News für Studierende
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
New strategies could save thousands of lives
According to current estimates, over 100,000 patients in Europe receive intensive medical care for acute pulmonary failure each year. Where patients require mechanical ventilation over several days, the survival rate falls below 50 percent. Even if they do survive, many patients are left with severe lung damage and suffer the consequences for the rest of their lives. Doctors face a dilemma here – many details of the way our lungs function remain unknown, making it almost impossible to control ventilation precisely. However, that is now set to change, with scientists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the University of Freiburg (both Germany) working on a model that enables ventilation to be adapted to individual needs. Using neutron tomography as the imaging technique, this new approach could save numerous lives.
|
News Article | 29.08.2008 |
![]() |
A new mechanism has been discovered in the development of inflammatory bowel disease
Inflammatory bowel disease, which includes Crohn’s disease and ulcerative colitis, is a lifestyle disease and on the rise. Even though the underlying cause of this condition remains unclear, scientists are one step closer to understanding its development. Researchers at the Technische Universität München (TUM) have discovered that the interaction between an immune system signaling protein and a stress protein is out of kilter.
|
News Article | 01.09.2008 |
![]() |
TUM Vortragsreihe "Technik und Ethik" auf BR alpha, Mittwochs, 17.00 Uhr
In Kooperation mit BR alpha wurde die Vortragsreihe „Technik und Ethik“ der gleichnamigen Arbeitsgruppe an der TU München mitgeschnitten und wird nun ausgestrahlt. Am Mittwoch, dem 27. August 2008 wird die Sendereihe mit dem Vortrag "Ökonomische Instrumente zur Vermeidung des Klimawandels" fortgesetzt.
|
News Article | 27.08.2008 |
![]() |
Neue Möglichkeiten in der Höchstpräzisions- Strahlentherapie
Die Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie der Technischen Universität München hat in diesen Tagen als erste in Europa den modernsten Beschleuniger für Hochpräzisionsstrahlentherapie der Welt in Betrieb genommen. So kann sie bestimmten Krebspatienten in individuellen Krankheitssituationen eine noch effizientere Behandlungsmethode anbieten.
|
News Article | 01.09.2008 |
![]() |
Philipp Ostwald wird neuer Kaufmännischer Direktor am Klinikum rechts der Isar
Zum 1. Januar 2009 übernimmt Dr. Philipp Ostwald das Amt des Kaufmännischen Direktors am Klinikum rechts der Isar der TU München. Er folgt damit Claus Thaller nach, der dieses Amt mehr als 25 Jahre lang innehatte.
|
News Article | 20.08.2008 |
![]() |
Wissenschaftler der TU München und DSW analysieren Vorstandsgehälter
Der Wirtschaftswissenschaftler Professor Gunther Friedl, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Controlling der Technischen Universität München und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) haben wie bereits im letzten Jahr die Vorstandsvergütung der 30 DAX-Unternehmen unter die Lupe genommen. Demnach erhielt ein durchschnittliches Mitglied eines DAX-Vorstands in 2007 eine Vergütung im Wert von 2,93 Mio. Euro. Die Gehälter der deutschen Manager sind damit im vergangenen Jahr durchschnittlich um 7,75 Prozent gestiegen.
|
News Article | 19.08.2008 |
![]() |
Neue Professur für Naturheilkunde und Komplementärmedizin
Die Erich Rothenfußer Stiftung stellt für die Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Naturheilkunde und Komplementärmedizin“ an der Technischen Universität München sowie am Klinikum rechts der Isar Mittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wird die Professur zunächst für sechs Jahre finanziert. Ziel der Stiftung ist es, die klassische Naturheilkunde und Komplementärmedizin in die akademische Hochschulmedizin – sowohl in der Patientenversorgung als auch in Lehre und Forschung – zu integrieren.
|
News Article | 19.08.2008 |
![]() |
Scientists at the TU München detect glycidamide in chips and French fries
The discovery of acrylamide in heated foodstuffs sent shockwaves around the world in 2002. Subsequent improvements in production methods enabled the food industry to reduce levels of acrylamide. However, further investigations revealed that the levels of acrylamid found in food has virtually no toxicological impact. In fact, the carcinogen glycidamide, a substance that is also generated when potato products are heated, is seen as a much greater threat. Now for the first time ever, scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have shown the direct presence of glycidamide in potato chips and French fries.
|
News Article | 22.12.2008 |
![]() |
Professor Martin Bichler gewinnt IBM Faculty Award
Prof. Martin Bichler, Ordinarius für Internetbasierte Geschäftssysteme an der Fakultät für Informatik der TU München, gewinnt den IBM Faculty Award für seine Arbeiten im Bereich des IT Service Management. Der Preis wird jährlich weltweit ausgeschrieben und ist mit 40.000 US-Dollar dotiert.
|
News Article | 14.08.2008 |
![]() |
TUM-Lehrstuhl für Datenbanksysteme gewinnt HP Labs Innovation Research Award
Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme von Alfons Kemper, Fakultät für Informatik der TU München, erhält den mit 100.000 US $ dotierten 2008 HP Labs Innovation Research Award. Bereits zuvor bestanden langjährige Forschungskooperationen. Zukünftig arbeiten die Wissenschaftler des Lehrstuhls noch intensiver mit der HP-Forschungsabteilung, dem HP Lab, zusammen.
|
News Article | 14.08.2008 |
![]() |
Shanghai Ranking 2008: Spitzenplatz für TU München
Gold, Silber und Bronze bleiben 2008 in amerikanischer Hand. Dies gilt zumindest für das aktuelle Hochschulranking der Shanghai Jiao Tong Universität, für das sich die besten Universitäten der Welt qualifizieren. Harvard, Stanford und Berkeley verteidigen ihre Spitzenplätze der Vorjahre. Europäische Sieger sind Oxford und Cambridge. Die beiden Münchner Eliteuniversitäten führen souverän das deutsche Feld an. Dabei haben nur sechs Hochschulen in Deutschland überhaupt die Weltklasse der Top 100. Neben Technischer Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die nur einen Platz auseinander liegen, sind das mit deutlichem Abstand die Universitäten in Heidelberg, Göttingen, Freiburg und Bonn.
|
News Article | 13.08.2008 |
![]() |
HowTo für Mailverteiler-Einrichtung im myTUM-Portal
Ab sofort finden Sie unter /documentation ein kurzes HowTo das die Einrichtung von Mailverteilern im myTUM-Portal erläutert.
|
News Article | 12.08.2008 |
![]() |
Wissenschaft im Bierzelt: TUM-Präsident eröffnet Gäubodenfest 2008
119 Schausteller, sieben Bierzelte und eine 2,5 Kilometer lange Budenstraße – das Gäubodenfest in Straubing, das heuer am 8. August beginnt, ist seit 1812 eine Attraktion für Groß und Klein. Doch auch bei Traditionsfesten ändern sich manchmal die Gewohnheiten: Dieses Jahr wird am zweitgrößten Volksfest Bayerns erstmals ein „Nicht-Politiker“ die Eröffnungsrede halten.
|
News Article | 07.08.2008 |
![]() |
Lehramtsstudium für berufliche Schulen bietet hervorragende Berufsaussichten
Laut Prognose des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird der Bedarf an Lehrern für berufliche Schulen in den nächsten Jahren deutlich steigen. Während im Jahr 2010 wieder bereits genug Gymnasiallehrer zur Verfügung stehen sollen, sieht es für zukünftige Lehrer an beruflichen Schulen um einiges besser aus: Noch 2015 soll es erheblich mehr Stellen als Bewerber für das berufliche Lehramt geben.
|
News Article | 06.08.2008 |
![]() |
Sportmediziner der TUM betreuen deutsche Athleten bei Olympia
Privatdozent Dr. Arno Schmidt-Trucksäss und Dr. Bernd Wolfahrt vom Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München freuen sich auf die Olympischen Spiele in Peking. Die beiden Ärzte werden bei dem Großereignis eine besondere Rolle spielen: Dr. Schmidt-Trucksäss betreut die deutsche Schwimm-Nationalmannschaft als leitender Verbandsarzt, Dr. Wolfarth leitet gemeinsam mit zwei Kollegen die Medizinische Zentrale der deutschen Olympiateilnehmer. Beide Mediziner sind seit vielen Jahren im Leistungssport tätig, waren bei mehreren Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften im Einsatz. Wie bereiten sie sich auf Peking vor, wie sieht ihre Arbeit vor Ort aus und wie können sie den Ruf der deutschen Sportmedizin verbessern?
|
News Article | 10.09.2008 |
![]() |
Scientists of the TU Muenchen reveal the key flavors of bourbon whiskey
Whiskey is famous for its unique aroma combining smoky, malty odors with a characteristic sweet, vanilla-like flavor note, in particular, in American Bourbon-whiskeys. Over the last 40 years more than 300 volatile substances have been found in the scientific quest to unravel the flavor and aroma secrets of whiskey. Scientists of the Technische Universitaet Muenchen (TUM) now have isolated the key substances responsible for the distinctive bouquet of American bourbon whiskey. The findings can help producers to maintain quality or to vary the recipe or manufacturing processes in order to produce whiskey with special flavors.
|
News Article | 05.08.2008 |
![]() |
Persönlicher Speicher und Projektlaufwerke für alle Mitglieder der TUM
Allen Mitgliedern der TUM stehen ab sofort zusätzliche, hochwertige Speicherkapazitäten zur Verfügung.
|
News Article | 30.09.2010 |
![]() |
TUM-Hochschulrat fordert MVV-Semesterticket
Mit großem Bedauern und enttäuscht hat der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) das Scheitern der jahrelangen Bemühungen um die Einführung eines Semestertickets in München zur Kenntnis genommen.
|
News Article | 04.08.2008 |
![]() |
Doppelsieg beim Münchener Businessplan Wettbewerb 2008
Mit einer Art Dampfmaschine, die aus Abwärme nutzbare Energie gewinnt, sowie mit einem neuen Navigationskonzept für chirurgische Operationen, belegten zwei Teams der Technischen Universität München (TUM) die ersten beiden Plätze der Kategorie Marathon beim diesjährigen Münchener Businessplan Wettbewerb. in dieser Kategorie starten technisch aufwändige Projekte mit einer Anlaufphase von mehr als 18 Monaten und einem Kapitalbedarf von mehr als einer Million Euro.
|
News Article | 01.08.2008 |
![]() |
Die TU München rüstet sich für 2011
Höchste Servicequalität durch umfassendes Campus Management – „Neue Mitte Garching“ wird zum attraktiven Campus – „TUM two-in-one“: Steilkursstudium für junge Begabungen – 16.000 Bewerbungen zum Wintersemester – TUM-Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik
|
News Article | 05.08.2008 |
![]() |
Eignungsfeststellung für Lehramtsbewerber
Unter dem Motto "Die Besten für die Schule" finden am Anfang der vorlesungsfreien Zeit im Sommer die Eignungsfeststellunsverfahren am Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) statt. Rund 90 Studienbewerber für den Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftliche Bildung" können in persönlichen Gesprächen ihre Motivation und Fähigkeit für das Lehramtsstudium darlegen.
|
News Article | 31.07.2008 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programmatische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
|
News Article | 31.07.2008 |
![]() |
A new test against anabolic steroid abuse in cattle feeding
In Europe the use of anabolic steroids in livestock farming is forbidden, but nonetheless economically enticing. Consumers ultimately pay the price for abuse: residual steroids in meat can result in dangerous side effects ranging from tachycardia and muscle fibrillation to fever and vomiting. Researchers at the Center for Life and Food Sciences Weihenstephan of the Technische Universität München (TUM) have now found an inspection process that cannot be foiled.
|
News Article | 28.07.2008 |
![]() |
Absolventenfeier für die Studiengänge Lehramt Gymnasium und Lehramt berufliche Schulen an der TU München
Am Donnerstag, den 31. Juli 2008, verabschiedet das Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) der TU München die Staatsexamens- und Diplomabsolventen des Prüfungsjahrgangs 2008/I der Studiengänge Lehramt an beruflichen Schulen und Lehramt an Gymnasien. Die festliche Übergabe der Zeugnisse beginnt um 16:00 Uhr im Audimax Werner von Siemens-Hörsaal in der Arcisstraße 21 der TU München. Im Anschluss an die Zeugnisverleihung laden das ZLL und die Fachschaft Lehrerbildung zu einem gemütlichen Beisammensein bis ca. 21:00 Uhr ein.
|
News Article | 17.07.2008 |
![]() |
Physicists at the TU Muenchen prove existence of internal stresses in large compressors
Compressor impellers in turbines have to withstand a lot. They not only increase the pressure of vast amounts of gases and liquids, but are themselves subject to extreme centrifugal forces. If a compressor impeller fails due to material fatigue, it can destroy an entire turbine. Subsequently, the ability to calculate the load limits of components is of extreme importance to manufacturers. The results of these calculations, however, also need to be tested in the real world. Physicists at the TU Muenchen’s FRM II neutron source have now developed an appropriate test procedure that does just this. The STRESS-SPEC instrument at FRM II enables scientists to detect stresses hidden deep within large components.
|
News Article | 26.07.2008 |
![]() |
Dynamik der Atmosphäre: Renommierte Wissenschaftler beraten über Kooperation
Die Atmosphäre kann wissenschaftlich von vielen Seiten erforscht werden. Ein Kreis internationaler Atmosphären- und Klimaforscher hat heute an der TU München über interdisziplinäre Kooperationen beraten.
|
News Article | 29.07.2008 |
![]() |
TU-Forscher sorgen für grüne Welle in Ingolstadt
Grüne Welle für Ingolstadt: Professor Fritz Busch, Ordinarius für Verkehrstechnik an der Technischen Universität München, ist im Rahmen des Forschungsprojekt Travolution in Ingolstadt der Frage nachgegangen, wie sich Grünphasen der Ampeln per Computersteuerung so optimieren lassen, dass der Verkehr möglichst reibungslos fließt. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert.
|
News Article | 25.07.2008 |
![]() |
Dauerhafte Gewässerüberwachung per Handy
Für ein Verfahren zur Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe in Gewässern hat E.ON Bayern dem Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München (TUM) den Umweltpreis 2008 verliehen. Das Team um Prof. Bernhard Wolf erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro. An Bächen und Flüssen sollen Biohybrid-Sensorchips dauerhaft installiert werden, um permanent die Konzentration von Giftstoffen im Wasser zu messen und die Ergebnisse über ein handelsübliches Mobiltelefon an einen Internetserver zu übermitteln. Insbesondere in Gewässern, in die regelmäßig Abwässer eingeleitet werden, kann die Schnellerkennung dazu beitragen, Umweltsünder zu erfassen, den Abwasserzulauf zu sperren und damit Umweltschäden auf ein Minimum zu begrenzen.
|
News Article | 29.07.2008 |
![]() |
Laotse feiert runden Geburtstag - 10 Jahre Austausch mit Asien
Das International Office der Technischen Universität München lädt zum Sommerfest ein, und das aus gutem Grund: Das Austauschprogramm LAOTSE hat seinen ersten runden Geburtstag. Vor 10 Jahren startete die TUM als Vorreiter unter den deutschen Universitäten ihren Studentenaustausch mit Asien. Heute Abend ab 18 Uhr feiert das International Office im Crazy Bean, der Cafeteria in der TU-Mensa, ein rauschendes Fest. Es kommen japanische Trommler und indische Tänzerinnen – jeder, der ein bisschen asiatischen Flair erleben möchte, ist eingeladen.
|
News Article | 23.07.2008 |
![]() |
Preisträger der TUM verwandeln industrielle Reststoffe in wertvolles Biogas
Großer Erfolg für die Technische Universität München: Ein Forscherteam ihres Wissenschaftszentrums Weihenstephan hat heute den E.ON Bayern Umweltpreis 2008 bekommen. Mit 50.000 Euro ausgezeichnet wurde ihr innovatives Verfahren, Reststoffe der Getränke- und Lebensmittelindustrie umweltschonend in Energie umzuwandeln. Die Entwicklung der TU-Forscher ist somit ein doppelter Gewinn – für die Natur wie für die Wirtschaft.
|
News Article | 30.07.2008 |
![]() |
Werner von Siemens Excellence Award 2008 für TUM-Absolventen
Fünf Absolventen der Technischen Universität München (TUM) wurden heute in München mit dem Werner von Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Bei dem mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Wettbewerb honoriert die Siemens AG herausragende Diplom- und Masterarbeiten, die im Rahmen eines technisch-naturwissenschaftlichen Studiengangs erstellt wurden und die in einem thematischen Bezug zu den Geschäftsaktivitäten der Siemens Sektoren Industry, Energy und Healthcare stehen. Die Preisträger Tobias Blum, Stefan Hinterstoißer, Tassilo Klein, Andreas Mucha und Alexander Schwing erhalten jeweils 2.500 Euro.
|
News Article | 24.07.2008 |
![]() |
sd&m-Förderprogramm für Informatikstudierende
Zum kommenden Wintersemester 2008/2009 haben Informatikstudierende mit Bachelor-Abschluss erstmals die Chance auf ein von sd&m software design & management AG gesponsertes Master-Studium. Die Förderung des Tochterunternehmens der Beratungsgesellschaft Capgemini umfasst eine Unterstützung des zweijährigen Masterstudiengangs und ist mit einer zusätzlichen Arbeitsplatzgarantie für weitere zwei Jahre verbunden. Der Förderhöchstbetrag beträgt 750 Euro pro Monat. Pro Jahrgang werden maximal 75 Studierende unterstützt.
|
News Article | 21.07.2008 |
![]() |
Mathematik Aktiv Projektwoche an der TU München
Vom 21. bis 25. Juli 2008 veranstaltet die Fakultät für Mathematik der TU München zusammen mit dem Schweizer Geometriekünstler Caspar Schwabe eine mathematische Projektwoche. Das Ziel der insgesamt 7 Kurzworkshops auf dem Campus Garching ist, Mathematik von ihrer spannenden Seite zu erleben. Beispielsweise geht es darum, wie man aus einfachen Bambusstangen komplizierte Großmodelle in einfachen Schritten zusammenbauen kann. Mathematische Vorkenntnisse sind hierzu nicht erforderlich. Neugier und ein bisschen handwerkliches Geschick sind erwünscht. Mitmachen kann jeder ab 12 Jahren. Für die Nachmittagskurse am 21. bis inklusive 24. Juli 2008 jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr gibt es noch freie Plätze. Einzelanmeldungen sind ebenso willkommen wie Gruppenanmeldungen. Telefonische Anmeldung unter TU München, Fakultät für Mathematik, Lehrstuhl für Geometrie und Visualisierung, Tel.: 089 / 289 18359.
|
News Article | 23.07.2008 |
![]() |
Exkursion nach Zürich: Noch Plätze frei!
Die diesjährige Exkursion des Lehrstuhls für Technische Elektronik führt vom 6.10 - 12.10.2008 nach Zürich, in die Wirtschaftsmetropole der Schweiz.
|
News Article | 30.09.2010 |
![]() |
Chemie der TUM: Eine der Top-Adressen in Deutschland
Mit einem Festakt verabschiedet die Fakultät für Chemie der TU München am 18. Juli ihre diesjährigen Absolventen. Deutschlandweit, aber auch weit über Deutschland hinaus, gilt das Department Chemie der TU München als eine der Top-Adressen für ein Chemiestudium. Am „Tag der Chemie-Fakultät“ zieht der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Thorsten Bach, Bilanz. Im Rahmen der Feierstunde werden herausragende Studienleistungen mit dem Jürgen Manchot Studienpreis ausgezeichnet. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Rüdiger Kniep, der am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden die Bildungsmechanismen von Biomineralien wie Knochen und Zähnen untersucht.
|
News Article | 17.07.2008 |
![]() |
TU München begrüßt Empfehlungen zur Zukunft der Exzellenzinitiative
Präsident Herrmann spricht vom „Wissenschaftsprinzip Wettbewerb“ und sieht in der Exzellenzinitiative ein wichtiges Instrument zur Profilierung der deutschen Universitäten
|
News Article | 17.07.2008 |
![]() |
Garchinger Sinfonieorchester spielt Dvořák und Brahms
Am Dienstag, den 22. Juli 2008, findet um 20.00 Uhr das Sommerkonzert des Garchinger Sinfonieorchesters in der Magistrale der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität München in Garching statt. Auf dem Programm stehen das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 83 von Johannes Brahms mit der Solo-Pianistin Ari Kani und die Sinfonie Nr. 7 d-moll, op. 70 von Antonin Dvořák.
|
News Article | 17.07.2008 |
![]() |
Neuer Vizepräsident für die Technische Universität München
Hochschulrat wählt Elektrotechniker Dr. Kai Wülbern – Ressortzuständigkeit „Infrastruktur und Qualitätsmanagement“
|
News Article | 24.07.2008 |
![]() |
Semiconductor physics – defining the way we live
When the Walter Schottky Institute (WSI) was founded 20 years ago, few people would have been able to predict the huge impact semiconductors would have on our lives today. Modern life as we know it simply wouldn’t be possible without these little electronic “helpers”. And the WSI at the TU Muenchen (TUM) is one of the leading lights in semiconductor research. This central institute of the TUM was founded with the aim of manufacturing new, highly precise semiconductor materials and rigorously investigating the resulting properties. This type of research is more important than ever today. On July 17, 2008, the institute celebrated its 20th anniversary.
|
News Article | 26.07.2008 |
![]() |
Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs
Die Online-Anmeldung zum Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs ist ab sofort bis zum 14.10.2008 möglich.
|
News Article | 30.09.2010 |