News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Ulrich Stimming neuer Vorstandsvorsitzender des ZAE Bayern
Prof. Ulrich Stimming, Ordinarius für Experimentalphysik am Physik Department der TU München in Garching, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung, kurz ZAE Bayern e.V.
|
Nachricht | 18.01.2006 |
![]() |
Chemische Analytik mit höchster Qualität
Mit der Bioanalytik Weihenstephan verfügt die TU München in Freising-Weihenstephan jetzt über ein akkreditiertes Labor. Die Räume, Analysengeräte und Sicherheitseinrichtungen der Bioanalytik wurden durch Auditoren des Deutschen Akkreditierungssystems Prüfwesen GmbH (DAP) einer intensiven Prüfung nach DIN EN ISO/IEC 17025 unterzogen. Ebenso wurden die Messverfahren für verschiedene Probenarten wie Lebensmittel, Futtermittel oder Böden genau geprüft und dabei die umfangreichen Maßnahmen zur Sicherstellung der analytischen Qualität durchleuchtet.
|
Nachricht | 18.01.2006 |
![]() |
Schülertag der Technischen Universität München
Am Donnerstag, den 9. Februar 2006, veranstaltet die Technische Universität München (TUM) von 9 bis 17 Uhr einen Schülertag an ihren drei Standorten München, Garching und Freising-Weihenstephan.
|
Nachricht | 17.01.2006 |
![]() |
Selbstständige und Angestellte im Mittelstand fördern
Für den zweiten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der Technischen Universität (TU) München werden zwei Teilstipendien ausgeschrieben. Jeweils ein Stipendium richtet sich an Selbstständige sowie an Angestellte kleiner oder mittlerer Unternehmen.
|
Nachricht | 17.01.2006 |
![]() |
Galeriefest 2006
Die gigantomanische Party der Fachschaft Elektrotechnik am 19.01.2006.
|
Nachricht | 16.01.2006 |
![]() |
Heißes Eis
Eis kann bis zu Zimmertemperatur erhitzt werden, ohne dass es sofort schmilzt. Dieser Nachweis gelang erstmalig einem Wissenschaftler-Team am Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Alfred Laubereau) der TU München in Garching.
|
Nachricht | 12.01.2006 |
![]() |
Neujahrsempfang des Wissenschaftszentrums Weihenstephan
Zum Beginn des neuen Jahres lädt das Wissenschaftszentrum Weihenstephan wieder zum traditionellen Neujahrsempfang ein.
|
Nachricht | 11.01.2006 |
![]() |
Deutsche Adipositasgesellschaft zeichnet Weihenstephaner aus
Der diesjährige Forschungspreis der Deutschen Adipositasgesellschaft ging je zur Hälfte an Dr. Thomas Skurk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München, und einen Wissenschaftler aus der Schweiz.
|
Nachricht | 11.01.2006 |
![]() |
Mit spannenden Glücks-Momenten ins Jahr 2006
Die ersten zwei Veranstaltungen der Vorlesungsreihe „Glück - ein bio-psycho-soziales Phänomen“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) erwiesen sich als wahre Publikumsmagneten. Im neuen Jahr wird die wissenschaftliche Suche nach dem Glück mit weiteren, hochkarätig besetzten Veranstaltungen fortgesetzt. Am kommenden Montag, den 16. Januar 2006, spricht der Soziologe Prof. Dr. Hans Braun von der Universität Trier, sein Thema lautet: „Zwischen Politik und Kommerz, Glück als gesellschaftliches Thema.“
|
Nachricht | 10.01.2006 |
![]() |
Rädertierchen, Cheeseburger und eigenwillige Lebensmittel
„Was macht der Cheeseburger in mir?“, „Wer lebt in unseren Seen?“ – Diese und andere Geheimnisse werden bei der Kinder-Uni Weihenstephan am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) gelüftet. Zu den vier Vorlesungen sind Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren eingeladen. Es werden besonders interessante Themen aus den Bereichen Ernährungswissenschaft, Gewässerkunde, Pflanzenwissenschaft und Strömungslehre behandelt.
|
Nachricht | 16.01.2006 |
![]() |
TUM-Absolventen am Collège des Ingénieurs
Sieben der insgesamt 62 Fellows des Jahrgangs 2005 des renommierten Collège des Ingénieurs (CDI) sind Absolventen der TU München (TUM). Die TUM stellt damit die größte Gruppe der Fellows aus Deutschland.
|
Nachricht | 22.12.2005 |
![]() |
Ansprechpartner für viele Studentengenerationen
Mit Oskar Döderlein hat eine Institution die Verwaltungsstelle Weihenstephan der TU München verlassen. Nach 42 Jahren wurde der Regierungsamtsrat von Verwaltungschef Dr. Gerhard Thannhäuser und Prodekan Prof. Dr. Dieter Langosch in den Ruhestand verabschiedet.
|
Nachricht | 20.12.2005 |
![]() |
Autos, die mitdenken
Das Auto erkennt eine Unfallgefahr und reagiert sofort auf die Situation, ohne Eingreifen des Fahrers. Was momentan noch als utopisches Szenario erscheint, ist in Zukunft durchaus vorstellbar: "Kognitive Automobile" zu entwickeln ist Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio 28, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum 1. Januar 2006 einrichtet.
|
Nachricht | 20.12.2005 |
![]() |
Prof. Rüdiger Siewert erhält Preis der Deutschen Krebshilfe
Professor Rüdiger Siewert, ärztlicher Direktor des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM), erhält am 19. Dezember 2005 in Bonn den Preis der Deutschen Krebshilfe. Er erhält die Auszeichnung für sein Engagement auf dem Gebiet der interdisziplinären Tumorbehandlung.
|
Nachricht | 19.12.2005 |
![]() |
Festveranstaltung für TUM Physik-Preisträger
Am Donnerstag, den 22. Dezember 2005, veranstaltet das Physik Department der TU München in Garching eine festliche Vortragsveranstaltung zu Ehren von Prof. Wolfgang Götze und Prof. Erich Sackmann.
|
Nachricht | 16.12.2005 |
![]() |
Konzepte für digitales Rechtemanagement
Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung ist der Lehrstuhl für Datenverarbeitung der TU München (Prof. Klaus Diepold) am Forschungsprojekt OpenTC beteiligt.
|
Nachricht | 15.12.2005 |
![]() |
Jürgen Eickel - 70 Jahre
Am 17. Dezember 2005 feiert Prof. Jürgen Eickel, emeritierter Ordinarius für Informatik II der TU München, seinen 70. Geburtstag. Eickel ist einer der Pioniere auf dem Gebiet des Compilerbaus.
|
Nachricht | 15.12.2005 |
![]() |
Zertifizierung zum Professional Risk Manager an der TUM
Ab 2006 bietet das HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik der TUM Vorbereitungskurse für die Prüfung zum „Professional Risk Manager“ (PRM) an.
|
Nachricht | 15.12.2005 |
![]() |
Alfred Angerer wird 80 Jahre
TU München zeigt Werkschau von 17. bis 28. Januar 2006
|
Nachricht | 14.12.2005 |
![]() |
DAAD-Preis 2005 für Physikerin aus dem Iran
Am Mittwoch, den 14. Dezember 2005 um 16.30 Uhr wird Tahmineh Pourrostami, Promotionsstudentin am Physikdepartment (E19, Prof. Katharina Krischer) der TU München (TUM) , der DAAD-Preis 2005 verliehen.
|
Nachricht | 16.12.2005 |
![]() |
Ingo Neuhaus wird neuer Technischer Direktor der Neutronenquelle
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TU München in Garching bekommt einen neuen Technischen Direktor: Zum 1. Januar 2006 tritt Dr.-Ing. Ingo Neuhaus (34) die Nachfolge von Prof. Klaus Schreckenbach an, der sich nach sechs Jahren in dieser Position nun wieder ganz der Forschung und Lehre am Physik Department der TUM widmen wird.
|
Nachricht | 14.12.2005 |
![]() |
Tag der Informatik der TU München
Am 16. Dezember 2005 lädt die Fakultät für Informatik der TU München zu ihrem jährlichen Tag der Informatik auf das Forschungsgelände Garching ein. Neben der Vorstellung der habilitierten und promovierten Informatiker werden auch die Absolventen feierlich verabschiedet.
|
Nachricht | 13.12.2005 |
![]() |
Karl Heinz Beckurts-Preis für Biochemiker Arne Skerra
Mit dem renommierten Karl Heinz Beckurts-Preis wird am heutigen 9. Dezember 2005 der an der Technischen Universität München lehrende 44-jährige Professor Dr. Arne Skerra ausgezeichnet. Er erhält den Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Molekularen Biotechnologie und des Protein-Designs, in denen er die neuartige Wirkstoffklasse der „Anticaline“ entwickelt hat.
|
Nachricht | 09.12.2005 |
![]() |
Auftaktveranstaltung für Internationales Doktorandenkolleg
Am 12. Dezember 2005 findet am Forschungsgelände Garching die Auftaktveranstaltung zum Internationalen Doktorandenkolleg „Quantum-Computing, -Control and -Communication“ statt, das die Technische Universität München gemeinsam mit der LMU München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik durchführt.
|
Nachricht | 09.12.2005 |
![]() |
Chemie-Nobelpreisträger Schrock forschte an der TUM
Prof. Richard R. Schrock, einer der drei Preisträger des diesjährigen Nobelpreises für Chemie, ist an der TU München kein Unbekannter: Als Träger des Humboldt-Forschungspreises (1994) war er bis 2004 zu wiederholten Forschungsaufenthalten bei Prof. Wolfgang A. Herrmann am Lehrstuhl für Anorganische Chemie in Garching zu Gast
|
Nachricht | 08.12.2005 |
![]() |
Dr. Georg Ringsgwandl an der TU München
At home in Bavaria – Successful in the world: TUM präsentiert „Bayerische Eigenart für Nichtbayern“ und „Lange Nacht der Sprachen“
|
Nachricht | 06.12.2005 |
![]() |
Elitestudiengang Software Engineering startet in Augsburg und München
Auftakt zur ersten Bewerbungsrunde Das Elitenetzwerk Bayern startet den deutschlandweit ersten Elitestudiengang in Informatik an der Universität Augsburg (Sprecheruniversität), der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gesucht werden talentierte Studentinnen und Studenten für den Elite-Master-Studiengang Software Engineering. Die erste Bewerbungsrunde hat begonnen. Der Bewerbungsschluss für die erste Runde ist der 19.02.2006.
|
Nachricht | 05.12.2005 |
![]() |
(kabarett)x3 Johannes Kirchberg
Musikalisches Kabarett "der Himmel macht blau" mit Pianist Enrico Wirth am Mittwoch, dem 07.12.2005.
|
Nachricht | 03.12.2005 |
![]() |
Über die Zweideutigkeit des Glücks
Philosoph Robert Spaemann setzt am 5. Dezember Vorlesungszyklus fort
|
Nachricht | 02.12.2005 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann fordert „Milliardenprogramm 2011“
Nur so kann die G9/G8-Umstellung ab 2011 bewältigt werden – Gleichzeitig „Studienplätze für den internationalen Bildungsmarkt“ gefordert
|
Nachricht | 05.12.2005 |
![]() |
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaille
Auf ihrer akademischen Jahresfeier am 1. Dezember 2005 ehrt die Technische Universität München verdiente Mitarbeiter, die sich durch besonderes Engagement um die Hochschule verdient gemacht haben, mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille.
|
Nachricht | 01.12.2005 |
![]() |
Auszeichnung für Arbeiten zu regenerativen Energien
Die Technische Universität München, das Wissenschaftszentrum Straubing, die Hochschule Zittau/Görlitz (FH) und die Tyczka Energiestiftung verleihen aus Anlass des Dies academicus 2005 der TU München am 1. Dezember 2005 den Dr. Tyczka-Energiepreis.
|
Nachricht | 01.12.2005 |
![]() |
Ideenwettbewerb: Verleihung des ACADEMICUS 2005
Unter dem Motto „Besser lehren und studieren“ bat die TU München heuer zum vierten Mal alle Studierenden, Mitarbeiter, Wissenschaftler, Professoren und Alumni um innovative Vorschläge, die das Universitätsleben bereichern sollen. Die Jury hat nun aus 165 kreativen Vorschlägen die besten Ideen ermittelt.
|
Nachricht | 01.12.2005 |
![]() |
Preis der Landeshauptstadt München für Arbeiten zur Stadtplanung
Den Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2005 erhalten Edwige Barci für ihre Diplomarbeit im Fach Bauingenieurwesen sowie Sabina Anna Morkisz und Isabel Strehle für ihre Diplomarbeiten im Fach Architektur.
|
Nachricht | 01.12.2005 |
![]() |
Heinz Maier-Leibnitz-Medaille für Thomas Herzog
Mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der Technischen Universität München wird in diesem Jahr Prof. Thomas Herzog, Dekan der Fakultät für Architektur und Ordinarius am Lehrstuhl für Gebäudetechnologie, ausgezeichnet.
|
Nachricht | 09.06.2006 |
![]() |
Die »Pfifferlinge« sind groß geworden
Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters haben das Studentenwerk und die Technische Universität München (TUM) die Kinderkrippe „Die Pfifferlinge“ in der Mensa an der Arcisstraße 17 um eine zweite Gruppe erweitert.
|
Nachricht | 29.11.2005 |
![]() |
Höchste Mathematik-Absolventenzahl 2005
109 Absolventen haben 2005 ihr Mathematik-Studium an der TU München erfolgreich beendet. Zusammen mit acht Doktoranden und vier Habilitationen verzeichnet die Fakultät für Mathematik damit die höchste Absolventenzahl in ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte.
|
Nachricht | 28.11.2005 |
![]() |
Neutronen als Spione in der Nanowelt
Ein neuartiges Neutronen-Röntgen-Reflektometer „N-REX+“ wird von der Technischen Universität München und vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart am Donnerstag, den 24. November 2005 an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching eingeweiht.
|
Nachricht | 24.11.2005 |
![]() |
Kind und/oder Karriere
Kind und/oder Karriere – vor dieser Entscheidung stehen viele junge Frauen, gerade auch in den Hochschulen. Das 4. Weihenstephaner Frauenforum, das am Donnerstag, den 24. November, ab 14 Uhr stattfindet, beleuchtet das Thema in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion.
|
Nachricht | 22.11.2005 |
![]() |
1. Platz für TUM-Informatiker bei internationalem Programmierwettbewerb
Drei Informatik-Studenten aus dem 9. Semester der TU München bewiesen im ACM Southwestern Europe Programming Contest in Paris am 20. November 2005 ihre Programmierkenntnisse: Im Wettbewerb mit 54 Studententeams von 29 westeuropäischen Universitäten erreichten Sie den ersten Platz.
|
Nachricht | 22.11.2005 |