Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | ... | 1194 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Ferienprogramme an der TUM
Nur noch wenige Wochen bis zu den Sommerferien, die Vorfreude steigt. Für alle TUM-Kinder gibt es wieder verschiedene Programmangebote.
Dokument 10.06.2021
Holiday programs at TUM
With the summer holidays just around the corner, excitement is in the air. Again this year, various programs are on offer for all TUM kids.
Dokument 10.06.2021
Zwei studentische Hilfskräfte ab 1. Februar 2017 gesucht!
Das Qualitätsmanagement der TUM School of Management sucht zwei Studentische Hilfskräfte für Datenmanagement sowie die Vorbereitung externer Gutachtertreffen im Rahmen der internationalen Akkreditierungsvorhaben Arbeitsbeginn idealerweise zum 1. Februar 2017
Nachricht 28.11.2016
Studentische Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Administration
Hauptaufgabe ist die Mitarbeit an der Konzeption eines Blogs zur Dokumentation und Diskussion der Aktivitäten der Professur im Projekt „Smarter Together“.
Nachricht 08.12.2016
Chemisch-Technische Assistenz (CTA) oder Techniker mit Fachrichtung Chemie (m/w/d)
Der Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien der Technischen Universität München mit Sitz in Garching sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Chemisch-Technische Assistenz (CTA) oder TechnikerIn mit Fachrichtung Chemie (m/w/d) für eine unbefristete Anstellung in Teilzeit (mit 20,05 Arbeitsstunden/Woche)
Nachricht 02.11.2021
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Operationelle Aspekte der Luftfahrt – Flughafenintegration UAM
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Standort Garching bei München einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Operationelle Aspekte der Luftfahrt – Flughafenintegration UAM
Nachricht 04.11.2021
HiWi-Tätigkeit im Bereich der Seebeck-Koeffizienten-Anpassung mittels Laserauftragschweißen
Blechwerkstoffe (Aluminium, Titan, Edelstahl) werden in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie für Leichtbau eingesetzt, doch ihre hohe Adhäsionsneigung stellt eine Herausforderung dar. Das Forschungsziel ist die Reduzierung von Adhäsionsbildung beim Scherschneiden durch gezielte Anpassung des thermoelektrischen Verhaltens des Werkzeugwerkstoffs an den Blechwerkstoff.
Nachricht 24.12.2023
Associate Professor (w/m/d) für » Medical Robotics «
An der Technischen Universität München (TUM) ist die Stelle als Associate Professor (w/m/d) für » Medical Robotics « in Besoldungsgruppe W3 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Nachricht 23.01.2024
Career Day - Campus Garching
Bei dem Career Day können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
Termin 23.05.2016
Vorwort des Präsidenten - DICHEM 2016, 15. April 2016
Vorwort des Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann aus der Broschüre zum DICHEM 2016, einer Veranstaltung der Stadt Burghausen mit internationalem und wissenschaftlichem Anspruch, dessen Höhepunkt die Verleihung des Burghausen Chemistry Awards ist.
Archiv-Ordner 23.05.2016
Rodeln am Wallberg
costs: 25.00€ number of participants: 18 meeting point: annouced to registered participants via e-mail. registration: in TUMi office
Termin 09.12.2016
Vortrag "Zukunftstechnologie Katalyse" im Rahmen von "Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?"
Können molekulare Maschinen und Motoren erzeugt werden? Und warum sollen Katalysatoren möglichst robust und aktiv sein? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Termin 09.12.2016
Rationalisierung der Handhabung und Weiterverarbeitung von Obst und Gemüse
Studienarbeiten und Praktikumsstellen im Bereich Robotik, Mechatronik und Konstruktion auf dem Projekt: Rationalisierung der Handhabung und Weiterverarbeitung von Obst und Gemüse.
Nachricht 08.12.2011
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Innere Medizin III
Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des TUM Universitätsklinikums sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft.
Nachricht 27.02.2025
Trauerrede auf Professor Herbert Kupfer (1927-2013)
Trauerrede gehalten von Prof. Wolfgang A. Herrmann am 13.01.2014
Archiv-Ordner 05.02.2014
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Effektivitätsbewertung von Fahrerassistenzsystemen
Für das Thema Effektivitätsbewertung von Fahrerassistenzsystemen sucht der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München eine(n) engagierte(n) und kreative(n) Mitarbeiter(in).
Nachricht 09.02.2014
Wiss. Mitarbeiter/innen Architektur- und Kulturtheorie
Die Assistant Professorship Architektur- und Kulturtheorie an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zur Verstärkung in folgenden inhaltlichen Schwerpunktfeldern:
Nachricht 08.04.2014
Working-Student Position Nachricht 24.04.2014
Buddies for Refugees gesucht
Die TUM öffnet ab Oktober ihre Studienangebote für Flüchtlinge, denen die Möglichkeit genommen wurde, in ihrer Heimat ihr Studium aufzunehmen oder fortzusetzen. Das Mentorenprogramm „Buddies for Refugees“ begleitet und unterstützt die Gasthörer an der TUM.
Dokument 15.10.2015
eine/n Technische Assistent/in (MTA/BTA/CTA) in Vollzeit/Teilzeit.
Das Institut für Zellbiologie des Nervensystems der Technischen Universität München beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erkrankungen des Nervensystems und verwendet moderne molekularbiologische und mikroskopische Verfahren um Zellen im Nervensystem in vivo darzustellen. Unsere Arbeitsgruppe ist Teil des von der DFG geförderten Exzellenzclusters „SyNergy“ und des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankung (DZNE).
Nachricht 19.10.2015
Frühstückstreff für (schwangere) Studieninteressierte und Studierende mit Kind/ern Termin 20.10.2015
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (in Vollzeit nach TV-L) für ZfP
Wir bieten eine Vollzeitstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit der Möglichkeit zur Promotion. Die Stelle ist im Hinblick auf die Laufzeit des Projektes zunächst auf 2 oder 3 Jahre befristet. Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Nachricht 17.06.2015
Master Thesis / Internship in Singapore: Intelligent Control of Energy Storage in Smart Grids - Machine Learning for Handling Price Uncertainties in Electricity Markets Nachricht 01.06.2015
Bode-Stiftung fördert Ernährungswissenschaft an der TU München
Die Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung für medizinische und naturwissenschaftliche Forschung unterstützt
Nachricht 21.02.2005
Prof. Marion Kiechle übernimmt Lehrstuhl für Frauenheilkunde
Zum 1. Oktober 2000 übernimmt apl. Prof. Marion Kiechle, leitende Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Christian-Albrecht Universität Kiel, den Lehrstuhl für Frau-enheilkunde der TU München (Nachfolge Prof. Henner Graeff). TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann überreicht ihr am 28. September die Ernennungsurkunde.
Nachricht 21.02.2005
Quereinsteiger werden zu Software-Ingenieuren ausgebildet
Das Software- und Beratungshaus sd&m AG - software design & management - und die TU München starten die Informatik-Initiative Sidestep, um den Mangel an IT-Fachkräften zu lindern. Sidestep richtet sich an Informatik-Quereinsteiger, d.h. an Hochschulabsolventen aus Fächern, deren starke mathematische Fundierung logisch-strukturelles Denken prägt: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. 25 Kandidaten mit Diplom oder Promotion werden in einem halbjährigen, sehr intensiven Programm ausgebildet, das zusammen mit Professorinnen und Professoren der TU München und der LMU gestaltet wird und mit einem Zertifikat als Software-Ingenieur abschließt. Die Ausbildung findet in München statt und beginnt am 8. Januar 2001. Alle Teilnehmer erhalten während der Ausbildung einen Anstellungsvertrag und Gehalt von sd&m.
Nachricht 21.02.2005
Auszeichnungen
Anlässlich eines Kongresses des International Council of Aeronautical Sciences (ICAS) im September wurde Dipl.-Ing. Alexander Pechloff, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fluidmechanik der TUM in Garching, mit dem ICAS-John McCarthy Award ausgezeichnet. Die Ehrung wird für die beste Arbeit eines jungen Wissenschaftlers vergeben. Pechloff erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit über "Numerical Simulation of a pitching NACA 0012 Airfoil".
Nachricht 21.02.2005
Prof. Dr. Bernhard Wolf neu an der TU München
Auf den Heinz-Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München wurde Prof. Dr. Bernhard Wolf berufen. Der Lehrstuhl dient innerhalb der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM als Nukleus für die medizinischen Aktivitäten und wird Kooperationsstrukturen mit Nachbarfakultäten aufbauen. In der Lehre beteiligt er sich am neuen interfakultativen Masterstudiengang Medizintechnik, der zum Wintersemester startet.
Nachricht 18.06.2012
Internationale Konferenz der Phänologen
Der Lehrstuhl für Bioklimatologie und Immissionsforschung der TU München in Freising-Weihenstephan richtet vom 4. bis 6. Oktober 2000 die internationale Phänologie-Konferenz "Progress in Phenology - Monitoring, Data Analysis and Global Change Impacts" in Freising aus, zu der über 70 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus aller Welt im Kardinal-Döpfner-Haus auf dem Domberg erwartet werden.
Nachricht 21.02.2005
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Seit 1. Oktober 2000 sind auf dem TUM-Campus in Freising-Weihenstephan die bisherigen drei Fakultäten (Landwirtschaft und Gartenbau; Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft; Forstwissenschaft) zum "Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt" vereinigt. Mit der Vereinigung geht eine strukturelle Erneuerung des Lehr- und Forschungsstandortes einher, der mit seinen 100 Professuren so groß wie die Universität Passau ist.
Nachricht 21.02.2005
"Ergonomie und Verkehrssicherheit"
Wie sollen unsere Straßen und Fahrzeuge in Zukunft gestaltet werden, um die Verkehrssicherheit und den Komfort zu verbessern? Führende Fachleute aus der Automobilindustrie, Wissenschaftler und Behördenvertreter stellen auf der Herbstkonferenz 2000 der Gesellschaft für Ar-beitswissenschaft (GfA) ihre Visionen, Konzepte und Entwicklungsmethoden in Vorträgen vor. Einige Konzeptfahrzeuge und die Fachausstellung Verkehrssicherheit veranschaulichen die Problematik. Die Tagung, die vom Lehrstuhl für Ergonomie der TU München ausgerichtet wird, findet am 12. und 13. Oktober 2000 im Hörsaal 1801 der Fakultät für Maschinenwesen der TUM in Garching statt. Es werden rund 200 Teilnehmer erwartet.
Nachricht 21.02.2005
Ein neu gestalteter Lehramts-Studiengang an der TU München
Das Studium Elektrotechnik für das Lehramt an beruflichen Schulen ist zum Wintersemester 2000/2001 neu gestaltet worden: Die TU München weitet dazu das Vorlesungsangebot in Informations- und Medientechnik wesentlich aus. Die Studierenden erwerben breite fachwissenschaftliche Kenntnisse auf den Gebieten der Informations- und Nachrichtentechnik, Medientechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik, Hochfrequenztechnik sowie der Automatisierungstechnik. Wie bisher wählen die Studierenden ein weiteres Unterrichtsfach als Zweitfach, beispielsweise Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Physik u. a. Ab dem nächsten Jahr werden als neue berufliche Zweitfächer Informations- und Kommunikationstechnik sowie Mechatronik angeboten.
Nachricht 21.02.2005
Studiengang "Master of Science in Communications Engineering"
Der von der deutschen Wirtschaft beklagte gravierende Mangel an Ingenieuren auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik ist seit der Green Card Initiative überall im Gespräch. Doch schon lange vor der Diskussion über die Anwerbung ausländischer IT-Experten hat die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München 1998 den "Master of Science in Communications Engineering" (MSCE) ins Leben gerufen, ein speziell auf ausländische Studierende zugeschnittenes High-Tech-Masterprogramm. Am 13. Oktober werden nach zweijährigem Studium die ersten 24 Absolventen des ausschließlich in englischer Sprache abgehaltenen MSCE-Programms graduiert.
Nachricht 21.02.2005
Prominenter Protest gegen Vernachlässigung des Chemie-Unterrichts
Mit einem flammenden Aufruf wenden sich namhafte Wissenschaftler, Unternehmensführer und Schulpädagogen gegen die verheerende Vernachlässigung, die das bayerische Schulwesen dem Fach Chemie nach wie vor zumutet. Das Memorandum stammt von Ernst Otto Fischer (Nobelpreis für Chemie 1973), Heinrich Nöth (Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Jürgen Kammer (Vorstandsvorsitzender des Süd-Chemie AG), Wilhelm Simson (Vorstandsvorsitzender der E.ON AG), Utz-Hellmuth Felcht (Vorstandsvorsitzender der DEGUSSA AG und Vorsitzender der Dechema e.V.), Rudolf Staudigl (Vorstandsmitglied der WACKER-CHEMIE GmbH), Ute Fredenhagen (Deutscher Verein zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts) und Roland Full (Heinrich Roessler-Preisträger der Gesellschaft Deutscher Chemiker). TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann, selbst aktiver Chemieprofessor, überreichte das Memorandum heute der Bayerischen Kultusministerin Monika Hohlmeier.
Nachricht 21.02.2005
TU-Präsident begrüßt die Erstsemester
Die alljährliche Begrüßung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Präsidenten der TU München ist schon zur Tradition geworden. Und so hat Professor Wolfgang A. Herrmann die Erstsemester des Wintersemesters 2000/2001 in persönlichen Schreiben zur Immatrikulationsfeier am Montag, dem 16. Oktober 2000, um 17 Uhr im Auditorium Maximum (Werner von Siemens-Hörsaal) der TUM, Arcisstr. 21 eingeladen.
Nachricht 21.02.2005
Josef Wiedemann 90 Jahre
Prof. Josef Wiedemann, emeritierter Ordinarius für Entwerfen und Denkmalpflege der TU München, feiert am 15. Oktober 2000 seinen 90. Geburtstag.
Nachricht 21.02.2005
Was macht das Gold im Glas?
Rote Gläser können heute durch eine Reihe verschiedener Färbungsmethoden hergestellt werden, eine häufig verwendete Methode ist die Rotfärbung durch Gold. Wegen seines rubinroten Farbtones wird dieses Glas Goldrubinglas genannt. Da seine Herstellung verhältnismäßig kompliziert, teuer und aufwändig ist, wird es heute fast ausschließlich für anspruchsvolle Pokale, Schalen und Karaffen in Überfangtechnik verwendet.
Nachricht 21.02.2005
Kooperation mit China
Einen Partnerschaftsvertrag haben Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der Technischen Universität München (TUM), und Prof. Li Jing, Exekutive Präsident der Northwest Sci-Tech University of Agriculture and Forestry Yangling/Shaanxi, P. R. China, in München unterzeichnet.
Nachricht 21.02.2005
Deutscher Forstwissenschaftspreis für Weihenstephaner Nachwuchswissenschaftler
Dr. Jörg Ewald (36), bis Juli dieses Jahres wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Geobotanik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt mit dem Deutschen Forstwissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Der mit 25 000 DM dotierten Preis wurde dem promovierten Biologen am 11. Oktober im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung 2000 in Freiburg überreicht.
Nachricht 21.02.2005
Stabile Nachfrage nach den Technikfächern
Mathematik und Informatik wachsen exorbitant
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | ... | 1194 Die nächsten 40 Artikel