Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Qualitätsmanagement wie es im Buche steht
Qualität mit Brief und Siegel für die Bibliothek der TU München. Als erste deutsche Universitätsbibliothek wurde sie von TÜV SÜD nach ISO 9001 zertifiziert und für ihre Kundenorientierung ausgezeichnet. Durch das Qualitätsmanagement will die Bibliothek der als Exzellenzuniversität ausgezeichneten Hochschule ihren Studenten und Wissenschaftlern künftig noch besseren Service bieten.
Nachricht 21.05.2007
Präsident Herrmann weiter an der Spitze der TU München
Vom Verwaltungsrat einstimmig wiedergewählt
Nachricht 23.05.2007
Weihenstephaner Forschungsprojekte zum Klimawandel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programmes "klimazwei – Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen" drei wissenschaftliche Projekte am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Mit "klimazwei" rückt das BMBF anwendungsorientierte Projekte in den Vordergrund der Forschungspolitik. Mit den Projekten wird die Entwicklung innovativer Technologien und Strategien gefördert, um die Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter den Bedingungen des Klimawandels zu stärken.
Nachricht 11.09.2007
Neu: Familienservice an der TUM
Familie ist ihr Ding: Dipl.-Sozialpäd. (FH) Elisabeth Pentenrieder-Giermann (45) kümmert sich in der neu eingerichteten Familienservicestelle der TUM um alle Belange zum Thema Familie.
Nachricht 20.06.2007
Feuerwehreinsatz am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der TU München
Am Dienstag, 15. Mai 2007, um 9.42 Uhr rückte die Werkfeuerwehr der TU München auf dem Forschungsgelände in Garching zu einem Einsatz am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie aus. In einem Praktikumslabor war ca. ein Liter des basischen Lösungsmittels Pyridin ausgelaufen. Pyridin wird im lebensmitteltechnischen Praktikum für analytische Zwecke eingesetzt, hier im Speziellen für die Dünnschichtchromatographie.
Nachricht 15.05.2007
ZDF-Berichterstattung zu TUM-Forschungsarbeiten
Im April 2006 kündigte Bundesforschungsministerin Annette Schavan eine Offensive für Innovation und Wachstum an, in deren Rahmen die TUM durch die Exzellenzinitiative gefördert wird. Erstmals debattierte am 11. Mai der Bundestag über die Mittelverwendung. Das ZDF strahlte dazu einen Hintergrundbericht mit Arbeiten von Professor Uwe Stilla von der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, aus.
Nachricht 10.05.2010
Technologiepartnerschaft zwischen Siemens und der TU München verlängert
Siemens und die TU München (TUM) bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus: Mit der Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrages und dem finanziellen Ausbau des gemeinsamen „Center for Knowledge Interchange“ (CKI) stehen die Zeichen für die weitere Zusammenarbeit auf “volle Kraft voraus“. So wurde von Prof. Hermann Requardt, Mitglied des Zentralvorstandes der Siemens AG sowie Leiter der Zentralabteilung Corporate Technology, und Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM, die Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrags um weitere fünf Jahre unterschrieben.
Nachricht 15.05.2007
Platz 1 für Chemie und Medizin der TUM
Beide Fakultäten verteidigen ihre Spitzenposition – Forschung und Lehre gleichermaßen stark
Nachricht 14.05.2007
CAR@TUM: Kooperation von BMW Group und TU München
Auftakt mit interdisziplinären HighTech-Projektarbeiten – BMW Group als „Partner of Excellence“ der TU München – „Fruchtbarer Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“
Nachricht 14.05.2007
Mechanismen der initialen Blutgerinnung aufgedeckt
Physikern der TU München und der Universität Augsburg ist es gemeinsam mit Medizinern der Universität Münster gelungen, das Rätsel der initialen Blutgerinnung zu lösen. Die Zusammenarbeit liefert fundamental neue Einsichten, die Gefäßkrankheiten, wie z. B. die Arteriosklerose, in einem neuen, medizinisch-physikalischen Licht erscheinen lassen und die Grundlage zu neuartigen Therapieansätzen bilden werden. Dies verstärkt die Hoffnungen, die von-Willebrand-Erkrankung als häufigste Erbkrankheit therapieren zu können. Der Kooperation verschiedener Forscher in unterschiedlichen Disziplinen im Exzellenz-Cluster "Nanosystems Initiative Munich" (NIM) führte zu diesem Bahn brechenden Erfolg.
Nachricht 14.05.2007
TU München erste Adresse für Studium in Deutschland
Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau führen bei „Forschungsreputation“ und „Professorentipp“
Nachricht 09.05.2007
Die Zukunft der Informatik
Alfons Kemper, Professor für Informatik der TU München, ist von BITKOM, dem Branchen-verband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) in den erstmals zusammengerufenen Strategiekreis Informationsgesellschaft berufen worden. 16 herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft beraten über die Rolle der Informations- und Kommunikationsbranche (IuK) in Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Innovationen aufzuzeigen, gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel einzuleiten.
Nachricht 16.05.2007
TU München baut Spitzenplatz unter den deutschen Universitäten weiter aus
Die Technische Universität München (TUM) hat im FOCUS-Ranking 2007 ihren Spitzenplatz der Jahre 2004 und 2005 souverän verteidigt: Erneut belegt die TUM im aktuellen Vergleich der deutschen Universitäten Platz 1. Im durchschnittlichen Fächer-Score liegt die TUM auch vor der zweitplatzierten LMU München.
Nachricht 08.05.2007
Mit Sport gegen Multiple Sklerose
120.000 Menschen in Deutschland leiden an Multipler Sklerose (MS), und jährlich kommen rund 3.000 Neuerkrankungen hinzu. Ob Sport für MS-Patienten harmlos oder gefährlich ist und wie intensiv körperliche Aktivitäten durchgeführt werden können, ist Inhalt intensiver wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Ergebnisse stehen im Zentrum des 7. PrevenTUM-Patientenseminars am 12. Mai 2007 in der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) der TU München (TUM). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Nachricht 04.05.2007
Technik im Brennpunkt: "Künstliche Intelligenz – Vision und Wirklichkeit"
Am 10. Mai 2007 findet im Audimax der TU München eine Vortragsveranstaltung mit Prof. (em.) Dr. Joseph Weizenbaum zum Thema "Künstliche Intelligenz – Vision und Wirklichkeit" statt. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Technik im Brennpunkt", zu der die Technische Universität München (TUM) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einladen. Sie bietet interessierten Besuchern eine kritische Bestandsaufnahme zur Künstlichen Intelligenz (KI) in der Informatik.
Nachricht 11.05.2007
Dr. Ulrich Marsch neuer Pressesprecher der TU München
Dr. Ulrich Marsch (43) übernimmt am 1. Mai 2007 das Amt des Pressesprechers und Leiters der Presse & Kommunikation der Technischen Universität München. Er ist Nachfolger von Dieter Heinrichsen, der nach 35-jähriger Tätigkeit mit dem heutigen Tag in den Ruhestand tritt.
Nachricht 30.04.2007
Otto Meitinger wird 80
Professor Dr.-Ing. Otto Meitinger, emeritierter Ordinarius für Entwerfen und Denkmalpflege, Altpräsident der Technischen Universität München, feiert am 8. Mai 2007 seinen 80. Geburtstag. Zum Auftakt der Geburtstagsfeierlichkeiten zelebriert S.E. Friedrich Kardinal Wetter um 11 Uhr in der Hofkapelle der Münchner Residenz einen Dankgottesdienst. Die TU München, die Landeshauptstadt München und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege geben zu Ehren des Jubilars um 19 Uhr gemeinsam einen Empfang im Saal des Alten Rathauses, umrahmt mit Musik des Ensembles Hans Berger und Tanz der Moriskentänzer der TU München.
Nachricht 30.04.2007
BMW-Chef Reithofer im Hochschul- und Verwaltungsrat der TUM
Auf Vorschlag der TU München (TUM) hat der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel den BMW-Vorstandvorsitzenden Dr. Norbert Reithofer (50) in den Hochschulrat der TUM berufen.
Nachricht 30.04.2007
Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik
Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TUM in Garching - Sommersemester 2007
Nachricht 03.05.2007
Prof. Nocera erhält den „Burghausen Chemistry Award“
Burghausen bekennt sich zur Chemie, zur Innovation und zur Industrie. Erstmalig verleiht die Stadt am Samstag, den 12. Mai 2007 den „Burghausen Chemistry Award“, den so genannten Chemie-Diamanten. Preisträger ist der renommierte amerikanische Energieforscher Prof. Daniel G. Nocera. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen des dreitägigen internationalen Chemie-Symposiums DICHEM 2007 verliehen, das von 10. bis 12. Mai 2007 in Burghausen stattfindet. Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM) eröffnet das dreitägige Symposium am 10. Mai 2007 um 14 Uhr im Bürgersaal.
Nachricht 30.04.2007
Ernst-Blickle-Preis für Getriebe-Pionier Bernd-Robert Höhn
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn wird am 27. April 2007 mit dem Ernst-Blickle-Preis 2006 ausgezeichnet. Die Verleihung des mit 100.000 Euro dotierten Preises nimmt Rainer Blickle, Vorsitzender des Vorstandes der SEW-EURODRIVE-Stiftung, im Rahmen einer Festveranstaltung im Bruchsaler Schloss vor.
Nachricht 30.04.2007
Vortragsreihe „Innovative Unternehmer“
„Innovative Unternehmer“-Vortragsreihe: Diese Woche zu Gast: Dr. Rainer Stetter, Gründer der Software Factory GmbH und der ITQ GmbH
Nachricht 26.04.2007
Girls’ Day an der TU München
Am bundesweiten Girls’ Day, dem 26. April 2007, öffnen am Campus Garching die TUM-Fakultäten für Chemie, Informatik, Mathematik sowie der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen. In München beteiligen sich das Centrum Baustoffe und Materialprüfung sowie die Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen. 75 Schülerinnen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe Gymnasium erhalten Gelegenheit, sich einmal tiefer mit naturwissenschaftlich-technischen Projekten und Aufgabenstellungen zu befassen.
Nachricht 27.04.2007
Girls’ Day an der TU München
Am bundesweiten Girls’ Day, dem 26. April 2007, öffnen am Campus Garching die TUM-Fakultäten für Chemie, Informatik, Mathematik sowie der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen. In München beteiligen sich das Centrum Baustoffe und Materialprüfung sowie die Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen. 63 Schülerinnen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe Gymnasium erhalten Gelegenheit, sich einmal tiefer mit naturwissenschaftlich-technischen Projekten und Aufgabenstellungen zu befassen.
Nachricht 24.04.2007
TU München in Garmisch und auf der Zugspitze
Mit zwei Neuberufungen und der Mitgliedschaft im Konsortium „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“ (UFS) setzt die TU München den neuen Grundakkord für ihr Engagement in der Klimaforschung.
Nachricht 27.04.2007
Mit Mathematik zum Optimum
lautet das Thema einer Vortragsveranstaltung am Dienstag, 24. April 2007, zu der die Fakultät für Mathematik der TU München gemeinsam mit der Hurwitz-Gesellschaft einlädt.
Nachricht 26.04.2007
Astronomy Day am Deutschen Museum
Zum internationalen „Astronomy Day“ findet am 21. April 2007 am Deutschen Museum eine Ausstellung zur modernen Astronomie und Astrophysik statt. Aussteller sind zentrale wissenschaftliche Einrichtungen im Raum München, in dem sich ein bedeutendes Zentrum für Astronomie/Astrophysik entwickelt hat. Wichtiger Bestandteil ist das Exzellenzcluster „Fundamentalphysik: Ursprung und Struktur des Universums“ der TU München, das am „Astronomy Day“ gesondert vorgestellt wird.
Nachricht 23.04.2007
Emissionshandel, Strom aus erneuerbarer Energie und Öko-Lebensmittel
Hochbrisante Umwelt-Fragen stehen im Zentrum der RingVorlesung Umwelt an der TU München im Sommersemester 2007. Die siebenteilige Reihe startet am 25. April 2007 um 19.30 Uhr mit dem Thema „Der Emissionshandel: Funktions- und Wirkungsweise, gegenwärtige Situation des Markts und Perspektiven für die Zukunft“. Die Ringvorlesung Umwelt ist eine öffentliche, interdisziplinäre Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Der Eintritt ist frei.
Nachricht 18.04.2007
12 Auszubildende der TU München erhalten ihr Abschlusszeugnis
August-Föppl-Medaille für verdienten TUM-Ausbilder und Auszeichnungen für besonders erfolgreiche TUM-Azubis
Nachricht 12.04.2007
“Resolver Necesidades - Notwendiges Lösen”
Manuel Gallego, einer der herausragenden Architekten Spaniens, ist am Montag, den 16. April 2007, zu Gast an der TU München (TUM). “Resolver Necesidades - Notwendiges Lösen” ist der Titel seiner Werkschau, zu der die Fakultät für Architektur der TUM gemeinsam mit der Bayerischen Architektenkammer und dem Instituto Cervantes München um 19 Uhr einlädt.
Nachricht 11.04.2007
Eine für Alles: Neue StudentCard der TU München
Die Studierenden der Technischen Universität München (TUM) erhalten zum Sommersemester 2007 eine neue, multifunktionale Chipkarte. Die Karte ist zugleich Studentenausweis mit Lichtbild und Bibliotheksausweis. Darüber hinaus ist auch das Bezahlen in der Mensa und an den Kopiergeräten in der Bibliothek möglich. Die StudentCard ersetzt damit nicht nur den alten Studierendenausweis in Papierform, sondern auch die Karten für Mensa und Bibliothek.
Nachricht 20.04.2007
TU-Physiker Reiner Krücken neuer Vorsitzender des DPG-Fachverbandes Hadronen und Kerne
Prof. Dr. Reiner Krücken, Ordinarius für Experimentalphysik am Physik Department der Technischen Universität München, wurde auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zum neuen Vorsitzenden des Fachverbands Hadronen und Kerne, gewählt.
Nachricht 03.04.2007
TU München ist eine „familiengerechte Hochschule“
Die TU München darf sich offiziell „Familiengerechte Hochschule“ nennen. Für ihr Engagement zur Förderung familiengerechter Arbeitsbedingungen hat die TUM beim Audit Beruf und Familie der Hertie-Stiftung hierzu das Grundzertifikat erhalten. Das Audit versteht sich als strategisches Managementinstrument, das Wege aufzeigt, wie die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie verbessert und langfristig in der Hochschulpolitik verankert werden kann.
Nachricht 20.04.2007
TU München verstetigt Kooperation mit dem Spitzenforschungsinstitut Indiens
Anlässlich der Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens mit der Region Karnataka in Indien durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber hat die Technische Universität München (TUM) in Bangalore ihre Kooperation mit dem „Indian Institute of Science“, die seit fünf Jahren besteht, verstetigt. Schwerpunkte des Wissenschaftsaustauschs sind Informatik (speziell Wirtschaftsinformatik), Chemie, Physik, Biowissenschaften und Ingenieurwesen.
Nachricht 05.04.2007
Eine für Alles: Neue StudentCard der TU München
Einführung zum Sommersemester 2007 Die Studierenden der Technischen Universität München (TUM) erhalten zum Sommersemester 2007 eine neue, multifunktionale Chipkarte. Die Karte ist zugleich Studentenausweis mit Lichtbild und Bibliotheksausweis. Darüber hinaus ist auch das Bezahlen in der Mensa und an den Kopiergeräten in der Bibliothek möglich. Die StudentCard ersetzt damit nicht nur den alten Studierendenausweis in Papierform, sondern auch die Karten für Mensa und Bibliothek. TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann übergibt Vertretern der Studierenden die ersten Exemplare der neuen StudentCard am Freitag, den 13. April 2007, um 10 Uhr am Wissenschaftszentrum Weihenstephan im Gebäude der Forstwissenschaftlichen Lehrstühle, Am Hochanger 13, Freising-Weihenstephan (der genaue Raum wird noch mitgeteilt). Vertreter der Medien, insbesondere Bildberichterstatter sind herzlich eingeladen! Mit der Einführung der StudentCard folgt die TUM einem Wunsch der Studierenden. Die Karte begleitet ihre Besitzer das ganze Studium über. Die Gültigkeit ist auf einem Thermofeld aufgedruckt und kann nach erfolgreicher Rückmeldung jedes Semester an speziellen Automaten aktualisiert werden. Die Karte ist kostenlos und wird den Studierenden im Laufe des Sommersemesters per Post zugestellt. Im Einführungssemester wird der alte Papierausweis noch zusätzlich ausgegeben. Nähere Informationen zur StudentCard im Internet unter: http://portal.mytum.de/studium/formalia/studentcard
Nachricht 05.04.2007
Schilling-Forschungspreis für Thomas Misgeld
Dr. Thomas Misgeld, Gastwissenschaftler an der Technischen Universität München, wurde auf der 7. Göttinger Tagung der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft für seine Forschungen zum Axonabbau mit dem Schilling-Forschungspreis 2007 ausgezeichnet. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird von der Schilling-Stiftung im Stifterverband und von der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft alle zwei Jahre für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Hirnforschung verliehen. Er soll junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu einem Alter von 35 Jahren in ihrer Forschungsarbeit unterstützen.
Nachricht 03.04.2007
Sieben TUM-Studenten nehmen ihre studienbegleitende Ausbildung an der Bayerischen Elite-Akademie auf
Die Bayerische Elite-Akademie hat die Namen der Studierenden bekannt gegeben, die im 9. Jahrgang 2007 das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert haben und im Frühjahr ihre studienbegleitende Ausbildung an der Elite-Akademie beginnen werden. Unter den 38 ausgewählten Studenten für diesen Jahrgang kommen sieben von der Technischen Universität München.
Nachricht 29.03.2007
Symposium zur Energie- und Umwelttechnik in der Lebensmittelindustrie
Zu Ehren des 65. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff und seiner Verabschiedung lädt der Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München am 29. und 30. März zu einem Symposium ein.
Nachricht 26.03.2007
TUM in Korea: Doppeldiplom-Abkommen mit zwei Universitäten
TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann unterzeichnete während der Delegationsreise des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber in Korea Partnerschaftsabkommen zur Durchführung von Doppeldiplom-Studiengängen mit zwei Universitäten in Seoul.
Nachricht 02.04.2007
Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität
Bereits zum sechsten Mal in Folge findet der Deutsche Materialfluss-Kongress an der TU München in Garching statt. Das Motto – "Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität" – wird am 29. und 30. März 2007 wieder mehr als 600 Experten aus Wirtschaft und Forschung nach Garching führen, um die neuesten Trends und Innovationen der Intralogistik zu diskutieren. Eröffnet wird der Kongress am Donnerstag, den 29. März, durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber.
Nachricht 26.03.2007
1 | ... | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender