Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | ... | 63 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Jetzt anmelden zum Businessplan-Seminar!
UnternehmerTUM bietet im Sommersemester 2009 erstmalig das Businessplan-Grundlagen und parallel das Businessplan-Aufbauseminar an. Im Folgenden finden Sie Infos zu den Seminaren und den Link zur jeweiligen Online-Anmeldung.
News Article 23.03.2009
TU München-Delegation vertritt Libanon auf der Harvard World Model United Nations Conference
Wie schon in den beiden letzten Jahren, schickt die TU München auch dieses Jahr wieder eine Delegation zu der von der Harvard University organisierten Konferenz im Rahmen der „WorldMUN“ (World Model United Nations). Die diesjährige Simulation der Vereinten Nationen startet heute in Den Haag. Dort wird eine elfköpfige TUM-Delegation, welche sich aus Studierenden unterschiedlicher Fakultäten zusammensetzt, die Interessen des Libanon in fünf Komitees vertreten, unter anderem in der WHO und dem DISEC (Disarmament and International Security Committee).
News Article 24.03.2009
Genetic Risk Factors Identified for Sudden Cardiac Death
An international science consortium with Dr. Arne Pfeufer of the Institute of human Genetics (Technische Universitaet Muenchen and Helmholtz Zentrum Muenchen) at its head has identified common gene variants in the human genome which influence the electrical activity of the heart muscle in humans and thus can be linked to cardiac arrhythmias and sudden cardiac death (SCD). Building on these findings, the scientists want to obtain further insights into the pathogenesic mechanisms of the disease and gain perspectives for early diagnosis and therapy. The results of the genome-wide study have been published online in the journal Nature Genetics.
News Article 23.03.2009
Equal Pay Day: Podiumsdiskussion in Rathaus München mit TUM-Genderforscherin Prof. Ihsen
Frauen sind in Deutschland besser ausgebildet als je zuvor – und bekommen dennoch rund 22 Prozent weniger Lohn für ihre Arbeit als Männer. Warum? Und was kann Frau oder Mann dagegen tun? Am heutigen internationalen Equal Pay Day diskutieren erfolgreiche Frauen die Ursachen, suchen Lösungen und geben Tipps.
News Article 20.03.2009
Prof. Thomas Becker übernimmt Brau- und Getränketechnologie an der TU München
Prof. Thomas Becker (43) hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München zum 1. April 2009 angenommen und wurde heute vom TU-Präsident Prof. Herrmann ernannt.
News Article 18.03.2009
Satellit GOCE sendet Signale aus der Umlaufbahn
Diesmal hat es geklappt: Nachdem die technischen Probleme behoben wurden, die gestern zu einem Abbruch des Countdowns führten, startete heute im russischen Kosmodrom Plesetsk die Rockot-Trägerrakete mit dem ESA-Satelliten GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) in die Erdumlaufbahn. Eineinhalb Stunden später, um 16:51 Uhr, sendete der Satellit die ersten Signale aus dem Orbit und meldete damit den Beginn der Messungen.
News Article 18.03.2009
TV-Tipp: WZW-Forscher bei „Unkraut“
Pünktlich zur Fasten- und damit auch Starkbierzeit strahlt das Umweltmagazin „Unkraut“ des Bayerischen Fernsehens eine ganze Sendung zum Thema Bier aus. Es ist nicht nur gehaltvolles Grundnahrungsmittel, sondern bietet mit seinen 6.000 Inhaltsstoffen auch ein wahres Geschmacksuniversum für Genießer.
News Article 13.03.2009
TV-Tipp: TUM-Experte bei „W wie Wissen“
Eine gesunde Darmflora wird zu Beginn des Lebens aufgebaut: Durch eine natürliche Geburt und bei Aufnahme von Muttermilch gelangen nützliche Bakterien in den Darm. Aber wie kommen die Bakterien in den Darm? Wozu brauchen wir sie? Und wie sieht der Darm und seine einzelnen Zellen überhaupt von der Nähe aus?
News Article 13.03.2009
Radio-Diskussion an der TUM: Behindert der Föderalismus die Hochschulreform?
Über föderale Strukturen und Chancengleichheit in der Hochschulentwicklung in Deutschland diskutieren am Freitag, den 27.03.2009, 19:15 Uhr bis 20:00 Uhr vier Hochschullehrer aus München, Braunschweig und Berlin im Rahmen der Sendereihe „Das Hochschulquartett.“ Die Sendung wird live aus dem großen Senatssaal der TU München übertragen. Der Eintritt ist frei, die Zahl der Plätze ist allerdings limitiert.
News Article 20.03.2009
Satellit GOCE ist jetzt startklar
Endlich ist es soweit: Nachdem die Probleme mit der Trägerrakete vollständig behoben sind, kann der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) am Montag, 16. März, in die Erdumlaufbahn starten. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme unseres Planeten. Wissenschaftler erwarten Daten von Schwerefeld und Geoid in bisher unerreichter Auflösung und Genauigkeit. Prof. Reiner Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München (TUM) hat in den vergangenen Jahren maßgeblich zur Entstehung dieser Mission beigetragen.
News Article 16.03.2009
TU München präsentiert sich auf dem Forum Life Science 2009
Am 18. und 19. März 2009 findet an der Technischen Universität München (TUM) bereits zum sechsten Mal der Kongress „Forum Life Science“ statt. Er hat sich als internationale Plattform für neueste Entwicklungen in der Pharma-, Biotech-, Chemie- und Lebensmittelbranche etabliert: Namhafte Referenten werden in den drei Programmreihen „Pharma Development“, „Food and Nutrition“ und „Industrial Biotechnology“ am Kongressstandort Garching über aktuelle Themen sprechen, etwa über personalisierte Medizin, Functional Food, Biomarker-Forschung und neue Bio-basierte Produkte.
News Article 11.03.2009
Mehr Wasser aus Meerwasser
Ohne Wasser kann der Mensch nicht leben. Nach Angaben der UNICEF haben weltweit 1,1 Milliarden Menschen nicht genug sauberes Wasser zum Leben. In einigen Regionen wird Trinkwasser mit hohem Energieaufwand aus Meerwasser gewonnen, zu teuer für viele Menschen und schädlich für das Klima. Studenten der Technischen Universität München (TUM) haben daher einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Schüler- und Studentengruppen preisgünstige Konzepte zur Herstellung von Trinkwasser entwickeln können.
News Article 11.03.2009
Bis zu zwölf Millionen Euro für Innovationscluster in der Tier- und Pflanzenzüchtung
Der konsequente Modernisierungskurs der Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) zahlt sich aus: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert im Rahmen der Initiative "Kompetenznetze in der Agrar- und Ernährungsforschung" in den nächsten fünf Jahren insgesamt bis zu zwölf Millionen Euro in einen fächer- und institutionenübergreifenden Innovationscluster, der von Prof. Chris-Carolin Schön (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung) im Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM koordiniert wird.
News Article 10.03.2009
Geheimnis des Gouda-Geschmacks gelüftet
Er ist cremig, zart-schmelzend, nussig, vollmundig und einfach nur lecker - Gouda-Käse. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit einer Kollegin aus Münster das 800 Jahre alte Geheimnis des einzigartigen Geschmacks von Gouda endlich gelüftet.
News Article 09.03.2009
TV-Tipp: BR Fernsehen, So, 08.03.09, 18:05 Uhr, Bericht über FRM II
In einem Beitrag der Sendung "Schwaben & Altbayern" wird gezeigt, welche Experimente an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bereits unternommen werden, um einen neuen, niedriger angereicherten Brennstoff zu entwickeln. Außerdem kommen der Wissenschaftsminister Heubisch sowie die Gegner der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz zu Wort.
News Article 06.03.2009
Information zur geplanten TUM Graduate School
Basierend auf ihrem Zukunftskonzept "TUM. Die unternehmerische Hochschule." und den Voten von Erweiterter Hochschulleitung und Hochschulrat wird die TUM im Sommersemester die TUM Graduate School (TUM-GS) einrichten. Ziel ist es, die Attraktivität und Qualität der Promotionsphase für alle Doktorand(inn)en der TUM weiter zu erhöhen - unabhängig von der jeweiligen Finanzierung bzw. dem Beschäftigungsverhältnis (Lehrstuhlassistent/in, Drittmittelmitarbeiter/in, Stipendiat/in).
News Article 05.03.2009
TV-Tipp: Globale Wege zur Bildung
In der globalisierten Welt verändern sich die Rahmenbedingungen nicht nur für die Wirtschaft. Auch das Bildungssystem ist davon betroffen. Die Schulen suchen nach Antworten auf die Frage: Was ist zu tun, um Kinder und Jugendliche für den globalisierten Wettbewerb zu stärken?
News Article 05.03.2009
Krupp-Stiftung fördert Forschungszentrum an der TU München mit 3 Mio. Euro
Medizintechnische Assistenzsysteme sind von eminenter Bedeutung für eine älter werdende Gesellschaft. Altersbedingte Beeinträchtigungen, wie Demenz-Erkrankungen, können aber mit technischen Hilfsmitteln erträglicher gemacht werden. Diese zu entwickeln ist Aufgabe des neuen „Alfried Krupp-Zentrum Medizintechnische Systeme für eine älter werdende Gesellschaft“. Es wird an der Technischen Universität München (TUM) aus Mitteln der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eingerichtet. Den Stiftungsvertrag unterzeichneten Professor Berthold Beitz und Professor Wolfgang A. Herrmann am 4. März 2009 in Essen.
News Article 05.03.2009
Verdienen Aufsichtsräte zu wenig?
Die Vergütungen vieler Aufsichtsräte entspricht nicht den deutlich gestiegenen Anforderungen an ihre Kontrollfunktion. Die Kriterien, nach denen sich Vorstandsgehälter zusammensetzen, sind immer noch nicht transparent genug. Dies sind Ergebnisse zweier Studien der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Karlsruhe (TH), die die Entwicklung und Zusammensetzung von Managergehältern 330 börsennotierter Unternehmen zwischen 2005 und 2007 analysiert haben.
News Article 29.01.2010
Thick-trunk timber is better than its reputation
As winter wanes foresters are coming to the end of a work-intensive period: timber harvest time. Many forest owners wonder just how to market the freshly felled, large-diameter trunks. The problem is that thick trunks over 40 cm in diameter are hard to sell. Modern sawmills and the wood industry as a whole prefer thinner logs, which are easier to process. However, as researchers from the Technische Universität München (TUM) have shown, they are mistaken: A new processing technology is giving the image of the “thick trunks” a leg up.
News Article 05.03.2009
Erfolgsgeschichte FRM II – Trumpfkarte der Wissenschaft
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat am 2. März vor fünf Jahren zum ersten Mal Neutronen erzeugt. Heute werden diese an 20 wissenschaftlichen Instrumenten erfolgreich in Wissenschaft, Medizin und industrieller Forschung eingesetzt. Seither entstehen ständig neue Forschungsgebiete, die sich die Alleinstellungsmerkmale des FRM II zunutze machen.
News Article 02.03.2009
Neue Infoseite zum Thema Prüfungsverwaltung in TUMonline
Eine neue Infoseite im MyTUM-Portal informiert Studierende über die Prüfungsverwaltung in TUMonline, dem neuen Campus Management System der TU München. Die Seite bietet sowohl allgemeine Infos zur Prüfungsverwaltung als auch Detailinfos zu Prüfungsanmeldung und Noteneinsicht in TUMonline. Darüber hinaus finden die Studierenden Auskünfte zur aktuellen Situation in den einzelnen Fakultäten und zu den jeweiligen Ansprechpartnern, die Fragen zum Thema Prüfungsverwaltung in TUMonline beantworten.
News Article 27.02.2009
Humboldt-Professur lockt Harvard-Spitzenforscher an die TUM
Im Wettbewerb um den internationalen Preis für Forschung in Deutschland, die Alexander von Humboldt-Professur, ist die Technische Universität München (TUM) erneut erfolgreich. Aus 20 Nominierungen hat die Alexander von Humboldt-Stiftung vier Preisträger ausgewählt, einer davon ist Professor Dr. Mikhail Lukin, nominiert von der TU München. Die Berufung des international herausragenden Physikers soll eine tragende Säule beim Ausbau des Forschungsschwerpunkts Quanteninformation im Wissenschaftsraum München werden. Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit bis zu 5 Millionen Euro dotiert und damit weltweit eine der bestdotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen.
News Article 27.02.2009
Verhaltensökonomin Isabell Welpe auf BWL-Lehrstuhl berufen
Emotionale Entscheidungen bestimmen stark die Finanz- und Wirtschaftswelt, was in den klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien bislang kaum berücksichtigt wird. Einer der Forschungsschwerpunkte der neuen TUM-Professorin Isabell M. Welpe ist die (neuro)psychologische Verhaltensökonomie, die psychologische Prozesse wie menschliche Emotionen und Wahrnehmungen bei der Untersuchung wirtschaftlicher Entscheidungen einbezieht. Heute nahm die mit 33 Jahren jüngste Lehrstuhlinhaberin der Technischen Universität die Ernennungsurkunde von TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann entgegen.
News Article 27.02.2009
Radio-Tipp: Grüne Gentechnik im BR-„Notizbuch“
Gentechnik und Bayern – dieses Wortpaar sorgt zurzeit für Zündstoff. Grund genug für das Notizbuch von Bayern 2, sich dem Thema „Grüne Gentechnik“ ausführlich zu widmen. Dabei hat Moderatorin Christine Bergmann einen Gast der TU München im Studio.
News Article 24.02.2009
Hsp90 protects against Stress
If cells are stressed, the protein Hsp90 makes an important contribution to their survival. Two groups from the Technische Universität München (TUM) have now clarified how this protein works. The results have been published in two articles of the current online edition of the science magazine Nature Structural and Molecular Biology.
News Article 05.03.2009
Prof. Marion Schick neues Mitglied im TUM-Kuratorium
Der Personalvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Marion Schick, ist neues Mitglied im Kuratorium der Technischen Universität München (TUM). Dies beschloss gestern einstimmig der TUM-Hochschulrat. Frau Prof. Schick tritt damit die Nachfolge des TUM-Ehrensenators und Staatssekretärs a. D. Dr. Paul Wilhelm an, der im November vergangenen Jahres im Alter von 73 Jahren verstarb. Das Kuratorium berät die Technische Universität und unterstützt die Interessen der TUM in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
News Article 19.02.2009
Milchforscher des WZW bei „Unser Land“
Besonders lange haltbare Frischmilch steht immer öfter in den Supermarktregalen. Aber wie wird die so genannte „Extended Shelf Life (ESL)“-Milch eigentlich hergestellt? Und ist sie genauso wertvoll wie herkömmliche Frischmilch?
News Article 18.02.2009
Zwei TUM-Studenten auf der Winter-Universiade 2009
Bei der heute beginnenden Winter-Universiade in Harbin (China) nehmen zwei Spitzensportler der Technischen Universität München (TUM) teil: Der Europameister und Europacup-Gesamtsieger Klaus-Hermann Witzmann (27) tritt in der Disziplin Ski Alpin an, der Snowboarder Christof Volz (26) im Snowboard Cross und im Parallel-Riesenslalom, er belegt den siebten Platz der deutschen Rangliste der Herren im Snowboard Cross. Witzmann studiert an der TUM Bauingenieurswesen, Volz Sportwissenschaften.
News Article 16.02.2009
Auf der Suche nach Wirkstoffen, die die Zuckeraufnahme im Darm hemmen
Ernährungsforscher, Gesundheitspolitiker und Mediziner haben ein gemeinsames gesundheitspolitisches Ziel: Sie wollen zwei Geißeln der Zivilisationsgesellschaft eindämmen - Übergewicht und Diabetes. Am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie der TU München (TUM) wurde nun ein Forschungsprojekt gestartet, das neue Wege zur Vorbeugung von Diabetes sucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es im Rahmen seiner Projekte zur Biomedizinischen Ernährungsforschung in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 1,1 Millionen Euro.
News Article 17.02.2009
Storchennest für TUM-Campus Weihenstephan
„Störche bringen Kinder“ – dieser angebliche Zusammenhang ist sprichwörtlich. An der Technischen Universität München (TUM) wurde der alte Spruch jetzt umgedreht: Am Campus Weihenstephan haben nämlich kleine Kinder in ihrem Gefolge – Störche gebracht! Dieser „Paradigmenwechsel“ wurde vom Bund Naturschutz und der TUM am Standort Weihenstephan initiiert: Sie installierten gemeinsam ein Storchennest auf dem Dach der Lehr- und Versuchsbrennerei, und zwar in Sichtweite der campuseigenen Kinderkrippe.
News Article 16.02.2009
DFG genehmigt insgesamt 2,7 Millionen Euro für Neutronenforschung in Garching
Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) hat einen weiteren Antrag für den Bau einer ultrakalten Neutronenquelle im FRM II der Technischen Universität München (TUM) in Garching bewilligt – ein Vorhaben, das der Exzellenzcluster Universe maßgeblich unterstützt.
News Article 16.02.2009
Lernen beim Digitalen Skilehrer
Wenn’s auch nach der Skischule mit der Technik nicht so klappt, kann in Zukunft der Digital Skiing Coach helfen. Eine von Ingenieuren der Technischen Universität München entwickelte Hightech-Sohle analysiert die Bewegungen von Anfängern wie Fortgeschrittenen und gibt dem Skifahrer per Kopfhörer Hilfestellung zum optimalen Bewegungsablauf. Im Rahmen der universitären Ausgründung „Moticon“ soll das Gerät nun vermarktet werden.
News Article 16.02.2009
Satellit GOCE wird im März starten
Endlich ist es soweit: Nach Wartungsarbeiten an der Trägerrakete soll der Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) nun am Montag, 16. März, um 15:21 Uhr von Plesetsk, Russland in die Erdumlaufbahn geschickt werden. GOCE ist der erste Satellit des ESA-Programms Living Planet und soll das Schwerefeld der Erde in einer bisher unerreichten Detailgenauigkeit vermessen sowie wichtige Referenzdaten für Ozeanographie, Geophysik und die Erforschung des Meeres liefern. Zum Beispiel wird erstmals ermöglicht, die Oberflächenzirkulation der Weltmeere direkt und global zu erfassen. Bisher hatte man dies allein aus mathematischen Modellrechnungen erschlossen. Angesichts unübersehbarer Klimaänderungen sind diese Daten für Forschung und Wissenschaft entscheidend für ein besseres Verständnis des Systems Erde.
News Article 13.02.2009
Neuer Software-Qualitätsstandard für Deutschland in Entwicklung
Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen erarbeitet in den nächsten drei Jahren einen Qualitätsstandard für Softwareprodukte in Deutschland. Das Ziel: Zukünftig soll die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Software bewertbar und nachweisbar werden. Deshalb streben die Projektmitglieder einen Ansatz für die qualifizierte Zertifizierung der Softwarequalität an. So soll sich ein Gütesiegel „Made in Germany“ auch für Software etablieren. In dem Projekt QuaMoCo (Software-Qualität: Flexible Modellierung und integriertes Controlling) arbeiten Capgemini sd&m, Fraunhofer IESE, itestra, SAP, Siemens und die Technische Universität München zusammen.
News Article 23.02.2011
Skyrmion Lattice in a chiral Magnet
Physicists from the Technische Universität München (TUM) and the University of Cologne have discovered a new type of magnetic ordering in the metallic compound manganese silicon. A team headed by physicist Sebastian Mühlbauer and Professor Christian Pfleiderer (both TUM) was able to visualize the lattice of magnetic vortex filaments, whose existence had been suspected for a long time, using neutrons from the TUM’s Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) research neutron source. They have now published their spectacular discovery, which both answers a decades-old question about the building blocks of the universe and could also initiate new developments in magnetic data processing, in Science, the renowned scientific journal, on February 13, 2009.
News Article 15.12.2010
Gewinner des Deutschen Gründerpreises wird Rudolf-Diesel-Fellow
Die Wärmekraftmaschine von Rudolf Diesel war eine geniale Erfindung des ausklingenden 19. Jahrhunderts. Doch ohne die Ingenieure der MAN hätte Diesel seinen Motor nicht zur Serienreife gebracht. „In den Ingenieurwissenschaften ist Grundlagenforschung ohne den Blick auf die Anwendung nicht denkbar,“ sagt Prof. Patrick Dewilde, Direktor des Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS). Deshalb soll es am IAS auch Industrievertretern durch ein Stipendium ermöglicht werden, gemeinsam mit TU-Professoren zu forschen. Dieses Fellowship-Programm erhielt den Namen von Rudolf Diesel. Prof. Khaled Karrai, Gründer und Geschäftsführer der Firma Attocube Systems AG, ist der erste Stipendiat, der nun als Rudolf-Diesel-Industry-Fellow an das TUM-IAS kommt.
News Article 12.02.2009
Fast heating makes gold harder
It is common sense that metals become softer if they are heated up. Physicist Ralph Ernstorfer now demonstrated the exact opposite: When he heated gold with a strong but very short laser pulse the metal got harder rather than softer. The results of his work have just been published in "Science".
News Article 11.02.2009
TV-Tipp: Ernährungsmediziner der TUM bei „Gesundheit“
Was taugen Vitaminpillen? Wo liegen die Unterschiede zu frischem Obst und Gemüse? Und wie viele Vitamine sind in der Frischware eigentlich wirklich enthalten?
News Article 10.02.2009
Teilchenphysiker Stephan Paul bleibt an der TU München
Große Freude an der Technischen Universität München (TUM): Der international renommierte Teilchenphysiker Professor Stephan Paul (51) bleibt Inhaber des TUM-Lehrstuhls für Experimentalphysik und Sprecher des Exzellenzclusters „Origin and Structure of the Universe”. Das attraktive gemeinsame Rufangebot der ETH Zürich und des Paul-Scherrer-Instituts (Würenlingen, Schweiz) hat er abgelehnt.
News Article 10.02.2009
1 | ... | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | ... | 63 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events