Alle Content Objekte
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Auftaktveranstaltung für Internationales Doktorandenkolleg
Am 12. Dezember 2005 findet am Forschungsgelände Garching die Auftaktveranstaltung zum Internationalen Doktorandenkolleg „Quantum-Computing, -Control and -Communication“ statt, das die Technische Universität München gemeinsam mit der LMU München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik durchführt.
|
News Article | 09.12.2005 |
![]() |
Universitätsprofessur (W2) für Anästhesiologische Notfall- und Intensivmedizin
Bereich: Anästhesiologische Notfall- und Intensivmedizin Bewerbungsende: 10.06.2005
|
News Article | 20.04.2005 |
![]() |
Folien | Archive folder | 04.07.2005 |
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe im Blickpunkt
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München veranstaltet am Freitag, den 24. Juni 2005, seinen 5. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Der Hochschultag steht unter dem Thema "Nachwachsende Rohstoffe".
|
News Article | 24.06.2005 |
![]() |
Klausur "Database-Supported XML Processors"
Klausur zur Vorlesung "Database-Supported XML Processors" (Prof. Grust, Institut für Informatik, Lehrstuhl III). Raum 1450 MW.
|
Event | 28.11.2005 |
![]() |
Tag der Informatik der TU München
Am 16. Dezember 2005 lädt die Fakultät für Informatik der TU München zu ihrem jährlichen Tag der Informatik auf das Forschungsgelände Garching ein. Neben der Vorstellung der habilitierten und promovierten Informatiker werden auch die Absolventen feierlich verabschiedet.
|
News Article | 13.12.2005 |
![]() |
Industrielles Anwenderzentrum bereit für Hightech-Unternehmen
Mit dem neu errichteten Industriellen Anwenderzentrum (IAZ) steht die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ab sofort auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen für Forschungszwecke offen. Vor allem Unternehmen im Bereich Radiopharmazie finden an der Garchinger Hochflussquelle aufgrund der außergewöhnlichen technischen Gegebenheiten, dem hohen Neutronenfluss und der modernen Instrumentierung ein ideales Umfeld zur Entwicklung neuer, innovativer Produkte vor.
|
News Article | 20.06.2005 |
![]() |
Alfred Angerer wird 80 Jahre
TU München zeigt Werkschau von 17. bis 28. Januar 2006
|
News Article | 14.12.2005 |
![]() |
Pilzwirkstoff von der Osterinsel schützt vor Gefäßverschluss
Eine seit Jahren offene Frage in der Behandlung von herzkranken Patienten haben Wissenschaftler der TU-Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen nun beantwortet.
|
News Article | 23.08.2005 |
![]() |
„TUM Institute for Advanced Study“ gegründet
Mit Blick auf fach- und standortübergreifende Zukunftsfelder bündelt die Technische Universität München (TUM) ihre Spitzenforschung. Das ist neben der Identifizierung der leistungsfähigsten Forschungsgruppen, die gleichzeitig thematisch das Profil der Hochschule schärfen, das wichtigste Ergebnis von innovaTUM-2008. Das auf eine erhebliche hochschulinterne Ressourcenumwidmung hinauslaufende Projekt setzt den Schwerpunkt gleichermaßen auf Exzellenz und Interdisziplinarität.
|
News Article | 02.09.2005 |
![]() |
Speakers Series: Vortrag Dr. h.c. mult. Nikolaus Schweickart
Am Dienstag, den 17. Januar 2006 präsentiert der TUM Business Club e.V. einen neuen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Speakers Series“ an der Technischen Universität München: Referent: Dr. h. c. mult. Nikolaus Schweickart Vorsitzender des Vorstands ALTANA AG Thema: "Biowissenschaften - Wer gewinnt die Zukunft?" Datum: Dienstag, 17. Januar 2006 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Hörsaal 2300, TU Stammgelände, Arcisstr.21 Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arbeitete Dr. Schweickart als Assistent im Deutschen Bundestag und als politischer Referent in Bonn sowie in verschiedenen Positionen im Günther-Quandt-Haus in Bad Homburg v. d. H. 1987 wurde er Mitglied des Vorstands der ALTANA AG, dessen Vorsitz er seit 1990 innehat. Er ist Ehrensenator der Universität Konstanz und trägt die Ehrendoktorwürde der WHU Koblenz sowie der Technischen Universität Dresden. Die im DAX notierte ALTANA AG ist ein internationaler Pharma- und Chemiekonzern und gehört zu den profitabelsten Pharma- und Chemieunternehmen in Europa. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Eintritt ist natürlich wie immer kostenfrei. Mit freundlichen Grüßen, The Speakers Series Team TUM Business Club e.V. Team Speakers Series www.speakersseries.de
|
Event | 04.01.2006 |
![]() |
Wohnungssuche
Hello! My name is Anna. I'm 22 y.o. I'm going to do my Master's program in Physics in TUM. I'm searching for an apartment or another type of accommodation (but preferably with private WC). I would like to move to Munich in September/October, as in October classes start. I don't have any bad habits, I'm neat and friendly. My interests are art, literature, traveling and languages. I'm looking forward to hear from you: annatenditnaya@gmail.com
|
News Article | 13.08.2018 |
![]() |
Goethe Institut zu Besuch an der TUM | Event | 14.08.2018 |
![]() |
Technischer Mitarbeiter (m/w/d) 100%
Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „Biodiversitäts-Exploratorien“ (SPP1374) der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist der Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie (Prof. Wolfgang Weisser) an der Technischen Universität München zuständig für die Betreuung des Exploratoriums Hainich-Dün (www.biodiversity-exploratories.de).
|
News Article | 09.01.2020 |
![]() |
Werkstudenten (m/w/d) Digital
UnternehmerTUM bietet Gründern einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus erfahrenen Unternehmern, Wissenschaftlern, Managern und Investoren unterstützt Start-ups bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Die Experten begleiten aktiv beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung - auch mit Unternehmertum Venture Capital. In Europas größter öffentlich zugänglicher Hightech-Werkstatt MakerSpace können Unternehmen, Start-ups und Kreative auf 1.500 Quadratmetern mit modernsten Maschinen wie großen 3-D-Druckern Prototypen und Kleinserien fertigen. Die 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete UnternehmerTUM ist mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologie-Gründungen und ihrem einmaligen Angebot das führende Gründerzentrum in Deutschland.
|
News Article | 22.01.2019 |
![]() |
Naturwissenschaftliche(r) Doktorand(in), Wissenschaftliches Personal, Promotion
An der Technischen Universität München, ZIEL – Institute for Food & Health, ist am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Hauner) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer(s) naturwissenschaftliche(n) Doktorand(in) zu besetzen.
|
News Article | 28.01.2019 |
![]() |
Personalmanagement (3. Qualifikationsebene) m/w/d - in Vollzeit -
Die TUM zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Die TUM ist eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten Deutschlands. An unseren 15 Fakultäten sind derzeit 41.500 Studierende eingeschrieben, davon 29% aus aller Welt. Wir sind mit diesem hohen Taktschlag keine klassische Behörde. Wollen Sie Ihre berufliche Karriere in diesem spannenden und dynamischen Umfeld gestalten und sich in unserem motivierten Team einbringen? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Personalabteilung in München Verstärkung für das Personalmanagement (3. Qualifikationsebene) m/w/d - in Vollzeit - als kompetente Ansprechpartner/innen für die wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Universität mit Verantwortung für die arbeits- und dienstrechtlichen Hochschulpersonalangelegenheiten und der Möglichkeit, operative Verantwortung auch in strategischen Grundsatzfragen des Personalmanagements und der Qualitätssicherung - insbesondere bei der Optimierung von Prozessabläufen in zentraler Steuerung - einzubringen.
|
News Article | 23.01.2019 |
![]() |
Tenure Track Assistant Professors
An der Technischen Universität München (TUM) sind an der neu gegründeten Fakultät für Luft-fahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG) vier Tenure Track Assistant Professors in • eAviation: Propulsion & Power Systems • Future Air & Ground Mobility: Disruptive Concepts such as Air Taxis & Hyperloop • Space Transportation Systems: Small & Medium-Size Launchers • Big Geospatial Data Management: Analysis, Interpretation & Interoperability in Besoldungsgruppe W2 (befristet auf 6 Jahre, mit Tenure Track auf W3) zum nächstmöglichen Zeit-punkt zu besetzen. Die Professuren werden durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wis-senschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert.
|
News Article | 24.01.2019 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Psychosomatik
Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft(m/w/d) Psychosomatik.
|
News Article | 11.07.2022 |
![]() |
PhD student position: Data-driven mathematical modeling of T cell differentiation dynamics to inform immunotherapy and vaccination
We are seeking a PhD student (65% TV-L E13) to join our team of Quantitative T cell Immunologists at the Institute for Medical Microbiology, Immunology and Hygiene. The position offers both purely theoretical work (data-driven mathematical modeling) and – if desired – the opportunity to work also experimentally.
|
News Article | 19.08.2016 |
![]() |
Eine/n Studienreferent/in in Teilzeitbeschäftigung 50-60% bis 31.12.2020 dem Ende der zweiten Förderperiode „Agenda Lehre“.
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Position zu besetzen:
|
News Article | 06.07.2016 |
![]() |
Suche WG-Zimmer ab September/Oktober für 600€
Suche WG-Zimmer ab September/Oktober für 600€
|
News Article | 09.07.2016 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc)
An der Technischen Universität München ist im Rahmen der Klinischen Kooperationsgruppe „Nutrigenomics and Type 2 Diabetes“ zusammen mit dem HelmholtzZentrum München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung am Lehrstuhl für Ernährungsmedizin in Freising-Weihenstephan zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (Post-Doc) (Vollzeit, zunächst befristet für 2 Jahre)zu besetzen.
|
News Article | 04.08.2016 |
![]() |
Techniker/in (Elektrotechnik / Mechatronik)
Wir suchen für unseren Forschungsstandort Garmisch-Partenkirchen, in Vollzeit, eine/n Techniker/in (Elektrotechnik / Mechatronik)
|
News Article | 04.11.2019 |
![]() |
Dipl.-Ing. (FH) (m/w) oder Bachelor (B.Sc./B.Eng.) (m/w) Fachrichtung Mechatronik/Elektrotechnik/Informatik
Die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie der Technischen Universität München sucht zur Verstärkung des Teams am Standort des Geodätisches Observatorium Wettzell / Bad Kötzting zum frühestmöglichen Zeitpunkt für eine vollbeschäftige, unbefristete Anstellung eine/einen Dipl.-Ing. (FH) (m/w) oder Bachelor (B.Sc./B.Eng.) (m/w) Fachrichtung Mechatronik/Elektrotechnik/Informatik
|
News Article | 01.12.2017 |
![]() |
Bürokauffrau / Bürokaufmann
Wir brauchen für die Zertifizierungsstelle unseres Materialprüfamtes für das Bauwesen dringend Unterstützung im Sekretariatsbereich. Deshalb freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Senden Sie diese bitte ausschließlich per E-Mail bis 01.08.2016 an
|
News Article | 02.08.2016 |
![]() |
FH-Absolventen promovieren vermehrt an der TUM
Seit die Technische Universität München (TUM) im Jahre 2001 besonders erfolgreichen FH-Absolventen die Möglichkeit zur Promotion bietet, nimmt die Zahl der Doktoranden mit Fachhochschulhintergrund stark zu. Die Herkunft ist nicht auf die Bayerischen Fachhochschulen beschränkt, sondern umfasst das ganze Bundesgebiet. 42 Kandidaten haben seither ihre TUM-Promotion erfolgreich abgeschlossen, weitere 60 streben bis zum Jahr 2010 den Doktorgrad an.
|
News Article | 28.03.2008 |
![]() |
NS Docu Center
registration: online number of participants: 13 meeting point: announced by email
|
Event | 24.03.2016 |
![]() |
Bauingenieur/in als wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Der Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: 1 Bauingenieur/in als wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (E13 TV-L)
|
News Article | 14.02.2023 |
![]() |
Mitarbeiter*in im Graduate Center der School of Computation, Information and Technology (m/w/d)
Sie sind ein Organisationstalent und lernen gerne Neues dazu? Ein dynamisches, teamorientiertes Umfeld ist für Sie wichtig und Sie suchen eine neue Herausforderung an einem krisensicheren Arbeitsplatz? Dann suchen wir Sie als Mitarbeiter:in (unbefristet, Vergütung im TV-L bis zu E9) im Graduate Center der TUM School of Computation, Information and Technology (GC-CIT). Das GC-CIT ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität München (TUM). Als Teil der TUM Graduate School ist das GC-CIT für die Weiterbildungsangebote der Promovierenden und die Verwaltung der Promotionsprozesse der School verantwortlich. Wir suchen Verstärkung für unser Team. Genaueres entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.
|
News Article | 20.01.2023 |
![]() |
Mitarbeiter(in) Finanzen mit Drittmittel-/Projektmanagement, Vollzeit, in Teilzeit geeignet
ab sofort, Laufzeit bis 31.10.2026
|
News Article | 20.01.2023 |
![]() |
Bionik Kolloquium - Termin 3
Öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
|
Event | 02.07.2008 |
![]() |
Weihenstephaner Symposium für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Pflanzen begleiten, ernähren und erfreuen Menschen auf Schritt und Tritt. Sie sind zudem die grundlegenden Elemente fast aller Ökosysteme und bestimmen viele Ökosystemfunktionen. Pflanzen stehen daher zu Recht im Zentrum der Forschung und Lehre von Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Das Weihenstephaner Forum 2017 möchte deshalb dieses Jahr Experten Raum geben, sich ausgewählten Fragen der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur, Naturschutzplanung und ökologischen Renaturierung von verschiedenen Seiten her zu nähern: • Ökologische Funktionen innovativer Pflanzenverwendung • Ästhetik und Pflegeaufwand städtischen Grüns • Gartenpflanzen als (zukünftige) invasive Fremdarten • Florenverfälschung durch Wiederansiedlung natürlicher Populationen‘ • Tier-Pflanze-Interaktionen von fremden Provenienzen und Kultivaren Diese Herausforderungen sind nicht unabhängig voneinander, und sie bekommen zusätzliches Gewicht durch die aktuellen Entwicklungen der Städte, veränderte Landnutzung und den Klimawandel.
|
Event | 12.09.2017 |
![]() |
HTBLA Eisenstadt zu Besuch an der TUM | Event | 13.09.2017 |
![]() |
HiWi-Stelle Biotechnologie, DSP
The position has been filled.
|
News Article | 15.05.2024 |
![]() |
Neues aus dem Personalwesen
Video-Tutorials, Leistungsentgelt, Duales Studium Verwaltung, Europawahl 2024
|
Document | 11.05.2024 |
![]() |
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Lebensmittel, Landschaft, Wald – die grüne Vielfalt am Campus Weihenstephan. Bau- & Lebensmitteltechnologie, Landschaftsarchitektur & Landschaftsplanung und Forstwissenschaft & Ressourcenmanagement stellen sich vor" | Event | 06.06.2017 |
![]() |
Verwaltungsangestellte/r in Teilzeit auf 450,00 Euro-Basis (Minijob)
Das Fachgebiet Elektronenmikroskopie, Department Chemie sucht ab sofort eine/en Verwaltungsangestellte/n in Teilzeit auf 450,00 Euro-Basis (Minijob) für zeitlich befristete Aufgaben bzw. zur Abdeckung eines zeitlich begrenzten personellen Mehrbedarfs im Rahmen des Laborumzugs bis 31.12.2014
|
News Article | 24.02.2014 |
![]() |
Auguste-Viktoria Gymnasium zu Besuch an der TUM | Event | 06.03.2014 |
![]() |
Verw.-Angestellte/n als Studienkoordinator/in (75-85% der regelmäßigen Arbeitszeit)
Befristet auf 2 Jahre
|
News Article | 05.07.2019 |