Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Zur Hörsaaleinweihung am 30.4.: Symposium "Mensch und Medizin zwischen Technik und Humanität"
Nach über 40 Jahren Lehrbetrieb wurde der Hörsaaltrakt am Klinikum rechts der Isar in den letzten Monaten komplett renoviert. Modernste Technik und eine lernfreundliche Umgebung sollen hier den 1.200 Studenten der Fakultät für Medizin der TU München ideale Voraussetzungen für ihre Ausbildung bieten. Mit einem Symposium werden die neuen Räumlichkeiten am 30. April nun feierlich mit einem Symposium in Betrieb genommen.
Nachricht 29.04.2009
Erster Spatenstich für neues Forschungszentrum
Als das Walter Schottky Institut (WSI) vor 20 Jahren gegründet wurde, sahen nur wenige Menschen voraus, welchen enormen Einfluss die Halbleitertechnologie auf unser tägliches Leben haben würde. Auch bei der Nanotechnologie und den Nanomaterialien deutet sich eine ähnliche Entwicklung an. Unterstützt von Bund und Freistaat, die sich aufgrund der überregionalen Bedeutung des Zentrums die Kosten teilen, beginnt die Technische Universität München (TUM) heute mit dem Erweiterungsbau für das Walter Schottky Institut, dem Forschungszentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien.
Nachricht 23.02.2011
TUM-Karriereforum am Campus Weihenstephan geht in die zweite Runde
Die IKOM Life Science, das Karriereforum von und für Studenten am Standort Weihenstephan, öffnet bereits zum zweiten Mal seine Türen: Am 6. Mai können interessierte Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München (TUM) sowie der FH Weihenstephan erste Kontakte mit Firmenvertretern aus Biotechnologie und Life Science knüpfen.
Nachricht 28.04.2009
Robotics-Wettbewerb der TU München in Garching
Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Hindernisparcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen? Beim 7. Robotics-Wettbewerb der TU München am Samstag, dem 25. April, 9-16 Uhr, treten von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter gegeneinander an. Besucher sind nicht nur zum Zuschauen herzlich willkommen - sie können auch selbst Roboter bauen und programmieren.
Nachricht 24.04.2009
27. April: Weltweit größter Ingenieursverband feiert 125-Jähriges an der TUM
Das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), der weltweit größte technische Berufsverband, hält die Auftaktveranstaltung zu den Feierlichkeiten seiner 125-jähriger Gründung an der TU München. Am Montag, den 27. April um 18:00 Uhr beginnt der Festakt im Audimax, zu dem besonders alle Studierenden und Wissenschaftler eingeladen sind. Für geladene Gäste schließt sich um 19:30 Uhr ein Empfang an. Zu den Festrednern zählen unter anderem der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil und Felicitas Kauss, die Koordinatorin für Außenbeziehung bei CERN.
Nachricht 24.04.2009
Neuer Wirkmechanismus probiotischer Bakterien entdeckt
Immer mehr Menschen in den Industriestaaten leiden unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Effizient therapieren kann man diese Leiden bisher nicht, doch immerhin weiß man seit einigen Jahren, dass der Verzehr von Probiotika die chronischen Entzündungsprozesse im Darm hemmen kann. Ernährungsforscher der TU München haben jetzt herausgefunden, warum: Sie haben den molekularen Wirkmechanismus einer probiotischen Mischung geknackt, die bereits in der Therapie verwendet wird – was in Zukunft die Behandlung dieser Darmkrankheiten verbessern könnte.
Nachricht 14.05.2009
Personalchefs bestätigen: Absolventen der TU München haben hervorragende Jobchancen
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen. Auch die heute veröffentlichte Umfrage des Handelsblatt-Magazins „Junge Karriere“ unter den Personalchefs deutscher Unternehmen zeigt, dass besonders Naturwissenschaftler und Ingenieure mit „TUM-Prädikat“ auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind.
Nachricht 24.04.2009
Fünf neue Fellows am TUM-Institute for Advanced Study
Wer an das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) berufen wird, muss bereits außergewöhnliches in seiner Disziplin nachgewiesen haben. Ein Fellowship am TUM-IAS ist bei Wissenschaftlern begehrt, denn für die Zeit am IAS erhalten die Forscher quasi eine Carte Blanche: sie sollen ihren Projekten ohne Einschränkung und im hohen Maße innovativ nachgehen können. Am Freitag werden bei der Jahresversammlung des TUM-IAS fünf international rennomierte Forscher mit dem Hans Fischer Senior Fellowship sowie drei Nachwuchswissenschaftler mit dem Carl von Linde Junior Fellowship ausgezeichnet.
Nachricht 24.04.2009
Exzellent auch in der Ausbildung in nicht-akademischen Berufen
Mit ihren vielfältigen Forschungseinrichtungen bietet die TU München eine große Bandbreite an Ausbildungsberufen. Acht Auszubildende der Technischen Universität München erhielten heute ihre IHK-Abschlusszeugnisse. Feinwerkmechaniker Michael Novotny schloss seine Ausbildung als Innungssieger ab.
Nachricht 27.04.2009
Innovationsallianz „Software für Embedded Systems“ gestartet
Eine wegweisende Allianz aus Vertretern von Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen verfolgt gemeinsam das Ziel, eine einheitliche Methodik für die Entwicklung der Software für Embedded Systems zu definieren. Dabei soll ein Vorgehen zur Entwicklung der kombinierten Systeme aus Mikrocontrollern, Mechanik und Software entstehen, das erstmals einen modellbasierten Ansatz erlaubt und sich von den bisherigen Ad-hoc-Lösungsansätzen verabschiedet. Damit wird eine prototypische Implementierung über alle an einer Systementwicklung beteiligten Disziplinen erreicht. Die Innovationsallianz „Software Plattform Embedded Systems (SPES) 2020“ ist Teil des BMBF-Forschungsprogramms „IKT2020“ und hat eine Laufzeit von zunächst drei Jahren bei einem Projektvolumen von etwa 38,5 Millionen Euro.
Nachricht 22.04.2009
Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin an der TU München wird zum 1. Juli besetzt
PD Dr. med. Antonius Schneider folgt dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin am Klinikum rechts der Isar (MRI). Der 39-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin wird in München den von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der AOK Bayern gestifteten Lehrstuhl aufbauen.
Nachricht 22.04.2009
Programm der Virtuellen Hochschule Bayern im Sommersemester 2009
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch in diesem Sommersemester wieder ein breites Spektrum von Online-Lehrveranstaltungen an - von Kursen zu den Ingenieurwissenschaften über Informatik und Medizin bis hin zu Schlüsselqualifikationen und Sprachen. Die Studierenden der TU München sind eingeladen, die vielfältigen Angebote der vhb zu nutzen.
Nachricht 05.06.2009
Internationalisierung und Ausrichtung auf Informatikanwendungen
Studenten können sich ab dem kommenden Wintersemester an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) auf die Informatikanwendungen in der Biomedizin, Robotik und Automotive spezialisieren. Damit setzt die Fakultät den Trend fort, Informatikanwendungen in ihrem Studienangebot auszubauen. Der Masterstudiengang „Robotik und kognitive Systeme“ wird erstmals in Deutschland angeboten.
Nachricht 21.04.2009
WZW-Professor in der Abendschau
Nach dem Genmais-Verbot durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner ist das Thema Grüne Gentechnik wieder in aller Munde – am Stammtisch genauso wie in den Medien. Die Abendschau des Bayerischen Fernsehens nimmt die Entscheidung Aigners zum Anlass, um die politische Debatte im Freistaat und die Auswirkungen des Verbots auf Bayern zu beleuchten.
Nachricht 20.04.2009
TU-Wirtschaftsexpertin Achleitner in Zukunftskommission berufen
Vorschläge zur Zukunft unserer Wirtschaftsordnung entwickelt jetzt ein Gremium renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft, in das auch Prof. Ann-Kristin Achleitner von der Technischen Universität München (TUM) berufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat den Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung (Entrepreneurial Finance) inne und gilt als ausgezeichnete Expertin für die Finanzierung von Neugründungen und mittelständischen Unternehmen. Als Mitglied der Kommission „Zukunft Soziale Marktwirtschaft" wird Prof. Achleitner die bayerische Staatsregierung beraten.
Nachricht 21.04.2009
Kompetenzzentrum Mittelstand gut gestartet
Zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Bayern gab der VBM – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) letztes Jahr die Gründung des Kompetenzzentrums Mittelstand (KME) bekannt. Hauptaufgabe des Instituts ist es, unternehmensübergreifende Forschungsprojekte zusammen mit der Wissenschaft durchzuführen und die Ergebnisse den mittelständischen Metall- und Elektrobetrieben in Bayern zur Verfügung zu stellen.
Nachricht 20.04.2009
Roboter sucht Blickkontakt zu Messebesuchern
Roboter werden in unserem Alltagsleben in Zukunft immer präsenter. Bis dahin müssen sie aber noch eine Menge lernen. Denn das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine sollte möglichst natürlich und unkompliziert ablaufen. Kognitive Fähigkeiten spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wie man die Technik der Zukunft mit kognitiven Fähigkeiten ausstatten kann, untersucht der Exzellenzcluster CoTeSys. Einige Ergebnisse präsentiert der Cluster von heute an auf der Hannover Messe von 20.-24. April.
Nachricht 20.04.2009
Neue Methode erlaubt genaue Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse
Momentaufnahmen vom Innenleben der Atome zu erhalten, ist eines der wichtigsten Ziele der Attosekunden-Physik: Extrem kurze Laserblitze sollen die Bewegung der Elektronen um den Atomkern sichtbar machen. Ideal wäre dafür ein Laserpuls, der genau eine Cosinusschwingung umfasst. Ein Team um Professor Reinhard Kienberger, Physiker der Technischen Universität München (TUM), hat nun eine Methode entwickelt, mit der es einzelne ultrakurze Laserpulse vollständig charakterisieren kann. Damit kann der Versuchsaufbau genau auf die gewünschte Cosinuswelle optimiert werden. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit wurden in der aktuellen Online-Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Nature Physics veröffentlicht. (Nature Physics, Advance Online Publication, 19. April 2009, DOI 10.1038/NPHYS1250)
Nachricht 18.04.2009
WZW-Fütterungsstudie bei SPIEGEL TV
Nach dem Genmais-Verbot durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner flammt die Diskussion um die Grüne Gentechnik erneut auf – am Stammtisch genauso wie in den Medien. Das Magazin SPIEGEL TV nimmt Aigners Entscheidung über die Verbannung von MON810 zum Anlass, um über den Umgang mit gentechnisch modifizierten Pflanzen zu berichten.
Nachricht 17.04.2009
TUM-Forstwissenschaftler entwickeln Landnutzungskonzept zum Schutz des Regenwaldes
„Schützt den tropischen Regenwald“ - das sagt sich aus Mitteleuropa so einfach. Schließlich müssen die dortigen Landnutzer von irgendetwas leben. Traditionell holzen die Farmer den Regenwald nach und nach ab, und nutzen das entstandene Weideland, bis der Boden ausgelaugt ist. Dieser Teufelskreis schadet der Umwelt und gleichzeitig auch den Farmern, die sich sehr vom Vieh- und Milchpreis abhängig machen. Forstwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt mithilfe einer umfangreichen Computersimulation und mit betriebswirtschaftlichem Verstand eine für alle Beteiligten vorteilhafte Lösung dieses alten Problems gefunden.
Nachricht 27.04.2009
Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes vorbeugen
Eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft erhöht nicht per se das Risiko der Kinder, später Übergewicht zu entwickeln. Vielmehr beeinflussen Faktoren, die mit einem mütterlichen Typ-1-Diabetes in Zusammenhang stehen, den Gewichtsverlauf der Kinder. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Arbeitsgruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler von der Technischen Universität München (TUM) und dem Helmholtz Zentrum München bei einer Auswertung der BABYDIAB-Studie.
Nachricht 16.04.2009
WZW-Dekan bei Genmais-Diskussion in der Abendschau
Nach dem Genmais-Verbot durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner flammt die Diskussion um die Grüne Gentechnik erneut auf. Und die TU München ist mittendrin: Der Bayerische Rundfunk sendet heute in der Abendschau live vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan. WZW-Dekan Prof. Gerhard Wenzel wird zusammen mit Befürwortern und Gegnern der Grünen Gentechnik über das Pro und Contra von MON810 für die Bauern und über die Zukunftsperspektiven der Genforschung diskutieren.
Nachricht 17.04.2009
TUM-Bioinformatiker koordinieren Infektionsforschung auf Molekularebene
Wie schaffen bakterielle Krankheitserreger es, Mensch und Tier zu infizieren? Man weiß, dass pathogene Bakterien dazu spezielle „Krankmacher-Proteine“ in befallene Zellen einschleusen. Ein europäisches Verbundprojekt soll jetzt unter Federführung der TU München erforschen, was dabei auf molekularer Ebene genau passiert. Das Verständnis dieser medizinischen Grundlagen wird dazu beitragen, Diagnose, Monitoring und Therapie bakterieller Infektionen entscheidend zu verbessern.
Nachricht 31.01.2011
2,2 Millionen Euro für die Neutronenforschung
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat 1,1 Millionen Euro an Drittmitteln aus dem 7. EU-Rahmenprogramm eingeworben. Zusammen mit EU-Geldern, die das Jülicher Zentrum für Neutronenforschung (JCNS) eingeworben hat, das am FRM II ebenfalls wissenschaftliche Geräte betreibt, sind es insgesamt sogar 2,2 Millionen Euro.
Nachricht 07.04.2009
Neues Risikogen für Neurodermitis identifiziert
Wissenschaftlern des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München ist es in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité-Universitätsmedizin Berlin sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gelungen, eine Genvariante auf Chromosom 11 zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis erhöht. In einer großen klinischen Studie verglichen sie das Erbgut von fast 10.000 Patienten und Gesunden aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik. „Unsere Ergebnisse helfen uns, die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen, und können zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden beitragen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Stephan Weidinger (TUM).
Nachricht 06.04.2009
Keine Studienzeitverlängerung durch Bologna an der TU München
Nach 10jähriger Erfahrung mit der zweistufigen Bachelor/Master-Ausbildung ist an der Technischen Universität München (TUM) keine Verlängerung der Studienzeiten festzustellen. Dieser Befund steht im Gegensatz zu vielfach geäußerten Vermutungen, dass der „Bologna-Prozess“ an den deutschen Universitäten gegenteilige Effekte nach sich ziehe.
Nachricht 04.05.2009
Dem Hunger der Gene auf der Spur
Diätempfehlungen haben Hochkonjunktur. Titelseiten und Werbespots verheißen Schlankheit im Handumdrehen – und neuerdings auch Gesundheit durch Essen. Da Ernährung eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumoren spielt, kann sie umgekehrt auch vor diesen Erkrankungen schützen. Welche Mechanismen dabei von der Zelle bis zum Teller entscheidend sind, erforscht die Ernährungsphysiologin Prof. Hannelore Daniel an der Technischen Universität München.
Nachricht 06.04.2009
"100 Stunden Astronomie" mit Sternwarte auf dem Odeonsplatz
Eine echte Sternwarte mitten im Herzen der Münchner Altstadt. Unmöglich? Für drei Tage, vom 3. bis 5. April, wird diese Vorstellung Wirklichkeit. Auf dem Odeonsplatz können dann alle Münchner und ihre Besucher im Rahmen der weltweiten Aktion "100 Stunden Astronomie" zwischen Shoppingtour und Sightseeing einen Blick in unser faszinierendes Universum werfen. Dabei gibt es viel zu bestaunen. Drei Einrichtungen aus München und Umgebung - der Exzellenzcluster Universe, Soft Media (USM) und Baader-Planetarium - laden drei Tage lang auf den Odeonsplatz ein.
Nachricht 03.04.2009
18. Deutscher Materialflusskongress am 2. und 3. April 2009 in Garching
Der „Deutsche Materialfluss-Kongress" der VDI-Fachgesellschaft FML (Fördertechnik Materialfluss Logistik) ist mit über 500 Teilnehmern und knapp 40 ausstellenden Unternehmen der wichtigste Branchentreff der technischen Logistik in Deutschland. Er findet am 2. und 3. April in der Magistrale des Gebäudes der Fakultät für Maschinenwesen statt.
Nachricht 01.04.2009
Molekularer Mechanismus der Immunzellaktivierung entdeckt
Wissenschaftler der 3. Medizinischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München haben einen entscheidenden Baustein für die Aktivierung von Immunzellen entdeckt, der für die Abwehr von Pilzinfektionen essentiell ist. Die Ergebnisse der aktuellen Studie, die auch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von entzündlichen Erkrankungen liefern könnten, wurden jetzt im Magazin „Nature“ veröffentlicht.
Nachricht 01.04.2009
TU München stellt 15 der 38 Neuzugänge an der EliteAkademie
Aus 325 Bewerbern hat die Bayerische EliteAkademie 38 Studentinnen und Studenten aller bayerischen Universitäten ausgewählt. Aus der Technischen Universität München (TUM) kommen allein 15 davon. Erneut stellt damit die TUM die mit Abstand größte Gruppe unter den Studierenden der EliteAkademie.
Nachricht 01.04.2009
Mit intelligenten Maschinen in die Zukunft
Es ist schon lang keine Vision eines Science-Fiction-Autors mehr: Roboter werden in nur wenigen Jahren im täglichen Leben immer präsenter werden. Als Service-Roboter werden sie vermutlich in der Kranken- und Altenpflege eingesetzt werden oder unterstützen Menschen bei der Hausarbeit. Auch in der industriellen Fertigung werden Maschinen sehr viel flexiblere Aufgaben als heutige Industrieroboter wahrnehmen. Die Entwicklung dieser Maschinen ist das Ziel des Exzellenzclusters Cognition for Technical Systems (CoTeSys). Prof. Martin Buss, Ordinarius für Steuerungs- und Regelungstechnik der Technischen Universität München (TUM) ist Sprecher des Clusters. Am Mittwoch, 1. April, wurden die Forschungsprojekte von CoTeSys erstmalig Medienvertretern vorgestellt.
Nachricht 01.04.2009
Bewegungsprogramm "Personal Health Manager" – jetzt anmelden
Mit dem Bewegungsprogramm „Personal Health Manager“ (PHM) starten Interessierte jetzt aktiv in den Frühling – bei flexibler Zeiteinteilung und freier Auswahl der Sportarten. Das am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München entwickelte Programm beinhaltet eine Einführungs- und eine Abschlussveranstaltung sowie eine sechsmonatige internetgestützte, individuelle Betreuung. Die Programmteilnehmer erhalten über das Internet einen Bewegungsplan, Tipps und Feedback. Nach der erfolgreichen Erprobung in zwei Münchner Unternehmen ist nun eine offene Teilnahme möglich.
Nachricht 31.03.2009
Direkte Provisionierung von myTUM durch TUMOnline
In den nächsten Wochen werden die Benutzerdaten für das myTUM-System direkt durch das neue Campus Management System TUMOnline provisioniert. Dadurch ergeben sich für myTUM-Nutzer einige wichtige Änderungen
Nachricht 03.04.2013
Campus Garching wird zum Mekka der Computergrafik
Vom 30. März bis zum 3. April richtet die Technische Universität München die größte Computergrafikkonferenz Europas aus, die Eurographics 2009. Auf dem Campus Garching treffen sich Wissenschaftler und professionelle Anwender aus aller Welt, um über die jüngsten Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Computergrafik zu diskutieren.
Nachricht 27.03.2009
Fütterung von Kühen mit gentechnisch modifiziertem Mais MON810 verändert ihre Milch nicht
Kann gentechnisch veränderter Mais bedenkenlos an Tiere verfüttert werden, die uns Lebensmittel liefern? Viele Verbraucher sind hier skeptisch. Nach einem mehr als zweijährigen Langzeit-Fütterungsversuch können Molekularbiologen der Technischen Universität München (TUM) diese Frage jetzt zumindest für Milchkühe beantworten: Der gentechnisch modifizierte Mais MON810 wird demnach von Milchkühen genauso verdaut wie herkömmlicher Mais, es existieren keinerlei Hinweise auf einen Transfer transgener Komponenten in das Lebensmittel Milch.
Nachricht 14.03.2011
Aortenaneurysmen: Mediziner und Ingenieure entwickeln Vorhersagemodell
Sechs bis acht Prozent der Männer über 60 Jahre leiden unter Aneurysmen – einer krankhaften Erweiterung einer Arterie, häufig im Bauchraum. Wenn eine solche Erweiterung reißt, ist dies lebensbedrohlich: 70 bis 90 Prozent der Patienten überleben eine solche Ruptur nicht, sie verbluten innerlich. Ein Aneurysma kann operativ behandelt werden, doch die Operation ist mit erheblichen Risiken verbunden: Der Bauchraum wird geöffnet, um die direkt vor der Wirbelsäule liegende Aorta zu erreichen und eine Gefäßprothese einzunähen. Ein solcher Eingriff ist eine beträchtliche Belastung für den Patienten. Der Arzt muss daher das Rupturrisiko und das immanente Operationsrisiko abwägen, wobei sich die Entscheidung bislang vor allem auf die Größe des Aneurysmas stützt. Allerdings gibt dieses Kriterium die Rupturgefährdung nur unzureichend wieder. An der Technischen Universität München (TUM) entwickeln Ingenieurwissenschaftler mit Medizinern nun neue Beurteilungsmethoden zur Risikoevaluation der Erkrankung.
Nachricht 24.03.2009
Bayerische Akademie der Wissenschaften nimmt zwei weitere TUM-Professoren auf
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat zwölf neue Mitglieder gewählt, davon sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse und fünf in die Philosophisch-historische Klasse. Zwei der zwölf neuen Mitglieder kommen aus den Reihen der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 24.03.2009
TUM-Delegation vertritt Libanon im Rahmen der „WorldMUN“
Wie schon in den beiden letzten Jahren, schickt die TU München auch dieses Jahr wieder eine Delegation zu der von der Harvard University organisierten Konferenz im Rahmen der „WorldMUN“ (World Model United Nations). Die diesjährige Simulation der Vereinten Nationen startet heute in Den Haag. Dort wird eine elfköpfige TUM-Delegation, welche sich aus Studierenden unterschiedlicher Fakultäten zusammensetzt, die Interessen des Libanon in fünf Komitees vertreten, unter anderem in der WHO und dem DISEC (Disarmament and International Security Committee).
Nachricht 24.03.2009
Start der Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“
Wie wird aus einer bayerischen Limonade ein weltweit bekanntes Kultgetränk? Wer und was steckt hinter dem Erfolg von Bionade? Und wie wurde aus dem Bionade-Gründer Peter Kowalsky ein global agierender Unternehmer? Welche Stolpersteine musste er auf seinem unternehmerischen Weg überwinden und welche Erfolge konnte er feiern?
Nachricht 23.03.2009
1 | ... | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender