Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TU München holt Trophäe für „Lehre im Fokus“
Nach dem Erfolg beim bundesweiten Wettbewerb „MINT-Lehrerbildung“ der Telekom-Stiftung (siehe unten *) hat die Technische Universität München (TUM) heute beim Stifterverband eine weitere Siegertrophäe geholt: Aus 57 Hochschulbewerbungen setzte sich die TUM mit ihrem Konzept „Lehre im Fokus“ neben fünf weiteren Siegern durch und erhält zu dessen Umsetzung eine Million Euro. Damit geht die hochschulweite Offensive für beste Standards in der akademischen Ausbildung an den Start.
Nachricht 19.10.2009
Studentenansturm auf TU München schlägt alle Rekorde
Höchste Anfängerzahlen in der Geschichte der TU München – 6.703 Neulinge – Bau- und Umweltingenieure im Aufwind – Plus 76 Prozent in den Wirtschaftswissenschaften Ein Rekordhoch an Neuzulassungen verzeichnet die Technische Universität München (TUM) zum Wintersemester 2009/10, das kommende Woche den Betrieb aufnimmt. Trotz der Auswahlverfahren in zahlreichen Studiengängen wurden bis heute 6.703 Neuimmatrikulationen registriert. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 6 Prozent im Vorjahresvergleich und einem Zuwachs von 40 Prozent im Fünfjahreszeitraum (Wintersemester 2004/2005: 4.775 Studienanfänger). Die Gesamtstudierendenzahl liegt jetzt bei rund 24.500 (Vorjahr 23.338), was einem Zuwachs von rund 24 Prozent im Fünfjahreszeitraum entspricht.
Nachricht 05.11.2009
TV-Tipp: Mit 40 Metern der tiefste City-Tunnel – TUM-Forscher prüfen neue Wege für die Münchner S-Bahn (BR, 18.10., 21.15 Uhr)
Wie lässt sich eine zweite S-Bahn-Röhre durch den Untergrund der Stadt bohren – so tief wie keine zweite in Deutschland, und doch so nah an Wahrzeichen wie der Frauenkirche und anderen Prachtbauten im Zentrum Münchens? Die Gebäude dürfen nicht gefährdet werden, der Boden aber ist tückisch: Über den Sand- und Tonschichten lagert der instabile, wasserführende Schotter aus der Eiszeit, auf dem die bayerische Landeshauptstadt errichtet ist. Experten wie Professor Thomas Wunderlich, Inhaber des Lehrstuhls für Geodäsie an der Technischen Universität München (TUM), oder Professor Norbert Vogt, TUM-Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau, beraten die Bauherren, die den S-Bahnverkehr mit einer zweiten, unterirdischen Strecke entlasten wollen. Und sie führen das „Faszination Wissen“-Publikum in den Untergrund der Großstadt.
Nachricht 20.10.2009
fortiss: Münchner Forschungs- und Transferinstitut für Software-intensive Systeme
Software hat einen ständig steigenden Anteil an der Wertschöpfung nahezu aller Hightech-Produkte. Um insbesondere die bayerische Wirtschaft bei der Software-Entwicklung zu unterstützen, hat die Technische Universität München (TUM) ein neues Forschungsinstitut ins Leben gerufen, das Münchner Forschungs- und Transfer-Institut für Software-intensive Systeme, fortiss. Weitere Träger des als gemeinnützige GmbH firmierenden Instituts sind die Fraunhofer Gesellschaft und die staatliche LfA Förderbank Bayern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt fortiss mit insgesamt 17 Millionen Euro.
Nachricht 16.10.2009
Minilabor für die Krebsdiagnose
Ob ein Krebsmedikament einem einzelnen Patienten wirklich hilft, lässt sich kaum vorhersagen: Nur etwa jedes dritte Medikament schlägt direkt an. Forscher am Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein neues Testverfahren für Krebsmedikamente entwickelt: Mit Hilfe von Mikrochips können sie im Labor feststellen, ob Tumorzellen eines Patienten auf ein Medikament reagieren. In Zukunft könnte der Chip dabei helfen, innerhalb kurzer Zeit das wirksamste Medikament für jeden einzelnen Patienten zu bestimmen.
Nachricht 21.07.2011
Gesucht: Die engagiertesten Studierenden Deutschlands
Studierende für Studierende - Wer sind die engagiertesten Studierenden Deutschlands? Das Deutsche Studentenwerk (DSW) will Studierende auszeichnen, die sich besonders für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen einsetzen. Es startet heute den vierten Bundeswettbewerb "Studierende für Studierende: Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement" an allen Hochschulen Deutschlands.
Nachricht 14.10.2009
TV-Tipp: TUM Dual Career Office am Mittwochabend auf Bayern alpha
Mi, 14.10., 20:15 Uhr, Bayern alpha: In der Sendereihe „alpha-Forum Wissenschaft“ diskutiert Kerstin Dübner-Gee vom Dual Career Office der TUM mit weiteren Teilnehmern, wie der Frauenanteil in der Wissenschaft erhöht werden kann. Das Dual Career Office hilft etwa, Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler für die TUM zu gewinnen - weil nicht nur gute Arbeitsbedingungen an der TUM auf sie warten, sondern weil das Dual Career Office auch ihre Partner und Familien bei der Integration in München unterstützt. Unter anderem sorgt ein Netzwerk von Firmen und Forschungseinrichtungen dafür, dass auch die meist hoch qualifizierten Partner der Wissenschaftler eine adäquate Stelle finden können.
Nachricht 15.10.2009
Kostenlos für Studierende: Foto-Vernissage und Party im Deutschen Museum
16. Oktober 2009: Am Freitag lädt das Studentenwerk München erneut zum cultureclubbing ein. Um 20 Uhr wird die Vernissage zur Ausstellung „Der unbestimmte Augenblick“ der Fotodesign-Absolventen der Hochschule München im Neuen Forum am Deutschen Museum eröffnet.
Nachricht 13.10.2009
Herbstuni: Schülerinnen aus ganz Bayern forschen an der TU München
Was ein Vogelnest mit Architektur zu tun hat, wie eine Achterbahn gebaut wird und wie die es die Nobelpreisträger dieser Woche geschafft haben, Licht zu transportieren, können Schülerinnen aus ganz Bayern in den Herbstferien an der Technischen Universität München TUM lernen. Das Angebot der Kurse reicht von der Architektur über die Biotechnologie bis zum Roboterbau. Gleichzeitig gewinnen die Schülerinnen einen Einblick in den Alltag einer Universität.
Nachricht 09.10.2009
Modell für eine neuartige Allianz Gymnasium-Universität
Das bundesweit einmalige Förderprojekt „TUM-Kolleg Otto von Taube“ für technisch und naturwissenschaftlich besonders talentierte Oberstufenschülerinnen und -schüler durch Wissenschaftler der TU München (TUM) ist erfolgreich gestartet. In dem ersten gymnasialen Oberstufenzug an einer deutschen Universität erhalten seit Schuljahresbeginn ausgewählte Bewerber des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) vertiefte Lehrangebote und besuchen einen vollen Tag pro Schulwoche die Technische Universität.
Nachricht 09.10.2009
Bayerns Beste erhalten Zertifikate der Bayerischen Eliteakademie
In einem Festakt in der bayerischen Staatkanzlei erhielten sechs TUM-Absolventen der Bayerischen Eliteakademie zusammen mit ihren Kommilitonen zwölf weiterer bayerischer Universitäten und Hochschulen ihre Abschlusszertifikate. In der Bayerischen Elite-Akademie absolvieren herausragende Studierende parallel zu ihrem Studium eine Ausbildung, die sie auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorbereitet.
Nachricht 09.10.2009
Prüfstein für soziale Unternehmer
Randgruppen fördern statt Gewinn maximieren – Sozialunternehmer wie der Nobelpreisträger Muhammad Yunus wollen die Lebensbedingungen von Menschen verbessern. Wirtschaftswissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Hamburg (UHH) haben jetzt einen Standard für die Berichterstattung sozialer Unternehmer (Social Reporting Standard) entwickelt, der diesen helfen wird, Investoren zu gewinnen.
Nachricht 08.10.2009
TU München ist die deutsche Nummer eins
Die Technische Universität München (TUM) ist nach dem World University Ranking des britischen Hochschulmagazins "Times Higher Education" die Nummer eins der deutschen Universitäten und kommt auf den 55. Platz. Nur vier deutsche Universitäten konnten sich in dem am heutigen Donnerstag veröffentlichten „Times-Ranking“ unter den besten hundert weltweit behaupten: (1) TU München (als einzige Technische Universität vertreten), (2) Universität Heidelberg, (3) Freie Universität Berlin, (4) LMU München.
Nachricht 02.11.2009
Satellit GOCE sendet erste Daten
Die anspruchvollste Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde hat begonnen. Der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) sendet erste wissenschaftliche Messdaten. Mit bisher unerreichter Genauigkeit wird er nun zweimal sechs Monate lang ununterbrochen die winzigen Unterschiede im Schwerefeld der Erde vermessen, um ein einmalig exaktes Modell des Geoids, der Oberfläche eines idealen globalen Ozeans im Ruhezustand, zu ermitteln.
Nachricht 16.10.2009
Forscher der TU München testen neues Warnsystem an Kreuzungen
Der Verkehr auf Straßenkreuzungen in Innenstädten soll künftig sicherer werden. Mit Sensoren und Sendern verbundene Rechner, die das Verkehrsgeschehen erfassen, können Autofahrer vor drohenden Kollisionen warnen. Wissenschaftler um Professor Fritz Busch am Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TU München (TUM) haben jetzt erfolgreich ein solches neu entwickeltes System getestet. Es beobachtet – zum Beispiel oben am Ampelmast befestigt – die Bewegungen von Autos, Radfahrern und Fußgängern und berechnet diese permanent voraus. So erkennt es frühzeitig kritische Situationen und kann an Autos, die mit entsprechenden Empfängern ausgestattet sind, Warnsignale senden.
Nachricht 01.10.2009
Mit Antiteilchen auf Fehlersuche
Die geheimnisvolle Antimaterie ist nicht nur exotisches Beiwerk in Kinofilmen wie „Illuminati“, sondern auch ein faszinierendes Wissenschaftsgebiet. An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München werden die Antiteilchen von Elektronen gewonnen, die so genannten Positronen, und das in der weltweit höchsten Intensität. Die knapp eine Milliarde Positronen pro Sekunde kommen in der Nano-Materialforschung zum Einsatz: Sie entdecken Fehlstellen im Atomgitter und können dabei einzelne Elemente präzise unterscheiden.
Nachricht 21.12.2010
TUM beruft Generaldirektor des Deutschen Museums
Die Technische Universität München hat den Generaldirektor des Deutschen Museums, Professor Dr. Wolfgang M. Heckl (51), auf den neu geschaffenen „Oskar von Miller-Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation“ berufen. Der Physiker wird fortan in Personalunion das Deutsche Museum leiten und als Lehrstuhlinhaber in der neuen Tum School of Education wirken, die zum Wintersemester 2009/10 ihre Arbeit aufnimmt.
Nachricht 30.09.2009
TUM-Exzellenzcluster CoTeSys gewinnt Preis für „künstliches Auge“
Wissenschaftler des TUM-Exzellenzclusters CoTeSys (Cognition for Technical Systems) haben eine Kamera entwickelt, die Augenbewegungen mit geringer Zeitverzögerung folgt. Als „künstliches Auge“ kann sie genau das wiedergeben, was der Mensch sieht. Die sogenannte „EyeSeeCam“ gewann beim diesjährigen RoboDays-Festival in Dänemark einen mit 10.000 Euro dotierten Preis. Seit 2006 finden im Rahmen des Roboter-Festivals Ausstellungen, wissenschaftliche Konferenzen und Wettbewerbe zum Thema Robotik statt.
Nachricht 25.09.2009
Molekularbiologen lösen Geheimnis in der transatlantischen Geschichte der Weinrebe
Eine der bekanntesten Episoden in der 8.000-jährigen Geschichte des Weinbaus, die „Weinpest“, führte zu Veränderungen der Reben, die bislang nur wenig verstanden waren. Jetzt ist es Forschern der Technischen Universität München (TUM) anhand biomolekularer Detektivarbeit gelungen, neue Details über den Erbgang von Weinreben aufzudecken. Damit haben sie nicht nur den Weg für eine sinnvollere Klassifizierung der einzelnen Rebsorten geebnet: Ihre Ergebnisse können auch den Züchtungsprozess beschleunigen und die Auswertung der erzielten Ergebnisse verbessern. Damit geben die Forscher der Weinindustrie einen Schub – und lassen neue, optimierte Rotweinsorten erwarten.
Nachricht 14.03.2011
Studienberatung auch in den Abendstunden
Die Studienberatung der TUM baut ihre Sprechzeiten aus. Ab dem 17. September 2009 wird zusätzlich einmal im Monat eine Abendberatung angeboten.
Nachricht 08.12.2009
MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“
Diese Chance dürfen Sie nicht verpassen! In der MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“ haben Sie die Möglichkeit, Manager und Unternehmer aus erfolgreichen Unternehmen kennenzulernen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Nachricht 22.09.2009
Businessplan-Grundlagen und -Aufbau-Seminar der UnternehmerTUM
Wie wäre es, wenn ich meine eigene Geschäftsidee hätte? Probieren Sie es doch aus! Entwickeln Sie Ihre eigene Geschäftsidee! Die UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, bietet Ihnen dazu zwei Seminare, die in vielen Studiengängen als Lehrveranstaltung anerkannt sind.
Nachricht 22.09.2009
Echtzeit-Stimmungsbild der Wähler im Netz
Unsere Politiker schreiben Blogs, senden Videobotschaften, beantworten Fragen in Online-Foren, nutzen Netzwerke wie Facebook und twittern jede Menge Kurzmitteilungen. Doch hebt das auch die Stimmung der Wähler im Internet? Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt zehntausende Twitter-Mitteilungen per Computer durchforstet und nach Themen und Emotionen ausgewertet. Ergebnis: Spitzenpolitiker der kleinen Parteien emotionalisieren die Twitter-Nutzer stärker als die Kanzlerkandidaten, auch das vorübergehende Umfrageplus nach dem Fernsehduell spiegelte sich in Twitter wieder.
Nachricht 15.03.2023
Proteine in XL
Viele Biopharmazeutika bestehen aus kleinen Proteinen, die rasch wieder aus dem Körper ausgeschieden werden. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) verbinden die kleinen Proteine mit einer Art molekularem Ballon, der sich aufbläht und dadurch die Halbwertszeit der Proteine im Körper verlängert. Die TUM-Ausgründung XL-protein GmbH hat begonnen, die neue Technologie mit Blockbuster-Potenzial weiterzuentwickeln.
Nachricht 15.07.2011
Erfolgreicher Abschluss des Großprojektes IntegraTUM
Pünktlich zum 31. Oktober 2009 wird das IT-Großprojekt IntegraTUM der Technischen Universität München (TUM), an dem das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) als Dienstleister wesentlich beteiligt war, in den Produktionsbetrieb überführt. Dann ist nach sechsjähriger Arbeit das Ziel erreicht: die Integration der IT-Infrastruktur für Forschung, Lehre und Verwaltung der TUM, die Verbesserung aller Dienstleistungen für eLearning, für das digitale Bibliotheksystem, die Verwaltungs-IT, E-Mail, Datenspeicherung, Systemadministration, Helpdesk und Verzeichnisdienst sowie die begleitenden organisatorischen Maßnahmen.
Nachricht 23.02.2011
TUM-Professor Karl Sommer mit Hans-Rumpf-Medaille ausgezeichnet
Die chemie- und ingenieurwissenschaftliche Fachgemeinschaft ProcessNet hat Professor Karl Sommer, Ordinarius des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik disperser Systeme der Technischen Universität München, für seine wegweisende Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Mischens und Agglomerierens von Partikelsystemen und der Anwendung dieser Methoden in der Lebensmitteltechnologie mit der Hans-Rumpf-Medaille ausgezeichnet. ProcessNet, eine Initiative der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie und der VDI-GVC-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, verleiht die Medaille seit 1991 an herausragende Wissenschaftler aus der Verfahrenstechnik.
Nachricht 18.09.2009
TUM-Studenten gestalten neuartiges Leichtbau-Auto mit
Architekturstudenten der Technischen Universität München haben das Gestaltungskonzept eines neuartigen Leichtbau-Autos mitentwickelt, das jetzt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA vorgestellt wurde.
Nachricht 15.12.2009
Preis für gute Lehre
Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch hat zwei Dozenten der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Gerhard Hausladen, Fakultät für Architektur, und Dr. Florian Kraus, Fakultät für Chemie, mit dem „Preis für gute Lehre an Universitäten“ ausgezeichnet.
Nachricht 18.09.2009
In Planung an der TUM: Die modernste Baustelle der Welt
Gemeinsam mit dem koreanischen Gastwissenschaftler Dr. Seung Yeol Lee konzipiert ein Team um Professor Dr. Thomas Bock, Leiter des Lehrstuhls für Baurealisierung und Bauinformatik der Technischen Universität München (TUM), zurzeit die erste voll roboterisierte Hochbaustelle, die im kommenden Jahr in Korea ihren Betrieb aufnehmen soll. Auf der technisch fortschrittlichsten Baustelle der Welt sollen neuartige Roboter zum Einsatz kommen, unter anderem intelligente, künstliche Gliedmaßen, mit deren Hilfe einzelne Arbeiter tonnenschwere Bauteile packen, hochheben und in Position bringen können.
Nachricht 17.09.2009
Mit drei Metern pro Sekunde Richtung All
Eine Alternative zu den extrem teuren Raketenflügen ins All könnte eine Idee des russischen Mathematikers Konstantin Tsiolkovsky bieten: Schon 1885 beschrieb er einen Turm, der bis in die geostationäre Umlaufbahn reichen sollte. In ihm könnte man dann bequem mit dem Aufzug ins All fahren. Generationen von Wissenschaftlern experimentieren seit dem mit dieser Idee. Studenten der Technischen Universität München (TUM) sind der Umsetzung nun einen kleinen Schritt näher gekommen.
Nachricht 18.09.2009
Wissenschaftsminister Heubisch zeichnet TUM-Doktorandin der Ingenieurwissenschaften aus
Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch hat die TUM-Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Nina Laar vom Lehrstuhl für Medizintechnik für ihre Dissertation ausgezeichnet. Dr. Laar hatte ein Kunststoffimplantat für die Harnblase entwickelt, das Wirkstoffe dosiert freisetzt. Sie ist eine von fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften, deren herausragende Diplom- bzw. Doktorarbeiten der Wissenschaftsminister prämierte. „Der Preis soll ein Ansporn für alle jungen Abiturientinnen sein, ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu beginnen“, sagte Heubisch und wies darauf hin, dass im Wintersemester 2008/2009 die Hälfte aller Studierenden weiblich gewesen sei, doch habe der weibliche Anteil in den Ingenieurwissenschaften an den Universitäten nur bei 22% gelegen.
Nachricht 16.09.2009
Impfen gegen Zuckerkrankheit
Wenn kleine Kinder zuckerkrank werden, steckt dahinter meist eine Autoimmunerkrankung: der Typ-1-Diabetes. Eine internationale Studie soll nun klären, ob eine Art Impfung mit Insulin den Ausbruch der Krankheit verhindern kann. Der deutsche Zweig der Pre-POINT-Studie wird von der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München (TUM) unter der Leitung von Prof. Anette-Gabriele Ziegler koordiniert. Weltweit leitet Prof. Ezio Bonifacio vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden die Studie.
Nachricht 14.09.2009
TUM-Fischexperte im Bayerischen Fernsehen
Sie heißen Schrätzer, Streber, Zingel oder Sterlet. Kaum einer kennt sie, dabei sind diese Fische typische Bewohner der Donau. Sie waren es zumindest - denn durch den Errichtung von Staustufen und Kraftwerken, durch die Verbauung der Auen und die Zerstörung wertvoller Kiesbänke sind diese Fische vom Aussterben bedroht. Warum, das erläutert am Montagabend ein Experte der TU München im Umweltmagazin „Unkraut“ des Bayerischen Fernsehens.
Nachricht 11.09.2009
"TUM hoch zwei" - Angeln Sie sich einen Lebensratgeber!
Das erfolgreiche fakultätsübergreifende Mentoring für Studierende und Alumni startet am 9. November 2009 den nächsten Zyklus zur einjährigen Zusammenarbeit der Tandempartner/innen. Bewerben Sie sich als Mentee und erhalten Sie eine individuelle Förderung und Beratung durch die Ehemaligen der TUM!
Nachricht 13.09.2009
TU München kooperiert mit Georgien
Im Rahmen ihrer Internationalisierung hat die Technische Universität München (TUM) einen ersten Schritt in den Kaukasus gesetzt. Die beiden Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann und Prof. Giorgi Khubua unterschrieben heute in Freising den Kooperationsvertrag mit der Universität Tiflis (TSU), Georgien.
Nachricht 14.09.2009
Spannende Ferien mit Wissenschaft
Wie Hirnströme gemessen werden, welche Farben Lebensmittel bunt machen und wie aus Legobausteinen Roboter entstehen haben Mädchen und junge Frauen in ihren Schulferien erforscht. Jeweils eine Woche experimentierten, konstruierten, löteten und mikroskopierten die insgesamt 176 Teilnehmerinnen des von der TU München (TUM) organisierten Ferienprogramms „Mädchen machen Technik“. Weitere 13 Gymnasiastinnen und Fachoberschülerinnen kamen in der letzten Ferienwoche im Rahmen des „Forscherinnen-Camps“ an die TUM, das vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft initiiert wurde. Die Reihe „Mädchen machen Technik“ wird in den Herbstferien fortgesetzt.
Nachricht 14.09.2009
TUM verdoppelt Einnahmen aus DFG-Forschungsförderung
Die Technische Universität München (TUM) hat in den Jahren 2005 - 2007 über 200 Millionen Euro an Drittmitteln von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Damit hat sie ihre Finanzierungsbasis erheblich erweitert und im Vergleich zum vorangegangenen DFG-Förderzeitraum 2002 - 2004 mehr als verdoppelt.
Nachricht 10.09.2009
Radio-Tipp, heute 18:05 Uhr: TUM-Virologe Prof. Hermann Schätzl zur Impfung gegen Schweinegrippe
In einer Sondersendung beschäftigt sich das Wissenschaftsmagazin IG auf Bayern 2 mit möglichen Risiken der Impfung gegen die Schweinegrippe. Als Experte ist Prof. Hermann Schätzl im Studio, Leiter des Fachgebiets für klinische Virologie an der TUM.
Nachricht 07.09.2009
TV-Tipp heute, 18:45 Uhr: CAR@TUM auf Bayern3
Die heutige „Rundschau“ auf Bayern3 berichtet über das Projekt CAR@TUM, das gemeinsame Forschungsprogramm von TUM und BMW zur nachhaltigen und individuellen Mobilität der Zukunft.
Nachricht 08.09.2009
CAR@TUM zeigt Ideen für das Auto der Zukunft
Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bietet beiden Seiten Vorteile. Unternehmen erhalten „frischen Wind“ durch den Einsatz junger Akademiker. Für die Doktoranden bietet sich dadurch eine wertvolle Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln. Schon seit Jahrzehnten arbeiten die Technische Universität München (TUM) und die BMW Group in erfolgreicher Partnerschaft zusammen. Mit CAR@TUM, kurz für „Munich Centre of Automotive Research“, erhielt diese Zusammenarbeit im Mai 2007 eine feste Struktur. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
Nachricht 08.09.2009
1 | ... | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender