Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
HRSC mit auf Mars-Mission
Die TUM steuert wichtiges Knowhow zur Mars-Mission "Mars Express" bei, die die ESA für Sommer 2003 plant. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. eine Förderungssumme von knapp 362.000 DM für ein Vorhaben von Prof. Heinrich Ebner, Ordinarius für Photogrammetrie und Fernerkundung an der TU München, bewilligt. Ziel des geförderten Projektes sind Untersuchungen zur Einbeziehung von Messungen des Mars-Observer-Laser-Altimeter (MOLA) in die Bündelblockausgleichung der Bilddaten, die eine High-Resolution-Stereo-Camera (HRSC) im Rahmen der ESA-Mission aufnehmen wird.
News Article 21.02.2005
Nachfrage nach Informatik-Studium unvermindert hoch
Eine unverminderte Nachfrage erfährt auch in diesem Jahr das Informatik-Studium an der Technischen Universität München. 1.150 Studierende wollen zum Wintersemester 2001/02 antreten, um die betont ingenieurwissenschaftlich orientierte Informatik an der TU München zu studieren. Nach 42 Prozent der eingeschriebenen Erstsemester im Wintersemester 2000/2001 haben sich für das Wintersemester 2001/2002 sogar mehr als 60 Prozent Ausländer beworben. Die Fakultät für Informatik ist bemüht, den ausländischen Studierenden den Aufenthalt in München und das Studium so gut wie möglich zu erleichtern.
News Article 21.02.2005
Ökologie und Sustainable Resource Management
Im Zuge ihrer Reformpolitik hat die TU München die beiden neuen Master-Studiengänge "Ökologie" und "Sustainable Resource Management" (Nachhaltiges Ressourcenmanagement) im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt verabschiedet.
News Article 21.02.2005
BASTA fordert sofortige Einstellung
Die Bayerische Anti-Stigma Aktion (BASTA), koordiniert von der Psychiatrischen Klinik der Technischen Universität München, ist empört über eine Reklameaktion des schwedischen Möbelhauses IKEA. Unterstützt wird BASTA von zahlreichen Patienten und Angehörigen, die sich in Protestschreiben entsetzt über die Werbeaktion äußern und ihren Boykott gegenüber dem Möbelhaus erklären. Die Werbeaktion zeigt eine Selbstmordsituation auf einem Bahngleis, dazu die Textzeile "Schluss mit dem Muff."
News Article 21.02.2005
Internationale Auszeichnung für Katalyseforschung
Die Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) hat eine an der TU München angefertigte Doktorarbeit mit der begehrten "Honorable Mention" ausgezeichnet: Dr. Volker Böhm hatte in seiner Dissertation "Katalytische Aktivierung von Chloraromaten in der Heck-Kupplung " Möglichkeiten aufgezeigt, auf katalytische Weise wohlfeile, teils toxische Chloraromaten in chemische Wertprodukte umzuwandeln.
News Article 21.02.2005
TU München und Universität Innsbruck vereinbaren Kooperation
Weiterer Schritt der Internationalisierung
News Article 21.02.2005
ForschungsDozentur Molekulare Katalyse an die TUM vergeben
Die Technische Universität München erhält eine der begehrten "ForschungsDozenturen", die der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler ausgelobt hat. Von den 14 Dozenturen geht nur eine nach Bayern, und zwar an die Chemie-Fakultät der TU München in Garching. Dort soll im bestehenden Schwerpunkt der Katalyseforschung die "Molekulare Katalyse" als ForschungsDozentur die bestehende Wissenschaftsstruktur ergänzen. Katalyse ist der Weg, um chemische Reaktionen unter geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand in gezielter Weise durchzuführen. Molekulare Katalysatoren zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Raumstruktur genau auf das Katalyseziel "maßgeschneidert" und teilweise mit modernen Rechenmethoden voraus optimiert werden kann.
News Article 21.02.2005
Mathematiker Peter Gritzmann bleibt an der TUM
Der Technischen Universität München ist es ein weiteres Mal gelungen, einen ihrer renommierten Professoren an der Hochschule zu halten: Der Mathematiker Prof. Peter Gritzmann hat den an ihn ergangenen Ruf an die neu gegründete, im Aufbau befindliche International University Bremen abgelehnt, um seine Arbeit an der TU München fortzusetzen. "Diese Entscheidung freut uns um so mehr, als Prof. Gritzmann nicht nur ein Spitzenmathematiker ist, sondern in seiner Eigenschaft als Dekan gemeinsam mit der Hochschulleitung auch das Reformwerk für die Fakultät Mathematik umgesetzt hat.", so TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Hierfür wurde Prof. Gritzmann von der Hochschule im vergangenen Jahr mit der "Karl Max von Bauernfeind-Medaille" ausgezeichnet.
News Article 21.02.2005
Personalia
Prof. Jörg-Rüdiger Siewert, Ordinarius für Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik der TUM, ist für die Jahre 2003 bis 2005 zum Präsidenten der International Surgical Society in Brüssel gewählt worden. Außerdem wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Chirurgenvereinigung ernannt.
News Article 21.02.2005
Biostimulation und die Ursachen von Schaumentwicklung
Mittel in Höhe von insgesamt 3,4 Mio. DM erhält der TUM-Lehrstuhl für Wassergüte- und Abfallwirtschaft (Ordinarius Prof. Peter Wilderer) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Europäischen Union und vom Freistaat Bayern für sieben neue Forschungsprojekte.
News Article 21.02.2005
Goldene Ehrennadel der TUM für Prof. Wolfgang Gläser
Der international renommierte Kernphysiker Prof. Wolfgang Gläser von der Technischen Universität München wird mit Beginn des Wintersemesters 2001 emeritiert. Aus diesem Anlass würdigte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann die großen Verdienste, die sich Prof. Gläser insbesondere um die Entwicklung der Neutronenforschung erworben hat. Als äußeres Zeichen der Anerkennung verlieh er ihm die Goldene Ehrennadel der TU München.
News Article 21.02.2005
FRM II ist flugzeugabsturzsicher
Gedanken über Uranbeschaffung abstrus
News Article 21.02.2005
Brandaktuelle Probleme aus der High-Tech-Forschung
"High-Tech im Klassenzimmer! Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Spitze der Jahrhunderte alten Kultur technischer Bildung hautnah erleben!" So wirbt die Fakultät für Maschinenwesen der TU München für ihre im Wintersemester anlaufende Lehrerfortbildung. Im Rahmen von eintägigen Workshops sollen umfassende Fakten, Lösungsmethoden und Musterlösungen aktueller Aufgaben für den Mathematik-, Physik-, Chemie-, Biologie und Wirtschaftsunterricht in den Jahrgangsstufen 9 bis 13 vermittelt werden. Der erste Kurs findet am 5. November 01 statt.
News Article 21.02.2005
25 Jahre Münchner Moriskentänzer der TUM
Ihr 25-jähriges Bestehen feiern kommende Woche die Münchner Moriskentänzer der Technischen Universität München. Das Jubiläum wird mit einer Festaufführung im Alten Rathaussaal begangen, an der auch die Capella Monacensis teilnehmen wird . Das Renaissance Ensemble existiert seinerseits seit 40 Jahren und begleitet die Tänzer der TU seit mehr als einem Jahrzehnt musikalisch.
News Article 21.02.2005
TU München kooperiert mit Jordanien
Partnerschaftsvertrag mit Jordan University of Science and Technology unterzeichnet
News Article 21.02.2005
TU-Präsident Herrmann ruft zur Gastfreundschaft auf
»Wo ein Platz im Herzen, da ist auch ein Platz im Haus« - mit diesem alten Sprichwort wendet sich TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann zu Beginn des Wintersemesters an alle Angehörigen der Hochschule. Er ruft auf zu erwägen, ob sie nicht angesichts der allgemeinen Knappheit von Wohnraum die Gastfreundschaft in diesem Semester groß schreiben und Studierende und Gastdozenten bei sich aufnehmen möchten.
News Article 21.02.2005
TU-Präsident Herrmann zur Rasterfahndung an den Hochschulen
Internationalisierung ist weiterhin eines der wichtigsten Ziele der Technischen Universität München. Dies äußert Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Hochschule, in einem Statement zur "Rasterfahndung" des Bayerischen Verfassungsschutzes. Prof. Herrmann:
News Article 21.02.2005
TU-Präsident begrüßt die Erstsemester
Die alljährliche Begrüßung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Präsidenten der TU München ist schon zur Tradition geworden. Und so hat Professor Wolfgang A. Herrmann die Erstsemester des Wintersemesters 2001/2002 in persönlichen Schreiben zur
News Article 21.02.2005
Prof. Wilfried Huber als Senatsvorsitzender bestätigt
Die neun Mitglieder des neu gewählten Akademischen Senats der Technischen Universität München haben Prof. Dr. Wilfried Huber, Extraordinarius für Systematik und Ökophysiologie am TUM-Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, für eine weitere zweijährige Amtsperiode als Vorsitzender bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende wieder gewählt wurde Prof. Dr. Angelika Steger, Extraordinaria für Informatik.
News Article 21.02.2005
Chemie-Nobelpreis für TUM-Ehrendoktoren Noyori und Sharples
Enge wissenschaftliche Verbindungen der neuen Laureaten mit der Technischen Universität München
News Article 21.02.2005
Betreuungsprogramm für internationale Gastwissenschaftler
Im Wintersemester 2001/02 bietet das Internationale Zentrum der TUM seinen rund 200 internationalen Gastwissenschaftlern ein eigenes Programm an. Ziel ist es, die Einrichtungen und Service-Angebote der Hochschule vorzustellen sowie den Gästen aus aller Welt einen Eindruck von Kultur und Natur in und um München zu vermitteln. Die Gäste sollen sich an der TU München wohlfühlen und das Land in bester Erinnerung behalten.
News Article 21.02.2005
Sprachen bauen Brücken
Zum Europäischen Jahr der Sprachen lädt das Sprachenzentrum der TU München am Freitag, den 19. Oktober 2001, zu einer Einführung in verschiedene Sprachen ein. Im Sprachlabor (Raum 1132) am Stammgelände der TUM geben die Dozenten des Internationalen Zentrums der Hochschule jeweils eine erste Stunde ihrer Fremdsprache.
News Article 21.02.2005
Telekommunikation für Nachtschwärmer
Auch die Technische Universität München beteiligt sich an der Langen Nacht der Museen am Samstag, den 20. Oktober 2001. Das Telekommunikations-Museum des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze (Ordinarius Prof. Jörg Eberspächer) bietet eine kleine Sammlung von Ausstellungsstücken aus den Bereichen Vermittlungs- und Computertechnik sowie verschiedenste Kommunikationsendgeräte.
News Article 21.02.2005
Berufsbildung sinnlich erlebbar machen
Vom 24. Oktober bis 21. November 2001 zeigt das Hochschulreferat für Lehrerbildung der TU München die Ausstellung »Berufliche Bildung in Bayern«. Ziel ist es, die unterschiedlichen Aspekte der Berufsbildung sinnlich erlebbar, real begreifbar und ganzheitlich kommunizierbar zu machen. Sie wendet sich im Besonderen an Abschlussklassen von Haupt- und Realschulen, an Berufsschulen und Gymnasien.
News Article 21.02.2005
Führende Experten Europas zur Prionenerkrankung
Die molekulare Biologie menschlicher Prionenerkrankung, Diagnosetechniken für BSE und Scrapie - dies sind zwei der zentralen Forschungsthemen, die beim 9. Hans-Fischer-Symposium der Technischen Universität München internationale Experten diskutieren werden. So gehören zu den Vortragenden der Veranstaltung am Montag, den 5. November 2001 in der Fakultät für Chemie in Garching internationale Kapazitäten wie Prof. Adriano Aguzzi (Zürich) und Prof. John Collinge (London).
News Article 21.02.2005
Von intelligenten Milchtüten und Chipkarten
Noch Plätze frei sind im Ferienprogramm "Mädchen machen Technik" der Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Die intelligente Milchtüte heißt eine Aktion, die Mädchen im Alter von 13 bis 14 Jahren am 29. und 30. Oktober 2001 angeboten wird. Im Fraunhofer Institut werden die Teilnehmerinnen lernen, was es mit einem "intelligenten Chip" auf sich hat.
News Article 21.02.2005
Allergien vorbeugen - Mit Allergien leben
Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin am TU-Klinikum rechts der Isar
News Article 21.02.2005
Gentechnik als Büchse der Pandora?
»Gentechnik - Eine Büchse der Pandora?« - so lautet das Thema einer Veranstaltung der »Luxemburger Studenten in München« am Samstag, den 27. Oktober 2001, an der TU München. Das Rundtischgespräch ist das Highlight der REEL 2001 (Réunion Européenne des Etudiants Luxembourgeois), dem diesjährigen Europäischen Treffen der Luxemburger Studenten in München.
News Article 21.02.2005
Nachdenken über Universität
Die Reform der Universität bleibt in der gesellschaftlichen Diskussion. Sowohl auf politischer Ebene als auch in den Hochschulen wird an ihr gearbeitet. Aber wie und nach welchem Ideal? Diesen Fragen gehen auch in diesem Wintersemester die Newman-Lectures an der TU München nach.
News Article 21.02.2005
Chief Information Officer in die Hochschulleitung
Als erste Hochschule Deutschlands hat die Technische Universität München einen Chief Information Officer (CIO), wie er sonst in Industrieunternehmen üblich ist, in die Hochschulleitung berufen. Vizepräsident Prof. Arndt Bode, Ordinarius für Informatik und bisher zuständig für internationale Beziehungen der Hochschule, wurde diese Funktion übertragen. Die Hochschule verspricht sich von dieser Position die Effektivierung aller Prozesse im Umgang mit Information und damit deutliche Einsparungen.
News Article 21.02.2005
Personalia der TU München
Prof. Thorsten Bach, Ordinarius für Organische Chemie I der TUM in Garching, erhält in Anerkennung seiner Beiträge zur Synthetischen Organischen Chemie den mit rund 200.000 Mark dotierten »AstraZeneca Research Award for Organic Chemistry (2001)«. Der vom englisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca verliehene Preis wird jährlich an einen englischen und einen weiteren europäischen Hochschullehrer verliehen, um die exzellente Forschung junger Wissenschaftler auf dem Gebiet der Organischen Synthese zu unterstützen. Bach ist der erste deutsche Preisträger.
News Article 21.02.2005
Fit für die Karriere
Technisch kompetent - sozial inkompetent, das ist gelegentlich das niederschmetternde Urteil über Informatik-Absolventen der deutschen Hochschulen. Unter der Schirmherrschaft von TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode bietet die Fakultät für Informatik der TUM gemeinsam mit der Informationsstelle Treffpunkt Tisch ihren Studierenden das Seminar »Fit für die Karriere« an.
News Article 21.02.2005
Dialog über Anwendung der grünen Gentechnik
Veranstaltungen im Rahmen der "European Science and Technology Week"
News Article 21.02.2005
TUM-Studenten entwerfen Schule in Zimbabwe
„learning from the roots“ – Unter diesem Motto zeigt der Lehrstuhl für Lichtkunst und Raumgestaltung (Prof. Hannelore Deubzer) gemeinsam mit dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V. eine Ausstellung, die am 16. November um 18 Uhr eröffnet wird.
News Article 15.11.2006
Symposium 60. Geburtstag von Prof. Gerhard Abstreiter
Nobelpreisträger Klaus von Klitzing hält Einführungsvortrag
News Article 22.11.2006
Koryphäen der Sportwissenschaft an der TU München
Ab Oktober 2006 wird der Psychologe Prof. Thomas A. Pyszczynski von der University of Colorado at Colorado Springs / USA als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast am Lehrstuhl für Sportpsychologie (Prof. Jürgen Beckmann) der TU München (TUM) sein. Prof. Pyszczynski ist einer der weltweit führenden Experten zum Thema Bewältigung von Todesangst.
News Article 02.10.2006
Jonathan Finley erhält Walter-Schottky-Preis 2007
Prof. Jonathan Finley, Walter Schottky Institut der Technischen Universität München (TUM), wird mit dem Walter-Schottky-Preis 2007 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet.
News Article 17.11.2006
Manfred Stross neuer Vorsitzender der DINI
Manfred Stross, Leiter des Medienzentrums der TU München, wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) in Göttingen zu deren neuem Vorsitzenden gewählt.
News Article 18.10.2006
Prof. Dr. Josef A. Nossek neuer VDE-Präsident
Prof. Dr. Josef A. Nossek (59), Ordinarius für Netzwerktheorie und Signalverarbeitung der TU München, ist seit 1. Januar 2007 neuer Präsident des Verbands der Elektro- und Informationstechnik (VDE).
News Article 15.01.2007
1,25 Mio Euro für Garchinger Nachwuchsforscherin bewilligt
Mit 1,25 Millionen Euro fördert die Helmholtz-Gemeinschaft in den kommenden fünf Jahren Dr. Laura Fabbietti (32), Post-Doktorandin am Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Reiner Krücken) der Technischen Universität München (TUM) in Garching.
News Article 08.12.2006
1 | ... | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events