Alle Pressemitteilungen
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Bioakustische Kommunikation bei Wirbeltieren
„Er redet mit den Vögeln, den Fischen und den Menschen“ lautet der Titel eines Vortrags über die Bioakustische Kommunikation bei Vertebraten (Wirbeltieren) am 25. April 2006 an der TU München.
|
Nachricht | 13.04.2006 |
![]() |
Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in die Zukunft
Am Mittwoch, den 31. Mai 2006, findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) ein Unternehmertag statt. Die Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kontakte zwischen Unternehmen und dem Standort Weihenstephan zu intensivieren und die Basis für zukünftige Erfolge zu schaffen. Der Unternehmertag findet von 9.15 bis ca. 17.30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Am Forum 6, in Freising statt.
|
Nachricht | 31.08.2006 |
![]() |
Erstes Instrument aus Jülich eingetroffen
Seit 15. März 2006 bereichert ein weiteres Instrument die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München in Garching. Das neue Neutronen-Spinecho-Spektrometer ist das erste von acht Streuinstrumenten, das im Zuge der engen Kooperation der TUM mit dem Forschungszentrum Jülich und des Jülich Center for Neutron Science nun an der Garchinger Hochflussquelle eingetroffen ist und dort in der Neutronenleiterhalle installiert wird.
|
Nachricht | 17.03.2006 |
![]() |
Prof. Josef Reichholf: H5N1 - Die Vogelgrippe kommt?
„Letzte Meldung Wissenschaft“: Carl von Linde-Akademie startet am 2. Mai neue Vorlesungsreihe
|
Nachricht | 24.04.2006 |
![]() |
TU München und AUDI AG verstärken Zusammenarbeit
Enge Kooperation in der Fahrzeugsicherheit: Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München und die AUDI AG arbeiten im Rahmen des im Januar 2006 neu eingerichteten Sonderforschungsbereiches/Transregio „Kognitive Automobile“ eng zusammen.
|
Nachricht | 22.05.2006 |
![]() |
Tag der Mathematik der TU München
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München lädt am 23. Juni 2006 zum „Tag der Mathematik“ auf das Forschungsgelände Garching ein.
|
Nachricht | 21.06.2006 |
![]() |
Johannes Buchner und Thorsten Bach neue Mitglieder der Leopoldina
Prof. Thorsten Bach und Prof. Johannes Buchner von der Fakultät für Chemie der TU München (TUM) sind in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen worden.
|
Nachricht | 10.08.2006 |
![]() |
Pflanzenzüchtung für bessere Lebens- und Futtermittel
Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) veranstaltet alle zwei Jahre an wechselnden Orten einen wissenschaftlichen Fachkongress. In diesem Jahr findet die Tagung von 14. bis 16. März am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München statt.
|
Nachricht | 13.03.2006 |
![]() |
Global Play(er) – Fußball: Sport oder Business?
„Fußball: Sport oder Business? Warum der Sport für die Wirtschaft so interessant ist!“ - Zu diesem Thema spricht im Rahmen der Fußball-Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) am 30. Mai 2006 Prof. Arnold Hermanns, Institut für Produktionswirtschaft und Marketing der Universität der Bundeswehr München. Die Veranstaltung findet von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1180 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München (Eingang Hauptpforte, beschildert) statt und ist für alle Interessierten geöffnet. Der Eintritt ist frei.
|
Nachricht | 24.05.2006 |
![]() |
IKOM 2006
Von 27. - 29. Juni 2006 findet am Campus Garching der TU München die IKOM 2006 statt, ein Karriere-Forum für Studierende und Absolventen aller naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen.
|
Nachricht | 19.06.2006 |
![]() |
TU München holt deutsche Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland zurück
„Brain Gain-Offensive“ zeigt Erfolge
|
Nachricht | 21.08.2006 |
![]() |
RFID-Transponder für die Holzernte
Der Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik (Prof. Dr. Walter Warkotsch) des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München ist durch das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mit der Innovations-Medaille in Gold ausgezeichnet worden.
|
Nachricht | 02.08.2006 |
![]() |
"Copenhagen": Heisenberg meets Bohr
Das Magnolia Theatre zeigt von 10. bis 13. Mai 2006 an der TU München (TUM) „Copenhagen", ein Theaterstück in englischer Sprache von Michael Frayn. Ort: TUM, Arcisstr. 21, HS 0220, Beginn: jeweils 19 Uhr.
|
Nachricht | 09.05.2006 |
![]() |
Vortrag von Sir Peter Hall
Führender Urbanist spricht über „Cities and networks in a globalized Europe“ - 21. Juni 2006, 18 Uhr
|
Nachricht | 07.06.2006 |
![]() |
Girls’ Day an der TU München
Am bundesweiten Girls’ Day, dem 27. April 2006, öffnen auch die Fakultäten für Chemie, Informatik, Mathematik und Physik am Campus Garching der TU München ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen.
|
Nachricht | 12.04.2006 |
![]() |
Neue Frauenbeauftragte an der TU München
Der Senat der TU München hat Dr. Claudia Philipps einstimmig zur neuen Frauenbeauftragten gewählt. Am 1. März 2006 wird sie als Nachfolgerin von Dr. Ute Lill ihr Amt antreten.
|
Nachricht | 27.02.2006 |
![]() |
Mit Einstein ins All
Öffentlicher Vortrag der Hurwitz-Gesellschaft und der Fakultät für Mathematik Raumfahrt ist anders. Unsere Vorstellungen auf der Erde lassen sich oft nur schwer auf den Weltraum übertragen. Warum ist man im All schwerelos? Am Dienstag, den 25. April 2006, spricht der Wissenschafts-Astronaut Prof. Ulrich Walter, Ordinarius des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München, zum Thema „Mit Einstein ins All“ und nimmt dazu begeisterte Interessierte auf eine Reise durch das Sonnensystem.
|
Nachricht | 21.04.2006 |
![]() |
P-nut-S und Navigationsservice für Touristen
Studierende am „Center for Digital Technology and Management“ (CDTM) haben drei zukunftsweisende Ideen im Bereich Mobilfunk entwickelt.
|
Nachricht | 28.02.2006 |
![]() |
Neuer Masterstudiengang "Transportation Systems"
Die TU München (TUM) bietet zum Wintersemester 2007/08 den neuen Masterstudiengang "Transportation Systems (TS)" an. Mit seinem speziellen Ausbildungsprofil ist dies bundesweit der erste universitäre Master of Science, der vollständig in englischer Sprache angeboten wird. Im Zentrum der Ausbildung steht die Entwicklung verkehrsträgerübergreifender Problemlösungen. Vermittelt wird ein Verkehrsmanagement im Zusammenspiel von Stadt- und Raumplanung, Bauingenieurwissenschaften, Geographie, Soziologie, Psychologie, Ökologie, Ökonomie, Fahrzeugtechnik, Kommunikationstechnik und Informatik.
|
Nachricht | 08.03.2007 |
![]() |
Hohe Auszeichnung für zwei TUM-Physiker
"Marian Smoluchowski - Emil Warburg Physik Preis" für Andrzej Jerzy Buras – Martin Stutzmann Fellow der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft
|
Nachricht | 06.03.2007 |
![]() |
Studenten der Biowissenschaften zeichnen TUM-Biostatistiker aus
An Universitäten wird das Wissen gehortet, durch aktive Forschung vermehrt und schließlich an die Studenten weitergegeben. Dieser letzte Punkt fällt manchen erstklassigen Forschern aber schwerer als anderen. Als Ansporn, die Lehre aktiv zu verbessern, verleihen die Studenten der Biowissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) jedes Jahr einen „Preis für gute Lehre“ an einen besonders engagierten Dozenten ihres Fachbereichs. Dieses Jahr geht die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung an Dr. Hannes Petermeier vom Lehrstuhl für Mathematische Statistik.
|
Nachricht | 27.11.2009 |
![]() |
Info-Website zu Medikamentenmissbrauch und Doping bei Kindern und Jugendlichen
Waschbrettbauch oder schlanke Taille zählen zum Schönheitsideal – schon von Kindern und Jugendlichen. Pillen, Tees, Pflaster und Spritzen versprechen die Traumfigur auch ohne langes Training und gesunde Ernährung: Medikamentenmissbrauch und Doping sind längst zum Problem auch jenseits des Leistungssports geworden. Doch als Nebenwirkung drohen Akne, schrumpfende Hoden und Wahnvorstellungen. Eine Internetseite, die Sportwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) erstellt haben, klärt über die gefährlichen Doping-Nebenwirkungen auf und stellt Lehrern und Trainern in 20 europäischen Sprachen Hintergrundinformationen und Lehrmaterial zur Verfügung.
|
Nachricht | 31.08.2009 |
![]() |
Unternehmertag am Campus Weihenstephan bringt „grüne“ Firmen und Studierende zusammen
Was kann ich werden? Diese Frage stellt sich auch Studierenden der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft. Gute Antworten gibt eine Jobmesse, die speziell auf die „grünen“ Studienfächer Weihenstephans zugeschnitten ist: der Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten am Campus. Er findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 10. Juni 2010 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) statt. Hier treffen die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen.
|
Nachricht | 02.06.2010 |
![]() |
Prof. Tim Lüth für Europas wichtigsten Innovationspreis nominiert
Am 18. April 2007 wird im Rahmen einer festlichen Gala in München zum zweiten Mal der von EU-Kommission und Europäischem Patentamt (EPA) gemeinsam initiierte Preis „European Inventor of the Year“ an herausragende Erfinder verliehen. Jetzt wurden die von einer unabhängigen und hochkarätig besetzten internationalen Jury ausgewählten zwölf Nominierten in den vier Kategorien Industrie, kleine und mittlere Unternehmen, Nicht-europäische Länder und Lebenswerk bekannt gegeben.
|
Nachricht | 15.03.2007 |
![]() |
Mit Sport gegen Multiple Sklerose
120.000 Menschen in Deutschland leiden an Multipler Sklerose (MS), und jährlich kommen rund 3.000 Neuerkrankungen hinzu. Ob Sport für MS-Patienten harmlos oder gefährlich ist und wie intensiv körperliche Aktivitäten durchgeführt werden können, ist Inhalt intensiver wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Ergebnisse stehen im Zentrum des 7. PrevenTUM-Patientenseminars am 12. Mai 2007 in der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) der TU München (TUM). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
|
Nachricht | 04.05.2007 |
![]() |
TU München erfolgreich im Rennen um Forschungsmittel
Exzellente Forschungsvorhaben mit hoher wissenschaftlicher Relevanz belohnt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der Einrichtung von Sonderforschungsbereichen, kurz SFBs, oder „transregionalen Forschungszentren“, sogenannten Transregios, mit denen eine bis zu zwölfjährige Förderung verbunden ist. In seinen Sitzungen am 16. und 17. November 2009 hatte der Bewilligungsausschuss der DFG unter anderem über sechs Anträge mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) zu entscheiden. Vier dieser Anträge waren erfolgreich, darunter ein von der TUM eingereichter SFB sowie ein Transregio von TUM und Universität Augsburg.
|
Nachricht | 18.11.2009 |
![]() |
TUM-Wissenschaftler erforschen, wie Milch schonend haltbar bleibt
Milchfans kennen das Dilemma: Frischmilch schmeckt köstlich, ist dafür aber wegen der enthaltenen Keime schnell verderblich. H-Milch ist dagegen lange haltbar, doch sie hat den ursprünglichen Milchgeschmack verloren. Die Lösung heißt „Mikrofiltration“: Statt durch Erhitzen wird die Milch hier durch einen Keramikfilter haltbar gemacht. Lebensmitteltechnologen der Technischen Universität München (TUM) nehmen dieses Verfahren genau unter die Lupe. Ihr Ziel: Voller Geschmack bei langer Haltbarkeit – und das ohne Qualitätsverlust.
|
Nachricht | 29.09.2008 |
![]() |
TU München erhält weitere Humboldt-Professur
Der von der University of Southern California, USA, kommende Nachrichtentechnikforscher Prof. Gerhard Kramer erhält eine Alexander von Humboldt-Professur an der Technischen Universität München (TUM). Zusammen mit der kürzlich durch ein „Leuchtturmverfahren“ erfolgten Berufung des Telekommunikationsforschers Prof. Holger Boche von der TU Berlin wird die TUM einen in Deutschland einzigartigen Schwerpunkt in Informations- und Kommunikationstechnologie schaffen und damit ein Gegengewicht zu den wissenschaftlichen Zentren dieses Gebiets in den USA, der Schweiz und Israel bilden.
|
Nachricht | 20.05.2011 |
![]() |
Sonderausstellung „LandschafftRessourcen“ im Deutschen Museum
Wie wirken sich Landschaftseingriffe aus und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und wie kann Landnutzung dazu beitragen, Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“ geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt aktuelle Erkenntnisse und Lösungsansätze aus der Forschung. Bis zum 1. April 2012 ist die Ausstellung im Deutschen Museum in München zu Gast. Die Technische Universität München ist Kooperationspartnerin der Ausstellung.
|
Nachricht | 03.02.2012 |
![]() |
Milcheiweiß-Hülle schützt probiotische Keime
Lebensmittel sollen schmecken und satt machen – aber auch gesund sein. Um der Natur nachzuhelfen, werden immer mehr Produkte mit Vitaminen, Pflanzenextrakten oder probiotischen Keimen angereichert. Der Gesundheitsnutzen von letzteren ist jedoch umstritten. Denn viele Probiotika erreichen ihren Bestimmungsort, den Darm, nicht lebend: Säuren, die während der Lagerung im Lebensmittel vorhanden sind, zerstören einen Teil der gesunden Bakterien – nach dem Verzehr setzt ihnen noch die Magensäure zu. Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan haben jetzt eine neue Technik zur Mikroverkapselung entwickelt, um Probiotika besser in funktionellen Lebensmitteln einzusetzen.
|
Nachricht | 16.03.2011 |
![]() |
Deutsche Börse gibt Einführung zweier Aktienindizes für Familienunternehmen bekannt
Die Deutsche Börse AG hat in Frankfurt die Neueinführung zweier Aktienindizes bekannt gegeben, die auf Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) basieren. Die beiden neuen Indizes DAXplus Family und DAXplus Family 20 werden ab 4. Januar 2010 die bestehenden DAX-Indizes ergänzen. Der erste Index wird alle deutschen Familienunternehmen verfolgen, die den Kriterien entsprechen, welche das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM entwickelt hat. Der zweite Index bildet nur die zwanzig größten „Familien-AGs“ ab.
|
Nachricht | 12.11.2009 |
![]() |
Neue Wirkstoffklasse zur reversiblen Blockierung des Proteasoms
Als „Recyclinghof“ der Zelle steuert das Proteasom lebenswichtige Funktionen. Wird es blockiert, erstickt die Zelle am eigenen Müll. Vor allem Krebszellen reagieren empfindlich, denn sie benötigen das Proteasom für ihr unkontrolliertes Wachstum. Nun charakterisierten Biochemiker der Technischen Universität München (TUM) die Grundstruktur einer neuen Wirkstoffklasse, die das Proteasom in besonderer Weise angreift. Auf der Grundlage dieses bislang unbekannten Bindungsmechanismus könnten neue Medikamente entwickelt werden. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.
|
Nachricht | 22.11.2011 |
![]() |
LUCAS hilft Leben retten
Die Werksfeuerwehr der TU München hat am Standort Garching das Wiederbelebungsgerät LUCAS in Betrieb genommen, mit dem die Effizienz bei der Reanimation um ein Vielfaches gesteigert werden kann.
|
Nachricht | 30.10.2007 |
![]() |
Roman Herzog eröffnet Krebszentrum am Klinikum rechts der Isar
Am Freitag wurde im Beisein von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog das Roman-Herzog-Krebszentrum (RHCCC) am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München eröffnet. Das interdisziplinäre Zentrum soll als Comprehensive Cancer Center (CCC) die Krebsforschung und Patientenversorgung bündeln und optimieren. Ziel ist es, jedem Tumorpatienten auch künftig die bestmögliche individuelle Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bieten.
|
Nachricht | 26.01.2010 |
![]() |
Molekularer Mechanismus der Immunzellaktivierung entdeckt
Wissenschaftler der 3. Medizinischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München haben einen entscheidenden Baustein für die Aktivierung von Immunzellen entdeckt, der für die Abwehr von Pilzinfektionen essentiell ist. Die Ergebnisse der aktuellen Studie, die auch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von entzündlichen Erkrankungen liefern könnten, wurden jetzt im Magazin „Nature“ veröffentlicht.
|
Nachricht | 01.04.2009 |
![]() |
Nano-Origami mit Erbgut-Molekülen
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Harvard University haben neue Methoden entwickelt, um aus kurzen DNA-Molekülen Strukturen mit komplexen Windungen und Krümmungen zu formen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Science berichten sie über eine Reihe von Experimenten in der sie DNA Origami-ähnlich in dreidimensionale Objekte falten konnten, inklusive einer kugelförmigen Gerüstkonstruktion mit nur 50 Nanometer Durchmesser.
|
Nachricht | 06.08.2009 |
![]() |
Übernachten im Eissplitter
Mit unberührten Landschaften und grandiosen Gletscherpanoramen könnte Grönland ein Traumreiseziel sein. Doch die wenigen Touristen, die bislang die Insel besuchen, bleiben nicht lang – es fehlt an Hotels. Denn wie soll man in der Abgeschiedenheit bauen, ohne dabei die beinahe unberührte Natur zu zerstören? Architekturstudenten der Technischen Universität München (TUM) haben nun in Zusammenarbeit mit grönländischen und dänischen Experten „Gletscherhotels“ entworfen, die mit ihrer transportablen Leichtbaukonstruktion die Umwelt wenig belasten. Sie könnten ein wichtiger Schritt bei einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Grönland sein.
|
Nachricht | 11.08.2010 |
![]() |
TUM saniert und erweitert Cafeteria
Die Technische Universität München (TUM) hat zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das Erdgeschoss im Südflügel des ehemaligen Klostertrakts am Weihenstephaner Berg saniert. Die so hinzugewonnenen Räume kommen Studierenden wie Beschäftigten zugute: Die Fläche der früher dort gelegenen Cafeteria hat sich durch die Sanierung verdoppelt. In den neuen, multifunktionalen Räumen kann man nicht nur essen, sondern auch lernen oder tagen. Dies schafft einen echten Mehrwert für den doppelten Abiturjahrgang, der nun sein Studium beginnt.
|
Nachricht | 04.04.2011 |
![]() |
TUM-Hochschulrat fordert MVV-Semesterticket
Mit großem Bedauern und enttäuscht hat der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) das Scheitern der jahrelangen Bemühungen um die Einführung eines Semestertickets in München zur Kenntnis genommen.
|
Nachricht | 04.08.2008 |
![]() |
Agrarwissenschaften nutzen das Potenzial der TU München
Nachdem der Wissenschaftsrat in seinem Querschnittsgutachten vom 10.11.2006 dem Wissenschaftsstandort Weihenstephan das „Potenzial als Zentrum für einen überregionalen Cluster der Agrarwissenschaften“ bescheinigt hatte, schafft die Technische Universität München gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium jetzt die Grundlagen für eine nachhaltige Akzentuierung ihrer Agrarwissenschaften. Zur Umsetzung eines Ende April im Bayerischen Kabinett behandelten Zukunftskonzepts unterzeichneten Wissenschaftsminister Thomas Goppel für den Freistaat Bayern und der Präsident der Technischen Universität München am Mittwochabend eine Zielvereinbarung.
|
Nachricht | 05.06.2008 |