News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
Faschingsvorlesung an der TU München
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner bereits traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung. Sie findet in diesem Jahr statt am
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Unsere Strategie heißt Angriff
Artikel vom 22. Januar 2003 (Seite 24, Wirtschaftsteil) von Marc Beise und Nina Bovensiepen
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Weltraumtouristen und Academic Challenge Award
"Health in space: Erhaltung der Fitness und Gesundheit von Astronauten und Touristen im Weltraum" - unter diesem Motto steht eines von sieben Projekten der Technischen Universität München (TUM) auf der ispo winter 03 vom 1. bis 4. Februar 2003. An ihrem Stand Nr. B4/114 stellen die Wissenschaftler der TUM insgesamt sieben Exponate und Entwicklungsprojekte aus. Experten verschiedener Lehrstühle und von der SportKreativWerkstatt präsentieren "Klettern Biofeedback", die "Microhelmets", der "Snowboard Sprungtrainer" und das Projekt "Golfschläger".
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Prof. Haase neuer Präsident der Universität WürzburgProf. Ruppert in Bayreuth wiedergewählt
Der Vorsitzende der Bayerischen Rektorenkonferenz (BRK), Prof. Wolfgang A. Herrmann (TU München), hat dem Biophysiker Prof. Axel Haase zu seiner Wahl zum neuen Präsidenten der Universität Würzburg gratuliert. "Mit Prof. Haase hat sich Würzburg qualitätsbewußt für einen renommmierten Wissenschaftler entschieden, der es zu schätzen weiß, dass die Wissenschaftlichkeit die beständige Reformidee der Universität ist. Der Generationswechsel nach 28 erfolgreichen Jahren mit Theo Berchem an der Spitze scheint perfekt gelungen. Die BRK freut sich auf den neuen Kollegen", so Herrmann.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
FRM-II ist ein wichtiger Motor für die Neutronenforschung
Die Bundesregierung hat jüngst bekannt gegeben, sich an der Ausschreibung um den Standort für die Europäische Spallationsquelle ESS derzeit nicht zu bewerben. Der Kreisverband München-Land der Grünen stellte in seiner Pressemeldung vom 29. Januar 2003 einen Zusammenhang her zwischen dem Verzicht auf die Ausschreibung und dem Bau der Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching. Die darin aufgestellten Behauptungen und Schlussfolgerungen sind aber größtenteils unsinnig und bedürfen einer Klarstellung.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
TECHNIK - fremd, neu, spannend - MEINS
Schulprogramm "Mädchen machen Technik" der Frauenbeauftragten der TU München startet
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Schülerinformationstag Mathematik an der TUM
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München (TUM) veranstaltet am
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Auszeichnung für Nachwuchsforscher der TU München
Zwei junge Nachwuchsforscher der TU München erhalten den mit jeweils 4000 US-Dollar dotierten Wissenschaftspreis 2002 der schweizerischen Chorafas-Stiftung: Markus Betz in der Kategorie »Nanotechnology« und Jan-Olaf Barth im Bereich »Environmental Technology«. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Absolvententages an der Fakultät für Physik in Garching am Freitag, den 7. Februar 2003, um 17.00 Uhr statt. Die Chorafas-Stiftung vergibt jährlich Preise an jeweils zwei hervorragende Doktoranden von 14 ausgewählten Universitäten - darunter das Massachusetts Institute of Technology (MIT, Boston), die ETH Zürich und die Technische Universität München. Mit dem Preis will die Stiftung hochqualifizierte Absolventen ehren, die in ihrer Promotion überdurchschnittliche Leistungen mit gesellschaftlicher Relevanz erbracht haben.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Hochangesehener Milchwissenschaftler der TUM geht in Ruhestand
Am 6. Februar 2003 feiert Prof. Henning Klostermeyer, emeritierter Ordinarius für Milchwissenschaft und Biopolymere der TU München, seinen 70. Geburtstag. Einen Tag später, am 7. Februar 2003 verabschiedet sich Prof. Klostermeyer mit einer Vorlesung in den Ruhestand. Er spricht über "Et in arcadia ego - Bebilderte Reflektionen über 95 Semester an sechs deutschen Hochschulen". Beginn ist um 14.15 Uhr im Hörsaal 2 (Alte Akademie 8) des Wissenschaftszentrums Weihenstephan. Die Vorlesung ist öffentlich, Interessenten sind herzlich eingeladen.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Dr. Horst Teltschik Honorarprofessor der TU München
Die neue Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU München hat Dr. Horst Teltschik zum Honorarprofessor ernannt. Dr. Horst Teltschik ist Vorsitzender des Vorstands der Herbert-Quandt-Stiftung und Beauftragter des BMW-Vorstands für Zentral- und Osteuropa, Asien und den Mittleren Osten.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
70. Geburtstag von Georg Michael Kalvius
Am 10. Februar 2003 feiert Prof. Georg Michael Kalvius, emeritierter Ordinarius für Physik der TU München, seinen 70. Geburtstag. Sein wissenschaftliches Leben ist seit langem mit der TU München verknüpft. 1958 kam er nach Garching, um seine Doktorarbeit bei Heinz Maier-Leibnitz am Laboratorium für Technische Physik anzufertigen. Das Thema dieser Arbeit sollte seinen weiteren Lebensweg entscheidend prägen: Damals hatte gerade Rudolf L. Mößbauer die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption entdeckt, eine ganz neue Methode zur Untersuchung von Festkörpern und Atomkernen, die heute unter der Bezeichnung Mößbauereffekt bekannt ist. Kalvius beobachtete in seiner Dissertation diesen Effekt erstmals an dem chemischen Element Thulium. Der Mößbauereffekt ließ Kalvius danach nie mehr los, auch nicht, als er sich später anderen Methoden der Festkörperphysik widmete.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Hochschulinterne Diskussion: Projektgruppe zieht Bilanz
Studienbedingungen verbessern - neue Wege der Studienfinanzierung
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Projekte gesucht: Wettbewerb für Technikprojekte
Technik bauen, begreifen und erleben - unter diesem Motto führt die Agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik der Technischen Universität München (TUM) im Sommer 2003 ein "Mädchen, Sommer und Technik" - Feriencamp für 15- bis 16- jährige Mädchen durch.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Humboldt-Stipendiaten an der TU München
Spitzenforscher an der TU München: vom 13. bis 15. Februar 2003 versammeln sich insgesamt 77 Forschungsstipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) zu einer Einführungstagung an der Hochschule. Die Wissenschaftler aus aller Welt sind in den verschiedensten Fachrichtungen tätig und werden während der kommenden Monate ihre Forschungsaufenthalte an Hochschulen im süddeutschen Raum verbringen.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Großer Andrang bei Schülerinformationstagen an der TUM
Die diesjährigen Schülerinformationstage der Fakultäten der Technischen Universität München (TUM) stoßen wieder auf ein riesiges Interesse. Über 600 Teilnehmer von Gymnasien aus ganz Bayern haben sich im "Jahr der Chemie 2003" zum Schülertag der Fakultät für Chemie am Donnerstag, 13. Februar, angemeldet. Für den gemeinsamen Informationstag der Fakultäten für Maschinenwesen und für Elektrotechnik am Freitag, 14. Februar, haben über 550 interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Kollegstufe ihre Teilnahme zugesagt.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
2. Wissenschaftstagung Lebensmittel und Gesundheit
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der TU München findet am 24. Februar 2003 die 2. Wissenschaftstagung "Lebensmittel und Gesundheit" statt. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Titel "1803 - 2003 Historische Aspekte, wissenschaftliche Perspektiven, Innovationspotenziale". Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 1, 85354 Freising).
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
TUM-Wissenschaftler effektivieren Medizinerausbildung
Am Geburtensimulator lassen sich komplette Geburtsvorgänge verfolgen, der Kniesimulator ermöglicht am Phantom das Training von über 50 verschiedenen diagnostischen Knietests: Durch einen neuartigen Ansatz ist es Wissenschaftlern der TU München gelungen, Plastikorgane und künstliche Segmente aus dem Medizinstudium - bisher rein passive anatomische Lernobjekte - "zum Leben zu erwecken". Dr. Robert Riener, Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, und Dr. med. Rainer Burgkart, Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar, entwickeln gemeinsam neue Lern- und Trainingsmethoden, die die Effizienz der medizinischen Ausbildung entscheidend steigern.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Pflanzen im Stress durch Konkurrenten und Parasiten
Am 18. und 19. Februar 2003 findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München das zweite internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 607 "Wachstum und Parasitenabwehr - Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft" statt. Seit dem Beginn des Forschungsprogrammes im Jahr 1998 wird ein weiteres Mal öffentlich vor internationalem Fachpublikum eine Zwischenbilanz der Forschungsarbeit der SFB-Gruppe gezogen. Elf international renommierte "keynote speaker" sind eingeladen, die Forschungsschwerpunkte und Fortschritte des Sonderforschungsbereichs zu kommentieren. Mitglieder der am SFB beteiligten Institutionen (Technische Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München und das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München-Neuherberg) stellen Ergebnisse aus den gegenwärtig laufenden Forschungsprojekten in Vorträgen und auf Postern vor. Ziel des Symposiums unter dem Titel "Mechanisms of Growth, Competition and Stress Defense in Plants" ist, die bisherige Forschungsarbeit des SFB mit dem Stand der internationalen Forschung abzugleichen.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Wissenschaftler werben erfolgreich Forschungsgelder ein
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Projekt "Einsatz von Kohlendioxid als Kältemittel bei der Kohlendioxid-Verflüssigung" am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie (Prof. Roland Meyer-Pittroff) der TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, mit 190.000 Euro über eine Laufzeit von zwei Jahren. Forschungs- und Entwicklungspartner sind das Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart sowie die Industrieunternehmen Steinecker GmbH, Freising, Flensburger Brauerei und die York Industriekälte GmbH & Co. KG, Flensburg, die zur Finanzierung der Gesamtkosten von 980.000 Euro einen Anteil von über 500.000 Euro beisteuern.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Internationales Team entwickelt computeranimiertes Sportgerät
Die TU München, die Stanford University, die Universidad de las Americas (Puebla, Mexico) und das Tokyo Institute of Technology entwickeln gemeinsam mit weiteren Partnern ein interaktives computeranimiertes Sportgerät.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Informatik: Frauensache!
"Girls go Informatik - der Link in Deine Zukunft": Unter diesem Motto wenden sich die TU München und die Gesellschaft für Informatik am 15. März 2003 an Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 - 13, um sie über Berufsfelder und ihre Chancen in der Informatik zu informieren.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
70. Geburtstag von Walter Nitsch
Am 28. Februar 2003 feiert Prof. Walter Nitsch, emeritierter Ordinarius für Technische Chemie der TU München, seinen 70. Geburtstag. Der im nordböhmischen Komotau geborene Chemiker begann 1952 in Innsbruck mit dem Studium, das er 1959 am Institut für Physikalische Chemie mit der Promotion abschloss. 1966 habilitierte er sich am renommierten Institut für Technische Chemie (Prof. Franz Patat) der TU München. 1969 ging er für zwei Jahre in die chemische Industrie (Farbwerke Hoechst) und kehrte danach an die TU München zurück. Hier übernahm er schließlich 1977 den Lehrstuhl für Technische Chemie 1, nachdem er 1972 Berufungen nach Stuttgart und Berlin abgelehnt hatte.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Riesiges Interesse für die Forschung mit Neutronen
Das Interesse für die neue Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching ist enorm: Nachdem im vergangenen Jahr über 3400 Besucher in den FRM-II kamen, waren es allein im Februar diesen Jahres 600 Besucher - ein neuer Rekord. Beinahe jeden Tag kamen große Besuchergruppen nach Garching. Unter ihnen waren im Februar Schulklassen aus zehn Bayerischen Gymnasien, Politiker verschiedener Parteien, Studenten von Universitäten aus ganz Deutschland, Firmen und Vereine.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
TUM gründet Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
Präsident Herrmann: "Wir stehen in der Verantwortung für unsere Schulen."
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Ausgezeichnete Gesellenprüfung von Thomas Haverkampf
Die Technische Universität München ist nicht nur Spitze in der Ausbildung junger Studierender, sondern kann auch tolle Erfolge bei der Berufsausbildung vorweisen. Thomas Haverkampf, der im Referat Betriebstechnik der Verwaltungsstelle Weihenstephan der TUM seine Lehre zum Elektroinstallateur absolvierte, wurde für seine hervorragenden Leistungen zweifach ausgezeichnet.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Wellenkraftwerk läuft vom Stapel
Am heutigen Montag, 10. März 2003, wurde der 237 Tonnen schwere Prototyp eines neuartigen Wellenkraftwerks in Aalborg (Dänemark) zu Wasser gelassen. Bei dem schwimmenden Stahlkoloss handelt sich um ein Modell des so genannten "Wave Dragon" im Maßstab 1:4,5. In Originalgröße wird der Wave Dragon bei einem Gesamtgewicht von 21.750 Tonnen eine Leistung von 4 Megawatt ins Stromnetz einspeisen. Die langfristige Planung sieht vor, mehrere Wellenkraftwerke vom Typ Wave Dragon zu großen Parks zusammenzufassen, welche in mehr als 25 km Entfernung von der Küste Wellenenergie in Strom umwandeln und per Kabel an das Stromnetz am Festland abgeben.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Der neue Weg ins All
Ergebnisse des DFG-Sonderforschungsbereich "Transatmosphärische Flugsysteme" der Technischen Universität München ausgestellt
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Ortsbasierte Dienste - von der Entwicklung bis zum Kundennutzen
Cawar @ Campus, MobiServe und AutoFOCUS - mit diesen drei Projekten ist der Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy des Instituts für Informatik der TU München auf der CeBIT 2003 auf dem Gemeinschaftsstand "Bayern Innovativ" in Halle 11, Stand B40 präsent. Schwerpunkt der vorgestellten Projekte sind so genannte ortsbasierte Dienste. Diese gelten als ein wichtiger Baustein bei der Einführung von UMTS und zukünftigen 4G Netzen, sie werden als Enabler und manchmal auch als "star-products" für diese Netze betrachtet. Darüber hinaus lassen sich diese Dienste gut in Hotspot-Umgebungen auf Flughäfen und in großen Gebäuden einsetzen. Die Forschungsprojekte der TU München beleuchten die technische Sicht, die Modellierung und Prototyperstellung von Diensten und die betriebswirtschaftliche Seite wie die Nutzerakzeptanz.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Erster Masterstudiengang Recht des Geistigen Eigentums
In München startet im Oktober 2003 der erste englischsprachige Masterstudiengang "Intellectual Property Law" ("Recht des Geistigen Eigentums"). Der einzigartige Studiengang wird vom "Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC)" angeboten. Diese in Europa einmalige Bildungs- und Forschungsstätte wurde gemeinsam von der Technischen Universität München, der Max-Planck-Gesellschaft, der Universität Augsburg und der George Washington University, Washington D.C., ins Leben gerufen.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Studienqualität gestalten - Neue Wege der Studienfinanzierung
In der jüngsten Vergangenheit hat es erfreuliche Entwicklungen im Hochschulbereich gegeben, die eine größere unternehmerische Handlungsfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb erhoffen lassen. Nach dem Lebensgrundsatz des "exempla trahunt" haben erfolgreiche Einzelinitiativen Nachahmung und weitere Verbesserungen gefunden. Einzelne Bundesländer haben bei der Modernisierung ihrer Hochschulgesetze aneinander Maß genommen.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Gekrümmte Oberflächen haben Narben
Die optimale Struktur hat "Narben" - zumindest wenn es sich dabei um eine gekrümmte, kristalline Oberfläche handelt. Das hat ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. Andreas Bausch von der Technischen Universität München erstmals gezeigt. Seit fast hundert Jahren rätseln Wissenschaftler, wie sich Atome, Moleküle - oder im Modell kleine Kugeln - auf gekrümmten Oberflächen anordnen. Genau das konnte der Biophysiker Bausch nun in einem Modelsystem mikroskopisch beobachten. "Es ist ein ganz einfaches System und es bestätigt unglaublich die Theorie," erklärt Bausch. Berechnungen hatten die "Narben" bereits vorhergesagt, ein experimenteller Beweis stand jedoch noch aus. Vermutlich sind diese Narben weit verbreitet in der Natur, schreiben die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts "Science" (Volume 299, 14.3.2003). So sollten sie etwa auf der Oberfläche kugelförmiger Bakterien auftreten oder bei Riesen-Fullerenen.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Stadtrat Garching informiert sich über FRM-II
"Ich würde es sehr begrüßen, wenn der FRM-II möglichst bald in Betrieb gehen könnte. Er bedeutet eine außerordentliche Chance für den Wissenschaftsstandort Garching", sagte 1. Bürgermeister Manfred Solbrig beim Besuch des Garchinger Stadtrats bei der neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der TU München in Garching am vergangenen Donnerstag. Während bei der Führung durch die Anlage die einzigartigen Forschungsmöglichkeiten sowie technische und medizinische Anwendungen gezeigt wurden, stand in der anschließenden Diskussion die Sicherheit des Reaktors im Mittelpunkt.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Sportspezifische Spitzenforschung
TU München erhält "Bayerisches Forschungs- und Technologiezentrum für Sportwissenschaft" (BFTS)
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Prof. Auernhammer übernimmt Lehrstuhl für Landtechnik
Hohe internationale Reputation - Kontinuität in der agrarwissenschaftlichen Ausbildung
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
TU München besetzt neuen Lehrstuhl für Ernährungsmedizin
Erstmals wirken Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Fakultät für Medizin und Klinikum rechts der Isar institutionell zusammen - Deutschlandweit einmalige Konstellation
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Überwachung der Erde aus dem Weltall
Forscher, Entwickler, Politiker und Unternehmer aus aller Welt diskutieren auf dem "Munich Satellite Navigation Summit 2003" vom 24. bis 26. März 2003 die Marktchancen für satellitenbasierte Navigationssysteme. Die vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München veranstaltete Konferenz wird am Montag um 17.00 Uhr in der Münchener Residenz durch den Bayerischen Minister für Wirtschaft, Verkehr und Technik Dr. Otto Wiesheu und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe eröffnet.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel bleibt im Amt
Der Verwaltungsrat der TU München (TUM) hat die amtierende Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der TUM, einstimmig für eine zweite Amtsperiode wieder gewählt. Als erste Hochschule in Bayern hatte die TUM mit Hannemor Keidel vor drei Jahren ein Mitglied des akademischen Mittelbaus in die Hochschulleitung gewählt.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
LMU und TUM gründen neues GeoZentrum
Angehende Geowissenschaftler finden in München künftig einmalige Studienbedingungen: Die Hochschulleitungen von LMU und TU München bündeln in den einschlägigen Fächern die Ressourcen und führen sie zu einem neuen GeoZentrum München zusammen. Am heutigen Donnerstag haben LMU-Rektor Professor Bernd Huber und TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Kernstück des Verbunds ist die universitäre Ausbildung in einem gemeinsamen Bachelor-Studiengang, der im Wintersemester 2003/04 startet. Ein anschließendes Master-Programm wird derzeit vorbereitet. Die beiden Universitäts-Chefs sind sich einig: Dies sei ein "enormer Innovationsschub" für die Geowissenschaften am Standort München.
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
Informatik-Schülerinformationstag der TU München
Sitzt eine Informatikerin oder ein Informatiker den ganzen Tag vor dem Computer? Wie sieht das Studium aus? Welche Studiengänge gibt es? Wie sind die Berufsaussichten?
|
Nachricht | 21.02.2005 | |
TU-Professor Peter Wilderer erhält den Wasser-Nobelpreis
Schwedische Akademie der Wissenschaften hat Entscheidung getroffen
|
Nachricht | 21.02.2005 |