Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
40 Jahre Lehrstuhl für Produktentwicklung an der TUM
Mit einem Festkolloquium feiert der Lehrstuhl für Produktentwicklung der Technischen Universität München in Garching am 7. Oktober 2005 sein 40-jähriges Bestehen.
Nachricht 06.10.2005
Marktanalyse zur Alltagstauglichkeit von EA Management Werkzeugen
Eine detaillierte Marktanalyse der neun wichtigsten Werkzeuge zur Unterstützung des Enterprise Architecture Managements ist soeben am Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme (sebis) der TU München erschienen.
Nachricht 06.10.2005
TUM-Team gewinnt Münchener Business Plan Wettbewerb 2005
Gewinner der TechVenture Stage des Münchener Business Plan Wettbewerbs (MBPW) 2005 ist ein Team der TU München. „EndoRivet“ ließ in der letzten Runde des Wettbewerbs zehn mitnominierte Geschäftsideen hinter sich und belegte den mit 25.000 Euro dotierten Spitzenplatz.
Nachricht 05.10.2005
Münchner HighTech-Allianz mit japanischen Spitzenuniversitäten verstetigt
TU-Präsident Herrmann mit Wissenschaftlerdelegation in Tokyo und Kyoto – Bilaterale Symposien „Frontier Science“ über interdisziplinäre Forschungsprojekte – Dekan Hock repräsentiert das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Nachricht 04.10.2005
TU München führend in Physik und Informatik
Nach Siegerplätzen für die Chemie und Medizin im aktuellen Uni-Ranking des FOCUS nehmen auch Physik, Informatik und Mathematik der TU München Spitzenplätze ein:
Nachricht 04.10.2005
Prof. Wolfgang Horn feiert 80. Geburtstag
Am 5. Oktober 2005 vollendet Prof. Wolfgang Horn, emeritierter Ordinarius für Zierpflanzenbau der TU München in Freising-Weihenstephan sein 80. Lebensjahr.
Nachricht 30.09.2005
Berufsbegleitendes Studium mit Fokus auf Communication and Leadership
Die Bewerbungsphase für den zweiten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der Technischen Universität München hat begonnen. Das Qualifizierungsprogramm ¡communicate!, das die Bertelsmann Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung, der DaimlerChrysler-Fonds und die TU München gemeinsam ins Leben gerufen haben, richtet sich an Kommunikationsmanager und Führungskräfte, die sich in einem berufsbegleitenden Studiengang zu wirtschaftlichen Themen mit dem Fokus auf Communication and Leadership weiterbilden möchten.
Nachricht 30.09.2005
Dritte Amtszeit für TUM-Präsident Herrmann
TUM-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann (57) tritt am 1. Oktober 2005 seine dritte Amtszeit an. Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel überreichte gestern im Arbeitszimmer des Präsidenten die Ernennungsurkunde. Der Minister gratulierte Herrmann herzlich zu seiner Wiederwahl und wünschte ihm auch weiterhin viel Glück und Erfolg an der Spitze der TU München.
Nachricht 30.09.2005
Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM) abgeschlossen
Nach 15 Jahren intensiver Forschungsarbeit im Klostergut Scheyern (Landkreis Pfaffenhofen) übergibt die Technische Universität München (TUM) die Versuchsstation am 30. September 2005 an das GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit.
Nachricht 28.09.2005
„Tag der offenen Tür“ am Forschungsgelände Garching
Unter dem Motto „Forschung live – Wissenschaft in Garching“ lädt das Forschungsgelände Garching am Samstag, den 22. Oktober 2005 von 10 bis 17 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ ein. Experten aus 19 Instituten und Einrichtungen präsentieren aktuelle Forschungsprojekte und geben einen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft.
Nachricht 28.09.2005
Heinz Tesar – Architektur beginnt vor der Architektur
Der österreichische Architekt Heinz Tesar ist der Poet und Künstler unter den großen Architekten der Gegenwart. Sein Werk entzieht sich den gängigen architektonischen Kategorien und Vorstellungen. Bauten wie beispielsweise das Theater in Hallein (1993), die Sammlung Essl in Klosterneuburg (1999) oder die Kirche in der Wiener Donaucity (2000) sind ebenso hoch gerühmte wie umstrittene Solitäre in der neueren Architekturlandschaft.
Nachricht 28.09.2005
Industrie engagiert sich bei Risk Factory
Handelsrisiken kennen, analysieren und durch gezieltes Portfoliomanagement steuern – in der Risk Factory am HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik der TU München in Garching trainieren Studierende in einem virtuellen Handelsraum den versierten Umgang mit Kapitalmärkten.
Nachricht 27.09.2005
„Gestresste“ Gesteinsschmelzen und ihr Einfluss auf die Erdkruste
Geschmolzenes Gestein, das sich jetzt in tieferen Bereichen der Erdkruste befindet, erscheint nicht nur eines fernen Tages als Granit an der Erdoberfläche, sondern es kann jetzt schon einen deutlichen Einfluss auf großräumige Bewegungen der Erdkruste nehmen oder sich gewaltsam in Vulkanen seinen Weg nach oben bahnen. Deshalb sind genaue Kenntnisse über das Verhalten von Gesteinsschmelzen – insbesondere in jenen Bereichen der Erdkruste, die unter Stress stehen – von fundamentaler Bedeutung.
Nachricht 27.09.2005
Kolloquium für Prof. Gerhard Fischbeck
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Gerhard Fischbeck, emeritierter Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der TU München, feierte im August 2005 seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass lädt der Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung zu einem „Kleinen Kolloquium“ am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ein.
Nachricht 26.09.2005
„HorseTracker“ gewinnt zweiten Platz beim TheoPrax Wettbewerb
Beim diesjährigen TheoPrax Wettbewerb konnte ein Team des Center for Digital Technology and Management (CDTM) den 2. Platz mit dem Produkt HorseTracker erzielen. Die TheoPrax Stiftung schreibt jährlich bundesweit den „TheoPrax Preis für herausragende Projekte zwischen Hochschulen und der Wirtschaft“ aus. Der Preis wurde kürzlich vom Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, verliehen.
Nachricht 26.09.2005
Prof. Back präsentiert neue Fachbücher für die Brauwissenschaft
Prof. Werner Back, Ordinarius für Technologie der Brauerei I am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, hat zwei neue Fachbücher für die Brauwissenschaft vorgestellt: Das Handbuch „Ausgewählte Kapitel der Brauereitechnologie“ und den „Colour Atlas and Handbook of Beverage Biology“.
Nachricht 26.09.2005
Ehrenvoller Ruf für Weihenstephaner Wissenschaftler
Prof. Antonio Delgado, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation der TU München im Wissenschaftszentrum Weihenstephan, hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Strömungsmechanik (Nachfolge Prof. Franz Josef Durst) der Universität Erlangen-Nürnberg erhalten.
Nachricht 23.09.2005
Dekan Schwaiger einstimmig wiedergewählt
Der Dekan der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München, Professor Dr. Markus Schwaiger, bleibt für weitere drei Jahre im Amt: Die Fakultät wählte ihn einstimmig für eine zweite Amtsperiode.
Nachricht 21.09.2005
Die Lange Nacht der Münchner Museen
Bereits zum zweiten Mal beteiligt sich der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der Technischen Universität München mit seinem Telekommunikations-Museum an der "Langen Nacht der Münchner Museen" am Samstag, den 15. Oktober 2005 von 19:00h bis 2:00h morgens.
Nachricht 21.09.2005
Alzheimer-Patienten können bestimmte Hirnregionen nicht mehr deaktivieren
Nuklearmediziner und Psychiater des Klinikums rechts der Isar haben Ungewöhnliches im Gehirn von Alzheimer-Patienten entdeckt: Im Gegensatz zu Gesunden gelingt es den Patienten nicht, überflüssige Hirnaktivität abzuschalten. Damit fehlt ihnen die Fähigkeit sich auf Wesentliches zu konzentrieren. Die Ergebnisse, die das renommierte Fachmagazin „PLoS“ am 20. September 2005 veröffentlicht, könnten neue Wege in der Früherkennung und Therapie der Alzheimer-Krankheit aufzeigen.
Nachricht 20.09.2005
TUM-Altpräsident Wolfgang Wild wird 75
Prof. Dr. Wolfgang Wild, Altpräsident der Technischen Universität München und ehemaliger Bayerischer Wissenschaftsminister (1986-1989), feiert am 20. September 2005 seinen 75. Geburtstag.
Nachricht 19.09.2005
Münchner Ingenieure auf den Spitzenplätzen
Nach dem ersten Platz für die Chemie und Medizin in der „Uni-Bundesliga“ nehmen auch die Ingenieurfakultäten der TU München Spitzenplätze ein. Stärkste Wettbewerber sind hier die Technischen Universitäten Aachen und Stuttgart. In seiner morgigen Ausgabe berichtet der FOCUS über das Ranking der drei Ingenieurdisziplinen.
Nachricht 19.09.2005
Neutronenreflektometer REFSANS wird in Garching eingeweiht
Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH weiht am Mittwoch, den 14. September 2005 um 14 Uhr gemeinsam mit der Technischen Universität München an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz am Campus Garching das Neutronenreflektometer REFSANS ein.
Nachricht 12.09.2005
Doppelbrücke schützt vor Krebs
Molekulare Veränderungen der Zellstruktur, genauer Mutationen an bestimmten Genen, sind häufig die Ursache, weshalb normale gesunde Zellen sich in bösartige Tumorzellen verwandeln können. Das Gen p53 gehört in diese Kategorie, sein Protein p53 fungiert als unser “Genomwächter“.
Nachricht 09.09.2005
„Mathematik und Politik“
Am Mittwoch, den 14. September 2005, veranstaltet das Graduiertenkolleg „Angewandte Algorithmische Mathematik“ zusammen mit dem Elitestudiengang „TopMath“ der Fakultät für Mathematik der TUM einen Vortragstag zum Thema „Mathematik und Politik“.
Nachricht 08.09.2005
TU München an der Spitze der deutschen Forschungseinrichtungen
TUM unter den Top Drei in zehn von zwölf Disziplinen – Platz Eins in Medizintechnik, Biotechnologie, Telekommunikation und Mikroelektronik – TUM-Präsident Herrmann erwartet vom Freistaat besondere Unterstützung für besondere Leistung
Nachricht 08.09.2005
Schlüsselqualifikationen im Verbund
Eine klare Struktur und eine präzise, durchdachte Darstellung bescheinigen die Gutachter des „Forum Schlüsselqualifikationen Baden-Württemberg“ dem gemeinsamen Projektantrag der Universität Karlsruhe (TH), der TU Darmstadt und der TU München (TUM).
Nachricht 08.09.2005
Photochemische „Handarbeit“
Einem Wissenschaftler-Team am Lehrstuhl für Organische Chemie der TU München (Prof. Thorsten Bach) ist es gelungen, eine durch Licht induzierte, photochemische Reaktion erstmals mit Hilfe eines Katalysators zu steuern und neue, so genannte „enantioselektive“ Reaktionstypen zu entwickeln.
Nachricht 07.09.2005
Forschung für die Getränketechnologie von morgen
Der Forschungsstandort Weihenstephan beteiligt sich mit einem Gemeinschaftsstand unter dem Motto „Forschung für die Getränketechnologie von morgen“ auf der drinktec 2005 (12. bis 17. September 2005, Neue Messe München). Die Technische Universität München (TUM), die Fachhochschule Weihenstephan und das Fraunhoferinstitut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV stellen auf der Messe Forschungsprojekte und Innovationen auf den Gebieten Getränketechnik und Getränkeproduktion sowie der Herstellung anderer flüssiger Nahrungsmittel vor.
Nachricht 07.09.2005
TU München festigt den Spitzenplatz der deutschen Spitzenuniversitäten
Die Technische Universität München (TUM) hat im FOCUS-Ranking ihren Spitzenplatz aus dem Jahr 2004 souverän verteidigt. Auch im aktuellen Vergleich deutscher Spitzenuniversitäten des FOCUS belegt die TU München den ersten Platz.
Nachricht 05.09.2005
TU München internationalisiert die Lehrerbildung
Partnerschaft mit dem „National Institute of Education“ in Singapur – Austauschprogramm für Studierende des Höheren Lehramts – TUM-Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung federführend
Nachricht 05.09.2005
mediTUM.de: Mit umfassendem Service auf internationales Niveau
Seit dem Wintersemester 2004 können die Medizinstudenten der TU München auf einen besondere Dienstleistung zurückgreifen: Über das Onlineportal mediTUM.de haben sie die Möglichkeit, ihr Studium komplett über das Internet zu organisieren – ein in Deutschland bisher einmaliger Service.
Nachricht 05.09.2005
„TUM Institute for Advanced Study“ gegründet
Mit Blick auf fach- und standortübergreifende Zukunftsfelder bündelt die Technische Universität München (TUM) ihre Spitzenforschung. Das ist neben der Identifizierung der leistungsfähigsten Forschungsgruppen, die gleichzeitig thematisch das Profil der Hochschule schärfen, das wichtigste Ergebnis von innovaTUM-2008. Das auf eine erhebliche hochschulinterne Ressourcenumwidmung hinauslaufende Projekt setzt den Schwerpunkt gleichermaßen auf Exzellenz und Interdisziplinarität.
Nachricht 02.09.2005
Prof. Ivar Ugi feiert 75. Geburtstag
Am 5. September 2005 wird Prof. Ivar Ugi, emeritierter Ordinarius für Organische Chemie der TU München in Garching, 75 Jahre alt.
Nachricht 02.09.2005
Schnupperstudium Chemie ausgebucht
Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Fakultät für Chemie der TU München in Garching in den Sommerferien ein kostenloses „Schnupperstudium“ für Schüler und Abiturienten ab der 11. Klasse.
Nachricht 31.08.2005
49 Azubis starten ins Berufsleben
Auch für das Ausbildungsjahr 2005 stellt die Technische Universität München wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Zweig bereit: Für 49 junge Frauen und Männer beginnt am 1. September 2005 an der TUM der Start ins Berufsleben.
Nachricht 29.08.2005
Pharmaforschung in Garching
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TU München in Garching wird künftig verstärkt auch Projekten aus dem Bereich Pharmaforschung offen stehen. Langfristig soll sich hieraus ein eigener, exponierter Forschungsschwerpunkt entwickeln, der von den außergewöhnlichen technischen Gegebenheiten, dem hohen Neutronenfluss und der modernsten Instrumentierung der Garchinger Neutronenquelle profitiert.
Nachricht 13.07.2006
4. Weltkongress der Proteomforschung in München
Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: von 28. August bis 1. September 2005 im Internationalen Congress Center (ICM) in München.
Nachricht 25.08.2005
Informationsspezialisten und Bibliothekare tagen an der TU München
„Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Arbeits- und Fortbildungskongress der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. (ASpB) von 6. bis 9. September 2005 an der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 24.08.2005
Prof. Gerhard Fischbeck wird 80
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Gerhard Fischbeck, emeritierter Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der TU München, feiert am 26. August 2005 seinen 80. Geburtstag.
Nachricht 25.08.2005
1 | ... | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender