Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
TU München deutsche Topadresse für internationale Wissenschaftler
Internationaler Gradmesser der Wissenschaftlichkeit - Chemie und Elektrotechnik auf Platz 1
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Internationale Spitzenwissenschaftler wählen TU München
Die neueste Fünfjahres-Statistik der Alexander von Humboldt (AvH)-Stiftung beweist: Die Technische Universität München (TUM) bleibt eine der deutschen Topadressen für Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland. Bundesweit führen die Fachbereiche Chemie und Elektrotechnik der TUM das jeweilige Ranking an. Die beiden Fakultäten der TUM rangierten somit bei den meisten Gastwissenschaftlern aus dem Ausland, die als AvH-Preisträger ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland frei auswählen konnten, auf Platz 1. Die Preisträger sind internationale Spitzenforscher, die strengsten Auswahlkriterien entsprechen müssen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Gründung des Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan
Am Donnerstag, den 8. Mai 2003, wird in Freising die feierliche Gründung des neuen Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan stattfinden. Forstminister Josef Miller hat das Zentrum bereits zum Start der Gründungsphase als Meilenstein in der Geschichte der praxisnahen Waldforschung bezeichnet und gesagt: "Das Verbundprojekt lässt starke Synergieeffekte erwarten, die unserem Wald und damit auch allen Bürgerinnen und Bürgern zugute kommen". Der Hochschulstandort Freising-Weihenstephan werde dadurch weiter gestärkt. Beteiligt sind an dem Projekt:
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Eignungsfeststellung rundum ein Erfolg
Bewerbungsfrist für Wintersemester 2003/2004: 15. Juli 2003
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Weltbilder - Grundlagen unseres Denkens und Handelns
Ethisches Nachdenken gewinnt in Technik und Naturwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Der Arbeitskreis "Technik und Ethik" an der TU München veranstaltet daher auch in diesem Semester in Zusammenarbeit mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde die öffentliche Vortragsreihe "Technik und Ethik". Das Motto lautet: "Weltbilder - Grundlagen unseres Denkens und Handelns ". Schirmherr ist TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München kooperiert mit Benin
TUM-Präsident unterzeichnet Partnerschaftsvertrag mit Staatspräsident Mathieu Kérékou
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München trauert um Gerhard Voigtländer
Prof. Gerhard Voigtländer, emeritierter Ordinarius für Grünlandlehre der TU München in Freising-Weihenstephan, ist am Mittwoch im Alter von 90 Jahren verstorben. Als Forscher, Wissenschaftler und akademischer Lehrer hat er sich um die Agrarwissenschaften und das landwirtschaftliche Versuchsgüterwesen außerordentlich verdient gemacht und damit in besonderem Maße zum Ansehen der Hochschule in beigetragen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Studie über die Trends der nächsten zehn Jahre
Mobile Computing ist immer mehr im Kommen, E-Commerce wird gezielter eingesetzt und das Sicherheitsdenken wird geschärft - so stellen sich unabhängige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft einige Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) vor. Wie beeinflusst IuK unsere Lebensweise, Arbeit und Freizeit? Was sind die neuen Technolo-gien und Anwendungen? Wissenschaftler vom Lehrstuhl Software & Systems Engineering von Professor Manfred Broy der TU München erstellten gemeinsam mit Prof. Heinz-Gerd Hegering und Prof. Arnold Picot der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Trendabschätzung für die nächsten zehn Jahre im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Rekonstruktion zerrissener Stasi-Akten | Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Frauen in die technischen Branchen
Das mentorING-Programm des Frauenbüros der Technischen Universität München (TUM) wird ein Jahr alt. Seit zwölf Monaten vermittelt die Koordinierungsstelle mentorING erfolgreich Schülerinnen, Studentinnen und Berufsanfängerinnen kontinuierliche Beratung und Unterstützung durch eine Mentorin oder einen Mentor. Die Veranstaltung "1 Jahr mentorING an der TU München" beginnt am Donnerstag, den 22. Mai 2003, um 18.00 Uhr mit der Begrüßung durch TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Ort: Senatssaal, Arcisstr. 21, 80333 München.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München wählt künftig auch Biologie-Studenten aus
Eignungsfeststellung auf der Basis von Neigung und Begabung
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Mädchen machen Technik 2003 für die besten Projekte
Feriencamp "Mädchen, Sommer und Technik" mit 50 Teilnehmerinnen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
krebsgemeinschaft.de: Informationen für Leukämiepatienten
Seit heute bietet die TU München Leukämiepatienten eine neue Möglichkeit, sich im Internet auszutauschen: Unter www.krebsgemeinschaft.de können Erkrankte, deren Familien oder Freunde in einem für sie eingerichteten Forum oder im Chat zu anderen Betroffenen Kontakt aufnehmen. Aktuelle Texte informieren über Diagnose und Behandlung, Experten beantworten online individuelle Fragen zur Erkrankung. Links, Buchtipps und Erfahrungen helfen dabei, die Erkrankung leichter zu bewältigen. Leukämiepatienten, die im Interdisziplinären Tumorzentrum Tübingen behandelt werden, sollen Zugang zur krebsgemeinschaft.de sogar vom Krankenbett aus erhalten.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
nextnano3: Software für Nano-Halbleiterbauelemente
TUM-Team siegt bei Stufe 2 des Münchener Business Plan Wettbewerb 2003
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Kooperation mit der Technischen Universität Istanbul
Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der Technischen Universität München (TUM), hat heute einen Kooperationsvertrag mit der Istanbul Technical University (ITU) unterzeichnet.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Allianz Umweltstiftung finanziert neuen Lehrstuhl an der TU München
1,5 Millionen Euro für "Strategie und Management der Landschaftsentwicklung" - Vertrag unterzeichnet
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München setzt weiteren Modernisierungsschritt in Weihenstephan
Bündelung der ernährungswissenschaftlichen Forschungskompetenzen - Neubau schreitet voran
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrenprofessuren und Ausstellungen in China, Japan und USA
TUM-Präsident Herrmann: "Geniale Verbindung von künstlerischem Potential mit Engagement für den technischen Fortschritt"
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Sicherheitskonzept des FRM-II ist voll bestätigt
Die Technische Universität München widerspricht der Panikmache durch die "Bürger gegen Atomreaktor Garching e.V." im Zuge der Inbetriebsetzung der neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching. Die
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Familie hat über 80.000 Mitglieder
Die Technische Universität München und ihre Ehemaligen - eine Familie, die mehr und mehr zusammenwächst. Kontinuierlich knüpft die Hochschule an ihrem Alumni-Netzwerk: Rund 80.000 Angehörige zählt die TUM-Familie, so die Schätzungen des Alumni-Netzwerks KontakTUM. Das weltweit gefasste, fächer- und generationenübergreifende Netzwerk bietet ein Forum für alle, die an der TUM studiert, gearbeitet, geforscht oder gelehrt haben. Ziel von KontakTUM ist es, eine lebendige Verbindung zu den Ehemaligen zu halten und sie stärker in die Umsetzung der gemeinsamen Ziele einzubeziehen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Dr. Peter Hartz: Wege zu mehr Beschäftigung
Dr. Peter Hartz gilt als einer der innovativsten Personalvorstände Deutschlands. Seit der sogenannten "Hartz-Kommission steht sein Name für dringend notwendige Reformen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Am Dienstag, den 3. Juni 2003, 18 Uhr, spricht Hartz im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club e.V. an der TU München. Sein Thema lautet: "Wege zu mehr Beschäftigung".
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Quantenrechnen mit Festkörpern
Neuer Sonderforschungsbereich der DFG an der TU München
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Garchinger Stadtrat lehnt Klage ab
"Wir begrüßen die deutliche Entscheidung des Garchinger Stadtrats für die Inbetriebnahme des FRM II. Gemeinsam mit unserer Universitätsstadt wollen wir den Wissenschaftsstandort Garching in die Führungsposition auf den entscheidenden Zukunftsgebieten bringen", kommentierte TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann die Abstimmung im Garchinger Stadtrat. Die Stadträte hatten am 27. Mai mit 18 gegen 2 Stimmen einen Antrag abgelehnt, gegen die dritte Teilgenehmigung für die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München vor Gericht zu klagen. Vorausgegangen war eine eingehende Debatte im Stadtratsplenum.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München kooperiert mit Georgia Tech
Internationalisierung vordringliches Entwicklungsziel der TUM
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Bärenstark und umweltfreundlich: Hybridantrieb für Straßenfahrzeuge
Neuer Transferforschungsbereich der DFG für TU München
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Spitzenplatz für TUM-Betriebswirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaftslehre der TU München (TUM) steht für allerhöchste Qualität. Dies belegt eine internationale Studie der renommierten University of British Columbia (UBC). Weltweit wurden die bedeutendsten Universitäten ausgewählt und die interessantesten Programmangebote der Betriebswirte im Detail analysiert. Die TU München schneidet in dieser internationalen Vergleichsstudie hervorragend ab: "Unter allen untersuchten Programmen weist die Betriebswirtschaftslehre an der TUM die beste Integration von Technologie und Management auf", heißt es dort.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der TUM:
Erstmals zum neuen Wintersemester 2003/2004 tritt die Wirtschaftsinformatik in voller Besetzung an. Gleich drei neue Professoren wurden an die TU München berufen. Die Studierenden profitieren von den guten Studienbedingungen und der Praxisorientierung. Ausgewählt werden die Interessenten durch ein Eignungsfeststellungsverfahren. Dieses Bewerbungsverfahren wird bereits beim Diplom-Informatikstudium und weiteren Studiengängen an der TU München erfolgreich durchgeführt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Wirtschaftsinformatik der TU München
Tag der Wirtschaftsinformatik am 2. Juni - Hervorragende Ausstattung dank großzügiger Stiftungen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Studenten wollen wissenschaftlich anspruchsvolles Agrarstudium
"Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften" zeigt erste Früchte - mehr Internationalität, Projektstudium, "Bachelor/Master-Modell 6+4", englischsprachige Lehrveranstaltungen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Neutronen für Wissenschaft, Medizin und Technik
Neutronen machen etwa die Hälfte der uns umgebenden Materie aus: Sie sind die ladungsneutralen Bausteine der Atomkerne und können selbst dichte Materie durchdringen. Ebenso wie Licht haben auch Neutronen Wellencharakter. Wegen ihrer speziellen Wellenlänge sind sie ideal geeignet, den atomaren und molekularen Aufbau der Natur aufzuklären. Sie können als einzigartige Sonden eingesetzt werden, um in das Innere von Proben "hineinzuschauen": In Streuexperimenten treffen Neutronen auf eine zu untersuchende Probe und werden an den Atomen abgelenkt. Die räumliche Verteilung der gestreuten Neutronen sowie die bei der Streuung auftretende Energieänderung geben Auskunft über atomare Struktur und Dynamik in der Probe.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Strahlenexposition in der Umgebung
Jeder Mensch ist ständig einer natürlichen Strahlenexposition ausgesetzt. Sie schwankt sehr stark von Ort zu Ort und hängt zum Beispiel von der Höhe über dem Meeresspiegel ab. Im Raum München beträgt die effektive Dosis rund 1500 Mikrosievert/Jahr. Mit Hilfe der Messgröße "effektive Dosis" wird die biologische Strahlenwirkung auf den Menschen beschrieben.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Viele Schritte bis zur vollen Neutronenleistung
Nach Erteilung der Betriebsgenehmigung für den FRM II (dritte Teilgenehmigung) durch das Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltschutz (StMLU) haben die Vorbereitungsschritte zur Inbetriebnahme des Reaktors begonnen. Sie erfolgen gemäß dem weltweit erprobten Standardverfahren nach einem minuziösen Plan. Umfangreiche Überprüfungen und ständigen Kontrollen begleiten das Verfahren, das voraussichtlich etwa 10-12 Monate dauern wird.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Absolventenfeier der Fak. E-I
Absolventenfeier der Fakultät E-I für die Diplomanden und abgehenden Bachelor
|
Termin | 17.01.2006 |
![]() |
Universitätsprofessur (W2) für Tumorpathologie
|
Nachricht | 01.02.2006 |
![]() |
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung | Termin | 10.01.2006 |
![]() |
Dem Glück auf der Spur
Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie
|
Termin | 27.10.2009 |
![]() |
Intralogistik - Heute - Morgen - Übermorgen
„Intralogistik - Heute - Morgen - Übermorgen“ lautet das Motto des 15. Deutschen Materialflusskongresses der VDI Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik, die am 2. und 3. März 2006 an der TU München in Garching stattfindet.
|
Nachricht | 07.02.2006 |
![]() |
Universitätsprofessur (W3) für Stoffwandlung in der Energietechnik
Bewerbungsende: 10.03.2006 Einstellung zum: 01.10.2006
|
Nachricht | 01.02.2006 |
![]() |
Brauwissenschaftler aus aller Welt diskutieren in Weihenstephan
Bereits zum 39. Mal versammeln sich Brauwissenschaftler aus aller Welt zum Technologischen Seminar in Freising-Weihenstephan. Die traditionsreiche Tagung findet ab dem 24. Januar 2006 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München, informieren sich die rund 400 Teilnehmer aus 25 Nationen über die aktuellen Forschungsthemen, Ergebnisse und Anwendungen. Veranstalter ist der Fachverlag Hans Carl GmbH, Nürnberg.
|
Nachricht | 19.01.2006 |
![]() |
Veranstaltungen und Termine | Termin | 11.01.2006 |