Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Medical Park AG stiftet Professur an der TU München
Mit einer künstlichen Hüfte oder einer Schulterprothese muss ein Mensch erstmal wieder lernen, sich richtig zu bewegen. Zahlreiche Methoden der Rehabilitation sind etabliert, doch wie viel Training zu welchem Zeitpunkt optimal ist, ist noch wenig erforscht. Die neue Stiftungsprofessur für konservative und rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität München (TUM) wird diese Wissenslücke schließen helfen und das Lehrangebot für Studierende um dieses wichtige Fach erweitern. Jetzt unterzeichneten Vertreter der Stifterin Medical Park AG und der TUM den Stiftungsvertrag.
Nachricht 12.05.2009
Anlässlich des Darwinjahres: Evolutionstheorie heute
Darwin konnte sich wohl selbst nicht ausmalen, welchen Einfluss seine Evolutionstheorie auf die Menschheit haben sollte, als er sie im Jahr 1859 verfasste. Er stellte seine Theorie „Survival of the Fittest“ aufgrund zoologischer Betrachtungen auf, doch heute geht ihre Bedeutung weit darüber hinaus. Sie inspiriert Schlüsseltechnologien von der Gen- und Biotechnologie bis zur Robotik. Die aktuellen Vortragsreihe „Darwins Revolution des Weltbilds. Natur, Technik und Gesellschaft“ der Carl von Linde Akademie beschäftigt sich mit der Evolutionstheorie und ihren Auswirkungen auf Technik und Gesellschaft. Die Vorträge der Reihe finden montags am Stammgelände der Technischen Universität München (TUM) im Hörsaal 1180 um 18:15 Uhr statt.
Nachricht 30.04.2009
Einweihung des Neubaus am Wissenschaftszentrum Straubing
Ein großer Tag für den Gäuboden: Am 8. Mai 2009 wurde am Wissenschaftszentrum Straubing der Laborneubau eingeweiht. Er wird die Forschung und Lehre am Standort Straubing unter einem Dach vereinen. Das im März 2006 begonnene Bauvorhaben für ca. 20 Mio. € wurde im Januar 2009 fertig gestellt.
Nachricht 11.05.2009
Professor Meng - Botschafterin für deutsche Wissenschaft
Professor Liqiu Meng ist seit einem Jahr Vizepräsidentin der TU München. Nun im Monat Mai repräsentiert sie einen Monat lang den Wissenschaftsstandort Deutschland auf der Homepage des Auswärtigen Amtes. Unter dem Titel: "Wir wollen auch für die Lehre weltweit führende Wissenschaftler gewinnen", berichtet sie über Studium, Lehre und Forschung an einer deutschen Exzellenzuni.
Nachricht 07.05.2009
CHE-Ranking 2009: TU München in der Forschung spitze
Die Technische Universität München (TUM) ist und bleibt die führende Forschungsuniversität Deutschlands. Dies unterstreicht erneut das neueste CHE-Hochschulranking 2009, welches das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gemeinsam mit der ZEIT heute veröffentlicht. Die TUM überzeugte dabei abermals mit einer hohen Forschungsreputation in den Fächern Medizin, Mathematik, Informatik sowie den Naturwissenschaften Chemie und Physik.
Nachricht 02.11.2009
Ein Risiko-Gen für die Narkolepsie
Wissenschaftler der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München haben in Zusammenarbeit mit der Stanford Universität in Kalifornien erstmals gezeigt, dass spezifische Immunzellen in das Krankheitsbild der Narkolepsie involviert sind: Genetische Varianten im T-Zellrezeptor sind mit Narkolepsie assoziiert. Patienten mit Narkolepsie leiden an einer außergewöhnlichen Tagesschläfrigkeit, einem abnormen Schlafrhythmus sowie Kataplexien, plötzlich auftretendem Kontrollverlust über die Muskeln. Einer von 2000 Menschen ist von Narkolepsie betroffen. Die Arbeit, die in der aktuellen online-Ausgabe von Nature Genetics publiziert ist, könnte Immunologen helfen, auch den Mechanismus weiterer Autoimmunerkrankungen wie z.B. der Multiplen Sklerose oder von jugendlichem Diabetes mellitus zu verstehen.
Nachricht 06.05.2009
Ausstellung: bewegte Stadt – stille Orte
Alltägliche Bilder gegen den Strich zu bürsten, das vermag die Fotografin Stefanie Seidl. Sie eröffnet dem Betrachter einen ungewöhnlichen Blick auf scheinbar Bekanntes. Überzeugen kann man sich davon vom 6. Mai bis 31. Juli 2009 im Senatssaal der TUM im Stammgelände, Arcisstraße 21.
Nachricht 05.05.2009
Staatsmedaille in Gold für Professor Magel
Hohe Auszeichnung für Professor Holger Magel. Mit der Staatsmedaille in Gold hat der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München (TUM) ausgezeichnet. Mit dieser höchsten Ehrung des Landwirtschaftsressorts würdigte der Minister Magels herausragenden Leistung für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kutlurelle Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern.
Nachricht 06.05.2009
Neuer Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik
Einen hochkarätigen Neuzugang kann die Technische Universität München (TUM) mit der Berufung von Frau Professor Claudia Eckert verzeichnen. Sie leitet den neuen Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik. Gleichzeitig baut sie für die Fraunhofer-Gesellschaft zwei neue Projektgruppen auf, die Konzepte, Verfahren und Lösungen zum Schutz von Soft- und Hardware entwickeln. Diese sollen die Keimzelle für das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) werden, das in Garching mit Unterstützung der Bayerischen Landesregierung soll.
Nachricht 05.05.2009
TUM Forscher entdecken neues Merkmal von Virulenzfaktoren
Gerade mal 80 Nanometer misst eine der wichtigsten Waffen aus dem Arsenal der Krankheitserreger, das Typ III Sekretionssystem. Dieses System, eine kleine molekulare Nadel, wird von vielen Bakterien wie den Salmonellen oder dem Pesterreger benutzt, um bestimmte Proteine in die Zellen ihrer Wirte zu schleusen und dadurch die Infektion zu ermöglichen. Nur wenige der so transportierten Effektor-Proteine kennt man bisher genauer.
Nachricht 04.05.2009
TV Tipp: Forschen in Garching
Im Jahr 2007 feierte der Campus Garching seinen 50. Geburtstag. Rückblickend auf das Jubiläum sendet BR Alpha heute um 17 Uhr einen Beitrag in der Sendereihe alpha-Campus.
Nachricht 04.05.2009
Angebote des Career Service im Sommersemester 09
Der Career Service der Technischen Universität München ist auch im Sommersemester 2009 für Sie da und unterstützt Sie rund um die Themen Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereplanung. Unser aktueller Flyer für Studierende mit dem Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2009 kann ab sofort heruntergeladen werden. Nutzen Sie unser Angebot und nehmen Sie an unseren Veranstaltungen teil.
Nachricht 25.05.2011
Lange gesuchter Rezeptor für pflanzliches Stresshormon entdeckt
Feldpflanzen, die bei gleichen Erträgen weniger Wasser brauchen als bisher – darauf werden angesichts des Klimawandels auch deutsche Landwirte bald angewiesen sein. Damit Pflanzen von sich aus mehr Wasser sparen als bisher, muss ihre „innere Alarmanlage“ sensibler gemacht werden. Kernstück dieser Alarmanlage ist ein Signalempfänger - ein Rezeptor, nach dem Pflanzenforscher in aller Welt seit Jahren fahnden. Botaniker der TU München haben ihn jetzt gefunden. Darüber berichten sie in der renommierten Zeitschrift „Science“.
Nachricht 07.05.2009
Quelle für Röntgenstrahlung in der Milchstraße gefunden
Vor etwa 25 Jahren entdeckten Wissenschaftler eine diffuse Röntgenstrahlung in unserer Milchstraße. Eine ganze Generation von Astronomen hat sich seither den Kopf über den Ursprung dieser Strahlung zerbrochen. Jetzt gelang es einer Forschergruppe, das Rätsel zu lösen. Mikhail Revivntsev vom Exzellenzcluster Universe an der TU München und seine Kollegen konnten erstmals nachweisen, dass ein Großteil der geheimnisvollen Strahlung nicht aus einer einzigen großen Quelle stammt, sondern aus vielen kleinen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Weiße Zwerge und Sterne mit aktiver Korona die Röntgenstrahlen aussenden. Die Forschungsarbeit wird in der neuen Ausgabe des Nature-Magazins veröffentlicht (30. April 2009, Vol. 458, Nr. 7242).
Nachricht 30.04.2009
Zur Hörsaaleinweihung am 30.4.: Symposium "Mensch und Medizin zwischen Technik und Humanität"
Nach über 40 Jahren Lehrbetrieb wurde der Hörsaaltrakt am Klinikum rechts der Isar in den letzten Monaten komplett renoviert. Modernste Technik und eine lernfreundliche Umgebung sollen hier den 1.200 Studenten der Fakultät für Medizin der TU München ideale Voraussetzungen für ihre Ausbildung bieten. Mit einem Symposium werden die neuen Räumlichkeiten am 30. April nun feierlich mit einem Symposium in Betrieb genommen.
Nachricht 29.04.2009
Erster Spatenstich für neues Forschungszentrum
Als das Walter Schottky Institut (WSI) vor 20 Jahren gegründet wurde, sahen nur wenige Menschen voraus, welchen enormen Einfluss die Halbleitertechnologie auf unser tägliches Leben haben würde. Auch bei der Nanotechnologie und den Nanomaterialien deutet sich eine ähnliche Entwicklung an. Unterstützt von Bund und Freistaat, die sich aufgrund der überregionalen Bedeutung des Zentrums die Kosten teilen, beginnt die Technische Universität München (TUM) heute mit dem Erweiterungsbau für das Walter Schottky Institut, dem Forschungszentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien.
Nachricht 23.02.2011
TUM-Karriereforum am Campus Weihenstephan geht in die zweite Runde
Die IKOM Life Science, das Karriereforum von und für Studenten am Standort Weihenstephan, öffnet bereits zum zweiten Mal seine Türen: Am 6. Mai können interessierte Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München (TUM) sowie der FH Weihenstephan erste Kontakte mit Firmenvertretern aus Biotechnologie und Life Science knüpfen.
Nachricht 28.04.2009
Robotics-Wettbewerb der TU München in Garching
Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Hindernisparcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen? Beim 7. Robotics-Wettbewerb der TU München am Samstag, dem 25. April, 9-16 Uhr, treten von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter gegeneinander an. Besucher sind nicht nur zum Zuschauen herzlich willkommen - sie können auch selbst Roboter bauen und programmieren.
Nachricht 24.04.2009
27. April: Weltweit größter Ingenieursverband feiert 125-Jähriges an der TUM
Das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), der weltweit größte technische Berufsverband, hält die Auftaktveranstaltung zu den Feierlichkeiten seiner 125-jähriger Gründung an der TU München. Am Montag, den 27. April um 18:00 Uhr beginnt der Festakt im Audimax, zu dem besonders alle Studierenden und Wissenschaftler eingeladen sind. Für geladene Gäste schließt sich um 19:30 Uhr ein Empfang an. Zu den Festrednern zählen unter anderem der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil und Felicitas Kauss, die Koordinatorin für Außenbeziehung bei CERN.
Nachricht 24.04.2009
Neuer Wirkmechanismus probiotischer Bakterien entdeckt
Immer mehr Menschen in den Industriestaaten leiden unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Effizient therapieren kann man diese Leiden bisher nicht, doch immerhin weiß man seit einigen Jahren, dass der Verzehr von Probiotika die chronischen Entzündungsprozesse im Darm hemmen kann. Ernährungsforscher der TU München haben jetzt herausgefunden, warum: Sie haben den molekularen Wirkmechanismus einer probiotischen Mischung geknackt, die bereits in der Therapie verwendet wird – was in Zukunft die Behandlung dieser Darmkrankheiten verbessern könnte.
Nachricht 14.05.2009
Personalchefs bestätigen: Absolventen der TU München haben hervorragende Jobchancen
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen. Auch die heute veröffentlichte Umfrage des Handelsblatt-Magazins „Junge Karriere“ unter den Personalchefs deutscher Unternehmen zeigt, dass besonders Naturwissenschaftler und Ingenieure mit „TUM-Prädikat“ auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind.
Nachricht 24.04.2009
Fünf neue Fellows am TUM-Institute for Advanced Study
Wer an das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) berufen wird, muss bereits außergewöhnliches in seiner Disziplin nachgewiesen haben. Ein Fellowship am TUM-IAS ist bei Wissenschaftlern begehrt, denn für die Zeit am IAS erhalten die Forscher quasi eine Carte Blanche: sie sollen ihren Projekten ohne Einschränkung und im hohen Maße innovativ nachgehen können. Am Freitag werden bei der Jahresversammlung des TUM-IAS fünf international rennomierte Forscher mit dem Hans Fischer Senior Fellowship sowie drei Nachwuchswissenschaftler mit dem Carl von Linde Junior Fellowship ausgezeichnet.
Nachricht 24.04.2009
Exzellent auch in der Ausbildung in nicht-akademischen Berufen
Mit ihren vielfältigen Forschungseinrichtungen bietet die TU München eine große Bandbreite an Ausbildungsberufen. Acht Auszubildende der Technischen Universität München erhielten heute ihre IHK-Abschlusszeugnisse. Feinwerkmechaniker Michael Novotny schloss seine Ausbildung als Innungssieger ab.
Nachricht 27.04.2009
Innovationsallianz „Software für Embedded Systems“ gestartet
Eine wegweisende Allianz aus Vertretern von Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen verfolgt gemeinsam das Ziel, eine einheitliche Methodik für die Entwicklung der Software für Embedded Systems zu definieren. Dabei soll ein Vorgehen zur Entwicklung der kombinierten Systeme aus Mikrocontrollern, Mechanik und Software entstehen, das erstmals einen modellbasierten Ansatz erlaubt und sich von den bisherigen Ad-hoc-Lösungsansätzen verabschiedet. Damit wird eine prototypische Implementierung über alle an einer Systementwicklung beteiligten Disziplinen erreicht. Die Innovationsallianz „Software Plattform Embedded Systems (SPES) 2020“ ist Teil des BMBF-Forschungsprogramms „IKT2020“ und hat eine Laufzeit von zunächst drei Jahren bei einem Projektvolumen von etwa 38,5 Millionen Euro.
Nachricht 22.04.2009
Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin an der TU München wird zum 1. Juli besetzt
PD Dr. med. Antonius Schneider folgt dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin am Klinikum rechts der Isar (MRI). Der 39-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin wird in München den von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der AOK Bayern gestifteten Lehrstuhl aufbauen.
Nachricht 22.04.2009
Programm der Virtuellen Hochschule Bayern im Sommersemester 2009
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch in diesem Sommersemester wieder ein breites Spektrum von Online-Lehrveranstaltungen an - von Kursen zu den Ingenieurwissenschaften über Informatik und Medizin bis hin zu Schlüsselqualifikationen und Sprachen. Die Studierenden der TU München sind eingeladen, die vielfältigen Angebote der vhb zu nutzen.
Nachricht 05.06.2009
Internationalisierung und Ausrichtung auf Informatikanwendungen
Studenten können sich ab dem kommenden Wintersemester an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) auf die Informatikanwendungen in der Biomedizin, Robotik und Automotive spezialisieren. Damit setzt die Fakultät den Trend fort, Informatikanwendungen in ihrem Studienangebot auszubauen. Der Masterstudiengang „Robotik und kognitive Systeme“ wird erstmals in Deutschland angeboten.
Nachricht 21.04.2009
WZW-Professor in der Abendschau
Nach dem Genmais-Verbot durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner ist das Thema Grüne Gentechnik wieder in aller Munde – am Stammtisch genauso wie in den Medien. Die Abendschau des Bayerischen Fernsehens nimmt die Entscheidung Aigners zum Anlass, um die politische Debatte im Freistaat und die Auswirkungen des Verbots auf Bayern zu beleuchten.
Nachricht 20.04.2009
TU-Wirtschaftsexpertin Achleitner in Zukunftskommission berufen
Vorschläge zur Zukunft unserer Wirtschaftsordnung entwickelt jetzt ein Gremium renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft, in das auch Prof. Ann-Kristin Achleitner von der Technischen Universität München (TUM) berufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat den Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung (Entrepreneurial Finance) inne und gilt als ausgezeichnete Expertin für die Finanzierung von Neugründungen und mittelständischen Unternehmen. Als Mitglied der Kommission „Zukunft Soziale Marktwirtschaft" wird Prof. Achleitner die bayerische Staatsregierung beraten.
Nachricht 21.04.2009
Kompetenzzentrum Mittelstand gut gestartet
Zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Bayern gab der VBM – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) letztes Jahr die Gründung des Kompetenzzentrums Mittelstand (KME) bekannt. Hauptaufgabe des Instituts ist es, unternehmensübergreifende Forschungsprojekte zusammen mit der Wissenschaft durchzuführen und die Ergebnisse den mittelständischen Metall- und Elektrobetrieben in Bayern zur Verfügung zu stellen.
Nachricht 20.04.2009
Roboter sucht Blickkontakt zu Messebesuchern
Roboter werden in unserem Alltagsleben in Zukunft immer präsenter. Bis dahin müssen sie aber noch eine Menge lernen. Denn das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine sollte möglichst natürlich und unkompliziert ablaufen. Kognitive Fähigkeiten spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wie man die Technik der Zukunft mit kognitiven Fähigkeiten ausstatten kann, untersucht der Exzellenzcluster CoTeSys. Einige Ergebnisse präsentiert der Cluster von heute an auf der Hannover Messe von 20.-24. April.
Nachricht 20.04.2009
Neue Methode erlaubt genaue Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse
Momentaufnahmen vom Innenleben der Atome zu erhalten, ist eines der wichtigsten Ziele der Attosekunden-Physik: Extrem kurze Laserblitze sollen die Bewegung der Elektronen um den Atomkern sichtbar machen. Ideal wäre dafür ein Laserpuls, der genau eine Cosinusschwingung umfasst. Ein Team um Professor Reinhard Kienberger, Physiker der Technischen Universität München (TUM), hat nun eine Methode entwickelt, mit der es einzelne ultrakurze Laserpulse vollständig charakterisieren kann. Damit kann der Versuchsaufbau genau auf die gewünschte Cosinuswelle optimiert werden. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit wurden in der aktuellen Online-Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Nature Physics veröffentlicht. (Nature Physics, Advance Online Publication, 19. April 2009, DOI 10.1038/NPHYS1250)
Nachricht 18.04.2009
WZW-Fütterungsstudie bei SPIEGEL TV
Nach dem Genmais-Verbot durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner flammt die Diskussion um die Grüne Gentechnik erneut auf – am Stammtisch genauso wie in den Medien. Das Magazin SPIEGEL TV nimmt Aigners Entscheidung über die Verbannung von MON810 zum Anlass, um über den Umgang mit gentechnisch modifizierten Pflanzen zu berichten.
Nachricht 17.04.2009
TUM-Forstwissenschaftler entwickeln Landnutzungskonzept zum Schutz des Regenwaldes
„Schützt den tropischen Regenwald“ - das sagt sich aus Mitteleuropa so einfach. Schließlich müssen die dortigen Landnutzer von irgendetwas leben. Traditionell holzen die Farmer den Regenwald nach und nach ab, und nutzen das entstandene Weideland, bis der Boden ausgelaugt ist. Dieser Teufelskreis schadet der Umwelt und gleichzeitig auch den Farmern, die sich sehr vom Vieh- und Milchpreis abhängig machen. Forstwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt mithilfe einer umfangreichen Computersimulation und mit betriebswirtschaftlichem Verstand eine für alle Beteiligten vorteilhafte Lösung dieses alten Problems gefunden.
Nachricht 27.04.2009
Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes vorbeugen
Eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft erhöht nicht per se das Risiko der Kinder, später Übergewicht zu entwickeln. Vielmehr beeinflussen Faktoren, die mit einem mütterlichen Typ-1-Diabetes in Zusammenhang stehen, den Gewichtsverlauf der Kinder. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Arbeitsgruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler von der Technischen Universität München (TUM) und dem Helmholtz Zentrum München bei einer Auswertung der BABYDIAB-Studie.
Nachricht 16.04.2009
WZW-Dekan bei Genmais-Diskussion in der Abendschau
Nach dem Genmais-Verbot durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner flammt die Diskussion um die Grüne Gentechnik erneut auf. Und die TU München ist mittendrin: Der Bayerische Rundfunk sendet heute in der Abendschau live vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan. WZW-Dekan Prof. Gerhard Wenzel wird zusammen mit Befürwortern und Gegnern der Grünen Gentechnik über das Pro und Contra von MON810 für die Bauern und über die Zukunftsperspektiven der Genforschung diskutieren.
Nachricht 17.04.2009
TUM-Bioinformatiker koordinieren Infektionsforschung auf Molekularebene
Wie schaffen bakterielle Krankheitserreger es, Mensch und Tier zu infizieren? Man weiß, dass pathogene Bakterien dazu spezielle „Krankmacher-Proteine“ in befallene Zellen einschleusen. Ein europäisches Verbundprojekt soll jetzt unter Federführung der TU München erforschen, was dabei auf molekularer Ebene genau passiert. Das Verständnis dieser medizinischen Grundlagen wird dazu beitragen, Diagnose, Monitoring und Therapie bakterieller Infektionen entscheidend zu verbessern.
Nachricht 31.01.2011
2,2 Millionen Euro für die Neutronenforschung
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat 1,1 Millionen Euro an Drittmitteln aus dem 7. EU-Rahmenprogramm eingeworben. Zusammen mit EU-Geldern, die das Jülicher Zentrum für Neutronenforschung (JCNS) eingeworben hat, das am FRM II ebenfalls wissenschaftliche Geräte betreibt, sind es insgesamt sogar 2,2 Millionen Euro.
Nachricht 07.04.2009
Neues Risikogen für Neurodermitis identifiziert
Wissenschaftlern des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München ist es in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité-Universitätsmedizin Berlin sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gelungen, eine Genvariante auf Chromosom 11 zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis erhöht. In einer großen klinischen Studie verglichen sie das Erbgut von fast 10.000 Patienten und Gesunden aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik. „Unsere Ergebnisse helfen uns, die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen, und können zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden beitragen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Stephan Weidinger (TUM).
Nachricht 06.04.2009
Keine Studienzeitverlängerung durch Bologna an der TU München
Nach 10jähriger Erfahrung mit der zweistufigen Bachelor/Master-Ausbildung ist an der Technischen Universität München (TUM) keine Verlängerung der Studienzeiten festzustellen. Dieser Befund steht im Gegensatz zu vielfach geäußerten Vermutungen, dass der „Bologna-Prozess“ an den deutschen Universitäten gegenteilige Effekte nach sich ziehe.
Nachricht 04.05.2009
1 | ... | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender