News
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
Hyperschall-Flugzeuge und Antrieb einer künstlichen Hand
Im Rahmen eines Festaktes verleiht die Fakultät Maschinenwesen der TU München an ihrem traditionellen Tag der Fakultät am Freitag, den 6. Juli 2001, vier Preise für herausragende Studien- und Forschungsleistungen.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Botanikern gelingt Einblick in intrazelluläre Kommunikation
In ihrer aktuellen Ausgabe vom 28. Juni 2001 veröffentlicht die renommierte amerikanische Fachzeitschrift Nature Forschungsergebnisse eines Projekts, das unter maßgeblicher Beteiligung von Prof. Erwin Grill, Ordinarius für Botanik an der TUM, durchgeführt wurde. Zwei Forschungsgruppen von TU München und University of California San Diego (UCSD) gelang ein einzigartiger Einblick in die intrazelluläre Kommunikation an der Modellpflanze Arabidopsis.
|
News Article | 21.02.2005 | |
TU München und Messe München GmbH vereinbaren sportliche Kooperation
Sportfakultät der Technischen Universität München präsentiert erstmals Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sportgeräte und Sportmaterialien
|
News Article | 21.02.2005 | |
Künstliche Hand für Unfallopfer
"Konstruktion eines Fingergrundgelenkes mit Formgedächtnisaktoren", so lautet das Thema einer herausragenden Studienarbeit von Christian Hainzlmaier. Der Maschinenbaustudent hat nach menschlichem Vorbild eine künstliche Hand konstruiert, die voraussichtlich in absehbarer Zeit Unfallopfern helfen wird, den Alltag zu erleichtern. Der 23-jährige hat dafür heute von seiner Fakultät den erstmals verliehenen Rudolf-Diesel-Studienpreis 2001 erhalten.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Weltweit anerkannter Bionik-Pionier zu Gast
Von der Technik der Natur und der Natur der Technik - zu diesem Thema hat die Fakultät für Architektur der TU München zu ihrem jährlichen Tag der Architektur am Donnerstag, den 12. Juli 2001, einen hochkarätigen Referenten eingeladen. Prof. Werner Nachtigall, Ordinarius für Zoologie an der Universität des Saarlandes, wird im Rahmen des Festaktes einen Vortrag zur Bionik halten. Er ist weltweit anerkannter Pionier dieser neuen Wissenschaft, die die Disziplinen Biologie und Technik verbindet. Beginn der Veranstaltung im Audimax der TUM, Arcisstr. 21, ist 19 Uhr.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Personalia
Prof. Karl-Heinz Hoffmann, Ordinarius am Zentrum für Mathematik der TUM, hat von der Universität Augsburg die Ehrendoktorwürde der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten. Prof. Hoffmann, der als Gründungsdirektor des Bonner Forschungszentrums Center of Advanced European Studies (caesar) derzeit von der TUM beurlaubt ist, wurde geehrt für seine herausragenden Beiträge zur Angewandten Mathematik und seine Verdienste um den Aufbau der Augsburger Naturwissenschaften in den 80er Jahren.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Professor Günther Wolfram feiert seinen 65. Geburtstag
Am 15. Juli vollendet Professor Dr. med. Günther Wolfram, Ordinarius für Ernährungslehre im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, sein 65. Lebensjahr.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Siemens und TU München gründen Center for Knowledge Interchange
Die Siemens AG und die Technische Universität München haben heute eine Rahmenvereinbarung für die Gründung eines Centers for Knowledge Interchange (CKI) unterzeichnet. "Die enge und effektive Zusammenarbeit mit den Hochschulen und ganz besonders mit der TU München ist für Siemens ein wichtiges Anliegen", so Heinrich v. Pierer, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Ziel dieser strategischen Allianz ist der systematische Wissenstransfer zwischen Universität und Unternehmen sowie die Talententwicklung von jungem akademischen Nachwuchs.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Roboter übernimmt Häuserbau
Stellen Sie sich vor: Roboter erscheinen auf einer Rohbaustelle. Sie bohren mühelos Löcher in schwere Betonteile, transportieren ganze Wände, Decken- und Bodenelemente an Ort und Stelle und heben sie in die genaue Position. Das Montagepersonal überwacht lediglich die Arbeiten und verbindet mit einigen Handgriffen Leitungen. In nur einer Woche ist ein Geschoß fix und fertig ausgebaut.
|
News Article | 21.02.2005 | |
1150 Erstsemester wollen an der TUM Informatik studieren
Unverminderte Nachfrage nach Informatik-Studium
|
News Article | 21.02.2005 | |
TUM kooperiert mit Fujitsu Labs
Gemeinsame Entwicklung neuer Nanomaterialien
|
News Article | 21.02.2005 | |
2. Platz beim Münchener Business Plan Wettbewerb
Das Gründerteam LASAZZ der TU München hat in der dritten und entscheidenden Stufe des Münchener Business Plan Wettbewerb 2001 Platz zwei belegt. Das Team um die Diplom-Ingenieure Markus Riemenschneider, Peter Evanschitzky und Thomas Zeh, Assistenten am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik (Prof. Alexander W. Koch), erhält ein Preisgeld von 40.000 DM. Insgesamt hatten sich 114 potentielle Existenzgründer mit ihren Geschäftsideen dem Wettbewerb gestellt.
|
News Article | 21.02.2005 | |
High tech in Old Munich
Internationalisierung ist eines der großen Ziele, das die TU München konsequent umsetzt. In diesem Jahr bietet die Hochschule erstmalig eine "Summerschool" für ausländische Studierende an. Am Mittwoch, den 1. August 2001, startet bereits der zweite von insgesamt drei Kursen. Unter dem Motto "High tech in Old Munich" kommen 30 Studierende der Ingenieurwissenschaften nach München, um ihre Deutschkenntnisse zu festigen und die Ingenieurausbildung in Deutschland, speziell an der TUM, kennen zu lernen. Die Gäste aus den USA und Kanada nehmen an einem intensiven Sprachkurs sowie an Workshops und Vorträgen an einzelnen Lehrstühlen der TUM teil. Einige werden im Anschluss ein Praktikum in einem Münchner Unternehmen absolvieren.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Vegetation und Ökosystemfunktionen
Von 29. Juli bis 4. August 2001 findet das 44. Symposium der International Association of Vegetation Science (IAVS) in Freising-Weihenstephan statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung, die erstmals seit rund 20 Jahren wieder in Deutschland abgehalten wird, obliegt dem Lehrstuhl für Vegetationsökologie (Prof. Jörg Pfadenhauer) und dem Lehrgebiet Geobotanik (Prof. Anton Fischer) des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München. Erwartet werden rund 450 Teilnehmer aus über 50 Ländern.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Per Infrarot ins Wohnzimmer
Walter Schottky Institut entwickelt universell einsetzbaren Laser
|
News Article | 21.02.2005 | |
Gehörlose Fachinformatiker beenden Lehrzeit erfolgreich
Die TU München bildet nicht nur Studenten, sondern auch Lehrlinge für den Arbeitsmarkt aus. Am Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation des Instituts für Informatik von Prof. Arndt Bode schlossen jetzt erstmals zwei Gehörlose ihre Ausbildung zum Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker ab. Der Lehrstuhl ist bei der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern als Ausbildungsbetrieb anerkannt.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Chemie an der TU München neu aufgestellt
Neu: Internationales Studienangebot im Wintersemester 2001/02
|
News Article | 21.02.2005 | |
Personalia
Prof. Edgar Grande, Ordinarius für Politische Wissenschaft an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der TUM, hat den Ruf auf den Lehrstuhl "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland mit Schwerpunkt Innovationspolitik" an die Universität Gesamthochschule Kassel abgelehnt.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Lehrstühle für Bioinformatik und Chemie der Biopolymere
Wichtiger Reformschritt für den Standort
|
News Article | 21.02.2005 | |
80 Millionen Anfragen an www.tum.de
Die Präsenz der Technischen Universität München im Internet entwickelt sich zu einem wichtigen Marketing-Instrument der Hochschule. Im Ein-Jahres-Zeitraum seit August 2000 hat der zentrale Webserver www.tum.de rund 80 Millionen Anfragen empfangen. Im Durchschnitt kamen 50 Mio. davon von extern, bei einer Gesamtbesucherzahl von einer Million. Die in dem Zeitraum übermittelten Daten umfassen ein Volumen von 150 GB, das entspricht einer Zahl von 20 Mio. Druckseiten. Der zentrale Webserver der TUM hält insgesamt circa 2.500 Seiten an Informationen vor.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Entwicklung fischfreundlicher Turbinen
Die Bayerische Forschungsstiftung hat dem Lehrstuhl für Hydraulische Maschinen der TU München in Garching (Prof. Rudolf Schilling) für die Entwicklung "fischfreundlicher" Turbinen 400.000 Mark bewilligt. Das Projekt läuft über zwei Jahre und wird im Auftrag und mit Unterstützung der Firmen E.ON Wasserkraft GmbH und Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG durchgeführt.
|
News Article | 21.02.2005 | |
HRSC mit auf Mars-Mission
Die TUM steuert wichtiges Knowhow zur Mars-Mission "Mars Express" bei, die die ESA für Sommer 2003 plant. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. eine Förderungssumme von knapp 362.000 DM für ein Vorhaben von Prof. Heinrich Ebner, Ordinarius für Photogrammetrie und Fernerkundung an der TU München, bewilligt. Ziel des geförderten Projektes sind Untersuchungen zur Einbeziehung von Messungen des Mars-Observer-Laser-Altimeter (MOLA) in die Bündelblockausgleichung der Bilddaten, die eine High-Resolution-Stereo-Camera (HRSC) im Rahmen der ESA-Mission aufnehmen wird.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Nachfrage nach Informatik-Studium unvermindert hoch
Eine unverminderte Nachfrage erfährt auch in diesem Jahr das Informatik-Studium an der Technischen Universität München. 1.150 Studierende wollen zum Wintersemester 2001/02 antreten, um die betont ingenieurwissenschaftlich orientierte Informatik an der TU München zu studieren. Nach 42 Prozent der eingeschriebenen Erstsemester im Wintersemester 2000/2001 haben sich für das Wintersemester 2001/2002 sogar mehr als 60 Prozent Ausländer beworben. Die Fakultät für Informatik ist bemüht, den ausländischen Studierenden den Aufenthalt in München und das Studium so gut wie möglich zu erleichtern.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Ökologie und Sustainable Resource Management
Im Zuge ihrer Reformpolitik hat die TU München die beiden neuen Master-Studiengänge "Ökologie" und "Sustainable Resource Management" (Nachhaltiges Ressourcenmanagement) im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt verabschiedet.
|
News Article | 21.02.2005 | |
BASTA fordert sofortige Einstellung
Die Bayerische Anti-Stigma Aktion (BASTA), koordiniert von der Psychiatrischen Klinik der Technischen Universität München, ist empört über eine Reklameaktion des schwedischen Möbelhauses IKEA. Unterstützt wird BASTA von zahlreichen Patienten und Angehörigen, die sich in Protestschreiben entsetzt über die Werbeaktion äußern und ihren Boykott gegenüber dem Möbelhaus erklären. Die Werbeaktion zeigt eine Selbstmordsituation auf einem Bahngleis, dazu die Textzeile "Schluss mit dem Muff."
|
News Article | 21.02.2005 | |
Internationale Auszeichnung für Katalyseforschung
Die Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) hat eine an der TU München angefertigte Doktorarbeit mit der begehrten "Honorable Mention" ausgezeichnet: Dr. Volker Böhm hatte in seiner Dissertation "Katalytische Aktivierung von Chloraromaten in der Heck-Kupplung " Möglichkeiten aufgezeigt, auf katalytische Weise wohlfeile, teils toxische Chloraromaten in chemische Wertprodukte umzuwandeln.
|
News Article | 21.02.2005 | |
TU München und Universität Innsbruck vereinbaren Kooperation
Weiterer Schritt der Internationalisierung
|
News Article | 21.02.2005 | |
ForschungsDozentur Molekulare Katalyse an die TUM vergeben
Die Technische Universität München erhält eine der begehrten "ForschungsDozenturen", die der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler ausgelobt hat. Von den 14 Dozenturen geht nur eine nach Bayern, und zwar an die Chemie-Fakultät der TU München in Garching. Dort soll im bestehenden Schwerpunkt der Katalyseforschung die "Molekulare Katalyse" als ForschungsDozentur die bestehende Wissenschaftsstruktur ergänzen. Katalyse ist der Weg, um chemische Reaktionen unter geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand in gezielter Weise durchzuführen. Molekulare Katalysatoren zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Raumstruktur genau auf das Katalyseziel "maßgeschneidert" und teilweise mit modernen Rechenmethoden voraus optimiert werden kann.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Mathematiker Peter Gritzmann bleibt an der TUM
Der Technischen Universität München ist es ein weiteres Mal gelungen, einen ihrer renommierten Professoren an der Hochschule zu halten: Der Mathematiker Prof. Peter Gritzmann hat den an ihn ergangenen Ruf an die neu gegründete, im Aufbau befindliche International University Bremen abgelehnt, um seine Arbeit an der TU München fortzusetzen. "Diese Entscheidung freut uns um so mehr, als Prof. Gritzmann nicht nur ein Spitzenmathematiker ist, sondern in seiner Eigenschaft als Dekan gemeinsam mit der Hochschulleitung auch das Reformwerk für die Fakultät Mathematik umgesetzt hat.", so TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Hierfür wurde Prof. Gritzmann von der Hochschule im vergangenen Jahr mit der "Karl Max von Bauernfeind-Medaille" ausgezeichnet.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Personalia
Prof. Jörg-Rüdiger Siewert, Ordinarius für Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik der TUM, ist für die Jahre 2003 bis 2005 zum Präsidenten der International Surgical Society in Brüssel gewählt worden. Außerdem wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Chirurgenvereinigung ernannt.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Biostimulation und die Ursachen von Schaumentwicklung
Mittel in Höhe von insgesamt 3,4 Mio. DM erhält der TUM-Lehrstuhl für Wassergüte- und Abfallwirtschaft (Ordinarius Prof. Peter Wilderer) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Europäischen Union und vom Freistaat Bayern für sieben neue Forschungsprojekte.
|
News Article | 21.02.2005 | |
Goldene Ehrennadel der TUM für Prof. Wolfgang Gläser
Der international renommierte Kernphysiker Prof. Wolfgang Gläser von der Technischen Universität München wird mit Beginn des Wintersemesters 2001 emeritiert. Aus diesem Anlass würdigte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann die großen Verdienste, die sich Prof. Gläser insbesondere um die Entwicklung der Neutronenforschung erworben hat. Als äußeres Zeichen der Anerkennung verlieh er ihm die Goldene Ehrennadel der TU München.
|
News Article | 21.02.2005 | |
FRM II ist flugzeugabsturzsicher
Gedanken über Uranbeschaffung abstrus
|
News Article | 21.02.2005 | |
Brandaktuelle Probleme aus der High-Tech-Forschung
"High-Tech im Klassenzimmer! Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Spitze der Jahrhunderte alten Kultur technischer Bildung hautnah erleben!" So wirbt die Fakultät für Maschinenwesen der TU München für ihre im Wintersemester anlaufende Lehrerfortbildung. Im Rahmen von eintägigen Workshops sollen umfassende Fakten, Lösungsmethoden und Musterlösungen aktueller Aufgaben für den Mathematik-, Physik-, Chemie-, Biologie und Wirtschaftsunterricht in den Jahrgangsstufen 9 bis 13 vermittelt werden. Der erste Kurs findet am 5. November 01 statt.
|
News Article | 21.02.2005 | |
25 Jahre Münchner Moriskentänzer der TUM
Ihr 25-jähriges Bestehen feiern kommende Woche die Münchner Moriskentänzer der Technischen Universität München. Das Jubiläum wird mit einer Festaufführung im Alten Rathaussaal begangen, an der auch die Capella Monacensis teilnehmen wird . Das Renaissance Ensemble existiert seinerseits seit 40 Jahren und begleitet die Tänzer der TU seit mehr als einem Jahrzehnt musikalisch.
|
News Article | 21.02.2005 | |
TU München kooperiert mit Jordanien
Partnerschaftsvertrag mit Jordan University of Science and Technology unterzeichnet
|
News Article | 21.02.2005 | |
TU-Präsident Herrmann ruft zur Gastfreundschaft auf
»Wo ein Platz im Herzen, da ist auch ein Platz im Haus« - mit diesem alten Sprichwort wendet sich TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann zu Beginn des Wintersemesters an alle Angehörigen der Hochschule. Er ruft auf zu erwägen, ob sie nicht angesichts der allgemeinen Knappheit von Wohnraum die Gastfreundschaft in diesem Semester groß schreiben und Studierende und Gastdozenten bei sich aufnehmen möchten.
|
News Article | 21.02.2005 | |
TU-Präsident Herrmann zur Rasterfahndung an den Hochschulen
Internationalisierung ist weiterhin eines der wichtigsten Ziele der Technischen Universität München. Dies äußert Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Hochschule, in einem Statement zur "Rasterfahndung" des Bayerischen Verfassungsschutzes. Prof. Herrmann:
|
News Article | 21.02.2005 | |
TU-Präsident begrüßt die Erstsemester
Die alljährliche Begrüßung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Präsidenten der TU München ist schon zur Tradition geworden. Und so hat Professor Wolfgang A. Herrmann die Erstsemester des Wintersemesters 2001/2002 in persönlichen Schreiben zur
|
News Article | 21.02.2005 | |
Prof. Wilfried Huber als Senatsvorsitzender bestätigt
Die neun Mitglieder des neu gewählten Akademischen Senats der Technischen Universität München haben Prof. Dr. Wilfried Huber, Extraordinarius für Systematik und Ökophysiologie am TUM-Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, für eine weitere zweijährige Amtsperiode als Vorsitzender bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende wieder gewählt wurde Prof. Dr. Angelika Steger, Extraordinaria für Informatik.
|
News Article | 21.02.2005 |