News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Willkommen an der TU München!
Das Wintersemester 2006/2007 beginnt: Die TU München startet traditionell mit der großen Begrüßungsfeier für ihre Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Wie in den vergangenen Jahren sind die rund 5.500 Erstsemester der TUM eingeladen zur Immatrikulationsfeier am Montag, den 16. Oktober 2006, um 17 Uhr im Auditorium Maximum der TUM, Arcisstr. 21.
|
Nachricht | 13.10.2006 |
![]() |
TU München eröffnet Institut für Neurowissenschaften
Mit einer Feierstunde wird am 17. Oktober 2006 das Institut für Neurowissenschaften der TU München offiziell eröffnet. Die Einrichtung wurde durch die Friedrich Schiedel-Stiftung ermöglicht und betreibt zukunftsweisende Forschung zu den molekularen und zellulären Grundlagen der Hirnfunktion. Für die Leitung konnte der renommierte Prof. Arthur Konnerth berufen werden. Die Feier beginnt um 14 Uhr im Gebäude 608, Biedersteiner Str. 29 in München.
|
Nachricht | 13.10.2006 |
![]() |
Absolventen sind mit der TU München hoch zufrieden
91,2% der ehemaligen Studenten würden ihren Kindern die TUM zum Studium empfehlen
|
Nachricht | 13.10.2006 |
![]() |
Grußwort zur Eröffnung der „University Line“ U6
Vor einem Jahrhundert hätte man sie eine „Vizinalbahn“ genannt, weil sie die Nachbarn näher zusammenbringt. Tatsächlich verbindet die neue „University Li-ne“ die wissenschaftlichen Nachbarn zwischen Garching und Großhadern. Gleichzeitig entlastet sie den Verkehrsraum der Nordregion und bringt die junge, schon heute internationale Universitätsstadt in ein neues geografisches Zentrum, wohin sie gehört.
|
Nachricht | 13.10.2006 |
![]() |
5 Jahre TUMMS und AbiTUMath an der TU München
Jubiläumsfeier mit Rechenkünstler Gert Mittring und Kabarettist Georg Ringsgwandl
|
Nachricht | 13.10.2006 |
![]() |
Schwere Quarks und Leptonen
um schwere Quarks und Neutrino-Oszillationen geht es bei der 8. Internationalen Konferenz „Heavy Quarks & Leptons“ vom 16. bis 20. Oktober 2006 im Deutschen Museum in München, eine gemeinsame Veranstaltung der Physik-Lehrstühle Prof. Stephan Paul und Prof. Andrzey Buras von der TU München und dem Max-Planck-Institut für Physik.
|
Nachricht | 12.10.2006 |
![]() |
Öffentliche Gesundheit und Dopingprävention
Sportliche Höchstleistungen werden von Spekulationen begleitet, seitdem bekannt ist, dass die eigene Leistung durch die Einnahme von Medikamenten "unphysiologisch“ gesteigert werden kann. „Biomedical Side Effects of Doping“ - unter diesem Motto richtet der Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung der TU München (Prof. Horst Michna) im Rahmen eines EU-Förderprojekts am 21. Oktober 2006 in München ein internationales Symposium aus. Die Veranstaltung an der Fakultät für Sportwissenschaft der TUM, Connollystraße in München, beginnt um 9 Uhr.
|
Nachricht | 12.10.2006 |
![]() |
Neuer Einblick in bisher unbekannte Mikrobenwelten
Staatsminister Dr. Thomas Goppel hat Prof. Karl-Heinz Schleifer, Ordinarius für Mikrobiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, das Bundesverdienstkreuz verliehen. In seiner Laudatio würdigte Goppel die herausragenden Verdienste Schleifers in Forschung und Lehre.
|
Nachricht | 11.10.2006 |
![]() |
Konsumenten im Fokus der Wissenschaft
Der Verbraucher steht im Mittelpunkt eines Symposiums anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Georg Karg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Konsumforschung der Technischen Universität München). Die Tagung findet am Freitag, den 27. Oktober 2006, ab 9 Uhr am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 (Hochfeldweg 1, 85354 Freising).
|
Nachricht | 11.10.2006 |
![]() |
Wolkenkratzer, fühlende Roboter und Lebensmittel-Rätsel
Sechs Vorlesungen im Wintersemester 2006/2007 an den Standorten München, Freising-Weihenstephan und Garching – Tickets ab sofort!
|
Nachricht | 10.10.2006 |
![]() |
Erstsemesterbegrüßung und Baumpflanzung
Am Montag, den 16. Oktober 2006, beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2006/07. Die neuen Studierenden am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München werden an ihrem ersten Studientag von Dekan Prof. Gerhard Wenzel begrüßt. Die Einführungsveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und findet im Zentralen Hörsaalgebäudes des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (Hörsaal 14, Am Forum 6) statt.
|
Nachricht | 10.10.2006 |
![]() |
Netzwerkarbeit auf Erfolgskurs
15. Oktober 2006 bei „TUM live 2006“ in Garching – TUM begrüßt den 20.000 Alumnus
|
Nachricht | 10.10.2006 |
![]() |
Finanzspritze für Weihenstephaner Forschungsprojekte
Der Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie (Prof. Dr. Harun Parlar) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München hat für zwei Forschungsprojekte Fördergelder von über 400.000 Euro eingeworben.
|
Nachricht | 10.10.2006 |
![]() |
Europas stärkstes Zentrum für Lebensmittelchemie entsteht in Weihenstephan
Einzigartig interdisziplinäres Umfeld der Life&Food Sciences in Weihenstephan – Neuer Lehrstuhl für „Molekulare Sensorik“ hochkarätig besetzt – Neues Gebäude für die neue Identität
|
Nachricht | 09.10.2006 |
![]() |
Telemedizin auf dem neuesten Stand
Vor 15 Jahren hatten Haushalte lediglich ein Fieberthermometer, heute verfügt jedes häusliche Umfeld über eine breite Palette an Medizinprodukten. Besonders telemedizinische Geräte wie Blutzuckermessgeräte, Körperfettwaagen oder auch mobile EKGs leisten im Rahmen des Gesundheitsmonitorings zu Hause einen wertvollen Beitrag zu Qualitätsverbesserung und Kostensenkung. Neueste Forschungsergebnisse und die bereits auf dem Markt verfügbaren Produkte zum Patienenmonitoring werden am Donnerstag, den 12. Oktober 2006, beim 2. Ambient Medicine® Symposium im Technologiezentrum in Bernried am Starnberger See vorgestellt. Beginn ist um 10 Uhr.
|
Nachricht | 06.10.2006 |
![]() |
Klimaschutz und Ressourcenschonung
Fachtagung mit über 130 Teilnehmern von 9. bis 11. Oktober 2006 an der TU München
|
Nachricht | 05.10.2006 |
![]() |
Schulsport zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit
Von den bundesweiten Umstrukturierungen an den Universitäten ist in hohem Maße auch die Lehrerbildung betroffen. Begleitend zur anstehenden Reform der Sportlehrerbildung in Bayern veranstalten die Fakultät für Sportwissenschaft der TU München und der Arbeitskreis für Sportwissenschaft und Sport der Universitäten in Bayern am Montag, den 9. Oktober 2006, ein Symposium zum Thema „Schulsport zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit“. Beginn ist um 10.00 Uhr, Ort die Fakultät für Sportwissenschaft, Connollystraße 32, 80809 München.
|
Nachricht | 04.10.2006 |
![]() |
Technische Universität München verbreitert ihre finanzielle Basis
Mit 409,4 Mio. Euro drittmittelstärkste deutsche Universität im Zeitraum 2001-2003 – Tendenz steigend – DFG-Projekte tragen 25 % bei, Industrie und Fundraising 43 % – CHE: 7 von 8 Fächerbereichen forschungsstark Die Technische Universität München (TUM) hat ihre Spitzenstellung bei den Drittmitteleinnahmen behauptet: Im Dreijahreszeitraum 2001-2003 liegt sie mit 409,4 Mio. Euro Gesamtvolumen knapp vor der RWTH Aachen an erster Stelle und konnte mit 427,3 Mio. Euro in 2002-2004 ihre finanzielle Basis weiter verbreitern. Damit wird das staatliche Budget, das für die Grundfinanzierung der Hochschule zur Verfügung steht, um mehr als 40 % ergänzt.
|
Nachricht | 04.10.2006 |
![]() |
Prof. Arndt Bode in Expertenkommission berufen
Prof. Arndt Bode, Vizepräsident der TU München, ist von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, in die Expertenkommission „Bildung und Web 2.0“ berufen worden. Mit 13 weiteren Mitgliedern wird der Informatiker darin ein Konzept mit Handlungsempfehlungen zur künftigen Entwicklung des Internet erarbeiten.
|
Nachricht | 02.10.2006 |
![]() |
Koryphäen der Sportwissenschaft an der TU München
Ab Oktober 2006 wird der Psychologe Prof. Thomas A. Pyszczynski von der University of Colorado at Colorado Springs / USA als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast am Lehrstuhl für Sportpsychologie (Prof. Jürgen Beckmann) der TU München (TUM) sein. Prof. Pyszczynski ist einer der weltweit führenden Experten zum Thema Bewältigung von Todesangst.
|
Nachricht | 02.10.2006 |
![]() |
INDUSTRIE PORTRAITS
Werke aus der Architektur- und Industriefotografie zeigt die TU München in einer Ausstellung von Erika Koch. Die 1948 geborene Münchnerin widmet sich in jüngster Zeit auch dem Portrait und interkulturellen, essayistischen Projekten im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Die Vernissage zur Ausstellung im Senatssaal der TUM, Arcisstr. 21 in München, findet statt am Donnerstag, den 5. Oktober 2006, um 18 Uhr.
|
Nachricht | 29.09.2006 |
![]() |
Wiss. Mitarbeiter/in Energiewirtschaft - Systemanalyse
Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstenchik sucht eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) im Bereich Systemanalyse konventioneller und innovativer Energien.
|
Nachricht | 14.09.2006 |
![]() |
Beeindruckende Exzellenz in der Materialforschung
Für Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers und seine Minister begann die gemeinsame Kabinettssitzung mit der bayerischen Landesregierung mit einem beeindruckenden Besuch der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München.
|
Nachricht | 05.10.2006 |
![]() |
Nanotechnologie: Erwartungen, Anwendungen und Auswirkungen
Nanotechnologie ist eine Zukunftstechnologie, mit der sich größte Hoffnungen, aber auch ebensolche Vorbehalte verbinden. „Alles Nano – Oder was?“ – Unter diesem Motto beschäftigen sich daher renommierte Experten aus Physik, Chemie, Biokybernetik, Philosophie und Sozialwissenschaften vom 6. bis 8. Oktober 2006 in München mit der Nanotechnologie. Die Veranstaltung findet in der Tagungsstätte der Katholischen Hochschulgemeinde in München, Karlstr. 32, statt.
|
Nachricht | 29.09.2006 |
![]() |
Elektronische Gesundheitskarten im klinischen Umfeld
Die bevorstehende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und des Heilberufeausweises (HBA) bedeuten umfassende Änderungen in der IT-Infrastruktur von Krankenhäusern. Am 19. September 2006 diskutieren an der TU München in Garching Experten aus der Klinikpraxis, Wissenschaft und Informationstechnik über die IT-Anforderungen an Kliniken, die Integration der Gesundheitskarten in bestehende IT-Systeme und über erfolgreiche Einsatzbeispiele. Die Tagung wird veranstaltet vom Munich Competence Center eHealth (MCCeH), einer Kooperation der Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik (Prof. Krcmar) und Medizinische Informatik (Prof. Kuhn) der TU München.
|
Nachricht | 18.09.2006 |
![]() |
Forschungsprojekt zur Wertschöpfungskette Fleisch beendet
Die Fleischskandale der vergangenen Wochen geben den Arbeiten der Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München eine besondere Bedeutung: Die Professoren haben in den letzten drei Jahren kontinuierlich das Verbundforschungsprojekt "Politikfolgenabschätzung der Umgestaltung der Wertschöpfungskette Fleisch unter den Prämissen Produktsicherheit, Qualitätserhaltung und Umweltfreundlichkeit" bearbeitet. Am Mittwoch, den 20. September 2006, von 14 Uhr bis 17:30 Uhr werden die wesentlichen Ergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt. Veranstaltungsort ist der Seminarraum S8, Alte Akademie 8, 1. Obergeschoss in Freising-Weihenstephan.
|
Nachricht | 15.09.2006 |
![]() |
Förderung moderner Mikroprozessoren an der TUM
Münchner Multicore-Initiative: Weiterer Schritt zur Etablierung des Standortes München-Garching als europäisches Zentrum für das Höchstleistungsrechnen
|
Nachricht | 13.09.2006 |
![]() |
Höchste Rechenleistung durch Grid Computing
In vielen Forschungszweigen wie beispielsweise der Molekularbiologie, Strömungsmechanik oder Nanoscience fallen enorme Datenmengen an. Hochleistungsrechnen entwickelte sich daher zu einer Schlüsseltechnologie für Forschung in Hochschulen und Industrie.
|
Nachricht | 13.09.2006 |
![]() |
Studierende profitieren von SAP Hochschulkompetenzzentren
Am 14. und 15. September 2006 findet am Campus Garching der Technischen Universität München das 12. SAP HCC User Group Meeting statt.
|
Nachricht | 13.09.2006 |
![]() |
Forschung live. Wissenschaft in Garching
Forschungsgelände jetzt auch direkt mit der U6 erreichbar - Innovative Forschungsprojekte – Breites Kulturprogramm – Ort im „Land der Ideen“
|
Nachricht | 12.09.2006 |
![]() |
EU fördert junge Spitzenwissenschaftler an der TU München
Chemie – Physik – Mathematik/Lebenswissenschaften – Medizin
|
Nachricht | 11.09.2006 |
![]() |
„Medical Life Science and Technology“
Ab dem Wintersemester 2006/2007 besteht an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München die Möglichkeit, nach Abschluss eines sechs Semester dauernden Promotionsstudiums den international anerkannten akademischen Titel eines Ph.D. zu erlangen. Der besondere Mehrwert des neuen Studiengangs ist eine forschungsnahe interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Medizin, Lebens- und Naturwissenschaften.
|
Nachricht | 08.09.2006 |
![]() |
Per E-Learning zum Staatsexamen
Bis zum Jahr 2010 sollen 1000 Informatiklehrer an bayerischen Schulen unterrichten – heute sind es gerade mal 350. Um diesem Notstand abzuhelfen, hat die Technische Universität München gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein spezielles Weiterbildungsprogramm für Mathematik- und Physiklehrer initiiert:
|
Nachricht | 06.09.2006 |
![]() |
Satellit GOCE kurz vor dem Start
Am 10. September startet vom russischen Kosmodrom Plesetsk der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) in die Erdumlaufbahn. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme des Planeten. Wissenschaftler erwarten Daten von Schwerefeld und Geoid in bisher unerreichter Auflösung und Genauigkeit. Professor Reiner Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München hat in den vergangenen neun Jahren maßgeblich zur Entstehung dieser Mission beigetragen.
|
Nachricht | 08.09.2008 |
![]() |
Malkurs, Kürbisschnitzen und ein Ritterfest
Als Versuch ist die Weihenstephaner Ferienbetreuung in den Pfingstferien gestartet, jetzt folgt die Fortsetzung. Wegen des großen Erfolgs und der großen Nachfrage findet das Angebot nun auch während der Sommerferien statt.
|
Nachricht | 30.08.2006 |
![]() |
53 Azubis starten ins Berufsleben
Auch für das Ausbildungsjahr 2006 stellt die Technische Universität München (TUM) wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Zweig bereit: Am 1. September 2006 beginnt hier für 53 junge Frauen und Männer der Start ins Berufsleben.
|
Nachricht | 29.08.2006 |
![]() |
Früheres Frühjahr in Europa
Das Frühjahr kommt heute 6 bis 8 Tage früher nach Europa als noch vor 30 Jahren - dies haben Wissenschaftler aus 17 Ländern festgestellt, die unter Leitung von Dr. Annette Menzel, TU München, und Dr. Tim Sparks, CEH Großbritannien, die größte Phänologie-Studie der Welt durchgeführt haben. Dieses Signal der Klimaerwärmung ist sehr genau, denn in Ländern, in denen schnelle Temperaturanstiege zu verzeichnen sind, ist die Verfrühung fast doppelt so groß. Die Phänologie befasst sich mit periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren.
|
Nachricht | 28.08.2006 |
![]() |
Ferienkurs ausgebucht
Eine ganze Woche lang „Chemie studieren“ ist an der Fakultät für Chemie der TU München in Garching vom 4. bis 8. September 2006 möglich.
|
Nachricht | 28.08.2006 |
![]() |
Rolle der Beratung im Reformprozess der Hochschulen
Fachtagung von 6. bis 9. September 2006 an der TU München
|
Nachricht | 24.08.2006 |
![]() |
VDI-Expertenforum tagt in Garching
Am 12. September 2006 treffen sich Werkstoffexperten aus Industrie und Wissenschaft an der TU München in Garching, um über das Potential von Neutronenstrahlen bei der wissenschaftlichen Untersuchung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften zu diskutieren.
|
Nachricht | 25.08.2006 |