Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen an der TUM
In ihrem Förderprogramm für den exzellenten Nachwuchs, dem Emmy Noether-Programm, unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) derzeit 283 Nachwuchsgruppen. Von den derzeit insgesamt 14 Gruppen an der TU München (TUM), nahmen zwei davon vor kurzem ihre Arbeit auf:
Nachricht 08.11.2006
Wacker stiftet „Institut für Siliciumchemie“ an der Technischen Universität München
Neues Institut in der Chemiefakultät unter Leitung des Wacker-Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie eingerichtet – Förderung in Höhe von 6 Mio. € – Konzernchef Wacker: "Institut trägt der wirtschaftlichen Bedeutung der Siliconchemie Rechnung und stärkt den Forschungsstandort Deutschland".
Nachricht 15.01.2007
Interaktive Informationsversorgung im Automobil der Zukunft
Heute nur Sportnachrichten und das Wetter? »MACS« ermöglicht die interaktive Informationsversorgung im Automobil der Zukunft. Im Zentrum des Forschungsprojekts »Mobile Automotive Cooperative Services« steht die Entwicklung und Umsetzung mobiler Dienste sowie deren Integration in Fahrzeuge. Mit großem Erfolg stellten die Verbundpartner auf der Dienstleistungstagung des BMBF im Frühjahr 2006 in Berlin einen Prototypen des Nachrichtendienstes MACS MyNews vor. Dieser Prototyp wird nun auf der Abschlussveranstaltung des Projektes zu sehen sein, die am 5. Dezember 2006 von 9.30 bis 13.30 Uhr im Senatssaal der Technischen Universität München (TUM) stattfindet.
Nachricht 29.11.2006
Absolventen sind mit der TU München hoch zufrieden
91,2% der ehemaligen Studenten würden ihren Kindern die TUM zum Studium empfehlen
Nachricht 13.10.2006
Weihenstephans oberster „Baumeister“ in Ruhestand
Er kennt Weihenstephan besser als jeder andere – sowohl was die Gebäude und Liegenschaften betrifft, als auch die Personen. Nach 35 Jahren im Dienst der Verwaltungsstelle Weihenstephan hat sich Oberamtsrat Werner Heinz in den Ruhestand verabschiedet.
Nachricht 14.11.2006
Klaus Ritter - 70 Jahre
Prof. Klaus Ritter, emeritierter Ordinarius für Angewandte Mathematik und Mathematische Statistik der TU München, feiert am 18. März 2006 seinen 70. Geburtstag.
Nachricht 15.03.2006
TUM-Informatiker auf der ESOF 2006
Die Fakultät für Informatik der TU München ist auf dem Euroscience Open Forum (ESOF) 2006 am 18. Juli 2006 in München mit dem Bioinformatik-Thema „Gene trees of life: evolutionary supercomputing boosts medicine and ecology“ vertreten.
Nachricht 04.07.2006
Radio-Tipp: Bayern 2 beleuchtet die Metabolomik
Forscher suchen nach immer neuen Methoden, um den Körper des Menschen gründlicher verstehen und im Krankheitsfall heilen zu können. Brandaktuell: die Metabolomik. Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler einen tiefen Einblick in die Stoffwechselvorgänge gewinnen. Die große Hoffnung: Die Metabolomik wird eines Tages individuell zugeschnittene Therapiemethoden oder Ernährungspläne ermöglichen.
Nachricht 12.03.2010
SEMINARIO INTRODUTTIVO SULLA TERMINOLOGIA TECNICA E SCIENTIFICA - Einführung in das technische und wissenschaftliche Italienisch Nachricht 16.04.2010
Pionier der modernen Landtechnik geht in Ruhestand
Prof. Dr. Hermann Auernhammer, einer der Pioniere der modernen Landtechnik und des Precision Farming, geht in Ruhestand. Anlässlich seiner Emeritierung lädt der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München zum Symposium „Forschung für intelligente Landtechnik“ ein.
Nachricht 13.07.2007
Kooperation mit Stevens Institute in Forschung und Lehre
Die Technische Universität München (TUM) und das Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, haben eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart. Das Stevens Institute gehört zu den Top-Adressen für eine Ingenieursausbildung in den USA. Federführend beim Aufbau dieser Kontakte war der Lehrstuhl für Produktentwicklung der TUM-Fakultät für Maschinenwesen.
Nachricht 23.12.2009
Berufsziel Consultant - Achtung neue Uhrzeit
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 05. Juli 2011 um 18:00 beginnt.
Nachricht 27.06.2011
TUM Alumni Seminar "Environmental Engineering"
Bewerbungsfrist verlängert bis 13. Juli!
Nachricht 09.07.2009
TV-Tipp: Innovative Lehrerausbildung der TUM School of Education
Spannende Wissensvermittlung oder Konfliktlösung innerhalb der Klasse - jahrelang kam im Lehramtsstudium die Vorbereitung auf den Unterricht neben der Fachausbildung zu kurz. Welche Wege die neue TUM School of Education, die Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung der TU München, geht, zeigt DW-TV, der Fernsehsender der Deutschen Welle, am Freitag, 30. Juli, um 15.30 Uhr mit der Sendung "Rohstoff Bildung: Lehrerausbildung" in der Reihe "Politik direkt".
Nachricht 30.07.2010
Kostenlos für Studierende: Foto-Vernissage und Party im Deutschen Museum
16. Oktober 2009: Am Freitag lädt das Studentenwerk München erneut zum cultureclubbing ein. Um 20 Uhr wird die Vernissage zur Ausstellung „Der unbestimmte Augenblick“ der Fotodesign-Absolventen der Hochschule München im Neuen Forum am Deutschen Museum eröffnet.
Nachricht 13.10.2009
TV-Tipp: Mit 40 Metern der tiefste City-Tunnel – TUM-Forscher prüfen neue Wege für die Münchner S-Bahn (BR, 18.10., 21.15 Uhr)
Wie lässt sich eine zweite S-Bahn-Röhre durch den Untergrund der Stadt bohren – so tief wie keine zweite in Deutschland, und doch so nah an Wahrzeichen wie der Frauenkirche und anderen Prachtbauten im Zentrum Münchens? Die Gebäude dürfen nicht gefährdet werden, der Boden aber ist tückisch: Über den Sand- und Tonschichten lagert der instabile, wasserführende Schotter aus der Eiszeit, auf dem die bayerische Landeshauptstadt errichtet ist. Experten wie Professor Thomas Wunderlich, Inhaber des Lehrstuhls für Geodäsie an der Technischen Universität München (TUM), oder Professor Norbert Vogt, TUM-Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau, beraten die Bauherren, die den S-Bahnverkehr mit einer zweiten, unterirdischen Strecke entlasten wollen. Und sie führen das „Faszination Wissen“-Publikum in den Untergrund der Großstadt.
Nachricht 20.10.2009
9. Internationales Symposium zur Maillard Reaktion
Vom 1. bis 5. September 2007 findet in München das 9. Internationale Symposium zur Maillard Reaktion statt. Die Tagung wird von der International Maillard Reaction Society (IMARS) ausgerichtet und vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der TU München (Prof. Peter Schieberle), der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (PD Dr. Veronika Somoza) und der Medizinischen Klinik/Poliklinik der Universität Tübingen (Prof. Erwin Schleicher) organisiert. Es werden mehr als 200 Wissenschaftler aus 24 Ländern und 5 Kontinenten die neuesten Ergebnisse sowohl zu lebensmittelchemischen Aspekten als auch zu biomedizinischen Gesichtspunkten vorstellen und diskutieren.
Nachricht 31.08.2007
Bayernweites Diabetesregister für Kinder und Jugendliche
Welche Diabetesformen bei Kindern und jungen Erwachsenen wie häufig auftreten und wie sich etwa Übergewicht oder sozioökonomische Faktoren auf die Diabetes-Entstehung auswirken, untersucht die gemeinsame Studie „DiMelli“ der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). DiMelli ist das erste Diabetesregister Deutschlands, das neben der Registrierung gleichzeitig Blutproben sammelt.
Nachricht 04.03.2011
20 Jahre Frauenbeauftragte an der TUM - Erfolgskurs geht weiter
Die Gleichstellung an der TU München (TUM) zu fördern ist eines der zentralen Ziele der Hochschule. Im Vergleich technischer Universitäten hat sie hierbei beachtliche Erfolge erzielt – so die Bilanz nach 20 Jahren „Hochschulfrauenbeauftragte“ an der TUM.
Nachricht 02.06.2008
Bayerischer Architekturpreis 2009 für TUM-Professoren
Der renommierte Bayerische Architekturpreis geht an zwei Professoren der Technischen Universität München: Prof. Theodor Hugues, emeritierter Ordinarius für Entwerfen, Baukonstruktion und Baustoffkunde, und Prof. Fritz Koenig, emeritierter Ordinarius für Plastisches Gestalten, wurden heute im Rahmen eines Staatsaktes für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Fritz Koenig erhält außerdem den "Bayerischen Staatspreis für Architektur" der Bayerischen Staatsregierung. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann gratulierte den beiden Professo-ren: „Wir sind stolz, dass gleichzeitig zwei unserer Architekturprofessoren geehrt werden. Diese Auszeichnungen zeigen, dass in unserer Architekturfakultät eine geniale Verbindung von technischem Fortschritt und kreativem Potential vorhanden ist.“
Nachricht 25.05.2009
Herzkrankheiten: Genvarianten begünstigen Vorhofflimmern
Eine noch junge, aber erfolgversprechende Methode hält weltweit Einzug in die Labore der Humangenetiker und der genetischen Epidemiologen: In genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) können sie erkrankungsassoziierte Gene und ihre natürlich vorkommenden häufigen Varianten identifizieren, die in der Bevölkerung das Erkrankungsrisiko für Volkskrankheiten erhöhen. Mit diesem Ansatz erforschten Arne Pfeufer und seine Kollegen vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, von der Ludwig-Maximilians Universität München und vom Helmholtz Zentrum München in internationaler Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus 48 Forschungszentren Regionen im Erbgut, die eine Veranlagung zu Veränderungen im PQ-Intervall, einer Messstrecke aus dem EKG, bewirken. Die Wissenschaftler entdeckten dabei neun Genvarianten, die ihre Träger zu Veränderungen im Herzrhythmus prädisponieren. Die Erkenntnisse sollen zu einer Verbesserung der individualisierten Medizin genutzt werden und zur Entwicklung neuer medikamentöser Therapieformen gegen Vorhofflimmern. Sie wurden am 10. Januar 2010 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics publiziert.
Nachricht 11.01.2010
TV-Tipp: "Sport für herzkranke Kinder" heute um 17:30 Uhr auf Sat1.Bayern
"Live für Bayern" auf Sat1.Bayern berichtet heute um 17:30 Uhr über das Projekt KidsTUMove von Sportwissenschaften und Deutschem Herzzentrum der TU München. Mit Spielkonsolen werden herzkranke Kinder und Jugendliche motiviert, schon wenige Tage nach der OP ein Bewegungsprogramm zu beginnen, das zu Hause fortgesetzt werden soll. Innerhalb einer Studie der TU München werden Sportwissenschaftler und Mediziner Fitness-Tests entwickeln, um die Leistungsfähigkeit der Kinder zu erfassen.
Nachricht 07.04.2010
TV-Tipp: Diabetes bei Hochrisiko-Kindern verhindern (So, DW-TV)
In der Diabetes Pre-POINT-Studie untersuchen Mediziner um Prof. Annette-Gabriele Ziegler, Leiterin der Forschergruppe Diabetes der TU München, ob eine vorbeugende Behandlung mit Insulin in Pulverform die Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern kann. An der Studie nehmen Kinder aus Deutschland, Österreich und Kanada teil, die ein hohes genetisches Risiko haben, einen Diabetes zu entwickeln. DW-TV berichtet über die Studie, der Beitrag wird in der Sendung „Projekt Zukunft“ Sonntagabend um 21:30 Uhr über Satellit (Hotbird 8) und als Livestream im Internet (sh. Link) ausgestrahlt.
Nachricht 08.10.2010
Werden Sie TUM² Mentor/in!
Zum Beginn der Wintersemesters 2009/2010, am 09. November 2009, startet der neue Tandemzyklus von TUM², dem erfolgreichen Mentoringprogramm des Alumni & Career der TUM. Bringen Sie sich mit ein! Begleiten und fördern Sie Studierende oder Promovend/innen der TUM bei ihrer Weichenstellung für die Zukunft, erweitern Sie Ihr Netzwerk und reflektieren Sie Ihren persönlichen Berufsweg.
Nachricht 05.08.2009
3,5-Millionen-Projekt: Roboter werden fit für sozialen Kontakt
Wenn die Roboter in Zukunft Pflegedienste für ältere Menschen übernehmen, wird sich ihr Aktionsradius nicht auf die wohlbekannte Wohnumgebung ihrer Klienten beschränken. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) trainieren die Helfer aus Blech darauf, sich auch auf der Straße zurechtzufinden. Und wenn etwa eine dem GPS-Navigationsgerät unbekannte Baustelle zu Umwegen zwingt, weicht der Roboter auf ein uraltes Informationssystem aus: Er fragt einfach nach dem Weg.
Nachricht 17.11.2010
Neuer Technischer Direktor am FRM II
Dr. Anton Kastenmüller ist neuer Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Er folgt Dr. Ingo Neuhaus nach, der am 1. April zum Kernkraftwerk Krümmel wechselte. Neuhaus leitete den Betrieb des FRM II seit 2006.
Nachricht 10.06.2010
TV-Tipp: Gänse-Alarm am Altmühlsee (BR)
Das TV-Magazin „Frankenschau aktuell“ des Bayerischen Fernsehens beleuchtet heute um 17.30 Uhr ein Aufreger-Thema: Die Gänse-Kolonie am Altmühlsee, welche sowohl Landwirte als auch Touristen vor Ort tierisch nervt. In diesem Zusammenhang kommt TUM-Experte Dr. Andreas König vom Lehrstuhl für Tierökologie zu Wort. Schalten Sie ein: am Dienstag, den 13. Juli um 17.30 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
Nachricht 13.07.2010
Alumni-Tag der Chemie - 15. Oktober 2011
Mit einem abwechslungsreichen Programm bietet die Fakultät für Chemie gemeinsam mit Alumni & Career der TUM den Alumni der Chemie und ihren Familien & Freunden spannende Einblicke in das aktuelle Fakultätsleben sowie dem Werdegang erfolgreicher Alumni. Abgerundet wird das Alumniprogramm mit der legendären "Experimentalshow" im Hans-Fischer-Hörsaal am frühen Nachmittag, für die bei Anmeldung VIP-Karten reserviert werden. Der "Alumni-Tag der Fakultät für Chemie" gehört zum "Tag der offenen Tür" auf dem Campus Garching am 15.10.2011.
Nachricht 02.11.2011
TV-Tipp: Prof. Herrmann zu „TUM twoinone“ (ZDF, So, 10.15 Uhr)
Wegen der Umstellung vom neun- auf das achtjährige Gymnasium strömen in diesem Jahr gleich zwei bayerische Abiturientenjahrgänge an die Hochschulen. Die Technische Universität München (TUM) hat sich nicht nur mit neuen Mitarbeitern und Räumen darauf vorbereitet. Mit dem einmaligen Programm „TUM twoinone“ studieren rund 1600 der letzten G9er im Sommer gleich zwei Semester. Sie starten schon ins dritte Semester, wenn dann im Herbst auch die ersten G8er ihr Studium beginnen. Der Ansturm wird so entzerrt. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann erzählt in der ZDF-Sendung „blickpunkt“ am Sonntag, 22. Mai, 10.15 Uhr, wie das Programm funktioniert.
Nachricht 19.05.2011
Mitmachen und Fluggutscheine im Gesamtwert von 500€ gewinnen
Diese Umfrage ist Teil einer umfangreichen Studie des Lehrstuhls für Luftfahrttechnik der Technischen Universität München zur Entwicklung von neuartigen passagier-orientierten Flugzeugkonfigurationen für den Langstreckenverkehr. In dieser Umfrage soll der Einfluss von Flugplaneigenschaften einer Flugreise auf die Buchungsentscheidung eines Passagier näher untersucht werden.
Nachricht 30.09.2010
Friedrich Schiedel-Stiftung stiftet zweiten Bauabschnitt an – Neubau ab Frühjahr 2010
Bereits ein Jahr nach der Einweihung der „Dr. Gudula Wernekke-Rastetter Kindervilla“ - der Campus-Krippe der TU München in Trägerschaft des Studentenwerks auf dem Weihenstephaner Nährberg - ist der Weg für den zweiten Bauabschnitt mit einem Investitionsvolumen von rund 400.000 Euro frei: Die Friedrich Schiedel-Stiftung, die sich schon an der Umbaufinanzierung des Haupthauses beteiligt hatte, folgte gestern dem Vorschlag von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann und bewilligte einen Zuschuss von 100.000 Euro.
Nachricht 17.11.2009
Ausgründung AMSilk GmbH soll Spinnenseide biotechnologisch produzieren
Seit Jahrtausenden fasziniert die Spinnenseide die Menschheit. Spinnenseiden sind zugfester als Stahl und gleichzeitig elastischer als Gummi. Doch erst vor kurzem gelang es einer Arbeitsgruppe an der TU München (TUM), die Probleme auf dem Weg zur Herstellung von Spinnenseide zu überwinden. Seit 2004 hat die TUM ein außergewöhnlich attraktives Schutzrechtsportfolio rund um die künstlich hergestellte Spinnenseide aufgebaut. Nun nimmt die TUM-Ausgründung AMSilk GmbH ihre Arbeit auf, die diese Patente verwerten und die industrielle Anwendung von Spinnenseide entwickeln wird.
Nachricht 03.12.2008
Erfolgsgeschichte FRM II – Trumpfkarte der Wissenschaft
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat am 2. März vor fünf Jahren zum ersten Mal Neutronen erzeugt. Heute werden diese an 20 wissenschaftlichen Instrumenten erfolgreich in Wissenschaft, Medizin und industrieller Forschung eingesetzt. Seither entstehen ständig neue Forschungsgebiete, die sich die Alleinstellungsmerkmale des FRM II zunutze machen.
Nachricht 02.03.2009
Organische Moleküle als Bauteile für die Nanoelektronik
Mit Abmessungen im Bereich weniger Nanometer ist die Elektronik auf Basis von Silizium-Chips an ihren Grenzen angekommen. In einem internationalen Projekt erforschen Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts der Technischen Universität München (TUM) nun den Einsatz organischer Moleküle als Bauelemente neuartiger Chips, die noch kleiner und leistungsfähiger werden sollen.
Nachricht 26.02.2010
Werner von Siemens Excellence Award 2008 für TUM-Absolventen
Fünf Absolventen der Technischen Universität München (TUM) wurden heute in München mit dem Werner von Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Bei dem mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Wettbewerb honoriert die Siemens AG herausragende Diplom- und Masterarbeiten, die im Rahmen eines technisch-naturwissenschaftlichen Studiengangs erstellt wurden und die in einem thematischen Bezug zu den Geschäftsaktivitäten der Siemens Sektoren Industry, Energy und Healthcare stehen. Die Preisträger Tobias Blum, Stefan Hinterstoißer, Tassilo Klein, Andreas Mucha und Alexander Schwing erhalten jeweils 2.500 Euro.
Nachricht 24.07.2008
Neuer Bachelor für Ingenieure der Zukunft
Wer heute als Ingenieur innovativ sein will, muss oft über den Tellerrand der klassischen Fächer hinausblicken. In Zukunftsbranchen ist interdisziplinäres Arbeiten mit Naturwissenschaftlern, Medizinern und Informatikern gefragt. Umso wichtiger wird für Ingenieure ein fundiertes methodisch-wissenschaftliches Basiswissen. Die Technische Universität München (TUM) startet deshalb den neuen Bachelor-Studiengang „Ingenieurwissenschaften“. Sein besonderes Merkmal: Die Studierenden erhalten zunächst eine anspruchsvolle technisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung, ohne dass sie sich gleich zu Beginn auf eine bestimmte Ausrichtung festlegen. In der zweiten Phase können sie sich frei auf die Arbeit an einer der Schnittstellen der Disziplinen spezialisieren. Der Intensivstudiengang umfasst 210 statt der üblichen 180 ECTS-Punkte.
Nachricht 13.01.2011
Preis für gute Lehre
Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch hat zwei Dozenten der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Gerhard Hausladen, Fakultät für Architektur, und Dr. Florian Kraus, Fakultät für Chemie, mit dem „Preis für gute Lehre an Universitäten“ ausgezeichnet.
Nachricht 18.09.2009
DFG-Schwerpunktprogramm soll Wirkung von Darmbakterien auf Immunsystem aufklären
Eine Billion Bakterien pro Quadratmeter – das mikrobielle Ökosystem im Darm ist komplex und beeinflusst die Gesundheit. Die Entstehungsmechanismen von entzündlichen Darmerkrankungen und die Anfälligkeit für Infektionen stehen im Mittelpunkt eines neuen Schwerpunktprogramms, dessen Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen hat. Die Koordination übernehmen Prof. Dirk Haller von der Technischen Universität München und Prof. Ingo Autenrieth von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ab Anfang 2013 soll das Programm gemeinsam mit neun weiteren DFG-Schwerpunkten seine Arbeit aufnehmen.
Nachricht 03.05.2012
Verleihung des TUM-Research Excellence Awards 2008
Im Rahmen einer akademischen Feier hat die Technische Universität München den TUM-Research Excellence Award 2008 verliehen. Preisträger ist Karim Lakhani von der Harvard Business School. Herr Lakhani wurde von der Jury für seine Forschungsleistung auf dem Gebiet „Innovation – Innovationsprozesse und Innovationsstrategien in Internet-Communities“ ausgezeichnet.
Nachricht 25.04.2008
Weihenstephaner Forschungsprojekte zum Klimawandel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programmes "klimazwei – Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen" drei wissenschaftliche Projekte am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Mit "klimazwei" rückt das BMBF anwendungsorientierte Projekte in den Vordergrund der Forschungspolitik. Mit den Projekten wird die Entwicklung innovativer Technologien und Strategien gefördert, um die Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter den Bedingungen des Klimawandels zu stärken.
Nachricht 11.09.2007
1 | ... | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender