Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Agricultural scientists at the TUM quantify sustainability
Environmentalists are just as fond of talking about it as are politicians, economists or marketing experts – “sustainability” has become a buzzword. The problem is that the term sustainability can refer to many things and have manifold interpretations. Agricultural scientists at the TU München have shed light on the subject. Together with colleagues in theoretical and applied science they have managed to give the term “sustainability” a more definite meaning. They have helped to make this multi-faceted concept quantifiable – a benefit to farmers, food manufacturers and consumers alike.
|
News Article | 23.02.2011 |
![]() |
TU München vertieft internationale Beziehungen mit Asien
Neuer Partnerschaftsvertrag mit dem „Indian Institute of Science“ in Bangalore – „Double degree“-Abkommen mit der „Sogang University“ in Korea zum 10jährigen Jubiläum – Besuch am „German Institute of Science and Technology“ der TUM in Singapur – Delegationsreise des Bayerischen Ministerpräsidenten
|
News Article | 23.03.2007 |
![]() |
Leistungs- und Motivationsprobleme maßgeblich für Studienabbruch verantwortlich
Fast die Hälfte (49 Prozent) der Studienabbrecher an Universitäten und Fachhochschulen geben an, dass sie maßgeblich wegen Leistungsproblemen, mangelhafter Studienmotivation oder Prüfungsversagen ihr Studium aufgegeben haben. Dieses wenig überraschende Ergebnis liefert die HIS-Exmatrikuliertenbefragung 2008. 19 Prozent der Befragten im Bundesgebiet geben finanzielle Probleme als ausschlaggebenden Abbruchgrund an, zwölf Prozent machen unzureichende Studienbedingungen verantwortlich. Die Überforderung ist nach der HIS-Umfrage in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern dann besonders groß, wenn die Studierenden in der Schule keine Leistungskurse in Mathematik oder den Naturwissenschaften belegt hatten.
|
News Article | 26.01.2010 |
![]() |
Intelligent cars alert each other to hazards
The largest field test for vehicle-to-vehicle and vehicle-to-infrastructure communication (car-to-X communication) worldwide is about to get under way. Scientists, auto makers and communication companies as well as public-sector institutions have teamed up to develop a system that allows cars to share information on traffic conditions and impending hazards. The aim is to promote a safer, more efficient flow of traffic. Researchers from the Technische Universität München (TUM) are currently involved in devising the test scenarios that 120 vehicles will use to put the system dubbed simTD through its paces on Germany's roads next spring.
|
News Article | 13.10.2011 |
![]() |
Studie zeigt Potential für Verbesserungen bei der Softwareentwicklung
Software-Qualitätsverantwortliche beurteilten in einer Studie des Forschungsprojektes Quamoco (Software-Qualität: Flexible Modellierung und integriertes Controlling) die Praxistauglichkeit und das Verbesserungspotential bestehender Qualitätsmodelle. Das Ergebnis: Die Entwickler nutzen in ihrem Softwareentwicklungsprozess kaum die bestehenden Standards. Sie schaffen sich individuelle Qualitätsmodelle. Diese Vorgehensweise ist aufwändig und bringt viele Nachteile mit sich. Deshalb erarbeiten die Industrie- und Wissenschaftspartner im Quamoco-Projekt ein Qualitätsmodell, das leicht auf unternehmensspezifische Bedürfnisse anpassbar sein wird und breite Anwendung finden soll. Letztendlich ist das Ziel, einen neuen allgemein akzeptierten Standard zu etablieren.
|
News Article | 09.04.2010 |
![]() |
Neutrons peer into the heart of a rechargeable battery for hybrid locomotives
Rechargeable batteries may soon provide greater energy efficiency not only for road traffic, but also for rail transport. Scientists at the research neutron source FRM II of the Technische Universitaet Muenchen (TUM) are taking a closer look at a high performance rechargeable battery for future hybrid locomotives. The focus is on a sodium/iron chloride battery manufactured by General Electric (GE). The study reveals the distribution of chemical substances within the battery during various states of charge.
|
News Article | 15.12.2010 |
![]() |
Handling holiday shipping peaks through robot-human cooperation
Scientists from the Technische Universitaet Muenchen, together with partners from academia and industry, will investigate in a European research project how robots can help workers to pack large TV sets. The target is to help workers in this difficult task, and at the same time to reduce packing costs to allow European companies to stay internationally competitive.
|
News Article | 14.12.2010 |
![]() |
Aluminum to replace copper as a conductor in on-board power systems
Electric power and electronics are playing an ever-increasing role in all kinds of vehicles. Currently copper is the conductive material of choice. But in comparison to aluminum copper is heavy and expensive. In particular for fully electric vehicles the switch to the cheaper and lighter aluminum would be an interesting option. That is why the optimization of intricate power supply networks is now in the focus of engineering research. Scientists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM), in collaboration with BMW engineers, have now found out what tricks make it possible to replace copper with aluminum.
|
News Article | 10.03.2011 |
![]() |
TUM beruft Generaldirektor des Deutschen Museums
Die Technische Universität München hat den Generaldirektor des Deutschen Museums, Professor Dr. Wolfgang M. Heckl (51), auf den neu geschaffenen „Oskar von Miller-Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation“ berufen. Der Physiker wird fortan in Personalunion das Deutsche Museum leiten und als Lehrstuhlinhaber in der neuen Tum School of Education wirken, die zum Wintersemester 2009/10 ihre Arbeit aufnimmt.
|
News Article | 30.09.2009 |
![]() |
Neuer Maßstab zur Bewertung von Supercomputern
Bei Höchstleistungsrechnern hängt die Leistungsfähigkeit nicht nur von der Anzahl der Prozessoren und deren Geschwindigkeit ab. Einen wesentlichen Einfluss hat auch die Rechnerarchitektur. Mit Sammlungen so genannter Benchmark-Programme können Hersteller und Forschungsinstitute prüfen, ob ein Supercomputer für bestimmte Aufgabenstellungen geeignet ist. Eine von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entwickelte Anwendung wurde nun in die wichtigste internationale Sammlung solcher Benchmark-Programme aufgenommen.
|
News Article | 15.04.2010 |
![]() |
What happens when wild boars and fallow deer snack on genetically modified corn?
Deer stew, roast of wild boar, venison ragout – come fall, all varieties of game are in season for gourmets. However, ever since the worldwide surge in genetically modified corn, critical consumers’ appetites have abated somewhat. After all, it was not clear precisely how wild animals digest transgenic corn and whether or not residues actually accumulate in meat, for example. Molecular biologists from the Technische Universität München (TUM) have shown that there is no need for concern – also with regard to the inadvertent dispersal of genetically modified corn via wild animal feces.
|
News Article | 04.03.2011 |
![]() |
2,1 Mio. € zur Erforschung von Mikroorganismen für die Biotechnologie
In der mikrobiellen Vielfalt liegt eines der letzten großen Geheimnisse der Biologie: Mikroorganismen leben in unvorstellbarer Menge überall auf der Welt, doch die meisten von ihnen können nicht im Labor kultiviert oder gar genauer untersucht werden. Dabei beinhaltet die unerforschte mikrobielle Biodiversität auch die genetische Basis für neue, biotechnologisch nutzbare Enzyme, Stoffwechselwege und Wirkstoffe. Ein von der Technischen Universität München (TUM) koordinierter Forschungsverbund möchte diesen Schatz jetzt heben und für die industrielle Anwendung in der Biotech-Branche nutzbar machen.
|
News Article | 15.04.2010 |
![]() |
Schnupperstudium für die Jüngsten
Endlich ist es wieder so weit: Die KinderUni München startet mit faszinierenden Vorlesungen in ein neues Semester. Im Sommer 2010 ist die beliebte kostenlose Veranstaltungsreihe für wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zu Gast an der Technischen Universität München (TUM). Schülerinnen und Schüler aus Freising und Umgebung sollten sich besonders den 25. Juni 2010 vormerken: An diesem Tag findet eine KinderUni-Vorlesung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM statt. Am besten gleich telefonisch anmelden!
|
News Article | 27.04.2010 |
![]() |
TUM und Stadtwerke München starten Center for Energy Markets
Die Technische Universität München (TUM) legt einen neuen Schwerpunkt auf Forschung und Lehre im Energiemärkte-Management. Mit Unterstützung der Stadtwerke München GmbH (SWM) hat sie deshalb heute das Center for Energy Markets (CEM) gegründet. Die Kooperationspartner wollen die sich wandelnde Energiewirtschaft interdisziplinär analysieren und zur exzellenten Ausbildung von Experten in diesem Zukunftsfeld beitragen.
|
News Article | 16.01.2012 |
![]() |
Neuer Stiftungslehrstuhl für Sozialpädiatrie an der TU München
Um auch in Zukunft die bestmögliche Unterstützung für behinderte Kinder leisten zu können, wurde heute eine Vereinbarung über die Errichtung einer Stiftungsprofessur für Sozialpädiatrie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) unterzeichnet. Der deutschlandweit einzige Lehrstuhl für Sozialpädiatrie wird sich insbesondere durch den unmittelbaren Rückbezug von Forschung und Lehre auf die medizinische Praxis auszeichnen. Der Inhaber der Stiftungsprofessur wird gleichzeitig die Ärztliche Leitung des Kinderzentrums München wahrnehmen. Stifter des Lehrstuhls sind die Theodor-Hellbrügge-Stiftung und das Kommunalunternehmen der Kliniken des Bezirks Oberbayern. Partner sind neben der Technischen Universität München (TUM) das TUM-Klinikum rechts der Isar und die Kinderzentren München gemeinnützige GmbH.
|
News Article | 28.05.2009 |
![]() |
Neues Forschungszentrum soll Krebsforschung befördern
Das Forschungszentrum für Translationale Onkologie (TranslaTUM) am Standort München wird gebaut. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat dem Förderantrag der Technischen Universität (TUM) jetzt grünes Licht erteilt. Das Zentrum soll durch die Entwicklung und Anwendung (Translation) neuer Verfahren die Heilungschancen von Krebspatienten erhöhen.
|
News Article | 03.05.2012 |
![]() |
Private Equity in Deutschland: Neugestaltung der Rahmenbedingungen
Das von einem Gutachterteam unter der Leitung von Professor Christoph Kaserer, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Finanzmanagement und Kapitalmärkte der TU München (TUM), im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen erstellte Gutachten zur Rolle von privatem Beteiligungskapital bei der Finanzierung deutscher Unternehmen ist freigegeben. Das Gutachten mit dem Titel „Erwerb und Übernahme von Firmen durch Finanzinvestoren“ enthält zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Neugestaltung der Rahmenbedingungen für den Einsatz von Private Equity und Venture Capital zur Stärkung der deutschen Wirtschaft.
|
News Article | 24.05.2007 |
![]() |
Cancer diagnosis isotopes from Garching
The German Federal Ministry of Health has awarded one million euros in research and development funding for the efficient production of an important cancer diagnostic agent at the research neutron source FRM II. In a 2009 feasibility study, the Technische Universitaet Muenchen (TUM) demonstrated that due to the high neutron flux the neutron source in Garching can produce about half of the European demand of the radioisotope molybdenum-99.
|
News Article | 03.05.2012 |
![]() |
Mask-bot: A robot with a human face
Robotics researchers in Munich have joined forces with Japanese scientists to develop an ingenious technical solution that gives robots a human face. By using a projector to beam the 3D image of a face onto the back of a plastic mask, and a computer to control voice and facial expressions, the researchers have succeeded in creating Mask-bot, a startlingly human-like plastic head. Yet even before this technology is used to give robots of the future a human face, it may well soon be used to create avatars for participants in video conferences. The project is part of research being carried out at CoTeSys, Munich’s robotics Cluster of Excellence.
|
News Article | 08.11.2011 |
![]() |
Umweltfreundliche Desinfektion mittels Diamantelektroden
Viele Industriezweige haben das gleiche Problem: Konventionelle Desinfektionsmethoden sind für ihre Zwecke nicht optimal. Eine ökologische Lösung bieten Diamantelektroden, mit deren Hilfe man Ozon zur Entkeimung nutzen könnte – per „in situ-Ozonierung“. Chemiker, Verfahrenstechniker, Mikrobiologen und Wasseringenieure der TUM bündeln nun ihre Kräfte, um die Potenziale dieser Technologie zu heben: In zwei durch Regierungsgelder finanzierten Verbundprojekten untersuchen sie nun einerseits, unter welchen Umständen das Verfahren Brauchwasser wieder aufbereiten kann und andererseits, wie mit dem Einsatz von Diamantelektroden verkeimte Produktionsanlagen desinfiziert werden können.
|
News Article | 08.07.2010 |
![]() |
Pilotprojekt startet mit Audi A1 e-tron in der Modellregion München
Die Projektpartner Audi, E.ON, Stadtwerke München (SWM) und Technische Universität München (TUM) haben heute den Startschuss für einen Flottenversuch mit Elektroautos in der Modellregion München gegeben. Sukzessive sollen bis Mitte nächsten Jahres 20 Audi A1 e-tron in der Region auf die Straße kommen sowie rund 200 neue Ladestationen errichtet werden. Das Projekt läuft im Rahmen der vom Bundesverkehrsministerium unterstützten „Modellregion Elektromobilität München“ unter dem Namen „eflott“. Es wird sich unter anderem mit der Datenübertragung zwischen Fahrer, Auto und Stromtankstelle bis hin zum Stromnetz beschäftigen. Dabei wird beispielsweise der Einsatz von Smartphones als zentrale Schnittstelle für den Fahrer getestet.
|
News Article | 18.11.2010 |
![]() |
Otto Meitinger wird 80
Professor Dr.-Ing. Otto Meitinger, emeritierter Ordinarius für Entwerfen und Denkmalpflege, Altpräsident der Technischen Universität München, feiert am 8. Mai 2007 seinen 80. Geburtstag. Zum Auftakt der Geburtstagsfeierlichkeiten zelebriert S.E. Friedrich Kardinal Wetter um 11 Uhr in der Hofkapelle der Münchner Residenz einen Dankgottesdienst. Die TU München, die Landeshauptstadt München und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege geben zu Ehren des Jubilars um 19 Uhr gemeinsam einen Empfang im Saal des Alten Rathauses, umrahmt mit Musik des Ensembles Hans Berger und Tanz der Moriskentänzer der TU München.
|
News Article | 30.04.2007 |
![]() |
„Süd-Chemie Förderpreis 2009“ für junge Biotechnologin der Technischen Universität München
Große Freude bei Johanna Panitz: Die Biologin, die an der Technischen Universität München (TUM) studiert hat und seit einigen Monaten am Lehrstuhl für Mikrobiologie beschäftigt ist, hat den Süd-Chemie Förderpreis 2009 in der Sparte „Biotechnologie“ bekommen. Verliehen wird ihr diese Auszeichnung am 7. Januar im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TUM. Der Nachwuchsförderpreis ist mit 3.500 Euro dotiert.
|
News Article | 07.01.2009 |
![]() |
Ansprechpartner für viele Studentengenerationen
Mit Oskar Döderlein hat eine Institution die Verwaltungsstelle Weihenstephan der TU München verlassen. Nach 42 Jahren wurde der Regierungsamtsrat von Verwaltungschef Dr. Gerhard Thannhäuser und Prodekan Prof. Dr. Dieter Langosch in den Ruhestand verabschiedet.
|
News Article | 20.12.2005 |
![]() |
Universität Bayern e.V. begrüßt bayerischen Weg
Vorsitzender Herrmann: „Wieder eine vom Bund produzierte Baustelle aufgeräumt.“ Die bayerischen Universitäten sehen ihre Forderung eingelöst, dass Nachwuchswissenschaftler keine besoldungsrechtlichen Nachteile infolge der vom Bund verursachten Schlechterstellung des akademischen Mittelbaus erfahren dürfen. Unlängst hatte die Universität Bayern e.V. von der Staatsregierung eine rasche Regelung gefordert, die den grob wettbewerbsverzerrenden Missstand beseitigt. Hierfür hat der Freistaat Bayern nun einen Weg gefunden.
|
News Article | 31.03.2005 |
![]() |
Moderner Fahrzeugbau
Im Mittelpunkt der Ringvorlesung „Deutschland - Land der Ingenieure" an der TU München steht am Donnerstag, 3. November 2005, der moderne Fahrzeugbau. Vortragende sind Prof. Bernd Heissing, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM, und Dr. Peter F. Tropschuh, Leiter General Services der AUDI AG.
|
News Article | 27.10.2005 |
![]() |
Wirtschaft bestärkt TUM-Informatik bei der Umstellung
IT- und Personalverantwortliche der Hightechbranchen Deutschlands begrüßen die Entscheidung der Fakultät für Informatik der TU München, sämtliche Studiengänge in der Informatik einheitlich auf die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master umzustellen.
|
News Article | 30.06.2005 |
![]() |
Architekten von Gerkan, Marg und Partner in China
Das Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne zeigt die Ausstellung "Ideale Stadt - Reale Projekte". Eröffnung 29. Juni 2005, 19 Uhr
|
News Article | 28.06.2005 |
![]() |
Alzheimer-Patienten können bestimmte Hirnregionen nicht mehr deaktivieren
Nuklearmediziner und Psychiater des Klinikums rechts der Isar haben Ungewöhnliches im Gehirn von Alzheimer-Patienten entdeckt: Im Gegensatz zu Gesunden gelingt es den Patienten nicht, überflüssige Hirnaktivität abzuschalten. Damit fehlt ihnen die Fähigkeit sich auf Wesentliches zu konzentrieren. Die Ergebnisse, die das renommierte Fachmagazin „PLoS“ am 20. September 2005 veröffentlicht, könnten neue Wege in der Früherkennung und Therapie der Alzheimer-Krankheit aufzeigen.
|
News Article | 20.09.2005 |
![]() |
„Was macht der Cheeseburger in mir?“
KinderUni startet am 6. Mai 2005 mit Prof. Hannelore Daniel, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie – Eröffnung durch TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann - Beginn: 17.00 Uhr, Ort: Hörsaal 1200, Arcisstraße 21
|
News Article | 11.05.2005 |
![]() |
Eröffnung der Geschäftsstelle des Dr. Tyczka-Energiepreises
Am 29. Juli 2005 wird die Geschäftsstelle des Dr. Tyczka-Energiepreises, die gemeinsam von den Partnern Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Straubing und der Tyczka Energiestiftung getragen wird, eröffnet.
|
News Article | 29.07.2005 |
![]() |
100-jähriges Bestehen der Weihenstephaner Jubiläumsstiftung 1905
In diesem Jahr kann die „Weihenstephaner Jubiläumsstiftung 1905“ ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Die Stiftung vergibt Stipendien für die wissenschaftliche Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der Brauwissenschaft und der Getränketechnologie im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Im Jahr 2004 wurden sieben Projekte gefördert.
|
News Article | 18.03.2005 |
![]() |
Erasmus-Grasser-Gymnasium zu Gast an der TUM
„EGG goes TUM“ lautet das Motto für die 1.200 Schülerinnen und Schüler des Münchner Erasmus-Grasser-Gymnasiums (EGG), die am 27. Juli 2005 im Rahmen des TUM Schülerprogramms den Campus Garching und das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München besuchen.
|
News Article | 26.07.2005 |
![]() |
Informationsspezialisten und Bibliothekare tagen an der TU München
„Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Arbeits- und Fortbildungskongress der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. (ASpB) von 6. bis 9. September 2005 an der Technischen Universität München (TUM).
|
News Article | 24.08.2005 |
![]() |
Festkolloquium zu Ehren von Prof. Joachim Heinzl
Mit einem Festkolloquium würdigt die Technische Universität München am 21. Oktober 2005 Prof. Joachim Heinzl, Ordinarius am Lehrstuhl für Feingerätebau und Mikrotechnik und ehemaliger Vizepräsident der TUM, zum 65. Geburtstag und in zeitlichem Zusammenhang mit seiner Emeritierung.
|
News Article | 19.10.2005 |
![]() |
Forstwissenschaftler aus Nigeria zu Gast an der TU München
Dr. Jonathan Onyekwelu, Forstwissenschaftler an der Federal University of Technology Akure in Nigeria, kommt als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung für ein Jahr an den Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung (Prof. Reinhard Mosandl) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München.
|
News Article | 20.05.2005 |
![]() |
Erste Doktorarbeit im Wissenschaftszentrum Straubing abgeschlossen
Reinhard Diller aus Straubing zum Dr. rer.nat. promoviert
|
News Article | 15.11.2005 |
![]() |
TUM-Wissenschaftler entwickeln flexibles OP-Instrument
In der chirurgischen Praxis werden heute verstärkt minimal invasive Methoden eingesetzt. Gegenüber konventionellen Vorgehensweisen bringen diese für den Patienten weit weniger Belastungen mit sich, was sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt. Am Lehrstuhl für Produktentwicklung der TUM in Garching (Prof. Udo Lindemann) wurde nun ein Telemanipulationssystem für die chirurgische Praxis entwickelt, das sich deutlich von herkömmlichen Systemen abhebt: MoKeyS (Mobile Keyhole Surgery) ermöglicht ein noch exakteres Arbeiten als bisher und ist zudem kleiner, flexibler und kostengünstiger.
|
News Article | 16.08.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Prof. Gerd Wegener
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Wegener, Ordinarius für Holzkunde und Holztechnik der TU München, wurde von der Chemischen Fakultät der Forsttechnischen Akademie St. Petersburg, Russland, mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
|
News Article | 13.07.2005 |
![]() |
Einweihung des Hochleistungs-Rechenclusters an der TUM
Die Fakultät für Informatik der TU München erweitert ihr Hochleistungs-Rechencluster durch den Kauf eines parallelen Systems mit 144 Prozessoren vom Typ Opteron von Sun Microsystems.
|
News Article | 13.07.2005 |