News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
TU München intensiviert Kontakte zu Universitäten in Brasilien
Die Vizepräsidentin für Internationales der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr.-Ing. Liqiu Meng, hat in der vergangenen Woche in Brasilien mehrere Abkommen zwischen der TUM und brasilianischen Universitäten unterzeichnet. Auf ihrer Reise durch den brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo vereinbarte sie mit der Universidade de São Paulo (USP) und der Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) künftigen Austausch und eine engere Zusammenarbeit. Zuvor hatten informelle Austauschbeziehungen zu den zwei Universität bestanden, die zu den innovativsten und forschungsstärksten in Brasilien gehören.
|
Nachricht | 20.11.2009 |
![]() |
TV-Tipp 23.11., Arte, 16.55 Uhr: Komplexitätsforschung am Beispiel der Stadt Berlin mit Prof. Mainzer
Was haben Internet, Blutkreislauf, Verkehr und Finanzmarkt gemeinsam? Die Komplexitätsforschung versucht herauszufinden, warum diese Phänomene nach ähnlichen Gesetzmäßigkeiten funktionieren. Am Montag, den 23. November 2009, erkunden die Journalisten Dörthe Eickelberg und Pierre Girard in der Fernsehsendung X:enius auf ARTE um 8.10 Uhr und um 16.55 Uhr zusammen mit Prof. Klaus Mainzer, einem der führenden deutschen Komplexitätsforscher und Inhaber des TUM-Lehrstuhls für Philosophie und Wissenschaftstheorie, die Stadt Berlin.
|
Nachricht | 20.11.2009 |
![]() |
Wasserstoff-Versorgungskonzept ausgezeichnet
Wasserstoff gilt als ein vielversprechender Energieträger für die Zukunft. In seiner heute mit dem Süd-Chemie-Förderpreis ausgezeichneten Arbeit hat Jan Michalski den Aufbau einer Versorgungs-Infrastruktur mit Wasserstoff betriebswirtschaftlich untersucht. Auf dem Fakultätstag für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) am 20. November vergibt Süd-Chemie Vorstandschef Dr. von Au den Förderpreis und hält den Festvortrag zum Thema „Herausfordernde Zeiten für unternehmerische und persönliche Chancen nutzen“.
|
Nachricht | 20.11.2009 |
![]() |
Neun Nachwuchsforscher der TUM ausgezeichnet
E.ON Energie hat in Kooperation mit der TU München bereits zum dritten Mal den E.ON Future Award vergeben. Der Wissenschaftspreis, der mit insgesamt 60.000 Euro dotiert ist, honoriert herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten, die an der TU München entstanden sind.
|
Nachricht | 20.11.2009 |
![]() |
Neue Wetterstationen decken Folgen des Klimawandels für sensible Alpenflora und Königsschlösser auf
Als Zeichen des Klimawandels häufen sich in der heutigen Zeit Folgeerscheinungen wie Flutkatastrophen, Hitzewellen, Tornados oder Hurrikans. Die Frage nach den Auswirkungen der klimatischen Veränderungen auf schützenswerte Kulturgüter wie beispielsweise die Königsschlösser von Ludwig II. oder die Vegetation im Alpenraum ließen ein interdisziplinär aufgestelltes Expertenteam des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP sowie des Fachgebietes für Ökoklimatologie der TU München kürzlich in die Luft gehen. Als Auftakt für ein umfangreiches Forschungsprojekt wurde per Hubschrauber eine Wetterstation auf den Berg Schachen geflogen und dort im botanischen Alpengarten neben dem Königshaus installiert.
|
Nachricht | 19.11.2009 |
![]() |
TU München erfolgreich im Rennen um Forschungsmittel
Exzellente Forschungsvorhaben mit hoher wissenschaftlicher Relevanz belohnt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der Einrichtung von Sonderforschungsbereichen, kurz SFBs, oder „transregionalen Forschungszentren“, sogenannten Transregios, mit denen eine bis zu zwölfjährige Förderung verbunden ist. In seinen Sitzungen am 16. und 17. November 2009 hatte der Bewilligungsausschuss der DFG unter anderem über sechs Anträge mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) zu entscheiden. Vier dieser Anträge waren erfolgreich, darunter ein von der TUM eingereichter SFB sowie ein Transregio von TUM und Universität Augsburg.
|
Nachricht | 18.11.2009 |
![]() |
TUM-Forscher entdecken neuen Immunzell-Typus
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München haben eine neue Art von Immunzellen entdeckt. Die Th22-Zellen können den Körper vor Entzündungen schützen und die Wundheilung unterstützen. In der aktuellen online-Ausgabe des Fachmagazins Journal of Clinical Investigation stellen Dr. Stefanie Eyerich und Dr. Kilian Eyerich zusammen mit Kollegen vom Imperial College London und dem Istituto Dermopatico dell’Immacolata in Rom ihre Entdeckung vor.
|
Nachricht | 19.11.2009 |
![]() |
Friedrich Schiedel-Stiftung stiftet zweiten Bauabschnitt an – Neubau ab Frühjahr 2010
Bereits ein Jahr nach der Einweihung der „Dr. Gudula Wernekke-Rastetter Kindervilla“ - der Campus-Krippe der TU München in Trägerschaft des Studentenwerks auf dem Weihenstephaner Nährberg - ist der Weg für den zweiten Bauabschnitt mit einem Investitionsvolumen von rund 400.000 Euro frei: Die Friedrich Schiedel-Stiftung, die sich schon an der Umbaufinanzierung des Haupthauses beteiligt hatte, folgte gestern dem Vorschlag von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann und bewilligte einen Zuschuss von 100.000 Euro.
|
Nachricht | 17.11.2009 |
![]() |
Tag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am 20. November
Mit einem Firmenkontaktforum für Studierende und Absolventen beginnt am Freitag, den 20. November, um 14 Uhr der Tag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Audimax der Technischen Universität München (TUM). Vertreter des Career Service Centers der Fakultät und verschiedener Kooperationspartner aus der Wirtschaft geben den Teilnehmern Tipps und Informationen.
|
Nachricht | 17.11.2009 |
![]() |
WG Zimmer in einer Altbauwohnung in Schwabing
Biete ein schönes Zimmer in einer Altbauwohnung!!! Zum Angebot steht ein etwa 18qm großes Zimmer in einer 104 qm Altbauwohnung in Schwabing in der Ungererstrasse. Die Wohnung ist direkt an der U-Bahnhaltestelle Dietlindenstraße. (U3/U6) Zu Fuß ist man in 2-3 Minuten an der Münchner Freiheit oder auch im schönen ruhigen Teil des Englischen Gartens.
|
Nachricht | 27.01.2011 |
![]() |
TUM-Forscher entschlüsseln Mechanismus von Prionen-Erkrankungen
Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrum München ist ein neuer Schritt zum Verständnis der Mechanismen von Prionen-Erkrankungen gelungen: Die mit Prionen infizierten Zellen verändern ihre Genexpression und produzieren verstärkt Cholesterin. Dieses benötigen Prionen für ihre Vermehrung. Von den Ergebnissen, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of Biological Chemistry publiziert sind, erhoffen sich die Wissenschaftler neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten.
|
Nachricht | 13.11.2009 |
![]() |
TUM-Forscher wird für Forschung im Schutzwald ausgezeichnet
Prof. Peter Gritzmann, Vizepräsident der Technischen Universität München (TUM), hat am 12. November 2009 in Freising den Thurn & Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft an Dr. Sebastian Höllerl verliehen. Der junge Forstrat, der am Lehrstuhl für Waldbau der TUM lehrt und forscht, wurde für seine außerordentliche Promotionsleistung zur Behandlung von instabilen Fichtenreinbeständen in der Bergmischwaldstufe ausgezeichnet.
|
Nachricht | 12.11.2009 |
![]() |
Ingenieure, Informatiker und Mediziner bauen virtuelle Prothese
Mehr als eine Million Menschen im Jahr erhalten ein künstliches Hüftgelenk. Doch die Prognosen in der OP-Vorbereitung sind noch immer oft unzureichend. Ein hoher Prozentsatz der Patienten leidet deshalb an Spätfolgen des Eingriffs. Bereits geringe Abweichungen von der optimalen Form und Position der Prothese können zu einer Belastung des Knochens führen, die Entzündungen hervorruft oder langfristig Knochenschwund bewirkt. Ein interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Informatikern und Medizinern an der fachübergreifenden International Graduate School of Science and Engineering der Technischen Universität München (TUM) hat nun eine Methode entwickelt, um diese Risiken zu minimieren: ein virtuelles Prothese-Knochen-Modell.
|
Nachricht | 14.12.2010 |
![]() |
TUM weiter stark in DFG-Kommission zur Lebensmittelsicherheit vertreten
Professor Dr. Thomas Hofmann vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik der TU München ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut zum Mitglied der „Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln“ (SKLM) berufen worden. Die Kommission berät Parlamente, Bundesregierung und Behörden zu Fragen der Lebensmittelsicherheit.
|
Nachricht | 12.11.2009 |
![]() |
AquaCube produziert sauberes Trinkwasser für Sri Lanka
Sauberes Trinkwasser ist an vielen Stellen der Erde knapp. Für ihr Projekt AquaCube, eine solar betriebene Meerwasser-Entsalzungsanlage, bekam eine Kooperation von Studenten der Technischen Universität München (TUM) und der University of Moratuwa auf Sri Lanka am Montag den Mondialogo Engineering Award in Gold verliehen. Insgesamt hatten Studenten aus 94 Ländern 932 Projektideen angemeldet.
|
Nachricht | 23.02.2011 |
![]() |
Deutsche Börse gibt Einführung zweier Aktienindizes für Familienunternehmen bekannt
Die Deutsche Börse AG hat in Frankfurt die Neueinführung zweier Aktienindizes bekannt gegeben, die auf Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) basieren. Die beiden neuen Indizes DAXplus Family und DAXplus Family 20 werden ab 4. Januar 2010 die bestehenden DAX-Indizes ergänzen. Der erste Index wird alle deutschen Familienunternehmen verfolgen, die den Kriterien entsprechen, welche das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM entwickelt hat. Der zweite Index bildet nur die zwanzig größten „Familien-AGs“ ab.
|
Nachricht | 12.11.2009 |
![]() |
Komplementärmedizin wird europaweit vernetzt
Das Zentrum für naturheilkundliche Forschung am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) hat den Zuschlag für ein groß angelegtes Projekt im Bereich der Naturheilverfahren bekommen. Die EU finanziert das dreijährige Projekt mit knapp 1,5 Millionen Euro, Start wird im Januar 2010 sein. Das europäische Projekt „CAMbrella“ wird von München aus koordiniert mit Unterstützung durch ein Management-Team, in dem neben Prof. Brinkhaus von der Charité Berlin auch die Bayerische Forschungsallianz in München vertreten ist. Das Kürzel CAMbrella steht dabei für ein Dachprojekt der Komplementär- und Alternativmedizin (engl: umbrella of Complementary and Alternative Medicine).
|
Nachricht | 11.12.2009 |
![]() |
TV-Tipp: "Die Flussperlmuschel" im Bayerischen Fernsehen am Mo., dem 9. Nov. um 19 Uhr
Sie ist von unschätzbarem ökologischen Wert: die fast ausgestorbene Flussperlmuschel. Nun ist es in Oberfranken zum ersten Mal gelungen, junge Muscheln aufzuziehen. Vielleicht reift eines Tages in ihnen eine Perle heran und die Flüsse Oberfrankens bergen dann wieder einen verborgenen Schatz. Mit Prof. Dr. Jürgen Geist (Juniorprofessur für Funktionelle Aquatische Ökologie und Fischbiologie)
|
Nachricht | 10.11.2009 |
![]() |
TV-Tipp: "Wenn das Herz schlapp macht" im Bayerischen Fernsehen am Di., dem 10. Nov. um 19 Uhr
Sport ist gut bei Herzinsuffizienz. Neuere Studien belegen nun: Sport, körperliche Anstrengung, sind gut bei Herzinsuffizienz. Allerdings nur, wenn dies unter ärztlicher Aufsicht geschieht. Deshalb ist es ratsam, sich einer Herzsportgruppe anzuschließen. Mit Prof. Dr. Martin Halle, Sport- und Präventionsmediziner an der TU München.
|
Nachricht | 11.11.2009 |
![]() |
Wachstum und Unabhängigkeit durch Eigenkapitalfinanzierung
Durch die Finanzmarktkrise ist die Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung verstärkt in den Blickpunkt von Unternehmen und Öffentlichkeit geraten. Eine gemeinschaftliche Studie von TU München, Ernst & Young und der Deutschen Börse hat nun die Ursachen für diesen Trend zu einem mehr an Eigenkapital untersucht und zugleich die Bedeutung des Börsengangs für die Unternehmensentwicklung und die Volkswirtschaft analysiert.
|
Nachricht | 09.11.2009 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann erhält Ehrendoktorwürde der Tiflis State University
Die georgische Tiflis State University hat dem Präsidenten der Technischen Universität München (TUM), Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann, die Ehrendoktorwürde verliehen. Es ist der mittlerweile elfte Doktortitel ehrenhalber für Professor Herrmann. Die TUM unterstützt die Tiflis State University im Rahmen eines Kooperationsvertrags, den die Präsidenten beider Universitäten Anfang September dieses Jahres in Freising unterzeichnet haben, unter anderem beim Aufbau eines elektronischen Systems der Universitätsverwaltung. Auch fördern beide Universitäten den Austausch von Wissenschaftlern und Studenten durch Gastdozenturen und Studienaufenthalte und planen gemeinsame Forschungsprojekte.
|
Nachricht | 06.11.2009 |
![]() |
Intelligente Roboter werden zu Mit-Arbeitern
Die Fabrik der Zukunft sieht anders aus, als lange vermutet wurde. Nicht menschenleere Produktionshallen mit tumben, ewig das Gleiche verrichtenden Robotern, sondern die enge Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sind das Ideal für eine wirtschaftliche und flexible Produktion. Doch dazu sind die heutigen Industrie-Roboter technisch nicht in der Lage. Forscher des Exzellenzclusters CoTeSys (Cognition for Technical Systems) wollen das ändern. Im Projekt JAHIR (Joint Action for Humans and Industrial Robots) arbeiten sie an intelligenten, eigenständig entscheidenden Industrierobotern, die auf ihre menschlichen Partner eingehen, von ihnen lernen und sie bei vielfältigen Arbeiten unterstützen.
|
Nachricht | 05.11.2009 |
![]() |
Feuerwehrübung an Forschungsneutronenquelle erfolgreich
Eine positive Bilanz ziehen die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM), die Kreisbrandinspektion München und die Werkfeuerwehr der TUM nach der Feuerwehrübung am Montagabend am FRM II. Dr. Ingo Neuhaus, Technischer Direktor der Forschungsneutronenquelle, meinte: „Wir sind doppelt zufrieden: Zum einen ist es uns gelungen, die Feuerwehren trotz der vorher angekündigten Übung zu überraschen, und zum anderen ist die Übung gut gelaufen.“
|
Nachricht | 03.11.2009 |
![]() |
Münchener Unis vorne
Die Technische Universität München (TUM) behauptet sich erneut im weltweiten Universitäts-Ranking der Shanghai Jiao Tong University („Academic Ranking of World Universities“ ARWU). Gemeinsam mit der LMU München führt sie die Liste der besten Universitäten in Deutschland weiter an. Nachdem die TUM im Times Higher Education Ranking unlängst den ersten Platz unter den deutschen Universitäten und Platz 55 weltweit erreichte (LMU: Platz 98), liegen die beiden Münchner Universitäten im neuesten Shanghai-Ranking auf den Plätzen 57 (TUM) und 55 (LMU); der Unterschied im Gesamtscore (0-100 Punkte) liegt bei nur 0,2 Punkten. Nicht weit entfernt ist die Universität Heidelberg (Platz 63), gefolgt von den Universitäten in Göttingen (90) und Bonn (98).
|
Nachricht | 03.11.2009 |
![]() |
Stiftung für ausgezeichnete Sportwissenschaftler gegründet
Seit 1998 ist der Dr.-Gertrude-Krombholz-Preis bereits an 24 hervorragende Sportwissenschaftler der Technischen Universität München vergeben worden. Mit einer Stiftung sorgt Gertrude Krombholz jetzt dafür, dass die Auszeichnung auch in Zukunft jährlich verliehen werden kann.
|
Nachricht | 03.11.2009 |
![]() |
Feuerwehrübung an der Forschungs-Neutronenquelle
An der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) findet am Montag, 2. November, um 18 Uhr eine Feuerwehrübung statt. Beteiligt sind neben der Werkfeuerwehr der TUM auch die freiwilligen Feuerwehren aus dem benachbarten Garching und aus Hochbrück sowie der ABC-Zug des Landkreises München aus Haar. Als Ersatz für die in der Übung gebundenen Kräfte steht eine Feuerwehrgruppe aus Ismaning in Bereitschaft.
|
Nachricht | 02.11.2009 |
![]() |
Erster Europäischer Verbraucherschutz-Studiengang gestartet
Kryptische Geschäftsbedingungen, undurchsichtige Finanzprodukte, komplizierte Reklamationen: Im EU-Binnenmarkt müssen Verbraucher viele Hürden nehmen. Gefordert sind qualifizierte Beratung und kluge Gesetzgebung – Aufgaben, auf die sich die 40 Studierende des neuen Studiengangs Consumer Affairs an der TU München vorbereiten. Zum Studienbeginn wünschten heute Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk, EU-Verbraucherschutz-Kabinettsmitglied Andriana Sukova-Tosheva und die Beauftragte des Präsidenten der TUM, Prof. Anna Maria Reichlmayr-Lais, den Studierenden viel Erfolg, die bereits am Nachmittag Gelegenheit zum Austausch mit EU-Verbraucherschutzkommissarin Dr. Meglena Kuneva hatten.
|
Nachricht | 30.10.2009 |
![]() |
Großrechner erobern die Evolutionsbiologie
Tiere, deren Organismus symmetrisch aufgebaut ist, werden dem Stammbaum der Bilateria zugerechnet, auch der Mensch gehört dazu. Doch wie haben sich die einzelnen Tierarten aus ihren Urformen entwickelt? Bisher scheiterte die Berechnung von Stammbäumen aus Erbgutsequenzen an der dafür notwendigen Rechenleistung. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun Programme entwickelt, die Supercomputer in die Lage versetzen, diese Berechnungen durchzuführen. Nun können sie einen ersten großen Erfolg vorweisen.
|
Nachricht | 29.10.2009 |
![]() |
Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. Ernst Rank
Für seine Verdienste um Lehre, Forschung und damit das Allgemeinwohl hat Professor Dr. Ernst Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Computation in Engineering der Technischen Universität München (TUM), das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Professor Dr. Ernst Rank habe „in langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit die wissenschaftliche Informatik zu einer der neuen Grundlagen des modernen Bauingenieurwesens entwickelt“, sagte Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, der dem TUM-Wissenschaftler die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung überreichte. Es ist nach der Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes die zweite Auszeichnung binnen einer Woche für Professor Dr. Ernst Rank.
|
Nachricht | 27.10.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Prof. Kaserer zur privaten Altersvorsorge am Mittwoch in der BR-Rundschau
Laut einer aktuellen Studie der Postbank ziehen sich die Privatanleger der Altersvorsorge zurück. Warum das so ist und was der Staat machen kann, um die Menschen zu einer stärkeren privaten Altersvorsorge anzuregen, erklärt Prof. Christoph Kaserer, TUM-Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Finanzmanagement und Kapitalmärkte: Bayern 3, Rundschau, Mittwoch, 28.10., 18:45 Uhr
|
Nachricht | 26.10.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Medizin der Zukunft, Bericht aus dem IMETUM, BR, Planet Wissen, 28.10.09, 12:30 Uhr
Es klingt wie Science-Fiction: Roboter operieren Menschen, kleinste Nano-Teilchen töten Tumore, Organe wachsen im Labor. Noch vor wenigen Jahren wäre das völlig undenkbar gewesen. Unter anderem in der Sendung: Prof. Tim Christian Lüth. Der Professor für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik an der Technischen Universität München ist einer der weltweit führenden Experten in der computergestützten Medizintechnik.
|
Nachricht | 28.10.2009 |
![]() |
TUM SCHOOL OF EDUCATION erhält Rekordsumme an privaten Mitteln
Traumstart für die TUM SCHOOL OF EDUCATION: Die erste deutsche Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung nimmt an der Technischen Universität München (TUM) ihren Betrieb mit einer Rekordsumme von rund 16 Millionen Euro an Stiftungsmitteln auf. Mit dieser Summe werden neuartige Lehrkonzepte und innovative Projekte in der Lehrerbildung umgesetzt. Das spiegelt auch die stark gewachsene Zahl der Studienplatzbewerber wider: Um etwa 20 Prozent stieg die Zahl der Neueinschreibungen für ein Lehramtsstudium an der TUM zum Wintersemesterbeginn 2009/2010.
|
Nachricht | 27.10.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Der Griff nach den Sternen - Forschung im TUM-Exzellenzcluster Universe (Dienstag)
Anlässlich des "Jahres der Astronomie" besucht das Hochschulmagazin Campus des Bayerischen Rundfunks den 2006 gegründeten "Exzellenzcluster Universe" in Garching. Die Wissenschaftler des Exzellenzclusters der TUM gehen den großen ungelösten Fragen des Weltalls nach: Wie ist das Universum entstanden? Wie ist es aufgebaut? Was sind die grundlegenden Kräfte und Strukturen? Warum gibt es Galaxien, Sterne und Planeten? Wie sieht die Zukunft des Weltalls aus? BR alpha, Sendereihe Campus, Dienstag, 27.10., 16 Uhr
|
Nachricht | 27.10.2009 |
![]() |
Was passiert, wenn Wildschwein und Damhirsch gentechnisch veränderten Mais naschen?
Hirschgulasch, Wildschweinbraten, Rehragout – im Herbst hat Wildfleisch in allen Variationen bei den Feinschmeckern Saison. Seit allerdings weltweit immer mehr gentechnisch veränderter Mais angebaut wird, ist kritischen Verbrauchern der Appetit etwas vergangen. Schließlich wusste man bislang nicht, wie Wildtiere transgenen Mais verdauen und ob sich Reste nicht etwa im Fleisch ablagern. Molekularbiologen der Technischen Universität München (TUM) können diese Sorge jetzt entkräften - und die Sorge über eine ungewollte Ausbreitung von gentechnisch verändertem Mais per Wildtierkot auch.
|
Nachricht | 04.03.2011 |
![]() |
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Erneut erwies sich der Tag der offenen Tür des Garchinger Wissenschaftscampus als Besuchermagnet. Deutlich mehr als 10.000 Besucher kamen, um einen neugierigen Blick in die Welt der Wissenschaft zu werfen. Das umfangreiche Programm zum Ausprobieren, Anschauen und Zuhören wurde sehr gut angenommen. Besucher und Veranstalter waren am Abend hochzufrieden.
|
Nachricht | 26.10.2009 |
![]() |
Smart Breeding - Alternative zur Grünen Gentechnik
Wie kann man künftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft stellen, wenn viele Verbraucher gegen Grüne Gentechnik sind? Ist eine Zukunft ohne diese umstrittene Methode überhaupt denkbar? Diesen heiklen Fragen geht das WDR-Magazin „Servicezeit“ am Montag nach. Weihenstephaner Forscher vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung geben Antworten - denn sie nutzen für Ihre Arbeit die Methode des „Smart Breeding“.
|
Nachricht | 26.10.2009 |
![]() |
Career Service goes Campus
Der Career Service weitet sein Angebot aus und wird ab dem Wintersemester 2009/10 regelmäßig an allen TUM Standorten vertreten sein.
|
Nachricht | 23.10.2009 |
![]() |
Kennst Du schon AIESEC?
Mit weit über 800 Lokalkomitees in 100 Ländern und weltweit 38.000 Mitgliedern ist AIESEC die größte internationale Studentenorganisation. In Deutschland ist AIESEC an über 50 Universitäten und Fachhochschulen vertreten. Seit ihrer Gründung 1948 verfolgt AIESEC ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungen Menschen, die heute und in ihren zukünftigen Führungspositionen einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft leisten.
|
Nachricht | 22.10.2009 |
![]() |
Professor Dr. Ernst Rank erhält Konrad-Zuse-Medaille
Professor Dr. Ernst Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Computation in Engineering der Technischen Universität München (TUM), ist beim Deutschen Obermeistertag in Berlin mit der Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet worden. Es ist die höchste Informatik-Auszeichnung in Deutschland. Das Baugewerbe verdankt Prof. Dr. Rank wesentliche Rationalisierungsmöglichkeiten in modernen Bauprozessen, für die der Ausgezeichnete durch seine Forschungsarbeiten die Voraussetzung schuf. Dabei ging es vor allem um die Verknüpfung von virtuellen Modellen und Methoden sowie deren Simulation am Computer. Von bislang 13 verliehenen Konrad-Zuse-Medaillen gingen vier an Professoren der TUM.
|
Nachricht | 27.10.2009 |
![]() |
Bayern 2 berichtet über den Trend Kiesgarten
Kiesgärten sehen elegant aus und verschönern private Gärten, indem sie einen Hauch von Versailles ins eigene Heim bringen. Praktisch sollen sie sein und vor allem der ideale Untergrund für die Bepflanzung nährstoffarmer und trockener Böden. Doch machen Kiesgärten tatsächlich weniger Arbeit? Und gefährden sie nicht das Überleben von Regenwurm & Co. im Boden?
|
Nachricht | 20.10.2009 |