ihre Kräfte, um die Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern. Für den Standort München bedeutet dies eine langfristige Stärkung der kardiovaskulären Forschung über die Grenzen einzelner Institutionen hinweg.
News Article 11.05.2012
TUM-Wirtschaftsinformatik führend bei Forschungsstärke
Die Wirtschaftsinformatik der TU München wird im neuen Top-100-Ranking der Association for Information Systems (AIS) als derzeit forschungsstärkste in Deutschland eingestuft. Die führende internationale Fachgesellschaft hat für ihre Rangliste acht wichtige Fachzeitschriften der vergangenen drei Jahre ausgewertet.
News Article 21.02.2011
Emissionshandel, Strom aus erneuerbarer Energie und Öko-Lebensmittel
Hochbrisante Umwelt-Fragen stehen im Zentrum der RingVorlesung Umwelt an der TU München im Sommersemester 2007. Die siebenteilige Reihe startet am 25. April 2007 um 19.30 Uhr mit dem Thema „Der Emissionshandel: Funktions- und Wirkungsweise, gegenwärtige Situation des Markts und Perspektiven für die Zukunft“. Die Ringvorlesung Umwelt ist eine öffentliche, interdisziplinäre Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Der Eintritt ist frei.
News Article 18.04.2007
Europäischer Forschungspreis für Professor Ntziachristos
Erneut hat sich die Berufung eines Spitzenwissenschaftlers aus dem Ausland ausgezahlt: Professor Vasilis Ntziachristos, Professor für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung des Helmholtz Zentrum München erhält den Advanced Investigator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ntziachristos ist mit 38 Jahren einer der jüngsten Wissenschaftler, der mit Fördergeldern des ERC ausgestattet wird. Das Alter der Bewerber um die „Advanced Grants“ lag durchschnittlich bei 52 Jahren.
News Article 16.10.2008
Ehrendoktor für Präsidenten des Chinesischen Patentamts
Die Technische Universität München (TUM) verleiht heute Professor Tian Lipu die Ehrendoktorwürde. Herr Professor Tian fördert als Präsident des chinesischen Patentamts die Etablierung des geistigen Eigentums und hat damit bleibende wissenschaftliche Verdienste erworben.
News Article 08.12.2008
Leibniz-Preis für die Mathematikerin Barbara Wohlmuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
News Article 08.12.2011
Leibniz-Preis für die Mathematikerin Barbara Wohlmuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
News Article 09.12.2011
Ehrendoktorwürde für Joachim Hagenauer
Die Universität Erlangen-Nürnberg hat Prof. Dr. Joachim Hagenauer, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München (TUM), die Ehrendoktorwürde verliehen.
News Article 02.06.2006
Funktionelle Lebensmittel im Blickpunkt
Das neu gegründete europäische Netzwerk Functional FoodNet veranstaltet am 22. und 23. Mai 2006 einen Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Functional FoodNet ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen, die funktionelle Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe produzieren. Das Netzwerk fördert den Technologietransfer aus Wissenschaft und Forschung sowie Kooperationsprojekte zwischen den Mitgliedsunternehmen. Prof. Gerhard Rechkemmer, Ordinarius für Biofunktionalität der Lebensmittel der TU München, ist Mitglied in der Vorstandschaft des Functional FoodNet.
News Article 15.05.2006
Prof. Martin Faulstich in Sachverständigenrat für Umweltfragen
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Ordinarius für Technologie Biogener Rohstoffe der TU München, in den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berufen.
News Article 03.05.2006
Global Play(er) - Vom Fußball lernen
„Vom Fußball lernen: Sind die Erfolgskonzepte im Spitzensport auf Unternehmen und Organisationen übertragbar?“: Zu diesem Thema spricht im Rahmen der neuen Fußball-Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) am 23. Mai 2006 Prof. Dieter Frey, Direktor des Departments Psychologie der LMU München.
News Article 18.05.2006
1 | ... | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events