Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
StudiTUM als Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe, ein Erfolgsmodell
Weitere 500 Tsd. Euro für Qualitätsoffensive StudiTUM der Technischen Universität München - Neuer Vertrag zwischen Hochschulleitung und Studierenden
News Article 29.01.2008
„Heuschrecke“ ist nicht gleich „Heuschrecke“
Finanzinvestoren schielen nicht unbedingt nur auf die kurzfristige Steigerung der Aktienkurse. Gerade die viel gescholtenen Private Equity Fonds verfolgen oft das Ziel, das Unternehmen langfristig fit für den Markt zu machen. Ihre Beteiligung ist denn auch meist auf mehrere Jahre ausgerichtet. Bei Hedge Fonds scheint das Bild der Heuschrecke, die nur die kurzfristige Steigerung des Shareholder Value im Blick hat und dann weiter zieht, dagegen eher zu stimmen. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Bonn und der Technischen Universität München.
News Article 13.11.2008
Klimaextreme und invasive Arten bedrohen die Regenwälder Hawaiis
Zahlreiche Pflanzenarten erobern im Zuge des Klimawandels neue Lebensräume. Diese so genannten „biologischen Invasionen“ gelten mittlerweile als weltweit zweitgrößte Bedrohung der Biologischen Vielfalt. Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM), der University of Hawaii und des US Geological Survey haben dieses Phänomen in den Bergregenwäldern Hawaiis untersucht. Hier macht sich die aus Brasilien stammende Guave breit und verdrängt die einheimischen Eisenholzbäume.
News Article 08.03.2007
Abu Dhabi kooperiert mit TU München
Partnerschaft auch auf dem Gebiet der Erdgas- und Erdölforschung
News Article 06.02.2007
Umweltschutz im Alpenraum
Tagung zur Förderung sanfter Mobilität in den Tourismusgebieten der Alpen
News Article 29.06.2006
Elitestudiengang TopMath: Vorgezogene Auswahlrunde
„TopMath“, der bundesweit einzige Elitestudiengang in Mathematik, führt im Sommer eine vorgezogene Auswahlrunde durch.
News Article 24.05.2006
Börsengang: Frankfurt attraktiver als London
Gemeinsame Studie von TU München und European Business School
News Article 29.11.2006
DFG verlängert Förderung der IT-Infrastruktur
Mit dem Großprojekt IntegraTUM erneuert die Technische Universität München ihre IT-Infrastruktur und setzt hierfür im Rahmen des Erneuerungsprojektes InnovaTUM über den Zeitraum von fünf Jahren ca. 500.000 Euro jährlich ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun die Zusage erteilt, das Projekt über weitere drei Jahre mit jeweils 500.000 Euro pro Jahr zu fördern.
News Article 03.11.2006
Hohe Auszeichnungen für Physiker der TUM
Gerhard Abstreiter erster Schelling-Preisträger – Arnold-Sommerfeld-Preis 2006 für Nachwuchswissenschaftler Markus Betz
News Article 04.12.2006
Manfred Broy zum DFKI Fellow ernannt
Prof. Dr. Dr. h.c Manfred Broy, Informatikprofessor an der Technischen Universität München, wurde vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) zum DFKI Fellow ernannt.
News Article 24.11.2006
Der Mix macht’s - Gender und Diversity in der Technik
Gleiche Chance für Frauen und Männer - In der Ringvorlesung "Gender und Diversity in der Technik" an der TU München präsentieren hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven in der Technikentwicklung, der Personalpolitik und dem ingenieurwissenschaftlichen Berufsbild.
News Article 27.10.2006
Wolkenkratzer, fühlende Roboter und Lebensmittel-Rätsel
Sechs Vorlesungen im Wintersemester 2006/2007 an den Standorten München, Freising-Weihenstephan und Garching – Tickets ab sofort!
News Article 10.10.2006
"TUM" brand challenges international competition
"Graduate School of Science and Engineering" and two clusters of excellence make the grade - Substantial participation in three LMU excellence clusters
News Article 30.10.2006
Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille
Anlässlich des Dies academicus 2006 der TU München (TUM) wurden die Professoren Gerhard Abstreiter, Arthur Konnerth und Stephan Paul mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille ausgezeichnet. Der Preis ist benannt nach Prof. Heinz Maier-Leibnitz (1911 - 2000), dem Nestor der deutschen Neutronenphysik und einem der bedeutendsten Wissenschaftler der TU München.
News Article 11.12.2006
Beeindruckende Exzellenz in der Materialforschung
Für Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers und seine Minister begann die gemeinsame Kabinettssitzung mit der bayerischen Landesregierung mit einem beeindruckenden Besuch der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München.
News Article 05.10.2006
TUM-Informatik auf der SYSTEMS
Die Fakultät für Informatik der TU München informiert auf der SYSTEMS vom 23. – 27. Oktober 2006 in München über ihre Studiengänge und die neu eingeführten Abschlüsse Bachelor und Master. Außerdem zeigt sie ein Projekt zur Nutzung der erweiterten Realität in der Automobilindustrie. Sie präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand der MUSTERFIRMA – eine Initiative der SYSTEMS zur IT- und Business-Beratung für kleine und mittlere Unternehmen – in der IT-Security Area, Halle A4, Stand 32.
News Article 19.10.2006
Europas stärkstes Zentrum für Lebensmittelchemie entsteht in Weihenstephan
Einzigartig interdisziplinäres Umfeld der Life&Food Sciences in Weihenstephan – Neuer Lehrstuhl für „Molekulare Sensorik“ hochkarätig besetzt – Neues Gebäude für die neue Identität
News Article 09.10.2006
„Von Hütten, Häusern, Wolkenkratzern - Wohin wohnen wir?“
Start am 10. November 2006 – Sechs Vorlesungen an den Standorten München, Freising-Weihenstephan und Garching
News Article 03.11.2006
Herbert Daniel – 80 Jahre
Am 30. März 2006 feiert Prof. Herbert Daniel, emeritierter Ordinarius für Physik der TU München in Garching, seinen 80. Geburtstag.
News Article 28.03.2006
How long does a tuning fork ring?
Researchers at the University of Vienna and Technische Universitaet Muenchen (TUM) have solved a long-standing problem in the design of mechanical resonators: the numerical prediction of the design-limited damping. They report their achievement, which has a broad impact on diverse fields such as sensing and communications, in the forthcoming issue of Nature Communications. The article describes both a numerical method to calculate the mechanical damping as well as a stringent test of its performance on a set of mechanical microstructures.
News Article 08.03.2011
Mit Antiteilchen auf Fehlersuche
Die geheimnisvolle Antimaterie ist nicht nur exotisches Beiwerk in Kinofilmen wie „Illuminati“, sondern auch ein faszinierendes Wissenschaftsgebiet. An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München werden die Antiteilchen von Elektronen gewonnen, die so genannten Positronen, und das in der weltweit höchsten Intensität. Die knapp eine Milliarde Positronen pro Sekunde kommen in der Nano-Materialforschung zum Einsatz: Sie entdecken Fehlstellen im Atomgitter und können dabei einzelne Elemente präzise unterscheiden.
News Article 21.12.2010
Producing semiconductors for energy-saving high-performance electronics
In the 1880s, an acrimonious dispute broke out between two of America’s foremost inventors: Thomas Alva Edison advocated the use of direct current (DC) for large-scale power supply, whereas George Westinghouse was a leading proponent of alternating current (AC). Westinghouse realized that transporting electricity via high-voltage networks and converting it to a lower voltage at the point of use provided an efficient method of distribution. At that time, this was only possible with alternating current. In the end, Westinghouse prevailed, and today, AC networks are used throughout the world to transport electricity. Nevertheless, energy is always lost whenever electricity is converted. In fact, when it comes to transporting electricity across long distances, high voltage DC is the most efficient option. And it is here that industry specialists are working on new concepts. Thanks to developments in modern power electronics, DC can now be converted to high voltage and back. But this technology requires high-performance components that meet the strictest quality standards. So it is no wonder that the neutron doping services offered at the FRM II neutron source have proven such a success. Nor that the low-defect semiconductor material produced here is in such great demand.
News Article 04.07.2008
Bamiyan Buddhas once glowed in red, white and blue
The monumental Buddhas of Bamiyan once shone in glowing colors. Restorers from the Technische Universität Muenchen (TUM) have analyzed hundreds of fragments of the statues that were blow up by the Taliban. They have, for the first time, been able to reliably date the period in which they were sculpted, and have also studied the technically brilliant method of construction. A process developed jointly with a company set up by a TUM graduate could stabilize the porous rock, paving the way for a reconstruction of this ancient world heritage site.
News Article 24.02.2011
Eigenes Institut für Spitzenforscher nimmt Gestalt an
Mit der heutigen Grundsteinlegung für das TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) bekommt die bereits erfolgreich begonnene Arbeit des neuen Instituts der Technische Universität München (TUM) endlich ein eigenes Zuhause. Das Gebäude wird von der BMW Group errichtet. Die Fertigstellung ist für Mitte 2010 geplant.
News Article 06.07.2009
Mini-Lab for Cancer Diagnosis
It is very difficult to predict whether a cancer drug will help an individual patient: only around one third of drugs will work directly in a given patient. Researchers at the Heinz Nixdorf Chair for Medical Electronics at the Technische Universität München (TUM) have developed a new test process for cancer drugs. With the help of microchips, they can establish in the laboratory whether a patient’s tumor cells will react to a given drug. This chip could help in future with the rapid identification of the most effective medication for the individual patient.
News Article 21.07.2011
TUM-Absolventen profitieren vom Markenzeichen „Dipl.-Ing.“
Die Technische Universität München (TUM) ermöglicht den Absolventen ihrer Ingenieurstudiengänge, auch weiterhin von dem international anerkannten Markenzeichen „Dipl.-Ing.“ zu profitieren. Auf den Abschlussurkunden bescheinigt die TUM, dass der akademische Grad Master of Science dem akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs entspricht, der für die Qualität der deutschen Ingenieursausbildung steht. Heute überreichte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann die ersten dieser Urkunden an die Absolventen. Sie gestatten ihnen, wahlweise den M.Sc. oder den Dipl.-Ing. (TUM) zu führen.
News Article 07.12.2011
Abi-Tag der TU München am 23. Juni
Wie sieht mein Wunsch-Studium aus? Wie bewerbe ich mich? Wo kann ich in München wohnen? Machen Studierende auch Partys? Auf dem Abi-Tag der TU München (TUM) gibt es Antworten auf alle Fragen rund um’s Studium. Den Auftakt bilden Informationsveranstaltungen an den drei TUM-Standorten Innenstadt, Campus Garching und Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Dort geht es etwa um das Studienangebot, Finanzierungsfragen, das Studentenleben, Wohnmöglichkeiten für Studierende, die Online-Bewerbung oder ein Auslandsstudium.
News Article 17.06.2010
Mini cargo transporters on a rat run
Kinesins assume a vital function in our cells: The tiny cargo transporters move important substances along lengthy protein fibers and ensure an effective transportation infrastructure. Biophysicists of the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the Ludwig Maximillians Universitaet Muenchen (LMU) have now discovered how some of these transporters can, like cars on a multi-lane motorway, change lanes. The researchers report on this hitherto unknown phenomenon in the current edition of the renowned journal “Molecular Cell.”
News Article 26.04.2012
Mumifizierungsprozess mit Elektronenstrahl aufgeklärt
Trifft ein Strahl schneller Elektronen auf eine Oberfläche, so sendet diese charakteristische Röntgenstrahlung aus. Man kann so erkennen, aus welchen Elementen das Material besteht. Mit dieser Methode untersuchte Miriam Meyer die "Moorleiche aus dem Dachauer Moos" im Institut für Physik der TU München. Im Rahmen ihrer Facharbeit wies sie nach, dass die Leiche trocken mumifizierte und keine Moorleiche sein kann. Weitere Nachforschungen ergaben, dass die Mumie aus Südamerika stammt und zur Zeit der Inkas lebte. Zusammen mit weiteren Abiturienten präsentiert Miriam Meyer ihre Arbeit am 2. April 2008 bei der naturwissenschaftlichen Schülerkonferenz der Technischen Universität München (TUM).
News Article 01.04.2008
TUM researchers develop novel kind of fluorescent protein
Since the middle of the 1990s a bright green fluorescent protein has been used in research laboratories worldwide. Protein designers at Technische Universitaet Muenchen (TUM) in Weihenstephan have now taken the existing fluorescent protein a step further: They have managed to incorporate a synthetic amino acid into the natural protein and thus to create a new kind of chimeric fluorescent bio-molecule by means of synthetic biology. By exploiting a special physical effect, the fluorescent protein glows in turquoise when excited with ultraviolet light and displays up to now unmatched properties. The scientists present their results in the renowned international “Journal of the American Chemical Society”.
News Article 09.03.2011
Netzwerk WindForS stärkt Windenergieforschung in Süddeutschland
Sechs Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben heute das Windenergie Forschungsnetzwerk Süd (WindForS) gegründet. Die Technische Universität München (TUM), die Hochschule Aalen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Stuttgart, die Universität Tübingen und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergie in der Forschung wie auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Schwerpunkt ihrer Kooperation werden Entwicklungen für die Windkraftnutzung an topologisch anspruchsvollen Standorten wie etwa den bergigen Regionen in Süddeutschland sein.
News Article 06.06.2011
Emissionshandel reicht für Energiewende nicht aus
Der europäische Handel mit Emissionszertifikaten allein wird in Deutschland nicht zu Investitionen in erneuerbare Energien führen. Nur mit ergänzenden Förderprogrammen werden die Energieunternehmen ihren Anlagenpark umstellen. Für eine Verdrängung der Kohleverstromung aber bleiben dann zu viele Zertifikate auf dem Markt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Technischen Universität München (TUM), die verschiedene Szenarien der Strom- und Wärmeproduktion bis zum Jahr 2020 modelliert hat. So gut wie gar keinen Einfluss hätte der Emissionshandel ohne den Ausstieg aus der Kernkraft.
News Article 10.01.2012
Professor setzt sich für eine gerechtere Welt ein
Mehr als einer Milliarde Menschen leben in extremer Armut. Das bedeutet: Jedem Fünften steht weniger als ein US-Dollar pro Tag zur Verfügung. Um dies zu ändern, verpflichteten sich im Jahr 2000 rund 190 Regierungen weltweit, Hunger und Armut in der Welt bis zum Jahr 2015 zu lindern. Dies schrieben sie in den UN-Millenniums-Entwicklungszielen fest. Inzwischen ist die Hälfte der anberaumten Zeit um, was erreicht wurde, ist allerdings noch nicht zufriedenstellend. Am 17. und 18 . April treffen sich nun 150 Teilnehmer aus über 30 Ländern in München, um darüber zu beraten, wie mit Hilfe von Landmanagement die Millenniumsziele schneller erreicht werden können. Hinter dieser Konferenz steht Professor Holger Magel, Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung an der Technischen Universität München (TUM), der sich weltweit für eine gerechtere Aufteilung von Land und Boden einsetzt.
News Article 16.04.2008
Thick-trunk timber is better than its reputation
As winter wanes foresters are coming to the end of a work-intensive period: timber harvest time. Many forest owners wonder just how to market the freshly felled, large-diameter trunks. The problem is that thick trunks over 40 cm in diameter are hard to sell. Modern sawmills and the wood industry as a whole prefer thinner logs, which are easier to process. However, as researchers from the Technische Universität München (TUM) have shown, they are mistaken: A new processing technology is giving the image of the “thick trunks” a leg up.
News Article 05.03.2009
Prof. Herbert Spohn awarded Dannie Heineman Prize for Mathematical Physics 2011
The American Physical Society and the American Institute of Physics honor the outstanding scientific achievements of Herbert Spohn, Professor for Applied Probability Theory / Statistical Physics at TUM, with the Dannie Heineman Prize for Mathematical Physics 2011. The award acknowledges in particular his seminal contributions to nonequilibrium statistical mechanics as exemplified by his exact solutions of growth models and stationary states of open systems.
News Article 14.01.2011
Sieben TUM-Studenten nehmen ihre studienbegleitende Ausbildung an der Bayerischen Elite-Akademie auf
Die Bayerische Elite-Akademie hat die Namen der Studierenden bekannt gegeben, die im 9. Jahrgang 2007 das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert haben und im Frühjahr ihre studienbegleitende Ausbildung an der Elite-Akademie beginnen werden. Unter den 38 ausgewählten Studenten für diesen Jahrgang kommen sieben von der Technischen Universität München.
News Article 29.03.2007
Mit dem Erfolgsfaktor Gesundheit zum Vorreiter
Bewegungstraining, Ernährungsberatung und Rückenschule: Deutsche Hochschulen lassen sich vieles einfallen, um die Gesundheit ihrer Belegschaft zu schützen und zu fördern. Gute Ergebnisse durch gutes Betriebsklima lautet das Motto. Dabei arbeiten sie seit Jahren in einem bundesweiten Netzwerk zusammen. Der Erfolg gibt ihnen Recht: Die Mitarbeiter fehlen seltener und gehen sehr motiviert an ihre Aufgaben. Das macht sie zu Vorreitern für andere Arbeitgeber.
News Article 05.10.2007
An atom and its quantum mirror image
Standing in front of a mirror, we can easily tell apart ourselves from our mirror image. The mirror does not affect our motion in any way. For quantum particles, this is much more complicated. In a spectacular experiment in the labs of the University of Heidelberg, a group of physicists from Heidelberg, Munich (TU and LMU) and TU Vienna extended a gedankenexperiment by Einstein and managed to blur the distinction between a particle and its mirror image. The results of this experiment have now been published in the journal “Nature Physics”.
News Article 05.04.2011
fortiss: Münchner Forschungs- und Transferinstitut für Software-intensive Systeme
Software hat einen ständig steigenden Anteil an der Wertschöpfung nahezu aller Hightech-Produkte. Um insbesondere die bayerische Wirtschaft bei der Software-Entwicklung zu unterstützen, hat die Technische Universität München (TUM) ein neues Forschungsinstitut ins Leben gerufen, das Münchner Forschungs- und Transfer-Institut für Software-intensive Systeme, fortiss. Weitere Träger des als gemeinnützige GmbH firmierenden Instituts sind die Fraunhofer Gesellschaft und die staatliche LfA Förderbank Bayern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt fortiss mit insgesamt 17 Millionen Euro.
News Article 16.10.2009
TUM schafft Durchlässigkeit beim brau- und getränkewissenschaftlichen Studium
Die Technische Universität München (TUM) verstetigt am Standort Freising-Weihenstephan ihren Ruf als internationales Zentrum der Brau- und Getränkewissenschaften, indem sie die Chancen des Bologna-Prozesses nutzt: Der zum akademischen Grad „Diplom-Braumeister“ führende fünfsemestrige Studiengang, der eine einjährige Berufspraxis oder eine abgeschlossene Lehre als Brauer/Mälzer voraussetzt, wird zum Wintersemester 2010/11 dem Bologna-Format angepasst. Dieser Studiengang wird traditionell von Studierenden gewählt, die vielfach aus mittelständischen Brauereien stammen oder nicht über das Abitur als Zugangsvoraussetzung verfügen. Erforderlich ist allerdings eine einschlägige Berufspraxis.
News Article 24.02.2010
1 | ... | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events