Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TUM weiter stark in DFG-Kommission zur Lebensmittelsicherheit vertreten
Professor Dr. Thomas Hofmann vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik der TU München ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut zum Mitglied der „Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln“ (SKLM) berufen worden. Die Kommission berät Parlamente, Bundesregierung und Behörden zu Fragen der Lebensmittelsicherheit.
Nachricht 12.11.2009
AquaCube produziert sauberes Trinkwasser für Sri Lanka
Sauberes Trinkwasser ist an vielen Stellen der Erde knapp. Für ihr Projekt AquaCube, eine solar betriebene Meerwasser-Entsalzungsanlage, bekam eine Kooperation von Studenten der Technischen Universität München (TUM) und der University of Moratuwa auf Sri Lanka am Montag den Mondialogo Engineering Award in Gold verliehen. Insgesamt hatten Studenten aus 94 Ländern 932 Projektideen angemeldet.
Nachricht 23.02.2011
Deutsche Börse gibt Einführung zweier Aktienindizes für Familienunternehmen bekannt
Die Deutsche Börse AG hat in Frankfurt die Neueinführung zweier Aktienindizes bekannt gegeben, die auf Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) basieren. Die beiden neuen Indizes DAXplus Family und DAXplus Family 20 werden ab 4. Januar 2010 die bestehenden DAX-Indizes ergänzen. Der erste Index wird alle deutschen Familienunternehmen verfolgen, die den Kriterien entsprechen, welche das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM entwickelt hat. Der zweite Index bildet nur die zwanzig größten „Familien-AGs“ ab.
Nachricht 12.11.2009
Komplementärmedizin wird europaweit vernetzt
Das Zentrum für naturheilkundliche Forschung am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) hat den Zuschlag für ein groß angelegtes Projekt im Bereich der Naturheilverfahren bekommen. Die EU finanziert das dreijährige Projekt mit knapp 1,5 Millionen Euro, Start wird im Januar 2010 sein. Das europäische Projekt „CAMbrella“ wird von München aus koordiniert mit Unterstützung durch ein Management-Team, in dem neben Prof. Brinkhaus von der Charité Berlin auch die Bayerische Forschungsallianz in München vertreten ist. Das Kürzel CAMbrella steht dabei für ein Dachprojekt der Komplementär- und Alternativmedizin (engl: umbrella of Complementary and Alternative Medicine).
Nachricht 11.12.2009
TV-Tipp: "Die Flussperlmuschel" im Bayerischen Fernsehen am Mo., dem 9. Nov. um 19 Uhr
Sie ist von unschätzbarem ökologischen Wert: die fast ausgestorbene Flussperlmuschel. Nun ist es in Oberfranken zum ersten Mal gelungen, junge Muscheln aufzuziehen. Vielleicht reift eines Tages in ihnen eine Perle heran und die Flüsse Oberfrankens bergen dann wieder einen verborgenen Schatz. Mit Prof. Dr. Jürgen Geist (Juniorprofessur für Funktionelle Aquatische Ökologie und Fischbiologie)
Nachricht 10.11.2009
TV-Tipp: "Wenn das Herz schlapp macht" im Bayerischen Fernsehen am Di., dem 10. Nov. um 19 Uhr
Sport ist gut bei Herzinsuffizienz. Neuere Studien belegen nun: Sport, körperliche Anstrengung, sind gut bei Herzinsuffizienz. Allerdings nur, wenn dies unter ärztlicher Aufsicht geschieht. Deshalb ist es ratsam, sich einer Herzsportgruppe anzuschließen. Mit Prof. Dr. Martin Halle, Sport- und Präventionsmediziner an der TU München.
Nachricht 11.11.2009
HiWi (Student) Job as Java/Eclipse Developer
This is a job offer for a student job as a Java/Eclipse developer in the open-source project UNICASE. UNICASE is a unified CASE (Computer Aided Software Engineering) tool to support developers and software engineers in modeling and planning software development projects.
Nachricht 09.11.2009
Wachstum und Unabhängigkeit durch Eigenkapitalfinanzierung
Durch die Finanzmarktkrise ist die Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung verstärkt in den Blickpunkt von Unternehmen und Öffentlichkeit geraten. Eine gemeinschaftliche Studie von TU München, Ernst & Young und der Deutschen Börse hat nun die Ursachen für diesen Trend zu einem mehr an Eigenkapital untersucht und zugleich die Bedeutung des Börsengangs für die Unternehmensentwicklung und die Volkswirtschaft analysiert.
Nachricht 09.11.2009
TUM-Präsident Herrmann erhält Ehrendoktorwürde der Tiflis State University
Die georgische Tiflis State University hat dem Präsidenten der Technischen Universität München (TUM), Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann, die Ehrendoktorwürde verliehen. Es ist der mittlerweile elfte Doktortitel ehrenhalber für Professor Herrmann. Die TUM unterstützt die Tiflis State University im Rahmen eines Kooperationsvertrags, den die Präsidenten beider Universitäten Anfang September dieses Jahres in Freising unterzeichnet haben, unter anderem beim Aufbau eines elektronischen Systems der Universitätsverwaltung. Auch fördern beide Universitäten den Austausch von Wissenschaftlern und Studenten durch Gastdozenturen und Studienaufenthalte und planen gemeinsame Forschungsprojekte.
Nachricht 06.11.2009
Intelligente Roboter werden zu Mit-Arbeitern
Die Fabrik der Zukunft sieht anders aus, als lange vermutet wurde. Nicht menschenleere Produktionshallen mit tumben, ewig das Gleiche verrichtenden Robotern, sondern die enge Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sind das Ideal für eine wirtschaftliche und flexible Produktion. Doch dazu sind die heutigen Industrie-Roboter technisch nicht in der Lage. Forscher des Exzellenzclusters CoTeSys (Cognition for Technical Systems) wollen das ändern. Im Projekt JAHIR (Joint Action for Humans and Industrial Robots) arbeiten sie an intelligenten, eigenständig entscheidenden Industrierobotern, die auf ihre menschlichen Partner eingehen, von ihnen lernen und sie bei vielfältigen Arbeiten unterstützen.
Nachricht 05.11.2009
Feuerwehrübung an Forschungsneutronenquelle erfolgreich
Eine positive Bilanz ziehen die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM), die Kreisbrandinspektion München und die Werkfeuerwehr der TUM nach der Feuerwehrübung am Montagabend am FRM II. Dr. Ingo Neuhaus, Technischer Direktor der Forschungsneutronenquelle, meinte: „Wir sind doppelt zufrieden: Zum einen ist es uns gelungen, die Feuerwehren trotz der vorher angekündigten Übung zu überraschen, und zum anderen ist die Übung gut gelaufen.“
Nachricht 03.11.2009
Münchener Unis vorne
Die Technische Universität München (TUM) behauptet sich erneut im weltweiten Universitäts-Ranking der Shanghai Jiao Tong University („Academic Ranking of World Universities“ ARWU). Gemeinsam mit der LMU München führt sie die Liste der besten Universitäten in Deutschland weiter an. Nachdem die TUM im Times Higher Education Ranking unlängst den ersten Platz unter den deutschen Universitäten und Platz 55 weltweit erreichte (LMU: Platz 98), liegen die beiden Münchner Universitäten im neuesten Shanghai-Ranking auf den Plätzen 57 (TUM) und 55 (LMU); der Unterschied im Gesamtscore (0-100 Punkte) liegt bei nur 0,2 Punkten. Nicht weit entfernt ist die Universität Heidelberg (Platz 63), gefolgt von den Universitäten in Göttingen (90) und Bonn (98).
Nachricht 03.11.2009
Stiftung für ausgezeichnete Sportwissenschaftler gegründet
Seit 1998 ist der Dr.-Gertrude-Krombholz-Preis bereits an 24 hervorragende Sportwissenschaftler der Technischen Universität München vergeben worden. Mit einer Stiftung sorgt Gertrude Krombholz jetzt dafür, dass die Auszeichnung auch in Zukunft jährlich verliehen werden kann.
Nachricht 03.11.2009
Feuerwehrübung an der Forschungs-Neutronenquelle
An der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) findet am Montag, 2. November, um 18 Uhr eine Feuerwehrübung statt. Beteiligt sind neben der Werkfeuerwehr der TUM auch die freiwilligen Feuerwehren aus dem benachbarten Garching und aus Hochbrück sowie der ABC-Zug des Landkreises München aus Haar. Als Ersatz für die in der Übung gebundenen Kräfte steht eine Feuerwehrgruppe aus Ismaning in Bereitschaft.
Nachricht 02.11.2009
Erster Europäischer Verbraucherschutz-Studiengang gestartet
Kryptische Geschäftsbedingungen, undurchsichtige Finanzprodukte, komplizierte Reklamationen: Im EU-Binnenmarkt müssen Verbraucher viele Hürden nehmen. Gefordert sind qualifizierte Beratung und kluge Gesetzgebung – Aufgaben, auf die sich die 40 Studierende des neuen Studiengangs Consumer Affairs an der TU München vorbereiten. Zum Studienbeginn wünschten heute Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk, EU-Verbraucherschutz-Kabinettsmitglied Andriana Sukova-Tosheva und die Beauftragte des Präsidenten der TUM, Prof. Anna Maria Reichlmayr-Lais, den Studierenden viel Erfolg, die bereits am Nachmittag Gelegenheit zum Austausch mit EU-Verbraucherschutzkommissarin Dr. Meglena Kuneva hatten.
Nachricht 30.10.2009
Mentoren für Schülerinnen und Schüler des TUMKOLLEGS
Gesucht werden Studierende höherer Semester, die die Kolleg-Schüler/innen als Mentoren in fachlichen und organisatorischen Fragen individuell betreuen und unterstützen und sie darüber hinaus mit dem studentischen Alltag vertraut machen. Gesucht werden Studierende der Studienfächer Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Informatik.
Nachricht 29.10.2009
Großrechner erobern die Evolutionsbiologie
Tiere, deren Organismus symmetrisch aufgebaut ist, werden dem Stammbaum der Bilateria zugerechnet, auch der Mensch gehört dazu. Doch wie haben sich die einzelnen Tierarten aus ihren Urformen entwickelt? Bisher scheiterte die Berechnung von Stammbäumen aus Erbgutsequenzen an der dafür notwendigen Rechenleistung. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun Programme entwickelt, die Supercomputer in die Lage versetzen, diese Berechnungen durchzuführen. Nun können sie einen ersten großen Erfolg vorweisen.
Nachricht 29.10.2009
Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. Ernst Rank
Für seine Verdienste um Lehre, Forschung und damit das Allgemeinwohl hat Professor Dr. Ernst Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Computation in Engineering der Technischen Universität München (TUM), das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Professor Dr. Ernst Rank habe „in langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit die wissenschaftliche Informatik zu einer der neuen Grundlagen des modernen Bauingenieurwesens entwickelt“, sagte Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, der dem TUM-Wissenschaftler die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung überreichte. Es ist nach der Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes die zweite Auszeichnung binnen einer Woche für Professor Dr. Ernst Rank.
Nachricht 27.10.2009
TV-Tipp: Prof. Kaserer zur privaten Altersvorsorge am Mittwoch in der BR-Rundschau
Laut einer aktuellen Studie der Postbank ziehen sich die Privatanleger der Altersvorsorge zurück. Warum das so ist und was der Staat machen kann, um die Menschen zu einer stärkeren privaten Altersvorsorge anzuregen, erklärt Prof. Christoph Kaserer, TUM-Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Finanzmanagement und Kapitalmärkte: Bayern 3, Rundschau, Mittwoch, 28.10., 18:45 Uhr
Nachricht 26.10.2009
TV-Tipp: Medizin der Zukunft, Bericht aus dem IMETUM, BR, Planet Wissen, 28.10.09, 12:30 Uhr
Es klingt wie Science-Fiction: Roboter operieren Menschen, kleinste Nano-Teilchen töten Tumore, Organe wachsen im Labor. Noch vor wenigen Jahren wäre das völlig undenkbar gewesen. Unter anderem in der Sendung: Prof. Tim Christian Lüth. Der Professor für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik an der Technischen Universität München ist einer der weltweit führenden Experten in der computergestützten Medizintechnik.
Nachricht 28.10.2009
TUM SCHOOL OF EDUCATION erhält Rekordsumme an privaten Mitteln
Traumstart für die TUM SCHOOL OF EDUCATION: Die erste deutsche Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung nimmt an der Technischen Universität München (TUM) ihren Betrieb mit einer Rekordsumme von rund 16 Millionen Euro an Stiftungsmitteln auf. Mit dieser Summe werden neuartige Lehrkonzepte und innovative Projekte in der Lehrerbildung umgesetzt. Das spiegelt auch die stark gewachsene Zahl der Studienplatzbewerber wider: Um etwa 20 Prozent stieg die Zahl der Neueinschreibungen für ein Lehramtsstudium an der TUM zum Wintersemesterbeginn 2009/2010.
Nachricht 27.10.2009
TV-Tipp: Der Griff nach den Sternen - Forschung im TUM-Exzellenzcluster Universe (Dienstag)
Anlässlich des "Jahres der Astronomie" besucht das Hochschulmagazin Campus des Bayerischen Rundfunks den 2006 gegründeten "Exzellenzcluster Universe" in Garching. Die Wissenschaftler des Exzellenzclusters der TUM gehen den großen ungelösten Fragen des Weltalls nach: Wie ist das Universum entstanden? Wie ist es aufgebaut? Was sind die grundlegenden Kräfte und Strukturen? Warum gibt es Galaxien, Sterne und Planeten? Wie sieht die Zukunft des Weltalls aus? BR alpha, Sendereihe Campus, Dienstag, 27.10., 16 Uhr
Nachricht 27.10.2009
Was passiert, wenn Wildschwein und Damhirsch gentechnisch veränderten Mais naschen?
Hirschgulasch, Wildschweinbraten, Rehragout – im Herbst hat Wildfleisch in allen Variationen bei den Feinschmeckern Saison. Seit allerdings weltweit immer mehr gentechnisch veränderter Mais angebaut wird, ist kritischen Verbrauchern der Appetit etwas vergangen. Schließlich wusste man bislang nicht, wie Wildtiere transgenen Mais verdauen und ob sich Reste nicht etwa im Fleisch ablagern. Molekularbiologen der Technischen Universität München (TUM) können diese Sorge jetzt entkräften - und die Sorge über eine ungewollte Ausbreitung von gentechnisch verändertem Mais per Wildtierkot auch.
Nachricht 04.03.2011
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Erneut erwies sich der Tag der offenen Tür des Garchinger Wissenschaftscampus als Besuchermagnet. Deutlich mehr als 10.000 Besucher kamen, um einen neugierigen Blick in die Welt der Wissenschaft zu werfen. Das umfangreiche Programm zum Ausprobieren, Anschauen und Zuhören wurde sehr gut angenommen. Besucher und Veranstalter waren am Abend hochzufrieden.
Nachricht 26.10.2009
Smart Breeding - Alternative zur Grünen Gentechnik
Wie kann man künftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft stellen, wenn viele Verbraucher gegen Grüne Gentechnik sind? Ist eine Zukunft ohne diese umstrittene Methode überhaupt denkbar? Diesen heiklen Fragen geht das WDR-Magazin „Servicezeit“ am Montag nach. Weihenstephaner Forscher vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung geben Antworten - denn sie nutzen für Ihre Arbeit die Methode des „Smart Breeding“.
Nachricht 26.10.2009
Career Service goes Campus
Der Career Service weitet sein Angebot aus und wird ab dem Wintersemester 2009/10 regelmäßig an allen TUM Standorten vertreten sein.
Nachricht 23.10.2009
Kennst Du schon AIESEC?
Mit weit über 800 Lokalkomitees in 100 Ländern und weltweit 38.000 Mitgliedern ist AIESEC die größte internationale Studentenorganisation. In Deutschland ist AIESEC an über 50 Universitäten und Fachhochschulen vertreten. Seit ihrer Gründung 1948 verfolgt AIESEC ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungen Menschen, die heute und in ihren zukünftigen Führungspositionen einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft leisten.
Nachricht 22.10.2009
Professor Dr. Ernst Rank erhält Konrad-Zuse-Medaille
Professor Dr. Ernst Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Computation in Engineering der Technischen Universität München (TUM), ist beim Deutschen Obermeistertag in Berlin mit der Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet worden. Es ist die höchste Informatik-Auszeichnung in Deutschland. Das Baugewerbe verdankt Prof. Dr. Rank wesentliche Rationalisierungsmöglichkeiten in modernen Bauprozessen, für die der Ausgezeichnete durch seine Forschungsarbeiten die Voraussetzung schuf. Dabei ging es vor allem um die Verknüpfung von virtuellen Modellen und Methoden sowie deren Simulation am Computer. Von bislang 13 verliehenen Konrad-Zuse-Medaillen gingen vier an Professoren der TUM.
Nachricht 27.10.2009
Bayern 2 berichtet über den Trend Kiesgarten
Kiesgärten sehen elegant aus und verschönern private Gärten, indem sie einen Hauch von Versailles ins eigene Heim bringen. Praktisch sollen sie sein und vor allem der ideale Untergrund für die Bepflanzung nährstoffarmer und trockener Böden. Doch machen Kiesgärten tatsächlich weniger Arbeit? Und gefährden sie nicht das Überleben von Regenwurm & Co. im Boden?
Nachricht 20.10.2009
Ameisen statt Heuschrecken: Die Familien-AG
Rund die Hälfte aller börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist in Familienhand. Sie sind weniger verschuldet, haben damit mehr Eigenkapital im Hintergrund um wirtschaftliche Durststrecken auszuhalten und eine stärkere Wachstumsrate bei den Beschäftigten. Diese Befunde gehen aus einer umfassenden Analyse börsennotierter Familienunternehmen in Deutschland hervor, die gestern von Prof. Ann-Kristin Achleitner, Prof. Christoph Kaserer und ihrem Team vom Center for Entrepreneurial and Financial Studies der Technischen Universität München (TUM) vorgestellt wurde. Auftraggeber der Untersuchung war die Stiftung Familienunternehmen in München.
Nachricht 06.11.2009
TU München holt Trophäe für „Lehre im Fokus“
Nach dem Erfolg beim bundesweiten Wettbewerb „MINT-Lehrerbildung“ der Telekom-Stiftung (siehe unten *) hat die Technische Universität München (TUM) heute beim Stifterverband eine weitere Siegertrophäe geholt: Aus 57 Hochschulbewerbungen setzte sich die TUM mit ihrem Konzept „Lehre im Fokus“ neben fünf weiteren Siegern durch und erhält zu dessen Umsetzung eine Million Euro. Damit geht die hochschulweite Offensive für beste Standards in der akademischen Ausbildung an den Start.
Nachricht 19.10.2009
Studentenansturm auf TU München schlägt alle Rekorde
Höchste Anfängerzahlen in der Geschichte der TU München – 6.703 Neulinge – Bau- und Umweltingenieure im Aufwind – Plus 76 Prozent in den Wirtschaftswissenschaften Ein Rekordhoch an Neuzulassungen verzeichnet die Technische Universität München (TUM) zum Wintersemester 2009/10, das kommende Woche den Betrieb aufnimmt. Trotz der Auswahlverfahren in zahlreichen Studiengängen wurden bis heute 6.703 Neuimmatrikulationen registriert. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 6 Prozent im Vorjahresvergleich und einem Zuwachs von 40 Prozent im Fünfjahreszeitraum (Wintersemester 2004/2005: 4.775 Studienanfänger). Die Gesamtstudierendenzahl liegt jetzt bei rund 24.500 (Vorjahr 23.338), was einem Zuwachs von rund 24 Prozent im Fünfjahreszeitraum entspricht.
Nachricht 05.11.2009
TV-Tipp: Mit 40 Metern der tiefste City-Tunnel – TUM-Forscher prüfen neue Wege für die Münchner S-Bahn (BR, 18.10., 21.15 Uhr)
Wie lässt sich eine zweite S-Bahn-Röhre durch den Untergrund der Stadt bohren – so tief wie keine zweite in Deutschland, und doch so nah an Wahrzeichen wie der Frauenkirche und anderen Prachtbauten im Zentrum Münchens? Die Gebäude dürfen nicht gefährdet werden, der Boden aber ist tückisch: Über den Sand- und Tonschichten lagert der instabile, wasserführende Schotter aus der Eiszeit, auf dem die bayerische Landeshauptstadt errichtet ist. Experten wie Professor Thomas Wunderlich, Inhaber des Lehrstuhls für Geodäsie an der Technischen Universität München (TUM), oder Professor Norbert Vogt, TUM-Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau, beraten die Bauherren, die den S-Bahnverkehr mit einer zweiten, unterirdischen Strecke entlasten wollen. Und sie führen das „Faszination Wissen“-Publikum in den Untergrund der Großstadt.
Nachricht 20.10.2009
fortiss: Münchner Forschungs- und Transferinstitut für Software-intensive Systeme
Software hat einen ständig steigenden Anteil an der Wertschöpfung nahezu aller Hightech-Produkte. Um insbesondere die bayerische Wirtschaft bei der Software-Entwicklung zu unterstützen, hat die Technische Universität München (TUM) ein neues Forschungsinstitut ins Leben gerufen, das Münchner Forschungs- und Transfer-Institut für Software-intensive Systeme, fortiss. Weitere Träger des als gemeinnützige GmbH firmierenden Instituts sind die Fraunhofer Gesellschaft und die staatliche LfA Förderbank Bayern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt fortiss mit insgesamt 17 Millionen Euro.
Nachricht 16.10.2009
Minilabor für die Krebsdiagnose
Ob ein Krebsmedikament einem einzelnen Patienten wirklich hilft, lässt sich kaum vorhersagen: Nur etwa jedes dritte Medikament schlägt direkt an. Forscher am Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein neues Testverfahren für Krebsmedikamente entwickelt: Mit Hilfe von Mikrochips können sie im Labor feststellen, ob Tumorzellen eines Patienten auf ein Medikament reagieren. In Zukunft könnte der Chip dabei helfen, innerhalb kurzer Zeit das wirksamste Medikament für jeden einzelnen Patienten zu bestimmen.
Nachricht 21.07.2011
Gesucht: Die engagiertesten Studierenden Deutschlands
Studierende für Studierende - Wer sind die engagiertesten Studierenden Deutschlands? Das Deutsche Studentenwerk (DSW) will Studierende auszeichnen, die sich besonders für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen einsetzen. Es startet heute den vierten Bundeswettbewerb "Studierende für Studierende: Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement" an allen Hochschulen Deutschlands.
Nachricht 14.10.2009
TV-Tipp: TUM Dual Career Office am Mittwochabend auf Bayern alpha
Mi, 14.10., 20:15 Uhr, Bayern alpha: In der Sendereihe „alpha-Forum Wissenschaft“ diskutiert Kerstin Dübner-Gee vom Dual Career Office der TUM mit weiteren Teilnehmern, wie der Frauenanteil in der Wissenschaft erhöht werden kann. Das Dual Career Office hilft etwa, Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler für die TUM zu gewinnen - weil nicht nur gute Arbeitsbedingungen an der TUM auf sie warten, sondern weil das Dual Career Office auch ihre Partner und Familien bei der Integration in München unterstützt. Unter anderem sorgt ein Netzwerk von Firmen und Forschungseinrichtungen dafür, dass auch die meist hoch qualifizierten Partner der Wissenschaftler eine adäquate Stelle finden können.
Nachricht 15.10.2009
HiWi- und Praktikantenstellen Software-Entwicklung C++/Java
Im Rahmen eines HiWi-Jobs und/oder eines Praktikums sollen neue Software-Komponenten im Bereich der Computer Vision erstellt werden. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die Erstellung und Erprobung von neuen Demonstratoren rund um das Lehrstuhleigene Software-Framework OpenTL (www.opentl.org).
Nachricht 12.10.2009
Kostenlos für Studierende: Foto-Vernissage und Party im Deutschen Museum
16. Oktober 2009: Am Freitag lädt das Studentenwerk München erneut zum cultureclubbing ein. Um 20 Uhr wird die Vernissage zur Ausstellung „Der unbestimmte Augenblick“ der Fotodesign-Absolventen der Hochschule München im Neuen Forum am Deutschen Museum eröffnet.
Nachricht 13.10.2009
Herbstuni: Schülerinnen aus ganz Bayern forschen an der TU München
Was ein Vogelnest mit Architektur zu tun hat, wie eine Achterbahn gebaut wird und wie die es die Nobelpreisträger dieser Woche geschafft haben, Licht zu transportieren, können Schülerinnen aus ganz Bayern in den Herbstferien an der Technischen Universität München TUM lernen. Das Angebot der Kurse reicht von der Architektur über die Biotechnologie bis zum Roboterbau. Gleichzeitig gewinnen die Schülerinnen einen Einblick in den Alltag einer Universität.
Nachricht 09.10.2009
1 | ... | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender