Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Auszeichnungen für Weihenstephaner Diplom- und Doktorarbeiten
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung hat die Dr. Nienaber Stiftung ihre Förderpreise an Diplomanden und Doktoranden des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München verliehen.
News Article 26.04.2005
Ritterorden für TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel
Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der TU München, wird heute vom französischen Ministerium für Erziehung, Bildung und Forschung zum Ritter im Orden der Palmes Académiques („Chevalier d’ Ordre des Palmes Académiques“) ernannt. Die Auszeichnung zählt zu den höchsten Ehren der Republik Frankreich für Verdienste um das französische Bildungswesen. Die Insignien des Ritterordens werden Dr. Keidel durch den französischen Generalkonsul Jean-Claude Schlumberger im Rahmen eines Empfanges in seiner Residenz überreicht.
News Article 22.06.2005
Bayerns Universitäten erhalten Zuständigkeit für zentrales Auswahlverfahren
Freistaat Bayern und „Universität Bayern e.V.“ als Zusammenschluss der elf bayerischen Universitäten vereinbaren vertraglich, künftig in der Eliteförderung eng zusammenzuarbeiten.
News Article 15.07.2005
Wolkenkratzer – Warum hoch hinaus und immer noch höher?
Wie hoch sind die Türme der Frauenkirche? Wo steht das höchste Haus der Welt? Wie baut man einen Wolkenkratzer, so dass er nicht einstürzt? Diesen Fragen geht Prof. Dietrich Fink, Ordinarius für Integriertes Bauen der TU München (TUM), am Freitag, 17. Juni 2005, bei der KinderUni an der TUM auf den Grund.
News Article 17.06.2005
Honorarprofessur für Dr. Wolfgang Reitzle
Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle (56), Vorstandsvorsitzender der Linde AG in Wiesbaden, wird zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung in der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften der TU München (TUM) ernannt.
News Article 06.05.2005
11. Ruderregatta der Münchner Universitäten
Studenten und Professoren messen sich am Donnerstag, 7. Juli 2005, um 18 Uhr auf der Olympiaregattaanlage in Oberschleißheim
News Article 07.07.2005
TU-Informatiker Arndt Bode zum Mitglied gewählt
Professor Dr. Arndt Bode (58), Vizepräsident der TU München, wurde zum Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
News Article 06.03.2007
Zukunftsstrategien in Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt
In der Lebensmittelproduktion und –kontrolle tauchen vielschichtige Fragestellungen auf, die nach Lösungen verlangen. Mit dem Competence Pool Weihenstephan (CPW) schafft die Technische Universität München ein Netzwerk aus Kompetenzträgern aus Wissenschaft und Industrie, in dem alle Kompetenzträger des Pools eng zusammenarbeiten, um für sich und andere Mitglieder optimale Problemlösungen und Rahmenbedingungen zu schaffen und Fragestellungen aus den Bereichen Technologie, Analytik und Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, absatzpolitische Maßnahmen sowie Wissenstransfer und Patentrecht zu behandeln.
News Article 02.03.2007
KinderUni findet heute statt
Gute Nachricht für alle "Nachwuchs-Studenten": Obwohl in Bayern wegen des Sturms der Schulunterricht entfällt, findet die KinderUni heute wie geplant statt. Prof. Alois Knoll (Fakultät für Informatik) beantwortet die Frage „Fassen, Fühlen, Fussballspielen – Wie schlau sind Roboter?“. Erstmals findet die KinderUni am Campus Garching statt: im Gustav-Niemann-Hörsaal MW 0001 der Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15. Beginn ist um 17 Uhr.
News Article 19.01.2007
TU München unterzeichnet Kooperationsvertrag mit 10 bayerischen Gymnasien
Schule und Universität gehören zusammen. Um die Kontakte zu den Schulen weiter zu intensivieren und den Austausch zwischen Schule und Universität zu stärken, geht die TU München mit Gymnasien in Bayern vertragliche Kooperationen ein. Am heutigen Mittwoch, den 17. Januar 2007, unterzeichnet Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München (TUM), im Senatssaal der TUM Vereinbarungen mit zehn Referenzgymnasien.
News Article 30.01.2007
„Chemical Bond“: Task-Force rettet TU München
Finstere Mächte versuchen den Aufstieg der Technischen Universität München (TUM) zur Spitzenuniversität zu vereiteln. Doch die Task-Force der TUM „Chemical Bond“ weiß dies zu verhindern. Inspiriert durch den Blockbuster „James Bond – Casino Royal“ stellt Prof. Thomas Fässler, Ordinarius für für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien der TUM in Garching, in seiner diesjährigen Faschingsvorlesung mit chemischen Schauexperimenten einige der spektakulären Filmszenen und Special Effects nach.
News Article 17.07.2008
Deutsche Adipositasgesellschaft zeichnet Weihenstephaner aus
Der diesjährige Forschungspreis der Deutschen Adipositasgesellschaft ging je zur Hälfte an Dr. Thomas Skurk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München, und einen Wissenschaftler aus der Schweiz.
News Article 11.01.2006
„Existiert das Unbewusste?“
Herzliche Einladung zum Symposium im Klinikum rechts der Isar der TU München
News Article 26.01.2006
Maria Elisabeth Michel-Beyerle erhält Maximiliansorden
Biologische Lichtnutzung – Supraleiter-Forschung – Diagnostik-Chips Professorin Maria Elisabeth Michel-Beyerle, Extraordinaria für Physikalische Chemie der TU München i.R., wird am 23. Januar 2006 von Ministerpräsident Stoiber mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Mit diesem Orden spricht der Freistaat Persönlichkeiten Dank und Anerkennung aus, „die mit ihrem Lebenswerk in Wissenschaft und Kunst Maßstäbe gesetzt und damit auch zu einem lebenswerten Bayern beigetragen haben“, wie es in einer Mitteilung der Staatskanzlei heißt.
News Article 30.01.2006
Mit spannenden Glücks-Momenten ins Jahr 2006
Die ersten zwei Veranstaltungen der Vorlesungsreihe „Glück - ein bio-psycho-soziales Phänomen“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) erwiesen sich als wahre Publikumsmagneten. Im neuen Jahr wird die wissenschaftliche Suche nach dem Glück mit weiteren, hochkarätig besetzten Veranstaltungen fortgesetzt. Am kommenden Montag, den 16. Januar 2006, spricht der Soziologe Prof. Dr. Hans Braun von der Universität Trier, sein Thema lautet: „Zwischen Politik und Kommerz, Glück als gesellschaftliches Thema.“
News Article 10.01.2006
Studenten im ersten Semester planen Garchinger Kreisverkehr
Gleich im ersten Semester bekamen Studenten des neuen Bachelorstudienganges Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München eine anspruchsvolle Planungsaufgabe, und das unter Wettbewerbsbedingungen: Ihre Aufgabe im Projektstudium war die Gestaltung des Kreisverkehrs an der nördlichen Stadteinfahrt Garchings an der B 11. Die Stadt Garching hatte dazu einen studentischen Wettbewerb ausgeschrieben.
News Article 20.02.2006
Glücksmomente – Zufall, Luxus, Lebenselixier
Podiumsdiskussion am 13. Februar 2006 beendet erfolgreichen Zyklus zum Thema „Glück“
News Article 03.02.2006
Schülertag der Technischen Universität München
Am Donnerstag, den 9. Februar 2006, veranstaltet die Technische Universität München (TUM) von 9 bis 17 Uhr einen Schülertag an ihren drei Standorten München, Garching und Freising-Weihenstephan.
News Article 17.01.2006
Neujahrsempfang des Wissenschaftszentrums Weihenstephan
Zum Beginn des neuen Jahres lädt das Wissenschaftszentrum Weihenstephan wieder zum traditionellen Neujahrsempfang ein.
News Article 11.01.2006
Spitzennote für TU München
Die Stiftung Warentest hat die Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München mit einem Spitzenplatz bewertet. Getestet wurden sportmedizinische Checks in sportmedizinischen Zentren und bei niedergelassenen Ärzten.
News Article 19.01.2006
Arndt Bode in Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft gewählt
Prof. Arndt Bode, Vizepräsident der TU München, wird für die kommenden drei Jahre die Interessen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im gemeinsamen Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft von HRK und Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vertreten.
News Article 08.02.2006
TU München im Verbund mit Europas Spitzenunis
Start mit TU Kopenhagen: Allianz für Naturwissenschaft und Technik
News Article 16.06.2006
Earth's gravity revealed in unprecedented detail
After just two years in orbit, ESA's GOCE satellite has gathered enough data to map Earth's gravity with unrivalled precision. In a project coordinated by researchers from Technische Universitaet Muenchen (TUM), scientists have now produced the most accurate model of the global gravitational field ever produced to further our understanding of how Earth works. It was unveiled today at the Fourth International GOCE User Workshop at TUM.
News Article 14.12.2011
500.000 Euro für einjähriges "studium naturale" an TU München
Angehende Studierende können an der Technischen Universität München (TUM) ein einjähriges, freiwilliges Studienprogramm vor Beginn eines Bachelor-Studiengangs absolvieren. Ziel dieses studium naturale ist es, ein breites Grundlagenwissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zu vermitteln, das eine solide Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines Studiengangs schafft. Das studium naturale wird voraussichtlich ab dem kommenden Wintersemester am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM angeboten. Die Umsetzung des Konzepts für das studium naturale wird von der Stiftung Mercator und VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" mit einer halben Million Euro gefördert.
News Article 15.02.2010
Neuer Hochschulrat der TUM im Amt
Der Senat der Technischen Universität München hat heute der Berufung der externen Mitglieder des TUM-Hochschulrats zugestimmt. Nach Ernennung durch den Wissenschaftsminister gehören die folgenden Persönlichkeiten für eine Amtszeit von zunächst vier Jahren dem TUM-Hochschulrat an:
News Article 10.10.2007
TUM-Absolventen topfit für den Arbeitsmarkt
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen: Für 95 Prozent der TUM-Absolventen läuft der Berufseinstieg nach dem Studium erfolgreich. So lautet ein wichtiges Ergebnis einer bayernweiten, repräsentativen und langfristig angelegten Befragung von Hochschulabsolventen, die ins Berufsleben starten. Durchgeführt wird diese Befragung, das Bayerische Absolventenpanel (BAP), vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) in Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Das Fazit der Befragung: Die TUM-Absolventen sind nicht nur mit dem Berufseinstieg nach dem Studium, sondern insgesamt mit ihrer Alma Mater hoch zufrieden.
News Article 30.12.2008
How TUM researchers are employing natural substances to improve
It sounds like every gardeners dream come true: A purely organic crop protection product that safeguards apples and pears from disease without chemicals – while at the same time improving the nutritional value of the fruits. This is precisely what agronomists at the Technische Universität München (TUM) are working on. They are researching a yeast extract that is both an environmentally friendly pesticide and a quality booster for the treated fruits. The scientists will be on hand at the Bavarian Agriculture Festival in Munich (20 – 28 September) to answer questions about these and other research projects.
News Article 23.02.2011
An der TU München schütteln die Narren das Reagenzglas
Seit vielen Jahren gehört sie zum Liebling wissbegieriger Maschkera-Fans in der Region München - die traditionelle Faschingsvorlesung der Technischen Universität München (TUM). In dieser Saison findet die Veranstaltung, bei der sich spektakuläre Experimente aus der Anorganischen Chemie und bunte Kostüme zu einem lehrreichen Spektakel ergänzen, nur ein einziges Mal statt: am 11. Februar. Besucher sowie Medienberichterstatter sind zu diesem Vergnügen herzlich eingeladen!
News Article 10.02.2010
Satellit GOCE sendet Signale aus der Umlaufbahn
Diesmal hat es geklappt: Nachdem die technischen Probleme behoben wurden, die gestern zu einem Abbruch des Countdowns führten, startete heute im russischen Kosmodrom Plesetsk die Rockot-Trägerrakete mit dem ESA-Satelliten GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) in die Erdumlaufbahn. Eineinhalb Stunden später, um 16:51 Uhr, sendete der Satellit die ersten Signale aus dem Orbit und meldete damit den Beginn der Messungen.
News Article 18.03.2009
Multiple sclerosis research doubles number of genes associated with the disease
Scientists from 15 countries, among them Prof. Bernhard Hemmer from Technische Universität München, have identified 29 new genetic variants linked to multiple sclerosis, providing key insights into the biology of a very debilitating neurological disease. Many of the genes implicated in the study are relevant to the immune system, shedding light onto the immunological pathways that underlie the development of multiple sclerosis. The research was published in the journal Nature.
News Article 11.08.2011
TU München bietet jungen Unternehmensgründern die besten Chancen
Im aktuellen Ranking „Vom Studenten zum Unternehmer“ belegt die Technische Universität München (TUM) den ersten Platz. Die Studie des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München vergleicht die akademische Gründungsförderung an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem letzten Ranking aus dem Jahr 2009 hat sich die TUM in allen untersuchten Bereichen verbessert und drei Plätze gutgemacht. Das Ranking wird vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt.
News Article 10.11.2011
TUM-Wissenschaftler entdecken Erkennungs-Mechanismus beim Protein-Abbau
Ständig werden in lebenden Zellen Eiweiße auf- und wieder abgebaut. Das zentrale Werkzeug zum Abbau nicht mehr benötigter Proteine ist das so genannte Proteasom. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) identifizierten in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Universitäten Minnesota (USA) und Frankfurt sowie der Harvard Medical School (USA) einen lang gesuchten Rezeptor am Proteasom, der zum Abbau vorgesehene Eiweiß-Moleküle erkennt. Erstmals konnte die dreidimensionale Struktur der Bausteine und der Mechanismus der Erkennung aufgeklärt werden. Die Untersuchung der Abbaumechanismen soll Strategien liefern, mit denen Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer oder auch Mucoviszidose bekämpft werden können. Die Forschungsarbeit wird heute in der aktuellen Ausgabe von „Nature“ veröffentlicht.
News Article 22.05.2008
23.000 Euro aus Benefizkonzert für Kinderbetreuung
Freunde und Förderer der Technischen Universität München (TUM) haben zur TUM-Adventsmatinee 2011 mehr als 23.000 Euro für die Kinderbetreuung sowie die Förderung des akademischen Nachwuchses an der TUM gespendet. Bei dem Benefizkonzert spielen morgen in der Philharmonie am Gasteig das Symphonische Ensemble München unter der Leitung von Felix Mayer und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann als Orgelsolist Werke von Felix Mendelssohn, Georg Friedrich Händel und Johannes Brahms. Am Tag der bereits ausgebuchten Matinee werden weitere Spenden erwartet.
News Article 25.11.2011
Hsp90 protects against Stress
If cells are stressed, the protein Hsp90 makes an important contribution to their survival. Two groups from the Technische Universität München (TUM) have now clarified how this protein works. The results have been published in two articles of the current online edition of the science magazine Nature Structural and Molecular Biology.
News Article 05.03.2009
Berühmte Namen auf dem TUM-Wissenschaftscampus Weihenstephan
Auf dem TUM-Campus des Wissenschaftszentrum Weihenstephan werden Straßen und Plätze nach bekannten Wissenschaftlern benannt, die zur Entwicklung der modernen Wissenschaften wesentliche Beiträge geleistet und einen Bezug zur TU München sowie ihren Fachgebieten haben. Dem hat die Universitätsstadt Freising jetzt zugestimmt. Unter den Namensvorschlägen des Präsidenten befinden sich drei Theologen: Maximus von Imhof, Georg Dätzel und Gregor Mendel. „Damit soll in Erinnerung gebracht werden, dass sich die Naturwissenschaften in Bayern aus der katholischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts heraus entwickelt haben, also der Geisteshaltung der bayerischen Klöster entsprungen sind,“ begründete TU-Präsident Herrmann diese Vorschläge.
News Article 22.06.2009
TU München genießt international hervorragenden Ruf
Nach dem heute veröffentlichten neuen „World Reputation Ranking“ des Magazins „Times Higher Education (THE)“ ist die TU München (TUM) die renommierteste Technische Universität Deutschlands. Im europäischen Vergleich erreicht sie unter den TUs den vierten Rang.
News Article 15.03.2012
Genetic discovery could break a bottleneck for the wine industry
One of the best known episodes in the 8000-year history of grapevine cultivation led to biological changes that have not been well understood – until now. Through biomolecular detective work, German researchers have uncovered new details about the heredity of Vitis varieties in cultivation today. In the process, they have opened the way to more meaningful classification, accelerated breeding, and more accurate evaluation of the results, potentially breaking a bottleneck in the progress of the wine industry. Their discovery removes a major obstacle to a development already under way – that is, a shift toward grapevine breeding guided by highly specific genetic markers. It may even point the way toward production of European-tasting wines from North American cultivars, free of the "musty" or "foxy" flavors associated with New World grapevines.
News Article 14.03.2011
Münchener Unis vorne
Die Technische Universität München (TUM) behauptet sich erneut im weltweiten Universitäts-Ranking der Shanghai Jiao Tong University („Academic Ranking of World Universities“ ARWU). Gemeinsam mit der LMU München führt sie die Liste der besten Universitäten in Deutschland weiter an. Nachdem die TUM im Times Higher Education Ranking unlängst den ersten Platz unter den deutschen Universitäten und Platz 55 weltweit erreichte (LMU: Platz 98), liegen die beiden Münchner Universitäten im neuesten Shanghai-Ranking auf den Plätzen 57 (TUM) und 55 (LMU); der Unterschied im Gesamtscore (0-100 Punkte) liegt bei nur 0,2 Punkten. Nicht weit entfernt ist die Universität Heidelberg (Platz 63), gefolgt von den Universitäten in Göttingen (90) und Bonn (98).
News Article 03.11.2009
Bundesliga nach der WM: Spitzenspieler noch nicht in Form
Die Fehlstarts der Bundesliga-Favoriten Bayern München, Schalke, Stuttgart und Bremen sind mit darauf zurückzuführen, dass die vielen Spitzenspieler dieser Vereine noch durch die Weltmeisterschaft in Südafrika geschwächt sind. Zwar wollen viele Fußball-Experten dies nach dem nunmehr 7. Spieltag nicht mehr als Grund gelten lassen. Eine Untersuchung von Sportwissenschaftlern der TU München zeigt jedoch einen deutlichen statistischen Zusammenhang zwischen dem aktuellen Tabellenplatz eines Vereins und der Zahl der Spieler, die an der WM teilgenommen haben.
News Article 05.10.2010
Electron billiards in nanoscale circuits
In solar cells, solar radiation boosts electrons to higher energy states, thereby releasing them from their atomic bonds as electricity begins to flow. Scientists led by Professor Alexander Holleitner, physicist at the Technische Universität Muenchen (TUM), have developed a novel method to analyze the way photogenerated electrons move in the smallest photodetectors. They present the fruits of their research in the current issue of the magazine Nano Letters.
News Article 21.10.2010
1 | ... | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events