Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Kick-off Workshop zum Thema computergestützte Katalyseforschung
Mit dem neuen "TUM Catalysis Research Center" (CRC) in Garching hat der fach- und fakultätsübergreifende Schwerpunkt der Katalyseforschung an der Technischen Universität München (TUM) eine Heimat erhalten. Der Zusammenschluss von 14 Forschergruppen im "Zentralinstitut für Katalyseforschung" hat im Oktober seine Arbeit aufgenommen und beginnt sich nun international zu vernetzen. Als Auftakt veranstaltet das CRC vom 7. bis 9. Januar 2009 einen Workshop mit dem Titel "Computation in Catalysis". Dabei werden 25 renommierte Theoretiker aus Europa, Amerika und Asien, insbesondere aus China, zum aktuellen Stand der computergestützten Katalyseforschung vortragen.
Nachricht 22.12.2008
TUM-Absolventen topfit für den Arbeitsmarkt
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen: Für 95 Prozent der TUM-Absolventen läuft der Berufseinstieg nach dem Studium erfolgreich. So lautet ein wichtiges Ergebnis einer bayernweiten, repräsentativen und langfristig angelegten Befragung von Hochschulabsolventen, die ins Berufsleben starten. Durchgeführt wird diese Befragung, das Bayerische Absolventenpanel (BAP), vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) in Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Das Fazit der Befragung: Die TUM-Absolventen sind nicht nur mit dem Berufseinstieg nach dem Studium, sondern insgesamt mit ihrer Alma Mater hoch zufrieden.
Nachricht 30.12.2008
Kooperationsvertrag und Hans Eisenmann-Zentrum vernetzen die Agrarwissenschaftler am Hochschulstandort Weihenstephan
Die Agrarwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Fachhochschule Weihenstephan (FHW) starten Seite an Seite ins neue Jahr. Die beiden Präsidenten haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet: Er regelt die künftige institutionelle Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Ressourcen für die Agrarwissenschaften. Dazu nimmt zum 1. Januar 2009 auch die Geschäftsstelle des neuen agrarwissenschaftlichen Zentralinstituts der TUM seine Arbeit auf.
Nachricht 15.10.2009
In Berlin wurden die Sieger des bundesweiten Ideenwettbewerbs Generation-D gekürt
Die Sieger des bundesweiten Ideenwettbewerbs GENERATION-D. IDEEN FÜR DEUTSCHLAND. GEMEINSAM ANPACKEN präsentierten sich vor Deutschlands Führungselite in Berlin. Vier Studenten der TU München unter den 11 besten Projektgruppen.
Nachricht 17.12.2008
EU unterstützt neuen Verbraucherschutz-Studiengang der TUM mit 150.000 Euro
Teure Finanzprodukte, gefährliches Kinderspielzeug, Datenhandel im Internet: Viele Fallen lauern auf den Verbraucher, dem häufig fundierte Informationen sowie professionelle oder unabhängige Beratung fehlen. Die Technische Universität München (TUM) startet jetzt eine Kompetenz-Initiative und richtet zusammen mit europäischen Partneruniversitäten den Master-Studiengang Consumer Affairs ein. Dafür wird die TUM von der Europäischen Kommission mit insgesamt 150.000 Euro gefördert.
Nachricht 23.12.2008
TUM-Professorinnen bekommen 260.000 Euro Fördergeld
Elf im Jahr 2008 neu berufene Professorinnen der Technischen Universität München (TUM) wurden mit insgesamt 260.000 Euro aus staatlichen Fördermitteln bedacht. Die einzelnen Professorinnen bekommen zum Neujahr zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Das zusätzliche Geld soll den Neuberufenen ihren Einstieg in den Forschungsbetrieb an der TUM erleichtern und ein Signal zur Förderung der Frauen in Spitzenpositionen setzen.
Nachricht 23.12.2008
TUM-Forscher klären genetische Grundlagen von Verhaltensauffälligkeiten bei Hühnern
Federpicken ist bei Legehennen in artgerechter Gruppenhaltung nicht selten: Die Tiere rupfen sie sich gegenseitig die Federn aus, teilweise führt diese Verhaltensauffälligkeit bis zu Kannibalismus und Tod im Hühnerstall. Dagegen half bis jetzt nur das vorbeugende Stutzen der Schnäbel. Nun haben Forscher der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden, weshalb bestimmte Hühner stärker zum Federpicken neigen als andere. Mit dieser Erkenntnis könnte man in Zukunft Qualen bei den Legehennen vermeiden.
Nachricht 22.12.2008
Deutschlandweit erster Lehrstuhl für Allergie- und Umweltforschung
Durch den Klimawandel droht in Deutschland eine weitere Zunahme der Allergien. Um Forschung und klinische Versorgung noch enger zu verzahnen, haben die Technische Universität München (TUM) und das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit heute die Gründung des Munich Allergy Research Center (MARC) vereinbart. Das Zentrum wird in Fragen von Allergie und Umwelt als zentrale Anlaufstelle für Patienten wie Mediziner dienen. Kern des MARC ist ein Lehrstuhl mit neuartiger Ausrichtung: Er verbindet in weltweit einmaliger Weise molekulare Allergologie und Umweltforschung.
Nachricht 17.12.2008
Biochemiker Günther Wess wird Honorarprofessor der TUM
Sein Lebenslauf zeigt, wie sich Forschung, Industrielaufbahn und Wissenschaftsmanagement gegenseitig bereichern können. Prof. Günther Wess, Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, wird Honorarprofessor an der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 16.12.2008
Neuer TUM-Professor am Standort Straubing
Prof. Volker Sieber, der zuletzt bei der Südchemie in München tätig war, hat zum 1. Dezember 2008 den Lehrstuhl Chemie Biogener Rohstoffe an der TU München übernommen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt dabei in der Weißen Biotechnologie. Hierzu werden mit mikrobiologischen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden neue Enzyme, Zellen oder Mirkoorganismen entwickelt.
Nachricht 15.12.2008
Feuerwehreinsatz an der Fakultät für Maschinenwesen
Vermutlich aufgrund eines Schwelbrandes drang heute gegen 12 Uhr Rauch aus einem Kellerraum der Fakultät für Maschinenwesen auf dem TUM-Campus Garching. Der Gebäudeteil 3 der Fakultät, an dem sich das Institut für Produktionstechnik befindet, wurde teilweise vorsorglich von der TUM-Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Garching evakuiert. Es bestand allerdings zu keiner Zeit Gefahr für die Studenten und Angestellten. Die Rauchentwicklung konnte nach etwa einer halben Stunde gestoppt werden, verletzt wurde niemand. Zur möglichen Ursache liegen noch keine Informationen vor. Mittlerweile ist das Gebäude wieder freigegeben.
Nachricht 18.12.2008
Erfahrungen mit dem gläsernen Labor
Wissenschaft der Öffentlichkeit verständlich zu machen, gewinnt in Zeiten ethischer Debatten um Stammzellen und Gentechnik immer mehr an Bedeutung. Das Deutsche Museum hat vor zwei Jahren mit der Erprobung eines neuen Konzeptes begonnen: dem gläsernen Labor. Hier können Museumsbesucher den Wissenschaftlern über die Schulter schauen und sich im direkten Dialog mit ihnen austauschen. Der Generaldirektor des Deutschen Museums, Professor Wolfgang Heckl, stellt am Dienstag, 16. Dezember, dieses Konzept an der Technischen Universität München vor. Der Vortrag “Kommunikation von Wissenschaft am Beispiel des gläsernen Labors im Deutschen Museum“ beginnt um 14:30 Uhr im Raum 0999 in der Arcisstr. 21.
Nachricht 10.12.2008
Guter Kakao besticht durch die richtigen Bitterstoffe
Ob Lebkuchen, Zimtsterne oder Marzipankartoffeln – erst eine Prise Kakao macht viele weihnachtliche Leckereien perfekt. Das gelingt dem braunen Pulver durch seine ausgewogene Bitterkeit und seine angenehme Vollmundigkeit. Welche Geschmacksstoffe in welcher Konzentration für das „Hmmm“-Erlebnis auf Zunge und Gaumen verantwortlich sind, erforscht der Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Thomas Hofmann an der Technischen Universität München (TUM). Sein Ziel: Guter Kakao soll kein Zufall sein.
Nachricht 12.12.2008
Neues Verfahren zur fluoreszenz-tomographischen Darstellung von Tumoren in lebenden Tieren
Am Helmholtz-Zentrum München und an der Technischen Universität München hat das Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung unter Leitung von Professor Vasilis Ntziachristos ein neues Verfahren zur optimierten Darstellung fluoreszenz-tomographischen Darstellung von Tumoren mit Hilfe von early arriving photons entwickelt. Diese Photonen in Kombination mit einem 360-Grad-Detektor liefern – verglichen mit einer kontinuierlichen Bestrahlung – deutlich schärfere und aussagekräftigere Bilder der untersuchten Objekte.
Nachricht 10.12.2008
Abschaffung der Verwaltungskosten
Das Bayer. Wissenschaftsministerium hat den Bayerischen Hochschulen mitgeteilt, dass der Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 50 € mit Wirkung ab 01.04.2009 abgeschafft wird. Wir möchten Sie deshalb bitten - sofern Sie für die Rückmeldung zum Sommersemester 2009 (Zahlungstermin 15.02.2009) noch nichts bezahlt haben - vom Gesamtbetrag in Höhe von 592 € 50 € abzuziehen und nur noch 542 € zu überweisen.
Nachricht 11.02.2009
Prof. Thomas Scheibel erhält Karl Heinz Beckurts-Preis
Für seine herausragenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Biotechnologie, Biochemie und Protein-basierter Materialien wird der Materialforscher Professor Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Bayreuth, mit dem Karl Heinz Beckurts-Preise 2008 ausgezeichnet. Dies teilten heute das Helmholtz Zentrums München und die Karl Heinz Beckurts-Stiftung in einer gemeinsamen Verlautbarung mit. Professor Scheibel, ehemals am Lehrstuhl für Biotechnologie der TUM tätig, erhält den mit 30.000 Euro dotierten Preis am 12. Dezember in der Münchner Residenz.
Nachricht 09.12.2008
Schwerelose Experimente mit geschmolzenem Metall
Untersuchungen, die sonst nur in der Schwerelosigkeit des Weltalls gelingen, führt Professor Andreas Meyer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit einem neuen Messverfahren derzeit an der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) in Garching durch. Die Ergebnisse dürften vor allem die Metall- und Gießereiindustrie sehr interessieren: Der Leiter des Instituts für Materialphysik im Weltraum erforscht grundlegende Eigenschaften, die beim Reinigen, Gießen und Erstarren von Metallen wichtig sind.
Nachricht 09.12.2008
Sechs neue Genorte im Lipidstoffwechsel identifiziert
Ein europäisches Forschungs-Konsortium, das vom Sanger-Zentrum in Hinxton (Cambridge, UK) geleitet wird, berichtet in Nature Genetics von neu entdeckten genetischen Faktoren für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Das Konsortium, darunter fünf Wissenschaftler aus den Instituten für Epidemiologie und Humangenetik des Helmholtz Zentrums München stellen erstmals eine Untersuchung zu genetischen Einflüssen auf den Fettstoffwechsel vor, die ausschließlich auf Daten aus der Allgemeinbevölkerung und nicht auf Daten von Erkrankten beruht.
Nachricht 08.12.2008
Historischer Schritt auf die arabische Halbinsel
Die Technische Universität München setzt einen historischen Schritt auf die arabische Halbinsel: Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST). Für eine Laufzeit von vier Jahren werden drei große Forschungsprojekte bearbeitet – zunächst an der TU München, nach Eröffnung der KAUST im September 2009 auch in Saudi-Arabien. Dafür stellt KAUST der TUM 21 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
Nachricht 08.12.2008
Professor Klaus Mainzer hält Antrittsvorlesung
Philosophie verbindet seit der Antike Logik, Grundlagen der Wissenschaften und Ethik. In der globalisierten Welt der Gegenwart werden Innovationen häufig durch immer komplexere, interdisziplinäre Forschung gewonnen. So ist die Philosophie auch heute noch ein wichtiges Medium, das die Kommunikation zwischen den Disziplinen erleichtert. Mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie will die Technische Universität München über den Tellerrand blicken und ihre Wissenschaftler und Studenten in interdisziplinärer Zusammenarbeit schulen. Am Mittwoch, 10. Dezember, findet die Antrittsvorlesung von Professor Klaus Mainzer, Ordinarius des Lehrstuhls und der Direktor der Carl von Linde-Akademie, mit dem Titel „Kreativität und Innovation –Herausforderungen in der komplexen Welt der Globalisierung“ statt. Professor Mainzer spricht ab 19 Uhr im Carl von Linde-Hörsaal (1200) im Hauptgebäude der TUM in der Arcisstraße 21.
Nachricht 03.12.2008
Ehrendoktor für Präsidenten des Chinesischen Patentamts
Die Technische Universität München (TUM) verleiht heute Professor Tian Lipu die Ehrendoktorwürde. Herr Professor Tian fördert als Präsident des chinesischen Patentamts die Etablierung des geistigen Eigentums und hat damit bleibende wissenschaftliche Verdienste erworben.
Nachricht 08.12.2008
TU-Präsident mahnt Bildungsinvestitionen an
Trotz und gerade wegen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise mahnte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in seiner Rede zur Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München (TUM) kräftige Investitionen in die Ausbildung von Ingenieur- und Naturwissenschaftlern an. Vor 850 Teilnehmern betonte Herrmann, dass Deutschland als „Land der Naturwissenschaftler und Ingenieure“ verstärkt in seine zukünftigen Erfinder und Gestalter investieren müsse.
Nachricht 08.12.2008
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich des Dies Academicus der TU München ehrt die Hochschule verdiente Förderer, Forscher-Persönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter. Der Ehrenring geht an Dr. Eberhard von Kuenheim, den ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden der BWM AG und Ehrensenator der Technischen Universität München. Edmund Küpper, Vorstandsvorsitzender der Capgemini sd&m, wird zum Ehrensenator ernannt. Dr. tech. Horst Nasko, dem ehemaligen Sprecher des Vorstands der Nixdorf Computer AG verleiht die TUM die Würde des Ehrenbürgers.
Nachricht 08.12.2008
ERP Systeme in der Praxis
SAP Zertifizierungskurs für Studierende aus den Studienrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften Im Rahmen eines Pilotprojekts bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit einigen Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge erstmals die Möglichkeit an, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung an den teilnehmenden Pilothochschulen angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagen­verwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen. Es wird somit ein breites und fundiertes Grundwissen über die Kerngeschäftsprozesse, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in SAP ERP vermittelt. Der Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung durch SAP ab und führt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-Zertifikat. Die SAP Kursbeschreibung von SAP Education finden sie hier. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Krcmar) nimmt an diesem Programm der SAP teil und bietet in Kooperation mit der SAP AG und der Grape GmbH folgende Kurse zu Beginn des kommenden Jahres an: 09.02.2009 - 20.02.2009 23.03.2009 - 03.04.2009 Weitere Informationen zu den Kursinhalten und organisatorischen Punkten finden Sie auf den Webseiten der Grape GmbH. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich für den gewünschten Kurs und der Zertifizierungsprüfung anzumelden. Der Kurs beläuft sich auf 476€ (400€ zzgl. MwSt) und die Prüfung auf 59,50€ (incl. MwSt). Bei Fragen zur Schulung oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an schulung@grape-gmbh.com.
Nachricht 30.09.2010
ERP Systeme in der Praxis
Im Rahmen eines Pilotprojekts bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit einigen Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge erstmals die Möglichkeit an, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können.
Nachricht 30.09.2010
TU München gründet neue Fakultät TUM SCHOOL OF EDUCATION
Mit ihrem klaren Bekenntnis zu einer qualifizierten Lehrerbildung gründet die Technische Universität München die TUM SCHOOL OF EDUCATION als neue Fakultät. Diesen Beschluss hat der Hochschulrat am 26. November 2008 einstimmig gefasst. Die neue Fakultät mit eigenem Promotionsrecht koordiniert und modernisiert das Lehramtsstudium für Gymnasien und Berufliche Schulen in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen und flankiert die Lehrerbildung mit fünf neuen Professuren auf dem Gebiet der Bildungswissenschaften. Mit dieser Maßnahme schafft die TUM eine Institution, deren Alleinstellung aus dem techniknahen Fächerspektrum sowie aus der Verschränkung der fachgebundenen Lehrerbildung mit einer fachübergreifenden Bildungsforschung besteht.
Nachricht 03.12.2008
TUM-Student entwickelt Methode zur mechanischen Analyse von Proteinen
Eiweiße oder Proteine sind die wichtigsten Bausteine aller Zellen des menschlichen Körpers. Doch viele Eigenschaften von Proteinen sind bisher nur unzureichend erforscht, oft weil es keine Methode gibt, mit der sie genauer untersucht werden könnten. Die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Proteinen gehörte bis vor kurzem dazu. Nun hat der Physiker Dr. Hendrik Dietz an der Technischen Universität München (TUM) eine Methode entwickelt, mit der sich auch die mechanischen Eigenschaften von Proteinen detailliert untersuchen lassen. Dafür erhielt er Ende November den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.
Nachricht 02.12.2008
Eröffnung: Multiple City - Stadtkonzepte 1908|2008
Die Ausstellung "Multiple City" zeigt aktuelle weltweite urbanistische Entwicklungen im Spiegel zentraler Stadtkonzepte der letzten 100 Jahre. In der Gegenüberstellung und Verflechtung historischer und gegenwärtiger städtebaulicher Leitideen werden die komplexen und vielschichtigen Entwicklungen im Städtebau anschaulich und einsichtig gemacht. Der Bogen spannt sich von der historischen Gartenstadt am Anfang des 20. Jahrhunderts über die Stadtlandschaftskonzepte der frühen Nachkriegszeit zu den heutigen "Urban Landscapes", von den "New Towns" der 1960er Jahre zu den aktuellen Stadtneugründungen in China und in den Vereinigten Arabischen Emiraten, von der Leitidee einer "mobilen Stadt" über die "autogerechte Stadt" bis zur "Telepolis" des digitalen Zeitalters und von der "Pleasure City" der globalen Konsumlandschaft zur Strategie des Brandings, die eine gesamte Stadt als Markenzeichen begreift. Urbane Strukturen sind ständigen Transformationen unterworfen, neue Phänomene treten auf, die zugleich Produkt tradierter Strategien sein können. Die Phänomene sind heterogen, es gibt weder die eine Erscheinungsform noch die eine Strategie im Umgang mit der Stadt von heute: MULTIPLE CITY. Die Ausstellung des Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Stadtplanung der TUM wird heute eröffnet. Sie ist bis zum 1. März 2009 täglich außer montags zu sehen.
Nachricht 02.12.2008
Ausgründung AMSilk GmbH soll Spinnenseide biotechnologisch produzieren
Seit Jahrtausenden fasziniert die Spinnenseide die Menschheit. Spinnenseiden sind zugfester als Stahl und gleichzeitig elastischer als Gummi. Doch erst vor kurzem gelang es einer Arbeitsgruppe an der TU München (TUM), die Probleme auf dem Weg zur Herstellung von Spinnenseide zu überwinden. Seit 2004 hat die TUM ein außergewöhnlich attraktives Schutzrechtsportfolio rund um die künstlich hergestellte Spinnenseide aufgebaut. Nun nimmt die TUM-Ausgründung AMSilk GmbH ihre Arbeit auf, die diese Patente verwerten und die industrielle Anwendung von Spinnenseide entwickeln wird.
Nachricht 03.12.2008
20.000 Euro für engagierten TUM-Zoologen
Nicht jeder exzellente Forscher ist gleichzeitig ein ausgezeichneter Hochschullehrer – das weiß jeder Student aus eigener Erfahrung. Die Studierenden der Biowissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) tun etwas dagegen: Sie verleihen jährlich einen „Preis für gute Lehre“ an einen besonders engagierten Professor ihres Fachbereichs. Dieses Jahr erhält Prof. Harald Luksch vom Lehrstuhl für Zoologie die hoch dotierte Auszeichnung.
Nachricht 01.12.2008
Tag der Fakultät der Sportwissenschaften
Zum ersten Mal feiert in diesem Jahr die Sportwissenschaft den Tag der Fakultät, und zwar am Montag, 1. Dezember, im Audimax der Technischen Universität München. Während des Festakts werden die Absolventen verabschiedet, Zeugnisse und Urkunden werden verliehen.
Nachricht 03.12.2008
Kontrolle von MicroRNA-21 weist Weg für Therapie von Herzmuskelschwäche
Die Herzmuskelschwäche oder Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Todesursachen in unserer Gesellschaft. Einem internationalen Forscherteam um Professor Stefan Engelhardt, den die TU München erst kürzlich als Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie gewinnen konnte, zeigt nun erstmals einen Weg auf, wie man Herzschäden vermeiden oder sogar heilen könnte, in dem man die Aktivität kleinster RNA-Moleküle, so genannter microRNAs, reguliert. Die Arbeiten werden heute in der Online-Ausgabe der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlicht (Nature, Advance Online Publication, 30. November 2008)
Nachricht 08.12.2008
TU München erhält bayernweite „Koordinationsstelle für Muschelschutz“
Der Standort Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) rückt bei Gewässerbiologen, Artenschützern sowie bei Experten für Wasserschutz gleichermaßen in den Fokus: Denn an der Juniorprofessur für Funktionelle Aquatische Ökologie und Fischbiologie der TUM (Prof. Dr. Jürgen Geist) wird im Rahmen der Artenhilfsprogramme des Bayerischen Landesamtes für Umwelt eine Koordinationsstelle für den Muschelschutz eingerichtet.
Nachricht 28.11.2008
Grafikkarte schlägt Supercomputer
Simulationsrechnungen sparen Ingenieuren viel Zeit. Doch mit komplexeren Berechnungen sind herkömmliche Computer schnell überfordert, und Rechenzeit auf Großcomputern ist knapp und teuer. Revolutionäre Ergebnisse einer studentischen Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Aerodynamik der Technischen Universität München könnten dieses Problem nun lösen helfen: In dem Projekt wurden für komplexe Berechnungen handelsübliche Grafikkarten eingesetzt. Mit dem Resultat, dass sich teure Supercomputer um Längen geschlagen geben müssen.
Nachricht 04.12.2008
Prof. Peter Gritzmann neuer Vizepräsident der TU München
Zum neuen Vizepräsident der Technischen Universität München wählte der Hochschulrat den 54-jährigen Mathematiker Professor Peter Gritzmann. Er wird ab sofort für das Ressort „Studium und Lehre“ zuständig sein. Der neue Vizepräsident ist seit 11 Jahren als Ordinarius für Mathematik – Diskrete Mathematik, Angewandte Geometrie, Optimierung – an der TUM tätig.
Nachricht 27.11.2008
Start der TEENDIAB Studie Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes in der Familie gesucht
Mit TEENDIAB führt die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München die weltweit erste Verlaufsbeobachtungsstudie zur Entwicklung von Typ 1 Diabetes während der Pubertät durch. Die Zahl der Neuerkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt jährlich um drei bis fünf Prozent zu. Besonders häufig kommt die Erkrankung im Alter zwischen zehn und achtzehn Jahren vor. Auf diese Tatsache möchte die Forschergruppe Diabetes mit TEENDIAB reagieren.
Nachricht 27.11.2008
Eröffnung des Forschungszentrums für Krebskranke Kinder
Der Preis für die Heilung von Krebs bei Kindern ist noch immer sehr hoch. In drei von vier Fällen ist Krebs bei Kindern zumeist heilbar. Bestimmte Untergruppen von Tumoren zeigen allerdings auch schlechtere Prognosen. Doch auch wenn die Therapie siegt, es bleiben zu häufig Schäden durch Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie. Das Forschungszentrum an der Klinik für Kinder‐ und Jugendmedizin hat sich jetzt das Ziel gesetzt neue, schonende und individualisierte Therapien für krebskranke Kinder zu entwickeln. Heute wird das Forschungszentrum feierlich eröffnet.
Nachricht 26.11.2008
TUM-Mentoringprogramm geht an den Start
TUM² - „TUM hoch zwei“ - das innovative Mentoringprogramm der TU München startet seinen 1. Tandemzyklus mit 63 Tandems aus jeweils einem Mentor und einen Studierenden. Die Studierenden und Ehemaligen der TUM treffen sich dafür am Dienstag, 2. Dezember ab 18.30 Uhr bei einer exklusiven Auftaktveranstaltung des neuen fakultätsübergreifenden Mentoringprogramms der TU München im Ehrensaal des Deutschen Museums zum ersten Mal.
Nachricht 26.11.2008
Geänderte Öffnungszeiten im SSZ über Weihnachten
Über Weihnachten gelten im Studenten Service Zentrum geänderte Öffnungszeiten. Das Immatrikulationsamt, das Prüfungsamt in der Arcisstr. und die Abteilung Beiträge und Stipendien bleiben vom 24.12.2008 bis zum 02.01.2009 geschlossen. Das Infobüro ist am 29.12.08, 30.12.08 und 02.01.09 jedoch für Sie da.
Nachricht 24.02.2009
„Gender in der Medizin“
Bereits zum zweiten Mal lädt das Institute for Advanced Study (IAS) der Technischen Universität München (TUM) zu einem Symposium zu Gender- und Diversity-Themen ein. Im jährlichen Rhythmus veranstaltet die TUM ein mit namhaften Referentinnen und Referenten besetztes Liesel-Beckmann-Symposium. Spannendes Thema diesmal: „Gender in der Medizin“.
Nachricht 24.11.2008
1 | ... | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender