Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
TUM researchers discover a new protein crucial in the formation of plant vacuoles
Bite into a sour apple and you destroy them – plant cell vacuoles. Even though these vacuoles make up the largest volume of plant cells, only little was known about how these cellular storehouses form and how the substances stored in them find their way there. Scientists at the Technische Universität München (TUM) have now discovered a new protein essential to the formation of vacuoles. In the process they uncovered new clues that may help demystify the vacuole formation mechanism. They now hope to unravel the process completely.
|
News Article | 17.08.2010 |
![]() |
Siemens und TU München vertiefen Zusammenarbeit
Zwei der stärksten Innovationskräfte Bayerns, die Technische Universität München und die Siemens AG, vereinbaren einen neuen Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit bei Erfindungen und Entwicklungen. Der Vorstandsvorsitzende der Siemens-AG, Peter Löscher, und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann unterzeichneten gestern die Vereinbarung anlässlich des Siemens-Sommergesprächs. Damit wird die langjährige, überaus erfolgreich bestehende Partnerschaft fortgesetzt.
|
News Article | 03.07.2009 |
![]() |
Die Zukunft der Informatik
Alfons Kemper, Professor für Informatik der TU München, ist von BITKOM, dem Branchen-verband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) in den erstmals zusammengerufenen Strategiekreis Informationsgesellschaft berufen worden. 16 herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft beraten über die Rolle der Informations- und Kommunikationsbranche (IuK) in Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Innovationen aufzuzeigen, gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel einzuleiten.
|
News Article | 16.05.2007 |
![]() |
Semiconductor physics – defining the way we live
When the Walter Schottky Institute (WSI) was founded 20 years ago, few people would have been able to predict the huge impact semiconductors would have on our lives today. Modern life as we know it simply wouldn’t be possible without these little electronic “helpers”. And the WSI at the TU Muenchen (TUM) is one of the leading lights in semiconductor research. This central institute of the TUM was founded with the aim of manufacturing new, highly precise semiconductor materials and rigorously investigating the resulting properties. This type of research is more important than ever today. On July 17, 2008, the institute celebrated its 20th anniversary.
|
News Article | 26.07.2008 |
![]() |
TU München präsentiert sich auf der Fachmesse drinktec 2009
Biertrinker freuen sich auf das Münchner Oktoberfest, Bierbrauer und andere Kenner der Getränkebranche freuen sich auf die drinktec 2009. Die nur alle vier Jahre stattfindende Fachmesse für Getränke- und Liquid Food-Technologie startet bereits eine Woche vor der Wiesn: Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit zwei attraktiven Messeständen vertreten – und lädt Besucher, Studieninteressierte und Journalisten herzlich ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und Studienmöglichkeiten der TUM im Bereich Getränkewissenschaften und -logistik an ihren Standorten Weihenstephan und Garching zu informieren.
|
News Article | 17.06.2011 |
![]() |
Wacker Chemie Presents Insignias for WACKER Chair and Silicon Institute
• INSTITUTE STRENGTHENS BASIC RESEARCH IN SILICON CHEMISTRY AND ENSURES EFFICIENT KNOWLEDGE TRANSFER BETWEEN RESEARCH AND BUSINESS • WACKER PROVIDES € 6 MILLION IN FUNDING • COLLABORATIVE RESEARCH PROJECTS – SCHOLARSHIPS FOR 50 DOCTORAL CANDIDATES • INSTITUTE BOOSTS TU MUNICH’S AND BAVARIA’S ATTRACTIVENESS AS RESEARCH LOCATIONS
|
News Article | 11.02.2008 |
![]() |
TU München hat Deutschlands beste Elektro- und Informationstechnik
Platz 1 vor Dresden und Aachen – Auch Maschinenbau und Bauingenieurwesen unter den Top-3
|
News Article | 10.07.2007 |
![]() |
Studenten starten in Beton-Kanu bei Regatta
Mit einem selbst konstruierten Kanu aus Beton gehen Studenten der Technischen Universität München (TUM) bei der 13. Deutschen Betonkanu-Regatta an den Start. Die angehenden Bau- und Umweltingenieure treten am Samstag in Magdeburg gegen rund 100 Teams aus mehreren Ländern an. Für den Bau der nur sechs Millimeter dicken Bootswände mussten die Studenten einen Beton entwickeln, der das Kanu zugleich leicht, robust und wasserdicht macht.
|
News Article | 22.06.2011 |
![]() |
50 Jahre Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Seit 50 Jahren bildet die Technische Universität München Studierende im Fach Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung aus. Die Studienfakultät veranstaltet aus diesem Anlass von 6. bis 13. Oktober 2007 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine Summer School mit anschließendem Symposium zum Thema „Ambiguous Landscapes - Vieldeutige Landschaften“.
|
News Article | 21.09.2007 |
![]() |
Sarkomzentrum am Klinikum rechts der Isar gegründet
Das Klinikum rechts der Isar der TU München richtet unter Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Reiner Gradinger) die Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome ein. Diese interdisziplinäre Einrichtung verfolgt das Ziel, die Diagnose und Therapie der bösartigen Tumore bei Patienten im Kindes- und Erwachsenenalter zu verbessern. Dazu sollen innovative Konzepte für Risikoabschätzung und individualisierte Therapien entwickelt werden. Patienten, bei denen Sarkome festgestellt wurden oder die unklare Befunde haben, können sich direkt an das Zentrum wenden. Für niedergelassene Ärzte bietet eine Station für teleradiologische Diagnostik direkte und schnelle Beratung eines Expertenteams. Damit erhalten betroffene Patienten ohne zeitliche Verzögerung eine adäquate Diagnostik und Therapie.
|
News Article | 26.07.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Sport macht gesund! TUM-Experten bei BR-"Gesundheit!"
Sport hält nicht nur gesund, Sport kann auch gesund machen. Experten der TU München zeigen im Bayerischen Rundfunk auf, wie die Therapien von Bluthochdruck, Diabetes und Krebs mithilfe von Sport unterstützt werden können.
|
News Article | 27.07.2010 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann weiterhin Verwaltungsratsvorsitzender des Deutschen Museums
Das Kuratorium des Deutschen Museums hat am 07. Mai 2010 TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann als Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Museums bestätigt. Herrmann ist seit 1991 Mitglied des Verwaltungsrats und seit 1998 dessen Vorsitzender.
|
News Article | 12.05.2010 |
![]() |
Girls’ Day an der TU München
Am bundesweiten Girls’ Day, dem 26. April 2007, öffnen am Campus Garching die TUM-Fakultäten für Chemie, Informatik, Mathematik sowie der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen. In München beteiligen sich das Centrum Baustoffe und Materialprüfung sowie die Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen. 63 Schülerinnen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe Gymnasium erhalten Gelegenheit, sich einmal tiefer mit naturwissenschaftlich-technischen Projekten und Aufgabenstellungen zu befassen.
|
News Article | 24.04.2007 |
![]() |
Young scientists win support for renewable energy startup
Four young researchers from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have won support to commercialize their approach to monitoring stresses on wind turbine rotor blades. When turbine operators expect high winds, which have the potential to break rotor blades and cause other kinds of damage to the system, they swivel the blades to face the wind edge-on. This reduces stress, but it also means down-time for power generation. Precise, real-time measurement of mechanical loads on rotor blades -- using a fiber-optic sensor system invented by the Munich scientists -- could help both to protect turbine components and to optimize energy generation. An EXIST research transfer grant awarded by the German federal government will help the team start their own business.
|
News Article | 20.06.2011 |
![]() |
Minilab identifies antibiotic residues in milk
No one wants antibiotic residues in their milk. But antibiotics are sometimes used even in the dairy barn. The routine tests conducted nowadays take hours to produce a result and do not test for all of the typical antibiotics. This gap can now be closed, thanks to a fully automated minilab developed by scientists from the TUM in cooperation with the LMU Muenchen and gwk Praezisionstechnik GmbH.
|
News Article | 06.05.2010 |
![]() |
Weil Wissenschaft Spaß macht - „TUM: Junge Akademie“ der TU München startet
Besonders engagierte und leistungsstarke Studierende fördert die neue TUM: Junge Akademie, die gestern an der Technischen Universität München (TUM) startete. 113 Studierende aus fast allen Fakultäten der TUM erarbeiten neben ihrem Studium fachübergreifende Projekte etwa zur autarken Energieversorgung von Gemeinden oder entwickeln Konzepte zur Entwicklungshilfe. Bei den Projekten, die die Studierenden selbst vorschlagen, werden sie von erfahrenen Hochschullehrerinnen und -lehrern als Mentoren sowie TUM-Absolventen als Tutoren begleitet.
|
News Article | 25.10.2010 |
![]() |
Some pollens are much more aggressive than others
There are pollens – and there are pollens, as scientists from across Europe discovered while investigating the allergic potential of pollens from the three main triggers of hay fever in Europe: birch, grass and olive. Different people can have very different allergic reactions to a particular type of pollen, however, and as the Hialine study researchers have now found, the allergenicity of the pollens also varies. Depending on the time of year and region, the pollens produce different quantities of protein compounds. These are ultimately responsible for the allergic immune reaction.
|
News Article | 21.05.2012 |
![]() |
Zweifach-Prämierung für Forscher der TU München
Doppelte Ehre für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München (TUM): Beim heuer zum zweiten Mal verliehenen „Wissenschaftspreis Weihenstephan der Stadt Freising“, der mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist, werden gleich zwei TUM-Forscher ausgezeichnet. Ein WZW-Verfahrenstechniker wird zusammen mit der RWTH Aachen für seine Arbeit zur Computersimulation kolloidaler Teilchen geehrt, ein WZW-Holzforscher für ein neues Buchen-Brettschichtholz, das er gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie als Baustoff entwickelt hat.
|
News Article | 06.07.2011 |
![]() |
Mussels and brown trout need an integrated conservation approach
Once cherished for its precious pearls, the freshwater pearl mussel, one of the most finicky inhabitants of European rivers, has become the subject of study for ecologists. Its larvae evolve on the gills of brown trout. Pearl mussels require extremely clean water and a silt free riverbed. Thus so it is not surprising that the freshwater pearl mussel has become nearly extinct. Water ecologist Prof Jürgen Geist from the Technische Universität München (TUM) is conducting Europe wide research on the genetics and ecology of this niche species. His conclusion is that an integrated conservation strategy is indispensible.
|
News Article | 26.01.2009 |
![]() |
TU München trauert um Ehrensenator Helmut Karl
Die Technische Universität München (TUM) betrauert den Tod ihres Ehrensenators und Garchinger Altbürgermeisters Helmut Karl, der am 19. Januar 2012 im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Helmut Karl hat sich in besonderem Maß um den Garchinger Forschungsstandort der TUM verdient gemacht.
|
News Article | 01.02.2012 |
![]() |
Bronze-Matryoshka: The metal in the metal in the metal
A doll in a doll, and then one more, enveloping them from the outside – this is how Thomas Faessler explains his molecule. He packs one atom in a cage within an atom framework. With their large surfaces these structures can serve as highly efficient catalysts. Just like in the Russian wooden toy, a hull of twelve copper atoms encases a single tin atom. This hull is, in turn, enveloped by 20 further tin atoms. Professor Faessler’s work group at the Institute of Inorganic Chemistry at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) was the first to generate these spatial structures built up in three layers as isolated metal clusters in bronze alloys.
|
News Article | 07.02.2012 |
![]() |
EADS-Stiftungslehrstuhl für Hubschraubertechnologie startet
Exzellente Verstärkung hat der traditionell starke Bereich Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München (TUM) seit 1. März durch Professor Manfred Hajek. Der bisherige Leiter »Engineering« des Center of Excellence Aerostructures der Firma Airbus, wurde auf den EADS-Stiftungslehrstuhl für Hubschraubertechnologie der TUM berufen.
|
News Article | 02.03.2010 |
![]() |
"SGL Group Sponsored Chair for Carbon Composites" created
The SGL Group – The Carbon Company – today arranged with the Technical University of Munich to establish a chair for carbon fibers and carbon fiber composites. The Chair has initially been set up for eight years and will be funded by the SGL Group for a total of €4.8 million.
|
News Article | 11.02.2008 |
![]() |
TUM-Forscher entwickeln umweltfreundliches Verfahren, um Probiotika besser stabil zu halten
Sie stecken in Joghurts, Müslimischungen und Babymilchpulver – probiotische Bakterien sind als gesundheitsfördernde Zusätze im Lebensmittelregal auf dem Vormarsch. Doch die Herstellung dieses „Functional Foods“ hat Tücken: Nur wenige probiotische Bakterienstämme sind so robust, dass sie herkömmliche Produktionsmethoden überleben. Verfahrenstechniker und Mikrobiologen der Technischen Universität München (TUM) haben nun zusammen ein besonders schonendes Verfahren entwickelt, um in Zukunft auch bisher ungenutzte Probiotika einsetzen zu können. Das Ergebnis hilft Firmen wie Verbrauchern: Es ist energie- und kostensparend in der Herstellung und macht die Probiotika gleichzeitig länger haltbar. RSS Feed der Pressemitteilungen
|
News Article | 05.07.2011 |
![]() |
Dipl.-Ing. Hans G. Huber wird Ehrendoktor der TU München
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München verleiht Dipl.-Ing. Hans G. Huber die Ehrendoktorwürde für seine außergewöhnlichen ingenieurwissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes. Hans G. Huber ist Vorstand der Hans Huber AG in Berching und Träger des Deutschen Umweltpreises 2006.
|
News Article | 25.10.2007 |
![]() |
Erweiterte Kindervilla und TUM-Kinderhort am Campus Weihenstephan eingeweiht
Die Kinderbetreuung der Technischen Universität München (TUM) am Campus Freising-Weihenstephan wird weiter ausgebaut: Im TUM-Kinderhort fühlen sich 17 Schulkinder zu Hause. Und auch in der "Kindervilla Dr. Gudula Wernekke-Rastetter" gibt es Zuwachs. Das Gebäude der Kinderkrippe wurde erweitert und die Kapazitäten auf 25 Plätze erhöht. Mit der Fertigstellung der beiden neuen Einrichtungen macht die Technische Universität München einen weiteren Schritt auf dem Weg, die familienfreundlichste technische Universität zu sein.
|
News Article | 21.10.2011 |
![]() |
Satellit GOCE ist jetzt startklar
Endlich ist es soweit: Nachdem die Probleme mit der Trägerrakete vollständig behoben sind, kann der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) am Montag, 16. März, in die Erdumlaufbahn starten. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme unseres Planeten. Wissenschaftler erwarten Daten von Schwerefeld und Geoid in bisher unerreichter Auflösung und Genauigkeit. Prof. Reiner Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München (TUM) hat in den vergangenen Jahren maßgeblich zur Entstehung dieser Mission beigetragen.
|
News Article | 16.03.2009 |
![]() |
Saving data in vortex structures
Faster, smaller and more energy-efficient – that is what computers of the future should be like. A new phenomenon stands to make a major contribution in this direction: It needs 100,000 times less current than existing technologies, and the number of atoms needed for a data bit could diminish significantly. A team of physicists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the University of Cologne are driving this technology forward. They have now developed a simple electronic method for moving and reading data bits. The journal Nature Physics reports on their results.
|
News Article | 21.02.2012 |
![]() |
European partnership funds research toward robot aides for the elderly
A partnership among 20 European states, the European Union and a number of private enterprises has launched a three-year, 3.87-million-euro project to make robots capable of serving as adaptable, interactive, and above all safe assistants for elderly people. The research project, known as ALIAS, places special emphasis on maintaining social networks, warding off feelings of loneliness and isolation, and increasing activities that may protect and enhance cognitive capabilities. ALIAS is a project associated with the Cluster of Excellence CoTeSys (Cognition for Technical Systems) and will widen the competencies of the Technische Universitaet Muenchen (TUM) in the area of social robotics.
|
News Article | 21.12.2010 |
![]() |
TUM-Professor neuer Vorsitzender der 4ING
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) hat einen neuen Vorsitzenden: Prof. Gerhard Müller, Ordinarius für Baumechanik an der Technischen Universität München, löst turnusgemäß nach zwei Jahren Prof. Manfred Nagl von der RWTH Aachen ab.
|
News Article | 26.01.2009 |
![]() |
Das Hans Eisenmann-Zentrum erhält eine neue Adresse
Professor Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), hat nach dem inhaltlichen Ausbau der Agrarwissenschaften nun am 4. April auch den Startschuss für den räumlichen Ausbau gegeben: Zusammen mit Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch hat er in Freising den Grundstein für den Neubau des „Hans Eisenmann-Zentrums für Agrarwissenschaften“ gelegt. Im Rahmen des Festakts wurde auch eine trilaterale Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft unterzeichnet.
|
News Article | 04.04.2011 |
![]() |
Technische Universität München forscht in Singapur
Die National Research Foundation Singapore engagiert fünf internationale Forschungsuniversitäten: Gemeinsam mit MIT, ETH Zürich, Hebrew University und Technion Israel zieht die TUM auf den neuen „Campus for Research Excellence and Technological Enterprise“ (CREATE) in der Wissensmetropole Südostasiens.
|
News Article | 14.12.2010 |
![]() |
Symmetrical protein activated by break in symmetry
Mucoviscidosis, a disease better known as cystic fibrosis, is the most common hereditary metabolic disease in Europe. The defective regulation of the heat shock protein Hsp90 by the partner protein Aha1 is a trigger of the disease. Scientists at the Technische Universität München (TUM) have succeeded in explaining the mechanism behind this reaction. They have reported their findings in the current edition of the journal Molecular Cell.
|
News Article | 14.12.2010 |
![]() |
Unternehmerin Friedl Schöller wird Ehrenbürgerin der TUM
Die Technische Universität München (TUM) verlieh der Nürnberger Unternehmerin Friedl Schöller heute „in Würdigung ihrer fortgesetzten Förderung bei der Schaffung zukunftsgerichteter neuer Lehr- und Forschungsgebiete“ die Würde einer Ehrenbürgerin als eine der ranghöchsten Ehrungen der Universität. „Friedl Schöller ist eine mäzenatische Persönlichkeit, die den gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Theo Schöller erarbeiteten unternehmerischen Erfolg heute nachhaltig in das Gemeinwohl investiert,“ sagte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann anlässlich der besonderen Auszeichnung.
|
News Article | 26.05.2009 |
![]() |
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt TUM 23,5 Mio. €
Sonderforschungsbereiche der Medizin und Ingenieurwissenschaften erfolgreich - Frisches Geld für Spitzenforschung – Forschungsstärke und wissenschaftliche Allianzen zahlen sich aus
|
News Article | 22.11.2007 |
![]() |
Christoph Lütge auf neuen Lehrstuhl Wirtschaftsethik berufen
Die Technische Universität München (TUM) hat Dr. Christoph Lütge auf den neuen Peter Löscher-Lehrstuhl für Wirtschaftsethik berufen. Der Philosoph und Wirtschaftsinformatiker wird sein Fach in die Ausbildung der Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner und künftigen Lehrer einbringen. Gestiftet hat den Lehrstuhl Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, aus seinem Privatvermögen.
|
News Article | 21.06.2011 |
![]() |
Wyly Brown mit Bundeskanzler-Stipendium an der TU München
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt jährlich bis zu 30 so genannte Bundeskanzler-Stipendien an junge US-amerikanische, russische und chinesische Nachwuchsführungskräfte in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Das exklusive Stipendium ermöglicht die Durchführung eines Projektvorhabens eigener Wahl in Deutschland. Einer dieser herausragenden Stipendiaten forscht momentan am Stiftungslehrstuhl für Wohnungsbau und Wohnungswirtschaft (Prof. Peter Ebner) der TU München (TUM): Wyly Brown, Master of Architecture der Harvard Graduate School of Design. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Untersuchung leichter Flächentragwerke, insbesondere schnell zu konstruierender Gitterschalen.
|
News Article | 13.03.2007 |
![]() |
Ein Risiko-Gen für die Narkolepsie
Wissenschaftler der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München haben in Zusammenarbeit mit der Stanford Universität in Kalifornien erstmals gezeigt, dass spezifische Immunzellen in das Krankheitsbild der Narkolepsie involviert sind: Genetische Varianten im T-Zellrezeptor sind mit Narkolepsie assoziiert. Patienten mit Narkolepsie leiden an einer außergewöhnlichen Tagesschläfrigkeit, einem abnormen Schlafrhythmus sowie Kataplexien, plötzlich auftretendem Kontrollverlust über die Muskeln. Einer von 2000 Menschen ist von Narkolepsie betroffen. Die Arbeit, die in der aktuellen online-Ausgabe von Nature Genetics publiziert ist, könnte Immunologen helfen, auch den Mechanismus weiterer Autoimmunerkrankungen wie z.B. der Multiplen Sklerose oder von jugendlichem Diabetes mellitus zu verstehen.
|
News Article | 06.05.2009 |
![]() |
Einweihung des Neubaus am Wissenschaftszentrum Straubing
Ein großer Tag für den Gäuboden: Am 8. Mai 2009 wurde am Wissenschaftszentrum Straubing der Laborneubau eingeweiht. Er wird die Forschung und Lehre am Standort Straubing unter einem Dach vereinen. Das im März 2006 begonnene Bauvorhaben für ca. 20 Mio. € wurde im Januar 2009 fertig gestellt.
|
News Article | 11.05.2009 |
![]() |
TUM im Konsortium „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“
Die Technische Universität München (TUM) ist seit heute Mitglied im Konsortium „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“ (UFS). Die auf dem höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze, auf 2650 m gelegene Umweltforschungsstation besteht seit 1998 und leistet unter anderem einen Beitrag zum weltweiten Messnetz des "Global Atmosphere Watch"-Programms (GAW) der World Meteorological Organization (WMO). Mit diesem Messnetz konnten wesentliche Erkenntnisse über das Ozonloch und über den schädlichen Einfluss von Treibhausgasen gewonnen werden.
|
News Article | 12.10.2007 |