Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
TU München ehrt Dr. Lothar Rohde
Auf Vorschlag der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik widmet die Technische Universität München einen Hörsaal Dr. Lothar Rohde. Die TUM ehrt damit einen Pionier der Hochfrequenztechnik, dessen Geburtstag sich 2006 zum 100. Mal jährte.
News Article 05.12.2006
Neuer Ginkgo biloba in Weihenstephan gepflanzt
Im Außenbereich des Zentralinstitutes für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) der Technischen Universität München wurde am 10. November 2006 in einer außergewöhnlichen Pflanzungsmaßnahme ein bereits ca. 9 Meter hoher und 40 Jahre alter Ginkgo Baum gepflanzt.
News Article 10.11.2006
TUM-Vizepräsident Rudolf Schilling für weitere 3 Jahre im Amt bestätigt
Der Verwaltungsrat der TU München hat Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schilling (62) einstimmig für eine zweite Amtszeit als Vizepräsident gewählt.
News Article 21.12.2006
DFG fördert Spitzen-Informatiker an der TU München
Dean Jacobs vermittelt Studierenden Startup-Mentalität des Silicon Valleys
News Article 26.10.2006
Verleihung des Peter-Pribilla-Award
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) lädt am Freitag, den 17. November 2006, zum Tag der Fakultät. Den Festvortrag hält Dr. Eckhard Cordes, Vorstandsvorsitzender der Franz Haniel & Cie. GmbH über „Die Zeit nach der Universität – Gedanken zur beruflichen Zukunft von Absolventen“.
News Article 15.11.2006
Leihlaptops für Studenten der TU München
50 Notebooks for rent: Dieses Angebot steht ab 8. Dezember 2006 den Studierenden der TU München zur Verfügung. Die Geräte sind vor allem für Benutzer gedacht, die selbst keinen Rechner besitzen, denen kurzfristig das eigene Gerät ausgefallen oder deren eigenes Gerät für die Studienarbeit nicht oder nur begrenzt geeignet ist.
News Article 06.12.2006
Grußwort zur Eröffnung der „University Line“ U6
Vor einem Jahrhundert hätte man sie eine „Vizinalbahn“ genannt, weil sie die Nachbarn näher zusammenbringt. Tatsächlich verbindet die neue „University Li-ne“ die wissenschaftlichen Nachbarn zwischen Garching und Großhadern. Gleichzeitig entlastet sie den Verkehrsraum der Nordregion und bringt die junge, schon heute internationale Universitätsstadt in ein neues geografisches Zentrum, wohin sie gehört.
News Article 13.10.2006
DAAD-Preis 2006 für Informationstechnikerin aus Marokko
Am Donnerstag, den 16. November 2006, um 16.30 Uhr wird Amal Benzina, Master-Absolventin in Communications Engineering (MSCE) der TU München (TUM), der DAAD-Preis 2006 verliehen. TUM-Vizepräsidentin Dr, Hannemor Keidel überreicht den Preis im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Die junge Marokkanerin erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro.
News Article 13.11.2006
Studieren in den USA und England
Viele Studenten träumen davon, im Ausland zu studieren und die damit verbundenen Chancen zu nutzen. Am Mittwoch, den 17. Januar 2007, findet an der TU München (TUM) um 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema ‚Studieren in den USA und England’ statt. Richard W. Montague, Harvard-Absolvent und Gründer des ersten Harvard-Clubs in Bayern, gibt wichtige Informationen zu den Studienvoraussetzungen sowie über die Zukunftsperspektiven nach dem Aufenthalt im Ausland.
News Article 11.01.2007
5 Jahre TUMMS und AbiTUMath an der TU München
Jubiläumsfeier mit Rechenkünstler Gert Mittring und Kabarettist Georg Ringsgwandl
News Article 13.10.2006
Technische Universität München awarded elite status
Convincing concept for the future: "TUM.The Entrepreneurial University." – Two TUM-run research clusters make the grade – "TUM International Graduate School of Science and Engineering" (IGSSE) focuses on interdisciplinary education – TUM aims to become Germany's most attractive technical university for top-level female students and scientists – Around 150m Euros spread over 5 years to boost international competitiveness
News Article 30.10.2006
Ehrenring für Karl-Heinz Michl
Für seine hervorragenden Verdienste um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Hans-Fischer-Gesellschaft e.V. zeichnet TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann anlässlich des Dies academicus 2006 Dr. Karl-Heinz Michl, Vorsitzender der Hans-Fischer-Gesellschaft von 1985 bis 2002, mit dem Goldenen Ehrenring aus.
News Article 12.12.2006
Sind Fleischskandale unvermeidbar?
Öffentlicher Vortrag mit Publikumsdiskussion am 22. November / Eintritt frei
News Article 16.11.2006
100 Jahre Rodenacker – Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
Am 24. und 25. November 2006 hält der Berliner Kreis, das wissenschaftliche Forum für Produktentwicklung e.V., sein Jahrestreffen in München ab. Namhafte Vertreter aus Industrie und Wissenschaft diskutieren aktuelle Fragen zur Produktentwicklung.
News Article 17.11.2006
Sir Peter Jonas zu Gast an der TU München
„Die Leitung eines großen Opernhauses: Himmel, Traum, Idyll, Purgatorium oder Hölle? Oder einfach dienen?“ – Am Montag, den 20. November 2006, erläutert diese Frage Sir Peter Jonas an der TU München. Er spricht um 18.15 Uhr im Rahmen der Vorlesungsreihe „Himmel – per aspera ad adstra“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM). Ort ist der Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München. Der Eintritt ist frei.
News Article 14.11.2006
FRM II knackt den „Weltrekord“
Erst seit Mai 2005 im Routinebetrieb, ist die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der Technischen Universität München inzwischen eine der stärksten Neutronenquellen weltweit. Der bisherige "Weltrekord" wurde vom Institut Laue Langevin in Grenoble, Frankreich, in den 1980er Jahren mit 252 Tagen Reaktorbetrieb erzielt. Der FRM II hat diesen Rekord mit 260 Tagen im ersten Jahr übertrumpft. Motor des Erfolgs ist vor allem die weltweite Nachfrage nach den begehrten Spitzeninstrumenten an der Forschungsneutronenquelle in Garching.
News Article 08.01.2007
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaille
Auf ihrer akademischen Jahresfeier ehrt die Technische Universität München (TUM) verdiente Mitarbeiter, die sich durch besonderes Engagement um die Hochschule verdient gemacht haben, mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille. Die Medaille ist benannt nach dem ersten Direktor der Polytechnischen Schule in München, einer Vorläuferin der heutigen TU München. Beim Dies academicus 2006 am 7. Dezember erhält die Medaille Georg Baur, ehemaliger Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der TUM.
News Article 12.12.2006
Ann-Kristin Achleitner in Zukunftskommission berufen
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat nach TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann nun auch Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TUM, in die Zukunftskommission Bayern 2020 berufen.
News Article 26.10.2006
Hohe Auszeichnung für Elektrotechniker der TUM
Auf dem VDE-Kongress 2006 in Aachen wurde Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Joachim Hagenauer, emeritierter Ordinarius für Nachrichtentechnik der TU München (TUM), in Würdigung seiner weltweit anerkannten Verdienste in der Forschung der Ehrenring, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung des VDE, verliehen.
News Article 27.10.2006
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen an der TUM
In ihrem Förderprogramm für den exzellenten Nachwuchs, dem Emmy Noether-Programm, unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) derzeit 283 Nachwuchsgruppen. Von den derzeit insgesamt 14 Gruppen an der TU München (TUM), nahmen zwei davon vor kurzem ihre Arbeit auf:
News Article 08.11.2006
Wacker stiftet „Institut für Siliciumchemie“ an der Technischen Universität München
Neues Institut in der Chemiefakultät unter Leitung des Wacker-Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie eingerichtet – Förderung in Höhe von 6 Mio. € – Konzernchef Wacker: "Institut trägt der wirtschaftlichen Bedeutung der Siliconchemie Rechnung und stärkt den Forschungsstandort Deutschland".
News Article 15.01.2007
Interaktive Informationsversorgung im Automobil der Zukunft
Heute nur Sportnachrichten und das Wetter? »MACS« ermöglicht die interaktive Informationsversorgung im Automobil der Zukunft. Im Zentrum des Forschungsprojekts »Mobile Automotive Cooperative Services« steht die Entwicklung und Umsetzung mobiler Dienste sowie deren Integration in Fahrzeuge. Mit großem Erfolg stellten die Verbundpartner auf der Dienstleistungstagung des BMBF im Frühjahr 2006 in Berlin einen Prototypen des Nachrichtendienstes MACS MyNews vor. Dieser Prototyp wird nun auf der Abschlussveranstaltung des Projektes zu sehen sein, die am 5. Dezember 2006 von 9.30 bis 13.30 Uhr im Senatssaal der Technischen Universität München (TUM) stattfindet.
News Article 29.11.2006
Absolventen sind mit der TU München hoch zufrieden
91,2% der ehemaligen Studenten würden ihren Kindern die TUM zum Studium empfehlen
News Article 13.10.2006
Weihenstephans oberster „Baumeister“ in Ruhestand
Er kennt Weihenstephan besser als jeder andere – sowohl was die Gebäude und Liegenschaften betrifft, als auch die Personen. Nach 35 Jahren im Dienst der Verwaltungsstelle Weihenstephan hat sich Oberamtsrat Werner Heinz in den Ruhestand verabschiedet.
News Article 14.11.2006
Klaus Ritter - 70 Jahre
Prof. Klaus Ritter, emeritierter Ordinarius für Angewandte Mathematik und Mathematische Statistik der TU München, feiert am 18. März 2006 seinen 70. Geburtstag.
News Article 15.03.2006
TUM-Informatiker auf der ESOF 2006
Die Fakultät für Informatik der TU München ist auf dem Euroscience Open Forum (ESOF) 2006 am 18. Juli 2006 in München mit dem Bioinformatik-Thema „Gene trees of life: evolutionary supercomputing boosts medicine and ecology“ vertreten.
News Article 04.07.2006
Pionier der modernen Landtechnik geht in Ruhestand
Prof. Dr. Hermann Auernhammer, einer der Pioniere der modernen Landtechnik und des Precision Farming, geht in Ruhestand. Anlässlich seiner Emeritierung lädt der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München zum Symposium „Forschung für intelligente Landtechnik“ ein.
News Article 13.07.2007
Bayernweites Diabetesregister für Kinder und Jugendliche
Welche Diabetesformen bei Kindern und jungen Erwachsenen wie häufig auftreten und wie sich etwa Übergewicht oder sozioökonomische Faktoren auf die Diabetes-Entstehung auswirken, untersucht die gemeinsame Studie „DiMelli“ der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). DiMelli ist das erste Diabetesregister Deutschlands, das neben der Registrierung gleichzeitig Blutproben sammelt.
News Article 04.03.2011
Herzkrankheiten: Genvarianten begünstigen Vorhofflimmern
Eine noch junge, aber erfolgversprechende Methode hält weltweit Einzug in die Labore der Humangenetiker und der genetischen Epidemiologen: In genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) können sie erkrankungsassoziierte Gene und ihre natürlich vorkommenden häufigen Varianten identifizieren, die in der Bevölkerung das Erkrankungsrisiko für Volkskrankheiten erhöhen. Mit diesem Ansatz erforschten Arne Pfeufer und seine Kollegen vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, von der Ludwig-Maximilians Universität München und vom Helmholtz Zentrum München in internationaler Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus 48 Forschungszentren Regionen im Erbgut, die eine Veranlagung zu Veränderungen im PQ-Intervall, einer Messstrecke aus dem EKG, bewirken. Die Wissenschaftler entdeckten dabei neun Genvarianten, die ihre Träger zu Veränderungen im Herzrhythmus prädisponieren. Die Erkenntnisse sollen zu einer Verbesserung der individualisierten Medizin genutzt werden und zur Entwicklung neuer medikamentöser Therapieformen gegen Vorhofflimmern. Sie wurden am 10. Januar 2010 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics publiziert.
News Article 11.01.2010
3,5-Millionen-Projekt: Roboter werden fit für sozialen Kontakt
Wenn die Roboter in Zukunft Pflegedienste für ältere Menschen übernehmen, wird sich ihr Aktionsradius nicht auf die wohlbekannte Wohnumgebung ihrer Klienten beschränken. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) trainieren die Helfer aus Blech darauf, sich auch auf der Straße zurechtzufinden. Und wenn etwa eine dem GPS-Navigationsgerät unbekannte Baustelle zu Umwegen zwingt, weicht der Roboter auf ein uraltes Informationssystem aus: Er fragt einfach nach dem Weg.
News Article 17.11.2010
Friedrich Schiedel-Stiftung stiftet zweiten Bauabschnitt an – Neubau ab Frühjahr 2010
Bereits ein Jahr nach der Einweihung der „Dr. Gudula Wernekke-Rastetter Kindervilla“ - der Campus-Krippe der TU München in Trägerschaft des Studentenwerks auf dem Weihenstephaner Nährberg - ist der Weg für den zweiten Bauabschnitt mit einem Investitionsvolumen von rund 400.000 Euro frei: Die Friedrich Schiedel-Stiftung, die sich schon an der Umbaufinanzierung des Haupthauses beteiligt hatte, folgte gestern dem Vorschlag von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann und bewilligte einen Zuschuss von 100.000 Euro.
News Article 17.11.2009
Ausgründung AMSilk GmbH soll Spinnenseide biotechnologisch produzieren
Seit Jahrtausenden fasziniert die Spinnenseide die Menschheit. Spinnenseiden sind zugfester als Stahl und gleichzeitig elastischer als Gummi. Doch erst vor kurzem gelang es einer Arbeitsgruppe an der TU München (TUM), die Probleme auf dem Weg zur Herstellung von Spinnenseide zu überwinden. Seit 2004 hat die TUM ein außergewöhnlich attraktives Schutzrechtsportfolio rund um die künstlich hergestellte Spinnenseide aufgebaut. Nun nimmt die TUM-Ausgründung AMSilk GmbH ihre Arbeit auf, die diese Patente verwerten und die industrielle Anwendung von Spinnenseide entwickeln wird.
News Article 03.12.2008
Erfolgsgeschichte FRM II – Trumpfkarte der Wissenschaft
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat am 2. März vor fünf Jahren zum ersten Mal Neutronen erzeugt. Heute werden diese an 20 wissenschaftlichen Instrumenten erfolgreich in Wissenschaft, Medizin und industrieller Forschung eingesetzt. Seither entstehen ständig neue Forschungsgebiete, die sich die Alleinstellungsmerkmale des FRM II zunutze machen.
News Article 02.03.2009
Neuer Bachelor für Ingenieure der Zukunft
Wer heute als Ingenieur innovativ sein will, muss oft über den Tellerrand der klassischen Fächer hinausblicken. In Zukunftsbranchen ist interdisziplinäres Arbeiten mit Naturwissenschaftlern, Medizinern und Informatikern gefragt. Umso wichtiger wird für Ingenieure ein fundiertes methodisch-wissenschaftliches Basiswissen. Die Technische Universität München (TUM) startet deshalb den neuen Bachelor-Studiengang „Ingenieurwissenschaften“. Sein besonderes Merkmal: Die Studierenden erhalten zunächst eine anspruchsvolle technisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung, ohne dass sie sich gleich zu Beginn auf eine bestimmte Ausrichtung festlegen. In der zweiten Phase können sie sich frei auf die Arbeit an einer der Schnittstellen der Disziplinen spezialisieren. Der Intensivstudiengang umfasst 210 statt der üblichen 180 ECTS-Punkte.
News Article 13.01.2011
DFG-Schwerpunktprogramm soll Wirkung von Darmbakterien auf Immunsystem aufklären
Eine Billion Bakterien pro Quadratmeter – das mikrobielle Ökosystem im Darm ist komplex und beeinflusst die Gesundheit. Die Entstehungsmechanismen von entzündlichen Darmerkrankungen und die Anfälligkeit für Infektionen stehen im Mittelpunkt eines neuen Schwerpunktprogramms, dessen Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen hat. Die Koordination übernehmen Prof. Dirk Haller von der Technischen Universität München und Prof. Ingo Autenrieth von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ab Anfang 2013 soll das Programm gemeinsam mit neun weiteren DFG-Schwerpunkten seine Arbeit aufnehmen.
News Article 03.05.2012
Weihenstephaner Forschungsprojekte zum Klimawandel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programmes "klimazwei – Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen" drei wissenschaftliche Projekte am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Mit "klimazwei" rückt das BMBF anwendungsorientierte Projekte in den Vordergrund der Forschungspolitik. Mit den Projekten wird die Entwicklung innovativer Technologien und Strategien gefördert, um die Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter den Bedingungen des Klimawandels zu stärken.
News Article 11.09.2007
TU München und Universität Salzburg bieten gemeinsamen Studiengang „Ingenieurwissenschaften“
Die Universität Salzburg und die Technische Universität München (TUM) bieten gemeinsam das Bachelorstudium Ingenieurwissenschaften an. Die offizielle Vertragsunterzeichnung über die Kooperation fand gestern im Rektorat in Salzburg statt. Die Studierenden können sich das geballte Wissen der beiden Universitätsstandorte jeweils vor Ort aneignen.
News Article 16.07.2008
Nanosecond measurements reveal local dynamics in α-Helices
Researchers at the Technische Universitaet Muenchen developed a method to observe protein dynamics on the nanoseconds to microseconds timescale. Applying this approach to study α-helix formation, an elementary process in protein folding, they obtained fundamental information about how proteins fold or change their structure. The research results have been published in the Early Online Edition of PNAS.
News Article 26.01.2009
Physik-Nobelpreisträger Ramsey an der TUM
"Fundamental Physics with Cold Neutrons", so lautet der Titel des Festvortrags des Heinz Maier-Leibnitz-Gedächtnissymposiums, das die Fakultät für Physik der Technischen Universität München am 7. November veranstaltet. Festredner ist Prof. Norman F. Ramsey von der Harvard University, Nobelpreisträger für Physik im Jahre 1989. Das Symposium findet im Hörsaal HS 1 des Physik Departments in Garching statt und beginnt um 16 Uhr.
News Article 21.02.2005
Zuckerabkömmling gegen chronische Entzündungen
Wissenschaftler der Technischen Universität München haben eine biologisch aktive Substanz synthetisiert, die Basis für neue Medikamente gegen Entzündungen sein könnte. Entzündungen sind normale Vorgänge, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und der Wundheilung spielen. Entzündliche Prozesse können aber auch aus dem Ruder laufen: Vermutlich sind sie mitverantwortlich für eine Reihe von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Rheuma - chronischen Krankheiten, für die noch immer nach wirksamen Medikamenten gesucht wird.
News Article 21.02.2005
1 | ... | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | ... | 56 Next 40 items

Termine heute

keine Termine eingetragen.

Veranstaltungskalender