Alle Pressemitteilungen
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
2,6 Millionen DM für COSMOS-Verbundprojekt
2,6 Millionen DM Zuwendung erhält die TU München vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für das Projekt COSMOS (Community Online Services and Mobile Solutions), das im Verbund mit der Universität Hohenheim, der VIAG Interkom AG, der Ericsson AG und weiteren Partnern durchgeführt wird. Das Projekt, an dem die TUM-Lehrstühle Allgemeine und Industrielle BWL (Prof. Ralf Reichwald, Gesamtkoordination) und Informatik (Prof. Johann Schlichter und Prof. Uwe Baumgarten) beteiligt sind, hat ein Gesamtvolumen von 9,8 Millionen DM und eine Laufzeit von drei Jahren.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Aktionstag zur Gesundheitsförderung
Die Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung/Suchtprävention der Technischen Universität München veranstaltet am Montag, den 28. Mai 2001, und am Donnerstag, den 31.Mai 2001, für die Angehörigen der TU München an den Standorten München und Garching jeweils einen Aktionstag zur Gesundheitsförderung. Die Begrüßungsansprache hält Kanzler Dr. Ludwig Kronthaler.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Verwaltungsrat lehnt Rücktritt des TU-Präsidenten ab
Der Verwaltungsrat der TU München hat am 23. Mai 2001 unter seiner Vorsitzenden, Frau Vigdis Nipperdey, TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann nach eingehender Diskussion in geheimer Abstimmung der 18 Mitglieder einstimmig das Vertrauen ausgesprochen und ihn zur Fortführung des Präsidentenamtes aufgefordert. In derselben Sitzung wurde ein Antrag des Fachschaftenrates auf Abwahl des Präsidenten bei einer Enthaltung abgelehnt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München: Ballungsraumzulage muss bleiben
Garching und Freising-Weihenstephan besonders betroffen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München Magnet für ausländische Gastwissenschaftler
Chemie, Physik und Elektrotechnik auf Spitzenplätzen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Marktnahe Produktion individualisierter Produkte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zum 1. Juli 2001 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der TU München bewilligt. Mit 15 Sonderforschungsbereichen, bei denen sie Sprecherhochschule ist, und der Beteiligung an zehn weiteren Sonderforschungsbereichen steht die TU München weiter an der Spitze der deutschen Universitäten.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Neuauflage des Stipendienprogramms TUMMS
Mit dem TUMMS-Programm (TU München Mathematik-Stipendium) bietet die Fakultät für Mathematik mathematisch begabten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 eine knappe Woche lang die Möglichkeit, die Mathematik als interessantes, offenes, lebendiges und vielseitiges Forschungsgebiet zu erfahren. Die Kosten für Anreise und Aufenthalt an der TUM werden übernommen. Beim 5. TUMMS wurden aus zahlreichen Bewerbungen 14 Stipendiatinnen und 17 Stipendiaten aus ganz Bayern ausgewählt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Morsikentänzer der TUM beim Stadtgründungsfest
Die Münchner Moriskentänzer der Technischen Universität München feiern heuer ihr 25-jähriges Bestehen. Der Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten findet beim Münchner Stadtgründungsfest am Samstag, den 9. Juni, um 11 Uhr mit einem Auftritt der Gruppe auf dem Marienplatz statt. Mit dabei ist auch der Nachwuchs: die Münchner Kinder-Moriskentänzer.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Internationale Tagung zur Frauenerwerbstätigkeit in Europa
Vom 2. bis 6. Juli 2001 findet am Geographischen Institut der Technischen Universität München eine Internationale Tagung zum Thema Regional Development and Gendered Labour Markets statt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Ferienakademie für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen
Science goes ethics - zu diesem Thema lädt die diesjährige Ferienakademie Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen vom 12. bis 14. Oktober 2001 nach Tutzing an die Evangelische Akademie ein. Bewerbungen werden ab jetzt bis spätestens 16. Juli 2001 entgegen genommen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Hervorragende Promotionen
Wie jedes Jahr ehrt der Bund der Freunde der Technischen Universität München e.V. herausragende Dissertationen mit einem Förderpreis. Die Arbeiten, allesamt mit der Note 1,0 beurteilt, stammen aus den verschiedensten Forschungsbereichen der TUM und spiegeln die Vielfalt der Hochschule an ihren Hauptstandorten München, Garching und Freising-Weihenstephan wider. Der Förderpreis ist mit jeweils 3.000 Mark dotiert und geht in diesem Jahr an die folgenden Promoventen:
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Personalia
Die Medizinische Fakultät der Universität Würzburg hat Prof.Dr.med. Hermann Wagner, Ordinarius für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene und derzeitiger Dekan der Fakultät für Medizin der TUM, die Würde eines Ehrendoktors verliehen. Die Auszeichnung erhielt Prof. Wagner "in Anerkennung einer ungewöhnlichen und innovativen wissenschaftlichen Leistung und der großen Verdienste um die Förderung kooperativer Forschungsstrukturen und der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung" an der Universität Würzburg.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Studium und Berufsstart International
"Studium in Frankreich" - Über alles Wissenswerte zu diesem Thema berichten morgen, am Mittwoch, den 13. Juni 2001, um 16 Uhr c.t. Benjamin Blondelet vom Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum und Christoph Steber vom IZS (Internationales Zentrum und Studienberatung) der TU München. Ort der Informationsveranstaltung ist das Theresianum, Theresienstraße, Raum 0670.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan öffnet seine Türen
Was haben Würmer, Frösche und Gene mit Ernährung zu tun? Wie funktioniert Umweltschutz mit Hilfe der Biotechnologie? Wie untersuchen Forstwissenschaftler das Konkurrenzverhalten von Buchen und Fichten? Antworten auf diese Fragen sowie Informationen über das Studium am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, gibt es beim Tag der offenen Tür am Samstag, den 23. Juni, von 10 bis 15 Uhr. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wissenschaftstage München unter dem Motto "Life science live" statt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Nobelpreisträger Prof. Richard R. Ernst zu Gast
Das Physik-Department der Technischen Universität München veranstaltet am 22. Juni 2001 seinen alljährlichen Tag der Physik.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Ferienprogramm für technikbegeisterte Schülerinnen
Echt "Kuh-L": Computer im Stall, Alles Körper oder was?, Beton- Mischen is possible - dies sind nur drei von rund dreißig Angeboten, die das Ferienprogramm "Mädchen machen Technik" der Münchener Hochschulen und Forschungseinrichtungen enthält. Gerichtet ist es an Schülerinnen im Alter von 10 bis 15 Jahren, die Spaß daran haben, sich mit technischen und wissenschaftlichen Fragen aus den verschiedensten Lebensbereichen zu beschäftigen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM startet mit neuen Studienangeboten ins Wintersemester
Biologie (Bachelor/Master)
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Frauen in den Arbeitswelten der Zukunft
Von der britischen Homepagedesignerin bis zur spanischen Textil-Heimarbeiterin - die derzeitigen Umbrüche auf den europäischen Arbeitsmärkten wirken sich auch auf die Berufsperspektiven von Frauen aus. Regional development and gendered labour markets heißt deshalb eine englischsprachige Tagung, die unter der Leitung von Prof. Verena Meier vom 2. bis 6. Juli 2001 am Geographischen Institut der Technischen Universität München stattfindet. WissenschaftlerInnen aus Europa, Kanada und den USA stellen anhand ihrer Forschungsergebnisse dar, wie sich regionale Arbeitsmärkte unter dem zunehmenden Globalisierungsdruck verändern.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Kräftemessen der Maschinenbauer
Wie jedes Jahr lädt die Fakultät für Maschinenwesen der TUM auch heuer wieder alle ein, die sich ihr verbunden fühlen, gemeinsam den Abschluss des akademischen Jahres zu feiern. Am Freitag, den 6. Juli 2001, können Interessierte auf dem Garchinger Campus die Fakultät von einer Seite kennen lernen, die wohl weniger bekannt ist, sicherlich aber zu ihren schönsten zählt. Unter dem Motto "Unsere Fakultät erleben" werden Studierende und Mitarbeiter beweisen, dass selbst eine so große Fakultät wie das Maschinenwesen keine Lehr- und Forschungsfabrik, sondern ein sehr lebendiger Ort ist.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Hyperschall-Flugzeuge und Antrieb einer künstlichen Hand
Im Rahmen eines Festaktes verleiht die Fakultät Maschinenwesen der TU München an ihrem traditionellen Tag der Fakultät am Freitag, den 6. Juli 2001, vier Preise für herausragende Studien- und Forschungsleistungen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Botanikern gelingt Einblick in intrazelluläre Kommunikation
In ihrer aktuellen Ausgabe vom 28. Juni 2001 veröffentlicht die renommierte amerikanische Fachzeitschrift Nature Forschungsergebnisse eines Projekts, das unter maßgeblicher Beteiligung von Prof. Erwin Grill, Ordinarius für Botanik an der TUM, durchgeführt wurde. Zwei Forschungsgruppen von TU München und University of California San Diego (UCSD) gelang ein einzigartiger Einblick in die intrazelluläre Kommunikation an der Modellpflanze Arabidopsis.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München und Messe München GmbH vereinbaren sportliche Kooperation
Sportfakultät der Technischen Universität München präsentiert erstmals Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sportgeräte und Sportmaterialien
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Künstliche Hand für Unfallopfer
"Konstruktion eines Fingergrundgelenkes mit Formgedächtnisaktoren", so lautet das Thema einer herausragenden Studienarbeit von Christian Hainzlmaier. Der Maschinenbaustudent hat nach menschlichem Vorbild eine künstliche Hand konstruiert, die voraussichtlich in absehbarer Zeit Unfallopfern helfen wird, den Alltag zu erleichtern. Der 23-jährige hat dafür heute von seiner Fakultät den erstmals verliehenen Rudolf-Diesel-Studienpreis 2001 erhalten.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Weltweit anerkannter Bionik-Pionier zu Gast
Von der Technik der Natur und der Natur der Technik - zu diesem Thema hat die Fakultät für Architektur der TU München zu ihrem jährlichen Tag der Architektur am Donnerstag, den 12. Juli 2001, einen hochkarätigen Referenten eingeladen. Prof. Werner Nachtigall, Ordinarius für Zoologie an der Universität des Saarlandes, wird im Rahmen des Festaktes einen Vortrag zur Bionik halten. Er ist weltweit anerkannter Pionier dieser neuen Wissenschaft, die die Disziplinen Biologie und Technik verbindet. Beginn der Veranstaltung im Audimax der TUM, Arcisstr. 21, ist 19 Uhr.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Personalia
Prof. Karl-Heinz Hoffmann, Ordinarius am Zentrum für Mathematik der TUM, hat von der Universität Augsburg die Ehrendoktorwürde der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten. Prof. Hoffmann, der als Gründungsdirektor des Bonner Forschungszentrums Center of Advanced European Studies (caesar) derzeit von der TUM beurlaubt ist, wurde geehrt für seine herausragenden Beiträge zur Angewandten Mathematik und seine Verdienste um den Aufbau der Augsburger Naturwissenschaften in den 80er Jahren.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Professor Günther Wolfram feiert seinen 65. Geburtstag
Am 15. Juli vollendet Professor Dr. med. Günther Wolfram, Ordinarius für Ernährungslehre im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, sein 65. Lebensjahr.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Siemens und TU München gründen Center for Knowledge Interchange
Die Siemens AG und die Technische Universität München haben heute eine Rahmenvereinbarung für die Gründung eines Centers for Knowledge Interchange (CKI) unterzeichnet. "Die enge und effektive Zusammenarbeit mit den Hochschulen und ganz besonders mit der TU München ist für Siemens ein wichtiges Anliegen", so Heinrich v. Pierer, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Ziel dieser strategischen Allianz ist der systematische Wissenstransfer zwischen Universität und Unternehmen sowie die Talententwicklung von jungem akademischen Nachwuchs.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Roboter übernimmt Häuserbau
Stellen Sie sich vor: Roboter erscheinen auf einer Rohbaustelle. Sie bohren mühelos Löcher in schwere Betonteile, transportieren ganze Wände, Decken- und Bodenelemente an Ort und Stelle und heben sie in die genaue Position. Das Montagepersonal überwacht lediglich die Arbeiten und verbindet mit einigen Handgriffen Leitungen. In nur einer Woche ist ein Geschoß fix und fertig ausgebaut.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
1150 Erstsemester wollen an der TUM Informatik studieren
Unverminderte Nachfrage nach Informatik-Studium
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM kooperiert mit Fujitsu Labs
Gemeinsame Entwicklung neuer Nanomaterialien
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
2. Platz beim Münchener Business Plan Wettbewerb
Das Gründerteam LASAZZ der TU München hat in der dritten und entscheidenden Stufe des Münchener Business Plan Wettbewerb 2001 Platz zwei belegt. Das Team um die Diplom-Ingenieure Markus Riemenschneider, Peter Evanschitzky und Thomas Zeh, Assistenten am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik (Prof. Alexander W. Koch), erhält ein Preisgeld von 40.000 DM. Insgesamt hatten sich 114 potentielle Existenzgründer mit ihren Geschäftsideen dem Wettbewerb gestellt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
High tech in Old Munich
Internationalisierung ist eines der großen Ziele, das die TU München konsequent umsetzt. In diesem Jahr bietet die Hochschule erstmalig eine "Summerschool" für ausländische Studierende an. Am Mittwoch, den 1. August 2001, startet bereits der zweite von insgesamt drei Kursen. Unter dem Motto "High tech in Old Munich" kommen 30 Studierende der Ingenieurwissenschaften nach München, um ihre Deutschkenntnisse zu festigen und die Ingenieurausbildung in Deutschland, speziell an der TUM, kennen zu lernen. Die Gäste aus den USA und Kanada nehmen an einem intensiven Sprachkurs sowie an Workshops und Vorträgen an einzelnen Lehrstühlen der TUM teil. Einige werden im Anschluss ein Praktikum in einem Münchner Unternehmen absolvieren.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Vegetation und Ökosystemfunktionen
Von 29. Juli bis 4. August 2001 findet das 44. Symposium der International Association of Vegetation Science (IAVS) in Freising-Weihenstephan statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung, die erstmals seit rund 20 Jahren wieder in Deutschland abgehalten wird, obliegt dem Lehrstuhl für Vegetationsökologie (Prof. Jörg Pfadenhauer) und dem Lehrgebiet Geobotanik (Prof. Anton Fischer) des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München. Erwartet werden rund 450 Teilnehmer aus über 50 Ländern.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Per Infrarot ins Wohnzimmer
Walter Schottky Institut entwickelt universell einsetzbaren Laser
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Gehörlose Fachinformatiker beenden Lehrzeit erfolgreich
Die TU München bildet nicht nur Studenten, sondern auch Lehrlinge für den Arbeitsmarkt aus. Am Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation des Instituts für Informatik von Prof. Arndt Bode schlossen jetzt erstmals zwei Gehörlose ihre Ausbildung zum Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker ab. Der Lehrstuhl ist bei der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern als Ausbildungsbetrieb anerkannt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Chemie an der TU München neu aufgestellt
Neu: Internationales Studienangebot im Wintersemester 2001/02
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Personalia
Prof. Edgar Grande, Ordinarius für Politische Wissenschaft an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der TUM, hat den Ruf auf den Lehrstuhl "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland mit Schwerpunkt Innovationspolitik" an die Universität Gesamthochschule Kassel abgelehnt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Lehrstühle für Bioinformatik und Chemie der Biopolymere
Wichtiger Reformschritt für den Standort
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
80 Millionen Anfragen an www.tum.de
Die Präsenz der Technischen Universität München im Internet entwickelt sich zu einem wichtigen Marketing-Instrument der Hochschule. Im Ein-Jahres-Zeitraum seit August 2000 hat der zentrale Webserver www.tum.de rund 80 Millionen Anfragen empfangen. Im Durchschnitt kamen 50 Mio. davon von extern, bei einer Gesamtbesucherzahl von einer Million. Die in dem Zeitraum übermittelten Daten umfassen ein Volumen von 150 GB, das entspricht einer Zahl von 20 Mio. Druckseiten. Der zentrale Webserver der TUM hält insgesamt circa 2.500 Seiten an Informationen vor.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Entwicklung fischfreundlicher Turbinen
Die Bayerische Forschungsstiftung hat dem Lehrstuhl für Hydraulische Maschinen der TU München in Garching (Prof. Rudolf Schilling) für die Entwicklung "fischfreundlicher" Turbinen 400.000 Mark bewilligt. Das Projekt läuft über zwei Jahre und wird im Auftrag und mit Unterstützung der Firmen E.ON Wasserkraft GmbH und Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG durchgeführt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |