Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Platz 1 für Chemie und Medizin der TUM
Beide Fakultäten verteidigen ihre Spitzenposition – Forschung und Lehre gleichermaßen stark
Nachricht 14.05.2007
Neue Tomographie-Methode liefert Bilder mit molekularer Information
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat eine neue Computertomographiemethode entwickelt, die molekulare Einsichten ins Gehirn ermöglicht. Der neue Ansatz nutzt aus, dass verschiedene molekulare Strukturen im Gehirn zu unterschiedlichen Signaturen in der gestreuten Röntgenstrahlung führen. Die Methode macht beispielsweise die Myelin-Ummantelung von Nervenfasern im Gehirn sichtbar und liefert so wertvolle Information für die Erforschung von Krankheiten wie Multipler Sklerose und Alzheimer. In ihrer Online-Ausgabe berichtet die renommierte Fachzeitschrift NeuroImage über die Ergebnisse der Forschung.
Nachricht 23.05.2011
Eine Anstandsdame für den "Wächter des Genoms"
Das Protein p53 spielt eine essentielle Rolle in der Krebsentstehung. Es verhindert, dass aus einer gesunden Zelle eine Krebszelle wird, indem es bei Schädigungen des Erbguts den kontrollierten Zelltod einleitet. Das Hitzeschockprotein Hsp90 wiederum aktiviert und stabilisiert p53. Nun haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) aufgeklärt, wo und mit welchen Mechanismen die beiden Proteine interagieren. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature Structural and Molecular Biology.
Nachricht 02.09.2011
Vollbremsung für Fußgänger
Wenn Kinder plötzlich auf die Straße laufen, müssen Autofahrer extrem schnell reagieren. Doktoranden vom Fachgebiet Höchstfrequenztechnik der TU München haben ein Sicherheitssystem entwickelt, das eine automatische Notbremsung auslöst und so Verkehrsunfälle vermeiden helfen kann. Ihr Konzept wurde jetzt mit dem ersten Preis der Student Safety Technology Design Competition ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre auf dem weltweit wichtigsten Kongress zur Fahrzeugsicherheit verliehen, der International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles (ESV).
Nachricht 26.06.2009
Ein Modellsystem zum Gruppenverhalten von Nanomaschinen
Für menschliche Betrachter ist die geordnete und scheinbar choreografierte Bewegung von Hunderten oder sogar Tausenden von Fischen, Vögeln oder Insekten faszinierend. Die Entstehung und vielfältigen Bewegungsmuster derartiger Schwärme sind aber noch rätselhaft und werfen grundlegende Fragen zum Verständnis komplexer Systeme auf. Ein Physiker-Team von der Technischen Universität München (TUM) und der LMU München hat nun ein vielseitiges biophysikalisches Modellsystem entwickelt, das die Untersuchung dieser Phänomene und ihrer Gesetzmäßigkeiten ermöglicht. Mithilfe der Kombination aus einer experimentellen Plattform und theoretischen Modellen sollen auch komplexe Systeme beschrieben und deren physikalische Gesetzmäßigkeiten aufgedeckt werden. Über ihre Ergebnisse berichten die Münchner Forscher in der aktuellen Ausgabe des renommierten Journals Nature.
Nachricht 13.09.2010
TUM-Forscher wird für Forschung im Schutzwald ausgezeichnet
Prof. Peter Gritzmann, Vizepräsident der Technischen Universität München (TUM), hat am 12. November 2009 in Freising den Thurn & Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft an Dr. Sebastian Höllerl verliehen. Der junge Forstrat, der am Lehrstuhl für Waldbau der TUM lehrt und forscht, wurde für seine außerordentliche Promotionsleistung zur Behandlung von instabilen Fichtenreinbeständen in der Bergmischwaldstufe ausgezeichnet.
Nachricht 12.11.2009
TU München: Erstmals mehr als 10.000 Neueinschreibungen
Dank intensiver Vorbereitungen auf den doppelten Abiturjahrgang kann die Technische Universität München (TUM) zum Wintersemester 2011/12 so viele Studierende aufnehmen wie nie zuvor. Rund 8.000 junge Talente starten kommende Woche in ein Bachelorstudium. Das bedeutet ein Plus von nahezu 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt haben sich rund 11.000 Studierende neu eingeschrieben. Damit hat die TUM jetzt mehr als 31.000 Studierende – der Jahresdurchschnitt lag bis vor wenigen Jahren unter 20.000.
Nachricht 19.10.2011
TU München verstärkt Klima- und Atmosphärenforschung
Neuer Lehrstuhl in Personalunion mit dem Institut für Atmosphärische Umweltforschung – „Ökoklimatologie“ berufen – Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze wird genutzt – Klimawandel wird zum Forschungsschwerpunkt
Nachricht 23.03.2007
Minister Heubisch lobt TUM
„Die Technische Universität München ist spitze, in Deutschland wie auch in Europa,“ lobte Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, der heute der Technischen Universität München seinen Antrittsbesuch abstattete. „Ich ermutige die Universitäten sich zu öffnen, was hier an der TU passiert, bestätigt, dass dies der richtige Weg ist. Hier gibt es keine Denkblockaden.“
Nachricht 02.02.2009
Chinesischer Wissenschaftsminister wird TUM-Ehrenprofessor
Mit der Auszeichnung eines „TUM Distinguished Affiliated Professorship“ wurde heute Prof. Wan Gang, Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China, geehrt. Diese Auszeichnung der TUM ist äußerst selten, Wan Gang ist erst der Dritte, der mit der Ehrenprofessorenwürde ausgezeichnet wurde. Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann betonte in seiner Laudatio, wie wichtig der Wissenschaftsaustausch mit China für die TU München sei. Mit insgesamt 16 Partneruniversitäten pflegt die TUM den regen Austausch von Wissenschaftlern und Studenten. „Wir sind eine gefragte Universität für Wissenschaftskooperationen mit Ihrem Land,“ so Herrmann zum chinesischen Wissenschaftsminister. Die an der TUM für Internationalisierung zuständige Vizepräsidentin Prof. Liqiu Meng stammt aus China.
Nachricht 29.06.2009
Überwachungssystem warnt vor rutschenden Hängen
Als Folge des Klimawandels drohen in den Alpen und anderen Hochgebirgen immer mehr Hänge abzurutschen – mit fatalen Folgen für Mensch und Infrastruktur. Eine dauerhafte Überwachung aller gefährdeten Areale scheiterte bislang an zu hohen Kosten und zu großem Aufwand. Münchener Geoforscher haben nun ein preisgünstiges System entwickelt, das Hanglagen mithilfe mehrerer Technologien permanent beobachtet, Veränderungen auswertet und die betroffenen Kommunen frühzeitig vor drohenden Erdrutschen warnt. Die Wissenschaftler selbst erhoffen sich durch die langfristigen Messungen ein besseres Verständnis dieser Naturphänomene.
Nachricht 12.04.2011
Shanghai-Ranking: TU München beste deutsche Uni
Um weitere neun Plätze emporgestiegen auf den besten deutschen Platz ist die Technische Universität München (TUM) im weltweiten Universitätsranking der Shanghai Jiao Tong University („Academic Ranking of World Universities“ ARWU). Damit festigt die TUM ihre Position unter den Spitzenuniversitäten der Welt und schafft es als einzige deutsche Universität in die Top-50. Im Fächerranking sind die TUM-Chemie und –Informatik deutschlandweit führend, in den Forschungsfeldern schafften es die TUM-Ingenieurwissenschaften als einzige deutsche unter die Top-100 weltweit.
Nachricht 24.05.2012
Mit drei Metern pro Sekunde Richtung All
Eine Alternative zu den extrem teuren Raketenflügen ins All könnte eine Idee des russischen Mathematikers Konstantin Tsiolkovsky bieten: Schon 1885 beschrieb er einen Turm, der bis in die geostationäre Umlaufbahn reichen sollte. In ihm könnte man dann bequem mit dem Aufzug ins All fahren. Generationen von Wissenschaftlern experimentieren seit dem mit dieser Idee. Studenten der Technischen Universität München (TUM) sind der Umsetzung nun einen kleinen Schritt näher gekommen.
Nachricht 18.09.2009
Garching wird europäisches Zentrum für Supercomputing
Heute bewilligte der bayerische Landtag den Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums in Garching zum führenden Zentrum für Supercomputing in Europa. Der dort ab 2011 entstehende neue Höchstleistungsrechner wird mindestens fünf Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde ausführen können. Er wird damit bis zu 100 mal schneller sein als der bisherige Rechner und so zu den leistungsfähigsten der Welt gehören. Der Wissenschaftscampus Garching erfährt durch den neuen Rechner eine erhebliche Aufwertung seiner internationalen Bedeutung.
Nachricht 09.07.2009
Neue Methode erlaubt genaue Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse
Momentaufnahmen vom Innenleben der Atome zu erhalten, ist eines der wichtigsten Ziele der Attosekunden-Physik: Extrem kurze Laserblitze sollen die Bewegung der Elektronen um den Atomkern sichtbar machen. Ideal wäre dafür ein Laserpuls, der genau eine Cosinusschwingung umfasst. Ein Team um Professor Reinhard Kienberger, Physiker der Technischen Universität München (TUM), hat nun eine Methode entwickelt, mit der es einzelne ultrakurze Laserpulse vollständig charakterisieren kann. Damit kann der Versuchsaufbau genau auf die gewünschte Cosinuswelle optimiert werden. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit wurden in der aktuellen Online-Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Nature Physics veröffentlicht. (Nature Physics, Advance Online Publication, 19. April 2009, DOI 10.1038/NPHYS1250)
Nachricht 18.04.2009
August-Wilhelm Scheer stiftet 1 Million Euro an TU München
Für die Förderung von Wissenschaft und Kunst spendet die August-Wilhelm-Scheer-Stiftung jeweils 1 Million Euro an die Technische Universität München (TUM) und die Universität des Saarlandes. Ziel der Spende ist es, „Wissenschaftszentren zu fördern, die sich innovativen Forschungs- und Lehransätzen widmen“, erklärt Stifter August-Wilhelm Scheer. Die TU München leiste als Exzellenzuniversität „hervorragende Arbeit in der Ausbildung junger Wissenschaftler“. Die Mittel fließen in die 2010 gegründete TUM-Universitätsstiftung. Mit mehr als 80 Gründungsstiftern und einem beachtlichen Grundstockvermögen stärkt die Universitätsstiftung die Wettbewerbsfähigkeit der TUM, insbesondere durch die Gewinnung internationaler Spitzenkräfte.
Nachricht 26.09.2011
Bewegungsprogramm "Personal Health Manager" – jetzt anmelden
Mit dem Bewegungsprogramm „Personal Health Manager“ (PHM) starten Interessierte jetzt aktiv in den Frühling – bei flexibler Zeiteinteilung und freier Auswahl der Sportarten. Das am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München entwickelte Programm beinhaltet eine Einführungs- und eine Abschlussveranstaltung sowie eine sechsmonatige internetgestützte, individuelle Betreuung. Die Programmteilnehmer erhalten über das Internet einen Bewegungsplan, Tipps und Feedback. Nach der erfolgreichen Erprobung in zwei Münchner Unternehmen ist nun eine offene Teilnahme möglich.
Nachricht 31.03.2009
Eine für Alles: Neue StudentCard der TU München
Die Studierenden der Technischen Universität München (TUM) erhalten zum Sommersemester 2007 eine neue, multifunktionale Chipkarte. Die Karte ist zugleich Studentenausweis mit Lichtbild und Bibliotheksausweis. Darüber hinaus ist auch das Bezahlen in der Mensa und an den Kopiergeräten in der Bibliothek möglich. Die StudentCard ersetzt damit nicht nur den alten Studierendenausweis in Papierform, sondern auch die Karten für Mensa und Bibliothek.
Nachricht 20.04.2007
Vom Festkörper zur Nanoelektronik – Grundlagen und Perspektiven
Am 4. Juli 2007 lädt das Physik Department der Technischen Universität München zum Tag der Physik auf das Forschungsgelände Garching ein. Im Fokus der Vorträge steht die Festkörper- und Nanostrukturphysik.
Nachricht 03.07.2007
Forscher untersuchen die Bildung eines kompletten Ökosystems
Wie entwickelt sich ein Ökosystem? Das weiß noch niemand. Doch ein weltweit einzigartiges Projekt geht dieser Frage nach: In einem ehemaligen Kohletagebaugebiet in Brandenburg wurde eine sechs Hektar große Fläche von der Umgebung abgetrennt und sich selbst überlassen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) untersuchen dort in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen die Entwicklung des Bodens sowie der Tier- und Pflanzenwelt. Damit wollen sie herausfinden, welche Faktoren einen besonders großen Einfluss auf ein entstehendes Ökosystem haben.
Nachricht 06.12.2010
TU München kooperiert mit Spitzenuniversität in Istanbul
Die Technische Universität München (TUM) arbeitet künftig mit der Istanbuler Koç-Universität zusammen. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann unterzeichnete am Bosporus ein Abkommen mit der privaten Hochschule, die zu den besten Universitäten des Landes zählt. Die Hochschulen wollen bei Forschung und Lehre eng kooperieren.
Nachricht 12.07.2010
Materialien nach Maß
Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung haben Professor Tobin J. Marks die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2010 verliehen. Außerdem verleiht ihm die TU München die Ehrenprofessur (Distinguished Affiliated Professor). Professor Marks ist einer der wirkungsvollsten zeitgenössischen Chemiker. Die TUM würdigt mit der Auszeichnung seine bahnbrechenden Arbeiten in der Organometall-Chemie, der katalytischen Chemie und den Materialwissenschaften.
Nachricht 16.02.2010
TU München kooperiert mit Georgien
Im Rahmen ihrer Internationalisierung hat die Technische Universität München (TUM) einen ersten Schritt in den Kaukasus gesetzt. Die beiden Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann und Prof. Giorgi Khubua unterschrieben heute in Freising den Kooperationsvertrag mit der Universität Tiflis (TSU), Georgien.
Nachricht 14.09.2009
Neue Masterstudiengänge im Wintersemester
An der Technischen Universität München (TUM) startet die Bewerbungszeit für die Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2012/13. Wer bereits den Bachelor hat, kann aus einem differenzierten Angebot an Masterstudiengängen wählen, darunter auch vier neue Studiengänge. Auf die erneut erwartete große Zahl an Studienanfängern bereitet sich die TUM mit weiteren Hörsälen und Seminarräumen vor. Unterdessen ist das Sonderprogramm „TUM twoinone“ für den doppelten Abiturjahrgang 2011 in einer Umfrage unter den Absolventen sehr gut bewertet worden.
Nachricht 14.05.2012
Strukturänderungen des Chaperons BiP entschlüsselt
Proteine sind die „Arbeitspferde“ der Zelle. Ihre vielfältigen Funktionen können sie aber nur erfüllen, wenn sie in eine jeweils spezifische dreidimensionale Form gefaltet sind. Sogenannte Chaperone helfen, Defekte bei der Proteinsynthese zu verhindern. Ein Forscherteam um Professor Johannes Buchner von der Technischen Universität München (TUM) und Professor Don C. Lamb vom Department für Chemie der LMU München hat nun aufgeklärt, welche strukturellen Änderungen das wichtige Chaperon BiP im Detail durchläuft und wie es dabei vom Co-Chaperon ERdJ3 beeinflusst wird. Ihre Ergebnisse stellen Sie im Journal Nature Structural & Molecular Biology vor.
Nachricht 14.01.2011
Guter Kakao besticht durch die richtigen Bitterstoffe
Ob Lebkuchen, Zimtsterne oder Marzipankartoffeln – erst eine Prise Kakao macht viele weihnachtliche Leckereien perfekt. Das gelingt dem braunen Pulver durch seine ausgewogene Bitterkeit und seine angenehme Vollmundigkeit. Welche Geschmacksstoffe in welcher Konzentration für das „Hmmm“-Erlebnis auf Zunge und Gaumen verantwortlich sind, erforscht der Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Thomas Hofmann an der Technischen Universität München (TUM). Sein Ziel: Guter Kakao soll kein Zufall sein.
Nachricht 12.12.2008
TU München befürwortet den Transrapid
Die Technische Universität München sieht im Konzept der Magnetschwebebahn eine umfassend zukunftsfähige Verkehrstechnologie und befürwortet deshalb den Bau des „Transrapid“ von München zum Flughafen.
Nachricht 24.09.2007
Chemie der TU München im Forschungsrating des Wissenschaftsrats erfolgreich
Der Wissenschaftsrat hat in der detailliertesten bisher verfügbaren Studie zur Messung und Bewertung von Forschungsleistungen im Bereich der Chemie der Technischen Universität München (TUM) ein sehr gutes Urteil ausgestellt. Im Rahmen der Pilotstudie Chemie wurden Leistungen von 77 Universitäten und außeruniversitären Instituten im sog. „Informed Peer Review-Verfahren“ bewertet. Erfasst wurden die Kriterien Forschungsqualität, Impact/Effektivität, Effizienz, Nachwuchsförderung, Transfer in andere gesellschaftliche Bereiche und Wissensvermittlung/-verbreitung. Dabei liegt der Durchschnitt bundesweit bei „gut“, während die Chemie der TU München überdurchschnittlich bei „sehr gut bis exzellent“ liegt.
Nachricht 11.02.2008
Nobelpreisträger R. A. Marcus wird „TUM Distinguished Affiliated Professor“
Für seine jahrzehntelange und anhaltende Zusammenarbeit mit ihrer Biophysikalischen und Theoretischen Chemie hat die Technische Universität München den Nobelpreisträger Professor Rudolph A. Marcus zum „TUM Distinguished Affiliated Professor“ ernannt.
Nachricht 29.02.2008
TUM führt Allianz für kardiovaskuläre Forschung in München
140 Wissenschaftler in ganz Deutschland arbeiten nun zusammen für ein Ziel: Unter dem Dach des neu gegründeten Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) bündeln sie ihre Kräfte, um die Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern. Für den Standort München bedeutet dies eine langfristige Stärkung der kardiovaskulären Forschung über die Grenzen einzelner Institutionen hinweg.
Nachricht 11.05.2012
TUM-Wirtschaftsinformatik führend bei Forschungsstärke
Die Wirtschaftsinformatik der TU München wird im neuen Top-100-Ranking der Association for Information Systems (AIS) als derzeit forschungsstärkste in Deutschland eingestuft. Die führende internationale Fachgesellschaft hat für ihre Rangliste acht wichtige Fachzeitschriften der vergangenen drei Jahre ausgewertet.
Nachricht 21.02.2011
Emissionshandel, Strom aus erneuerbarer Energie und Öko-Lebensmittel
Hochbrisante Umwelt-Fragen stehen im Zentrum der RingVorlesung Umwelt an der TU München im Sommersemester 2007. Die siebenteilige Reihe startet am 25. April 2007 um 19.30 Uhr mit dem Thema „Der Emissionshandel: Funktions- und Wirkungsweise, gegenwärtige Situation des Markts und Perspektiven für die Zukunft“. Die Ringvorlesung Umwelt ist eine öffentliche, interdisziplinäre Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Der Eintritt ist frei.
Nachricht 18.04.2007
Europäischer Forschungspreis für Professor Ntziachristos
Erneut hat sich die Berufung eines Spitzenwissenschaftlers aus dem Ausland ausgezahlt: Professor Vasilis Ntziachristos, Professor für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung des Helmholtz Zentrum München erhält den Advanced Investigator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ntziachristos ist mit 38 Jahren einer der jüngsten Wissenschaftler, der mit Fördergeldern des ERC ausgestattet wird. Das Alter der Bewerber um die „Advanced Grants“ lag durchschnittlich bei 52 Jahren.
Nachricht 16.10.2008
Ehrendoktor für Präsidenten des Chinesischen Patentamts
Die Technische Universität München (TUM) verleiht heute Professor Tian Lipu die Ehrendoktorwürde. Herr Professor Tian fördert als Präsident des chinesischen Patentamts die Etablierung des geistigen Eigentums und hat damit bleibende wissenschaftliche Verdienste erworben.
Nachricht 08.12.2008
Leibniz-Preis für die Mathematikerin Barbara Wohlmuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
Nachricht 08.12.2011
Leibniz-Preis für die Mathematikerin Barbara Wohlmuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
Nachricht 09.12.2011
Ehrendoktorwürde für Joachim Hagenauer
Die Universität Erlangen-Nürnberg hat Prof. Dr. Joachim Hagenauer, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München (TUM), die Ehrendoktorwürde verliehen.
Nachricht 02.06.2006
Funktionelle Lebensmittel im Blickpunkt
Das neu gegründete europäische Netzwerk Functional FoodNet veranstaltet am 22. und 23. Mai 2006 einen Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Functional FoodNet ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen, die funktionelle Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe produzieren. Das Netzwerk fördert den Technologietransfer aus Wissenschaft und Forschung sowie Kooperationsprojekte zwischen den Mitgliedsunternehmen. Prof. Gerhard Rechkemmer, Ordinarius für Biofunktionalität der Lebensmittel der TU München, ist Mitglied in der Vorstandschaft des Functional FoodNet.
Nachricht 15.05.2006
Prof. Martin Faulstich in Sachverständigenrat für Umweltfragen
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Ordinarius für Technologie Biogener Rohstoffe der TU München, in den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berufen.
Nachricht 03.05.2006
Global Play(er) - Vom Fußball lernen
„Vom Fußball lernen: Sind die Erfolgskonzepte im Spitzensport auf Unternehmen und Organisationen übertragbar?“: Zu diesem Thema spricht im Rahmen der neuen Fußball-Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) am 23. Mai 2006 Prof. Dieter Frey, Direktor des Departments Psychologie der LMU München.
Nachricht 18.05.2006
1 | ... | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender