News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Sonderweg macht Bakterien angreifbar
Immer mehr Bakterienstämme entwickeln Mehrfachresistenzen gegen die bisher lebensrettenden Antibiotika. Mediziner warnen, dass die Todesraten aufgrund von Infektionen schon in naher Zukunft dramatisch ansteigen könnten. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben nun einen Stoffwechselschritt aufgeklärt, der bei vielen aggressiven Mikroorganismen, wie dem Turberkulose- oder Malariaerreger vorkommt und deshalb ein lohnendes Ziel für eine neue Klasse von Antibiotika werden könnte. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.
|
Nachricht | 23.02.2011 |
![]() |
Rechnen für die Wissenschaft
Unter Federführung von Informatikern der Technischen Universität München (TUM) startet heute in Garching ein neuer interdisziplinärer bayerischer Exzellenzcluster: Das Münchener Zentrum für Höchstleistungsrechnen (Munich Center for Advanced Computing, MAC). Das neue Zentrum soll den Standort Garching als europäisches Zentrum für computergestützte Simulation etablieren und den Boden für die optimale Nutzung des neuen Höchstleistungsrechners bereiten.
|
Nachricht | 02.07.2009 |
![]() |
TU München holt verdiente Emeriti zurück
Die starren gesetzlichen Ruhestandsregelungen zwingen die Universitäten in Deutschland, ihre Spitzenkräfte - unabhängig von deren Leistungskraft und Leistungsbereitschaft - bei Erreichen der Altersgrenze zu verabschieden. Durch diese strenge Zäsur verlieren die Hochschulen Jahr für Jahr viele exzellente Mitglieder - oft genug an ausländische Universitäten. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder setzt die TU München mit dem Programm TUM EMERITI OF EXCELLENCE ein Zeichen und wählt aus dem großen Kreis ihrer engagierten Emeriti diejenigen aus, die auch nach dem förmlichen Abschluss einer erfolgreichen Hochschulkarriere weiterhin bereit sind, ihre individuellen Stärken aktiv für die Universität einzusetzen. Lehre, Mentorenschaften, Forschung, Netzwerkbildung und Projektinitiativen sind dabei typische Beispiele für das Engagement der TUM EMERITI OF EXCELLENCE.
|
Nachricht | 02.07.2009 |
![]() |
Erfolgreiche Studienkooperation mit Roche Diagnostics
TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann informierte sich heute bei einerm Besuch der Roche Diagnostics GmbH in Penzberg über die vielfältigen Forschungsaktivitäten des Biotechnologie-Unternehmens. Verschiedene Gesprächspartner aus den Roche-Bereichen Forschung, Produktion, Management und Ausbildung nutzten den Tag für einen intensiven Austausch zum Thema Vernetzung von Wirtschaft und Universität sowie der vor drei Jahren vereinbarten Studienkooperation.
|
Nachricht | 01.07.2009 |
![]() |
Mehr Speicherplatz für alle Mitglieder der TUM
Ab dem 1.7.2009 wird das Quota für den persönlichen Speicherplatz auf dem zentralen Speicher von drei GB auf zehn GB mehr als verdreifacht.
|
Nachricht | 01.07.2009 |
![]() |
TUM-Professorin wird Mitglied im DFG-Senat
Neue Gesichter im wichtigsten politischen Gremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Die Mitgliederversammlung von Deutschlands größter Forschungsförderorganisation wählte am heutigen Mittwoch in Leipzig sieben neue Mitglieder in den DGF-Senat. Unter ihnen ist auch eine Wissenschaftlerin der TU München: Prof. Ingrid Kögel-Knabner vom Lehrstuhl für Bodenkunde.
|
Nachricht | 01.07.2009 |
![]() |
Der Klang des Lichts
Mit einer Kombination aus Licht und Ultraschall können Forscher der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München fluoreszierende Proteine mehrere Zentimeter tief in lebendem Gewebe sichtbar machen. Bisher scheitern auch moderne Techniken an der starken Lichtstreuung jenseits von einem Millimeter Gewebedicke. In der Zeitschrift Nature Photonics beschreiben die Münchener Wissenschaftler jetzt, wie sie „Licht hören“ und damit feststellen können, welche Gene in Geweben von Fliegenlarven und Fischen aktiv sind. Zukünftig könnte die Technologie die Untersuchung von Tumoren oder Herzkranzgefäßen im Menschen erleichtern.
|
Nachricht | 30.06.2009 |
![]() |
Garchinger Neutronenquelle kann Europa mit Radioisotopen versorgen
Krebsdiagnosen und Organuntersuchungen müssen weltweit verschoben werden. Denn die hierfür nötigen Radioisotope sind knapp, weil eine der nur fünf produzierenden Neutronenquellen in der westlichen Welt unvorhergesehen stillsteht. Mit einem geringen Finanzaufwand von 5,4 Millionen Euro kann die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) so aufgerüstet werden, dass auch sie das dringend benötigte Radioisotop Molybdän-99 herstellen kann.
|
Nachricht | 21.12.2010 |
![]() |
TV-Tipp (heute): Cotesys-Roboter in „Rohstoff Wissen - Die Forschung"
Aus der Programmankündigung: „Wissenschaft aus Deutschland steht im Land der Dichter und Denker immer noch hoch im Kurs. An Innovationen mangelt es nicht. (...) Bei den Forschungsmöglichkeiten für den Nachwuchs ist hierzulande noch genug Spielraum für Verbesserungen – insbesondere was die Arbeitsbedingungen angeht. (...) Positiv ist derweil, dass in bestimmten Bereichen Wissenschaftler – beispielsweise aus den USA – zu Forschungsaufenthalten nach Deutschland kommen. Ein Film von Alexander Poel (2009), gedreht unter anderem in den Roboter-Laboren des Exzellenzclusters Cotesys.
|
Nachricht | 30.06.2009 |
![]() |
Vortrag: Doppelter Abiturjahrgang 2011 - fällt aus!
Der für den 03. Juli 2009 geplante Vortrag "Die Herausforderungen des doppelten Abiturjahrgangs 2011: Lösungen und Angebote der TUM" muss leider aufgrund von Krankheit entfallen.
|
Nachricht | 17.07.2009 |
![]() |
TUM-Lebensmittelchemiker entdecken Bitterrezeptoren für den vollmundigen Biergenuss
„Bäh, bitter“ - diese instinktive Reaktion haben wir der Evolution zu verdanken. Denn viele giftige Substanzen schmecken auf der Zunge bitter. Allerdings auch viele Genussmittel: Campari, Bitterschokolade oder Bier wären ohne Bitterstoffe einfach langweilig. Ein Forscherteam um Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Hofmann von der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt herausgefunden, wie ein kühles Blondes, ein rassiges Pils oder ein süffiges Weizen auf der Zunge ihren spezifischen, feinen Bittergeschmack entfalten.
|
Nachricht | 17.06.2011 |
![]() |
Chinesischer Wissenschaftsminister wird TUM-Ehrenprofessor
Mit der Auszeichnung eines „TUM Distinguished Affiliated Professorship“ wurde heute Prof. Wan Gang, Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China, geehrt. Diese Auszeichnung der TUM ist äußerst selten, Wan Gang ist erst der Dritte, der mit der Ehrenprofessorenwürde ausgezeichnet wurde. Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann betonte in seiner Laudatio, wie wichtig der Wissenschaftsaustausch mit China für die TU München sei. Mit insgesamt 16 Partneruniversitäten pflegt die TUM den regen Austausch von Wissenschaftlern und Studenten. „Wir sind eine gefragte Universität für Wissenschaftskooperationen mit Ihrem Land,“ so Herrmann zum chinesischen Wissenschaftsminister. Die an der TUM für Internationalisierung zuständige Vizepräsidentin Prof. Liqiu Meng stammt aus China.
|
Nachricht | 29.06.2009 |
![]() |
Bionik-Lehrstuhl für Weihenstephan
Die Technische Universität München verortet in Weihenstephan einen neu geschaffenen Lehrstuhl des „Leonardo da Vinci-Zentrums für Bionik“. Das teilte Präsident Herrmann heute nach Abschluss der strategischen Planung 2010 mit.
|
Nachricht | 29.06.2009 |
![]() |
Kino und Filmparty – Für Studenten Eintritt frei
Ein Filmfesthighlight sehen – und nichts dafür bezahlen. Das können Studenten auf dem Filmfest München. „This is not a robbery“, der Film über den ältesten Bankräuber der Welt, von Lucas Jansen und Adam Kurland, wird exklusiv für Studierende am Mittwoch, 1. Juli, um 20 Uhr im Kino im Forum am Deutschen Museum gezeigt. Die Freikarten können an allen Filmfestkassen mit dem Studentenausweis abgeholt werden.
|
Nachricht | 30.06.2009 |
![]() |
Aus alter Tradition: TUNIX am Königsplatz
Wie jedes Jahr bietet des TUNIX der TUM gestressten Studenten die Möglichkeit vom Uni Alltag abzuschalten und Festivalluft zu schnuppern. Und nicht nur das, denn die gemütliche Biergartenatmosphäre lädt zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank ein. Das Festival startete zum 29. Juni mit einer großen Vielfalt an Musikern und Musikrichtungen. Vertreten sind Latin, Country, Irish-Folk, Mittelalter-Rock, Reggae und vieles mehr. Von dem vielfältigen Angebot können sich Interessenten auch einfach unter www.tunix.de überzeugen lassen. Fünf Tage dauert dieser Rausch der Musik, vom 29. Juni bis zum 3. Juli, der im Rahmen des Triple Live Summers veranstaltet wird.
|
Nachricht | 24.06.2009 |
![]() |
2. Juli: Finanzminister Fahrenschon als Gastreferent zum Thema Finanzmarktkrise
Auf Einladung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Controlling wird der bayerische Finanzminister Georg Fahrenschon am 2. Juli als Gastreferent an der TU München zum Thema Finanzmarktkrise sprechen. Das Kamingespräch findet im Rahmen des Kooperationsseminars mit der Hanns-Seidel-Stiftung statt.
|
Nachricht | 24.06.2009 |
![]() |
Vollbremsung für Fußgänger
Wenn Kinder plötzlich auf die Straße laufen, müssen Autofahrer extrem schnell reagieren. Doktoranden vom Fachgebiet Höchstfrequenztechnik der TU München haben ein Sicherheitssystem entwickelt, das eine automatische Notbremsung auslöst und so Verkehrsunfälle vermeiden helfen kann. Ihr Konzept wurde jetzt mit dem ersten Preis der Student Safety Technology Design Competition ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre auf dem weltweit wichtigsten Kongress zur Fahrzeugsicherheit verliehen, der International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles (ESV).
|
Nachricht | 26.06.2009 |
![]() |
59. Nobelpreisträgertreffen in Lindau: Vier TUM-Nachwuchsforscher sind vor Ort dabei
Bei entscheidenden Fragen der Zukunft mitreden: Genau das tun vier Jungforscher der TU München (TUM) beim 59. Lindauer Nobelpreisträgertreffen. Die vier Wissenschaftler, die am TUM-Standort Garching tätig sind, diskutieren ab Sonntag in internationaler Atmosphäre über die Lösungsansätze der Chemie für globale Herausforderungen unserer Zeit. Insgesamt treffen während der Tagung am Bodensee rund 600 Nachwuchswissenschaftler aus 66 Ländern mit 23 Nobelpreisträgern zusammen.
|
Nachricht | 24.06.2009 |
![]() |
TUM feiert schwedischen Kulturmonat
Knäckebrot, Köttbullar und Elche. Das kommt vielen in den Sinn, wenn sie an Schweden denken. Dass es dort noch mehr zu entdecken gibt, zeigt das Sprachlabor den TU München (TUM), und widmete den Monat Juni dem beliebten Austauschland. Nun gibt es zum Abschluss des schwedischen Kulturmonats noch einige Highlights: am Freitag ab 20 Uhr tritt die schwedische Pop-Band „Those Dancing Days“ auf, am Samstag hält der Autor Johan Tell ab 12:30 Uhr einen Vortrag über die Aspekte des gleichermaßen von Tradition und Forschung bestimmten Landes. Die Veranstaltung findet im Innenhof des Hauptgebäudes der TUM statt, bei Regen wird auf das Foyer des Audimax ausgewichen.
|
Nachricht | 24.06.2009 |
![]() |
Lebensmittel – Verfahrenstechnik für neue funktionelle Produkte
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München (TUM) veranstaltet am 26. Juni 2009 seinen 9. Hochschultag. Bei dieser Veranstaltung stellt die Fakultät am Weihenstephaner Campus traditionell ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Dieses Mal lautet das Motto „Lebensmittel - Verfahrenstechnik für neue funktionelle Produkte“. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der TUM sowie die Öffentlichkeit. Auch Journalisten sind herzlich willkommen! Los geht’s um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 6, 85354 Freising).
|
Nachricht | 23.06.2009 |
![]() |
Berühmte Namen auf dem TUM-Wissenschaftscampus Weihenstephan
Auf dem TUM-Campus des Wissenschaftszentrum Weihenstephan werden Straßen und Plätze nach bekannten Wissenschaftlern benannt, die zur Entwicklung der modernen Wissenschaften wesentliche Beiträge geleistet und einen Bezug zur TU München sowie ihren Fachgebieten haben. Dem hat die Universitätsstadt Freising jetzt zugestimmt. Unter den Namensvorschlägen des Präsidenten befinden sich drei Theologen: Maximus von Imhof, Georg Dätzel und Gregor Mendel. „Damit soll in Erinnerung gebracht werden, dass sich die Naturwissenschaften in Bayern aus der katholischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts heraus entwickelt haben, also der Geisteshaltung der bayerischen Klöster entsprungen sind,“ begründete TU-Präsident Herrmann diese Vorschläge.
|
Nachricht | 22.06.2009 |
![]() |
Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog über die Jobs von morgen
Deutschland steckt momentan in der größten Rezession der letzten 80 Jahre. Sich über die Zukunft Gedanken zu machen, ist daher das Gebot der Stunde. Erste Wachstumsmotoren für die Zeit nach der Wirtschaftskrise zeichnen sich bereits ab: Vor allem sind dies nachhaltige Technologien für Energieversorgung, Umwelt- und Klimaschutz. Hier hat Deutschland eine Führungsposition, die es jetzt auszubauen gilt – seitens der Forschung und seitens der Industrie. Doch wie können sich Wirtschaft und Wissenschaft auf diese große Chance richtig vorbereiten? Welche Technologien brauchen wir und vor allem: Welche Fachleute brauchen wir dafür, wie müssen sie ausgebildet sein? Und welche Berufsfelder haben Zukunft?
|
Nachricht | 25.06.2009 |
![]() |
Schülerzeitungswettbewerb der TUM
"Ran an die Uni": Unter diesem Motto steht der diesjährige Schülerzeitungswettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen ab 16 Jahren.
|
Nachricht | 17.07.2009 |
![]() |
Bodenkunde-Lehrstuhl im ZDF
Was hat der Boden mit dem Klimawandel zu tun? Eine ganze Menge, denn er ist ein wichtiger Speicher für Treibhausgase. Doch je wärmer es wird, desto mehr dieser Gase entweichen in die Atmosphäre. Ein Teufelskreis, denn sie heizen den Klimawandel weiter an. Das TV-Magazin „ZDF.umwelt“ schaut am Sonntag Forschern der TU München über die Schultern, die die Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden untersuchen.
|
Nachricht | 16.06.2009 |
![]() |
Karriereforum IKOM der TU München startet am 23. Juni
195 Firmen, 10.000 Besucher und geballtes Arbeitsmarkt Know-how: Auf der IKOM – dem Karriereforum der TU München – werden vom 23. bis 25. Juni, jeweils von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem TUM-Campus Garching (Maschinenwesen), rund 10.000 hoch motivierte Studenten und Absolventen erwartet, um persönliche Kontakte zu ihren Wunscharbeitgebern zu knüpfen. Noch mehr Individualität bieten dieses Jahr das IKOM & CDTM Start-Up Forum sowie der IKOM Forschungstag, die beide zum ersten Mal stattfinden.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Arbeiterkind.de sucht ehrenamtliche Mentoren
Die Initiative ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützt sie auf ihrem Weg zum Studienabschluss.
|
Nachricht | 19.06.2009 |
![]() |
Fristen für die Einreichung des Deutschtests
Folgende Fristen gelten für ausländische Studierende ab sofort für die Einreichung des Deutschtests:
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Fristen für die Einreichung des Deutschtests
Folgende Fristen gelten für ausländische Studierende ab sofort für die Einreichung des Deutschtests:
|
Nachricht | 09.07.2012 |
![]() |
Fristen für die Einreichung des Deutschtests
Folgende Fristen gelten für ausländische Studierende ab sofort für die Einreichung des Deutschtests:
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Abi-Tag der TU München am 24. Juni
Wie sieht mein Wunsch-Studium aus? Wie bewerbe ich mich? Wo kann ich in München wohnen? Machen Studierende auch Partys? Unter dem Motto „Getting started@TUM“ gibt es auf dem Abi-Tag der TU München (TUM) Antworten auf alle Fragen rund um’s Studium.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
TUM-Professor Eberspächer Mitglied der acatech
Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer, Ordinarius für Kommunikationsnetze an der TU München, ist neu gewähltes Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden 23 neue Mitglieder aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und ihrer hohen Reputation in die Akademie aufgenommen.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Gesunde Hochschule 2009
Auf dem dritten bayernweiten Aktionstag „Gesunde Hochschule“ können am morgigen Donnerstag, den 18. Juni 2009, alle Angehörigen der Technischen Universität München (TUM) ihre Fitness checken lassen und sich über gesundheitliche Belange informieren.
|
Nachricht | 18.06.2009 |
![]() |
Gasflaschenbergebehälter für Werkfeuerwehr der TU München
Seit Anfang Juni kooperieren Linde Gas Deutschland und die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München. Zur Behebung akuter Notfälle mit Gasflaschen wurde der Werkfeuerwehr der TU München am Standort Garching ein sog. „Gasflaschenbergebehälter“ von Linde zur Verfügung gestellt. Mit diesem können defekte Gasflaschen – die etwa durch starke Korrosion, Undichtigkeiten oder Brand beschädigt wurden – schnellstmöglich sicher verwahrt werden.
|
Nachricht | 16.06.2009 |
![]() |
TU München vergibt Friedrich L. Bauer-Preis an Stephen Wolfram
Dr. Stephen Wolfram, Gründer und CEO von Wolfram Research und Entwickler der Suchmaschine Wolfram|Alpha, erhält am 15. Juni 2009 den Friedrich L. Bauer-Preis 2009 der Fakultät für Informatik der TU München. Der mit 25.000 EUR dotierte Preis wird in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen bei der Entwicklung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Software Mathematica vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Festveranstaltung „Friedrich L. Bauer 85 Jahre“ statt.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
Internationale Doktoranden-Qualifizierung in nachhaltiger Energie
Im Rahmen ihres Exzellenznetzwerks binden drei der renommiertesten Technischen Universitäten Europas Nachwuchsforscher in ihr interdisziplinäres Netzwerk von Spitzenforschern ein. Die neu gegründete „European Graduate School in Sustainable Energy Technology“ ermöglicht es dem wissenschaftlichen Nachwuchs, seine Forschung international orientiert durchzuführen und mit einer unternehmerischen Ausbildung zu kombinieren. Die erste Veranstaltung der Graduiertenschule, eine „Summer School“ über energiewissenschaftliche Modelle, findet vom 1. bis 3. Juli an der TU München statt.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
Zelluläres Kontroll-Protein überwacht Qualität von Antikörpern
Antikörper sind zentrale Waffen des Immunsystems. Sie erkennen Viren und Bakterien und alarmieren daraufhin die körpereigene Abwehr. Biochemiker der Technischen Universität München (TUM) haben nun den Ablauf der Qualitätskontrolle entschlüsselt, mit der die Zelle sicherstellt, dass nur korrekt gefaltete Antikörper ausgeliefert werden. Das Verständnis dieses Qualitätssicherungsschritts könnte die Bemühungen um die biotechnologische Herstellung von Antikörpern entscheidend voran bringen. Die Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Molecular Cell.
|
Nachricht | 12.06.2009 |
![]() |
TU München wird zur Kunstmeile
Einen Tag lang wird die Technische Universität München zur Kunstmeile. Am morgigen Dienstag, 16. Juni, zeigen Architekturstudenten im Fach Bildnerisches Gestalten ortsbezogene künstlerische Arbeiten um das Campusgelände in der Münchner Innenstadt.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
Beta-Version des neuen myTUM-Webmailers
Dank der endlich erfolgten Umstellung auf Zope 2.11 können wir nun die bereits seit längerem existierende Beta-Version des neuen Webmailers bereitstellen.
|
Nachricht | 01.10.2010 |
![]() |
Experten für Nuklearsicherheits-Software treffen sich in Garching
Vom 17. bis 19 Juni 2009 treffen sich die führenden Experten für Sicherheitssoftware in der Nukleartechnologie auf dem Forschungscampus Garching. Gastgeber der Tagung ist der Lehrstuhl für Nukleartechnik der Technischen Universität München (TUM). Auch ein Besuch der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz steht auf dem Programm der Teilnehmer.
|
Nachricht | 15.06.2009 |
![]() |
TUM erfolgreich im CEWS-Hochschulranking 2009
Gleichstellung von Frauen und Männern: An der Technischen Universität München (TUM) wird sie erfolgreich umgesetzt. Beim dritten „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“, das vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) vorgelegt wurde, erhielt die TUM erneut sehr gute Noten: In der Gesamtbewertung von 65 Universitäten ist sie die beste bayerische Universität und neben der TU Berlin die beste Technische Universität in Deutschland.
|
Nachricht | 02.11.2009 |