Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Arzneikapseln aus künstlicher Spinnenseide
Einsatz bei Medikamententransport, funktionalen Lebensmitteln, Kosmetik oder technischen Anwendungen
News Article 25.06.2007
Wolfgang Herrmann zum „Präsident des Jahres 2012“ gewählt
In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) ist Professor Wolfgang Herrmann zum „Präsident des Jahres“ 2012 gewählt worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt der DHV eine vorbildliche Amtsführung an der Spitze einer deutschen Universität. Mehr als 2.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich an der Online-Abstimmung beteiligt. Die Umfrage bescheinigt dem Präsidenten der Technischen Universität München (TUM) Kompetenz, Entscheidungsfreude und visionäre Kraft.
News Article 21.03.2012
Exzellent auch in der Ausbildung in nicht-akademischen Berufen
Mit ihren vielfältigen Forschungseinrichtungen bietet die TU München eine große Bandbreite an Ausbildungsberufen. Acht Auszubildende der Technischen Universität München erhielten heute ihre IHK-Abschlusszeugnisse. Feinwerkmechaniker Michael Novotny schloss seine Ausbildung als Innungssieger ab.
News Article 27.04.2009
Lernen beim Digitalen Skilehrer
Wenn’s auch nach der Skischule mit der Technik nicht so klappt, kann in Zukunft der Digital Skiing Coach helfen. Eine von Ingenieuren der Technischen Universität München entwickelte Hightech-Sohle analysiert die Bewegungen von Anfängern wie Fortgeschrittenen und gibt dem Skifahrer per Kopfhörer Hilfestellung zum optimalen Bewegungsablauf. Im Rahmen der universitären Ausgründung „Moticon“ soll das Gerät nun vermarktet werden.
News Article 16.02.2009
Calmodulin, ein Protein beißt zu
Calmodulin ist der klangvolle Name eines der häufigsten Proteine in unseren Zellen. Es steuert die Aktivität vieler hundert anderer Eiweiße. Mit einer an der Technischen Universität München (TUM) entwickelten Methode ist es nun erstmals möglich, dem Protein bei seiner Arbeit zuzuschauen. Mit einem speziellen Kraft-Mikroskop können Forscher der TU München direkt die mechanischen Veränderungen eines einzelnen Calmodulin-Moleküls bei der Anlagerung an andere Eiweiße messen. Die für das Verständnis der Arbeit des Calmodulins wichtigen Forschungsergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Magazins Science veröffentlicht (Science, 30. Januar 2009: Vol. 323. no. 5914, pp. 593 - 594).
News Article 02.02.2009
Innovationspreis für TUM-Humboldt-Professor Gerhard Kramer
Der Alexander-von-Humboldt-Professor und TUM-Nachrichtentechniker Prof. Gerhard Kramer hat den mit 25.000 Euro dotierten Innovationspreis der Vodafone-Stiftung erhalten, die damit seine umfangreiche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Informationstheorie zu „Relay Networks“ würdigt. Gleichzeitig wurde Dr. Patrick Henkel mit einem Förderpreis der Stiftung für die Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Präzision satellitengestützter Navigation ausgezeichnet.
News Article 17.05.2011
Lebensmittel – Verfahrenstechnik für neue funktionelle Produkte
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München (TUM) veranstaltet am 26. Juni 2009 seinen 9. Hochschultag. Bei dieser Veranstaltung stellt die Fakultät am Weihenstephaner Campus traditionell ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Dieses Mal lautet das Motto „Lebensmittel - Verfahrenstechnik für neue funktionelle Produkte“. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der TUM sowie die Öffentlichkeit. Auch Journalisten sind herzlich willkommen! Los geht’s um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 6, 85354 Freising).
News Article 23.06.2009
Studienfakultät Biowissenschaften verleiht erstmals Preis für gute Lehre
Die Studienfakultät Biowissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München verleiht in diesem Jahr erstmals einen Preis für gute Lehre. Ausgezeichnet wird Prof. Dr. Siegfried Scherer (Lehrstuhl für Ökologische Mikrobiologie).
News Article 28.11.2007
Kleinwasserkraft – Potentiale für die Energie von morgen
Wasser erzeugt „saubere Energie“. Wasserkraft ist CO2-neutral und um die potentielle Energie des Wassers in Strom umzuwandeln, müssen weder Rohstoffe verschwendet noch Schadstoffe freigesetzt werden. Die Standorte für Wasserkraft mit großen Abflüssen und/oder Fallhöhen sind in Deutschland weitgehend erschlossen. „Doch das Potential von Wasserkraft ist noch lange nicht ausgeschöpft,“ sagt Professor Peter Rutschmann, Ordinarius für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität München, „Insbesondere für die Kleinwasserkraft gibt es noch Potentiale, die nicht nur energetisch, sondern auch ökologisch interessant sind.“ Daher forscht die TUM gemeinsam mit Deutschlands größtem Wasserkraftbetreiber E.ON Wasserkraft GmbH an effizienteren Wasserkrafttechnologien, um in Zukunft auch heute noch als ungünstig geltende Standorte zur Energieerzeugung nutzen zu können.
News Article 22.05.2009
Biophysicists manipulate "zipper," reveal protein folding dynamics
Biophysicists at TUM, the Technische Universität München, have published the results of single-molecule experiments that bring a higher-resolution tool to the study of protein folding. How proteins arrive at the three-dimensional shapes that determine their essential functions – or cause grave diseases when folding goes wrong – is considered one of the most important and least understood questions in the biological and medical sciences. Folding itself follows a path determined by its energy landscape, a complex property described in unprecedented detail by the TUM researchers. In this week's issue of the Proceedings of the National Academy of Sciences (USA), they report taking hold of a single, zipper-like protein molecule and mapping changes in its energy landscape during folding and unfolding.
News Article 14.12.2010
Verhaltensökonomin Isabell Welpe auf BWL-Lehrstuhl berufen
Emotionale Entscheidungen bestimmen stark die Finanz- und Wirtschaftswelt, was in den klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien bislang kaum berücksichtigt wird. Einer der Forschungsschwerpunkte der neuen TUM-Professorin Isabell M. Welpe ist die (neuro)psychologische Verhaltensökonomie, die psychologische Prozesse wie menschliche Emotionen und Wahrnehmungen bei der Untersuchung wirtschaftlicher Entscheidungen einbezieht. Heute nahm die mit 33 Jahren jüngste Lehrstuhlinhaberin der Technischen Universität die Ernennungsurkunde von TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann entgegen.
News Article 27.02.2009
Zeichnungen dokumentieren jeden Stein des Regensburger Doms
25 Jahre lang haben Bauforscher der Technischen Universität München (TUM) und Kunsthistoriker der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stein für Stein den Regensburger Dom untersucht. Die gelegentlich unterschätzte Kathedrale war bei ihrer Entstehung hochmodern gestaltet. Neben zahlreichen weiteren Erkenntnissen über die Entstehung der Kirche konnten die Wissenschaftler auch bislang unbekannte Techniken der Baumeister entdecken, die für die Epoche der Gotik insgesamt gelten. Sie haben nun rund 200 Zeichnungen veröffentlicht, die den Dom so vollständig und detailreich wie bislang keine gotische Kathedrale zeigen.
News Article 10.01.2011
TUM und LMU bauen Zentrum für Laserforschung in Garching
Die Forschung an innovativen Lasertechnologien zur Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen wird im Mittelpunkt einer gemeinsamen Forschungseinrichtung von TU München (TUM) und LMU stehen. Das neue „Center for Advanced Laser Applications“ (CALA) führt die Expertise von Spitzenforschern der beiden Münchener Universitäten zusammen. Der Wissenschaftsrat befürwortete jetzt die Bereitstellung von 63 Millionen Euro für den CALA-Neubau in Garching sowie einen Teilchenbeschleuniger (Synchroton) und einen Hochleistungslaser. Davon zahlen Bund und das Land Bayern je 50 Prozent.
News Article 07.07.2010
TU-Präsident Herrmann in hochrangigem EU-Gremium
EU-Kommissionspräsident Barroso präsentiert den Verwaltungsrat des „European Institute of Innovation and Technology“ (EIT)
News Article 23.09.2008
Brauwissenschaftler laden zum 4. Rohstoffseminar ein
Brauwissenschaftler, Rohstoffproduzenten und Praktiker treffen sich am 4. und 5. April 2006 zum 4. Rohstoffseminar am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Die Organisation liegt in den Händen von Prof. Werner Back, Ordinarius des Lehrstuhles für Technologie der Brauerei I, der Technischen Universität München. Zwei Tage lang werden aktuelle Themen rund um die Braurohstoffe Hopfen, Gerste und Weizen diskutiert.
News Article 03.04.2006
TU München startet Bachelor-/Master-Studium für das Lehramt an Gymnasien
Studiengang „Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie“: Start einer praxisnahen und wissenschaftsorientierten Ausbildung – Internationalisierung der gymnasialen Lehrerbildung – Neue Professur für Gymnasialpädagogik
News Article 22.05.2006
Preisverleihung im Bohnenwettbewerb
Im Rahmen der Kinder-Uni Weihenstephan wurde unter den Mädchen und Buben ein Wettbewerb veranstaltet. Nach der ersten Vorlesung erhielt jedes Kind drei Bohnensamen, um sie zu Hause einzupflanzen. Jetzt werden die erfolgreichen „Gärtner“ mit den größten Bohnenpflanzen prämiert.
News Article 09.03.2006
Konkurrenz um Ressourcen bei Nutzpflanzen
Am 7. und 8. März 2006 findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München das dritte internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 607 „Wachstum und Parasitenabwehr - Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft“ statt.
News Article 27.02.2006
TU München zeigt Sport-Erfindungen und -Analysetechniken auf der ISPO
Auch nach dem Skikurs kann der ambitionierte Skifahrer seinen Fahrstil auf der Piste weiter verbessern: Der digitale Skilehrer erinnert per Kopfhörer: "Nach vorne beugen!", wenn der Schüler nach der Kurve mal wieder zu weit hinten hängt. Eine praktische Erfindung für den Sommer ist die Lampe ohne Batterie: Wenn es auf dem Campingplatz zu dunkel wird, dreht der Frischluftfreund kurz nur an der Lampenkurbel, und schon gibt es Licht für mehrere Stunden. Diese und weitere Erfindungen für Sport und Freizeit sowie Techniken etwa zur Analyse von Sportverletzungen stellen Studierende und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) auf der Sportmesse ISPO in München vom 7. bis 10. Februar vor.
News Article 29.01.2010
St. Petersburg – Aufbruch einer Metropole
Hoher Besuch an der Technischen Universität München (TUM): Die Gouverneurin der Stadt St. Petersburg Valentina I. Matwijenko hält am Donnerstag, 26. Juni, um 14:30 Uhr einen Vortrag über „St. Petersburg – Aufbruch einer Metropole“. Frau Matwijenko wird vom 25. bis 27. Juni mit einer Wirtschaftsdelegation den Freistaat Bayern besuchen. Der Termin an der TUM ist die einzige Möglichkeit für die Öffentlichkeit, die Gouverneurin live zu erleben.
News Article 24.06.2008
Fine-tuning an anti-cancer drug
Cancer remains a deadly threat despite the best efforts of science. New hopes were raised a few years ago with the discovery that the uncontrolled growth of cancer cells could be thwarted by blocking the action of proteasomes. Biochemists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have illuminated a reaction pathway that does just that, in collaboration with researchers from Nereus Pharmaceuticals, based in San Diego, California. In the current issue of the Journal of Medicinal Chemistry, they report insights that could potentially lead to the development of custom-tailored anti-cancer drugs.
News Article 23.02.2011
Prophet unter der Neutronenlupe
Kunstgeschichte und Physik haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Beim europäischen Forschungsprojekt Ancient Charm gehen die beiden Disziplinen jedoch eine enge Zusammenarbeit ein. So werden an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) historisch wertvolle Gegenstände mit Neutronen analysiert. Die Physiker, Archäologen und Restauratoren untersuchen am FRM II in Garching zerstörungsfrei, wie die Objekte gefertigt wurden und mit welchen Methoden man sie am besten restauriert.
News Article 04.11.2009
TU München komplettiert ihr Studienangebot in den Agrarwissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan mit einem neuen Studienangebot fort: Zum kommenden Wintersemester 2009/10 können sich Bachelor- und Diplom-Absolventen aus dem agrar- und forstwissenschaftlichen Bereich am Standort Weihenstephan fit machen fürs Agribusiness der Zukunft. Denn Mitte Oktober startet der Masterstudiengang „Agrarmanagement“, der den Studierenden nach ihrem ersten Studienabschluss spezielle Managementfähigkeiten für den Agrarsektor vermittelt.
News Article 06.07.2009
Schilling-Forschungspreis für Thomas Misgeld
Dr. Thomas Misgeld, Gastwissenschaftler an der Technischen Universität München, wurde auf der 7. Göttinger Tagung der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft für seine Forschungen zum Axonabbau mit dem Schilling-Forschungspreis 2007 ausgezeichnet. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird von der Schilling-Stiftung im Stifterverband und von der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft alle zwei Jahre für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Hirnforschung verliehen. Er soll junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu einem Alter von 35 Jahren in ihrer Forschungsarbeit unterstützen.
News Article 03.04.2007
Spannungen in Stahl gegossen
Spannungen in Metallen führen zu Verformungen und schlimmstenfalls zu Rissen im Material. Betroffen von solchen Eigenspannungen sind vor allem Werkstücke, die aus zwei verschiedenen Metallen bestehen, wie etwa Zylinderlaufbuchsen in Automotoren. Die Metalle, die wie Ringe umeinander herum gelegt werden, dehnen sich beim Abkühlen nach dem Gießen unterschiedlich aus. Es kommt zu Spannungen zwischen den beiden Stoffen. Eine solche Verbundgussform aus den beiden Metallen Aluminium und Stahl hat zum ersten Mal Uwe Wasmuth an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching mit Neutronen in-situ während des Abkühlens untersucht.
News Article 15.12.2010
Selbstschutz des Weizens liegt in seinen Genen
Landwirte hören den Namen ungern: „Fusarium“. Was harmlos nach Lateinunterricht klingt, ist in Wirklichkeit ein Pilz, der weltweit Weizenpflanzen angreift und das Korn vergiftet. Der Befall mit Fusarium gilt als wichtigste Getreidekrankheit überhaupt und sorgt in den großen Anbauregionen Nordamerikas und Mitteleuropas für Ernteausfälle – betroffenes Korn muss als Sondermüll entsorgt werden. Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wollen das zusammen mit Kollegen aus Kanada ändern: Sie erforschen das Erbgut des Weizens, um Fusarium-resistente Sorten mit hohem Ertrag zu züchten.
News Article 26.06.2008
The world's first transplant of both arms at the “Klinikum rechts der Isar” of the TU in Munich
From the 25th to the 26th July, the “Klinikum rechts der Isar” of the Technical University of Munich saw the first transplant of complete arms after several years of preparatory work. The patient is doing well under the circumstances. This operation was managed by the Clinic for Plastic Surgery and Hand Surgery (Director Prof. Hans-Günther Machens). The operation, with a team of 40 people participating, was headed by PD Dr. Christoph Höhnke (Head of the transplant team, Senior Physician of the Clinic for Plastic Surgery and Hand Surgery) and Prof. Edgar Biemer (long-standing ex-board member of the plastic surgery division).
News Article 14.11.2008
TU München präsentiert sich auf dem Forum Life Science 2009
Am 18. und 19. März 2009 findet an der Technischen Universität München (TUM) bereits zum sechsten Mal der Kongress „Forum Life Science“ statt. Er hat sich als internationale Plattform für neueste Entwicklungen in der Pharma-, Biotech-, Chemie- und Lebensmittelbranche etabliert: Namhafte Referenten werden in den drei Programmreihen „Pharma Development“, „Food and Nutrition“ und „Industrial Biotechnology“ am Kongressstandort Garching über aktuelle Themen sprechen, etwa über personalisierte Medizin, Functional Food, Biomarker-Forschung und neue Bio-basierte Produkte.
News Article 11.03.2009
Academy Award for Professor Reimar Lenz
An Oscar in the Scientific and Engineering Awards category will be presented this year to TUM Adjunct Professor Reimar Lenz. The Academy of Motion Picture Arts and Sciences will honor the pioneer in the field of digital photography for his contribution to the development of the ARRISCAN film scanner. The scanner enables high-speed, high-precision, and high-resolution scanning of analog feature film stock. The Oscar will also be awarded to Michael Cieslinski and Bernd Brauner from the Munich-based ARRI group (Arnold & Richter Cine Technik), who worked with Professor Lenz on the development of the scanner.
News Article 14.01.2010
Humboldt-Professur lockt Harvard-Spitzenforscher an die TUM
Im Wettbewerb um den internationalen Preis für Forschung in Deutschland, die Alexander von Humboldt-Professur, ist die Technische Universität München (TUM) erneut erfolgreich. Aus 20 Nominierungen hat die Alexander von Humboldt-Stiftung vier Preisträger ausgewählt, einer davon ist Professor Dr. Mikhail Lukin, nominiert von der TU München. Die Berufung des international herausragenden Physikers soll eine tragende Säule beim Ausbau des Forschungsschwerpunkts Quanteninformation im Wissenschaftsraum München werden. Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit bis zu 5 Millionen Euro dotiert und damit weltweit eine der bestdotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen.
News Article 27.02.2009
Biosensor chip recognizes diseases
In the battle against cancer and other diseases, precise analysis of specific proteins can point the way toward targeted treatments. Scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), together with Fujitsu Laboratories of Japan, have developed a novel biosensor chip that not only recognizes proteins that are characteristic for specific diseases, but also can show if these proteins are changed through the influence of disease or drugs.
News Article 14.12.2010
Schnupperstudium für die Jüngsten
Endlich ist es wieder so weit: Die KinderUni München startet mit faszinierenden Vorlesungen in ein neues Semester. Im Sommer 2010 ist die beliebte kostenlose Veranstaltungsreihe für wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zu Gast an der Technischen Universität München (TUM). Schülerinnen und Schüler aus Freising und Umgebung sollten sich besonders den 25. Juni 2010 vormerken: An diesem Tag findet eine KinderUni-Vorlesung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM statt. Am besten gleich telefonisch anmelden!
News Article 27.04.2010
Erster hauptberuflicher Uni-Dekan in Bayern
Professionalisierung der Fakultätsadministration – Life Science Campus Weihenstephan als erfolgreiches Reformmodell
News Article 02.10.2007
Acupuncture stops headaches, but ‘faked’ treatments work almost as well
Headache sufferers can benefit from acupuncture, even though how and where acupuncture needles are inserted may not be important. Two separate systematic reviews by researchers at the Technische Universitaet Muenchen show that acupuncture is an effective treatment for prevention of headaches and migraines. But the results also suggest that faked procedures, in which needles are incorrectly inserted, can be just as effective.
News Article 26.01.2009
TU München hilft bei Prävention von Waldbränden
April 2007: Am Thumsee im Berchtesgadener Land wird Katastrophenalarm ausgerufen, rund 60 Hektar Bergwald stehen in Flammen. Mehrere hundert Einsatzkräfte kämpfen in den Alpen drei Tage gegen den Großbrand, rund die Hälfte der betroffenen Waldfläche wird durch das Feuer vernichtet. Umweltprognosen zufolge könnten solche verheerenden Waldbrände aufgrund des Klimawandels in Zukunft häufiger passieren. Ökoklimatologen der TU München wollen dem entgegenarbeiten: Sie beteiligen sich an einem neuen Forschungsprojekt, das Waldbrände im Alpenraum verhindern oder schneller eindämmen soll.
News Article 26.08.2009
Von Wirtschaftswissenschaftlern lernen
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) – TUM School of Management – baut ihr Weiterbildungsangebot stark aus. Das zu diesem Zweck gegründete Executive Education Center der TUM kooperiert bei dem Programm mit der renommierten Schweizer Universität St. Gallen. In zahlreichen Seminaren mit hohem Praxisbezug können Berufstätige von den Forschungsergebnissen der Wissenschaftler profitieren.
News Article 20.04.2010
Änderung im Melkrhythmus ergibt bessere Milch
Milch ist gesund. Vor allem ihr Protein, das Milcheiweiß, ist für uns sehr wertvoll, es enthält Phosphor, Calcium und viele lebensnotwendige Aminosäuren. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt herausgefunden, dass man den Proteingehalt durch eine kleine Änderung im Melkrhythmus erhöhen kann. Das ist nicht nur für den Verbraucher vorteilhaft: Das Vorgehen ist sogar gesünder für die Kühe als die herkömmliche Melkmethode, wie Physiologen um den Professor Heinrich Meyer in einer zweijährigen Studie belegen konnten.
News Article 04.03.2011
Grundschüler lernen Rechnen durch Schätzen
Grundschüler lernen im Mathematikunterricht überwiegend, exakte Ergebnisse zu errechnen. Im Alltag ebenso wichtig ist die Fähigkeit, Größenordnungen von Zahlen ungefähr abschätzen zu können. Die Förderung dieser Kompetenz wird aber in den ersten beiden Klassen oft als vermeintlich zweitrangig vernachlässigt. Eine Studie von Bildungswissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) legt nun nahe, dass im Gegenteil das Zahlgefühl als Grundlage für ein umfassendes mathematisches Verständnis dienen kann: Erstklässler, deren Zahlgefühl gefördert wurde, verbesserten sich auch beim exakten Rechnen – und zwar genauso stark wie Klassenkameraden, die diesen exakten Umgang mit Zahlen eigens trainiert hatten.
News Article 13.06.2012
Popcorn und Flugzeugmontage – Service-Roboter packen mit an
Maschinen und Roboter sind aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken, künftig sollen sie die Menschen mehr und mehr auch im Alltag unterstützen. Voraussetzung dafür ist, dass automatisierten Helfer mit „Köpfchen“ agieren und lernen, ihre Handlungen flexibel an ihr Umfeld anzupassen. An der TU München forschen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche zu den Themen Robotik und Automation – aktuelle Projekte werden jetzt auf der Automatica vorgestellt.
News Article 12.06.2012
Die Kunst des molekularen Teppichknüpfens
Stabile zweidimensionale Netzwerke aus organischen Molekülen sind wichtige Bausteine für verschiedenste Aufgaben in der Nanotechnologie. Doch diese nur eine Atomlage dicken Netzwerke gleichzeitig mit hoher Qualität und großer Stabilität herzustellen, ist zurzeit noch eine große Herausforderung. Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich (NIM) ist es nun gelungen, solche Netzwerke aus Boronsäure-Molekülen herzustellen. Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins ACSnano berichtet über ihre Ergebnisse.
News Article 29.12.2011
1 | ... | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

13:00 - 16:00

TUM Sustainability Career Day
(Ausstellung)

Calendar of events