Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2017 bis 31.12.2017
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Montag, 09.01.2017
09.01.2017, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
Ortonline - in English
Kontakt
Katrin Schächinger
Mittwoch, 11.01.2017
11.01.2017, 17:00 - 18:00
Assessment Center - Webinar in English
The Assessment Center (AC) is often used for the selection of junior employees. After receiving an invitation you should prepare thoroughly and familiarize yourself with the most common AC tasks. In this webinar you will get to know the background of the AC procedure as well as tips for dealing with different AC tasks.
Ortonline - in English
Kontakt
Katrin Schächinger
11.01.2017, 18:30 - 20:00
Mobile Schädlinge - Vergangenheit und Zukunft - Vortrag aus der Reihe "IT-Sicherheit im Winter"
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Kontakt
Angelika Müller
Donnerstag, 12.01.2017
12.01.2017, 17:10 - 18:10
Gehaltsverhandlung - Mit starken Argumenten und der richtigen Technik überzeugen - Webinar
Gerade am Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Marktwert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit einer gezielten Verhandlungsfüh- rung auseinandersetzen. Lernen Sie Argumentationsstrategien kennen, mit denen Sie Ihre Gesprächspartner überzeugen und erfolgreich verhandeln können.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
12.01.2017, 18:30 - 20:00
Buddy for Refugees Ringvorlesung "Einblicke in Einwanderung" Teil 4: "Globale Migration und Elitemigration"
Topaktuell . Toprednerin Am kommenden Donnerstag (12.01.17) ist die Direktorin der Bayerischen Akademie für politische Bildung und Professorin der Universität der Bundeswehr München zu Gast bei der TUM Ringvorlesung "Einblicke in Einwanderung" und spricht zum Thema Globale Migration und deren Wirkung, unter anderem auf die Elitemigration. Die Ringvorlesung wird von Mitgliedern der TUM: Junge Akademie und weiteren Engagierten aus der TUM angeboten.
OrtHochschule für Politik /TUM School of Governance, Richard Wagner Straße 1, 80333 München
Kontakt
Peter
Montag, 16.01.2017
16.01.2017, 09:15 - 11:00
"Messtechnische Herausforderungen bei der 3D-Rekonstruktion von Sakerfalken im Freiflug"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
16.01.2017, 16:00 - 17:00
Working in Germany - Guide to the German Job Market - Webinar in English
What is the German job market like? What do you need to know if you want to work during and after your studies? In this webinar you will learn how to successfully land a job and start your career in this country.
Ortonline - in English
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 17.01.2017
17.01.2017, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop
Das Assessment-Center (AC) ist ein weit verbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
OrtCampus München
Kontakt
Katrin Schächinger
17.01.2017, 17:00 - 18:00
Rights and Duties of an Employee in Germany - Webinar in English
This webinar will prepare you for your first job in Germany. You will receive an overview of the most important rights and duties of an employee in Germany and review important and critical aspects of work contracts.
Ortonline - in English
Kontakt
Katrin Schächinger
Mittwoch, 18.01.2017
18.01.2017, 12:00 - 19:30
Career Day
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Katrin Schächinger
18.01.2017, 16:00 - 17:00
Bewerbungstipps für Naturwissenschaftler/innen - Webinar
Naturwissenschaftler/innen zeichnen sich aus durch eine hohe Branchen- und Berufsflexibilität. Um sich auf dem vielfältigen Arbeitsmarkt möglichst passend zu präsentieren, erhalten Sie in diesem Webinar Anregungen für Ihren individuellen Bewerbungsauftritt.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Donnerstag, 19.01.2017
19.01.2017, 17:15 - 18:15
New insights into positional information during root branching.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Freitag, 20.01.2017
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Samstag, 21.01.2017
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Sonntag, 22.01.2017
22.01.2017, 11:00 - 12:30
Vortrag "Zukunftstechnologie Katalyse" im Rahmen von "Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?"
Können molekulare Maschinen und Motoren erzeugt werden? Und warum sollen Katalysatoren möglichst robust und aktiv sein? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtAuditorium, TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstr. 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Annette Sturm
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Montag, 23.01.2017
23.01.2017, 09:15 - 11:00
"Zuverlässigkeit von SiC Bauelementen und ihrer Aufbau- und Verbindungstechnik"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
23.01.2017, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliches Seminar
Urban Living Labs – wachsende Bedeutung neuer Forschungskonzepte zur Umsetzung der Energiewende
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Dienstag, 24.01.2017
24.01.2017, 10:00 - 13:00
Be Successful with your Application in Germany - Workshop in English
You will get an insight into all relevant application techniques and learn how to be successful with your application. The workshop covers the topics of career planning, job search, application strategy, application documents, job interviews and salary negotiations.
OrtCampus Garching
Kontakt
Katrin Schächinger
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Mittwoch, 25.01.2017
18.01.2017, 18:00 - 25.01.2017, 18:00
Theodor Hugues - Bauen und Lehren
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Theodor Hugues laden der Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso, in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München zur Ausstellung »Theodor Hugues – Bauen und Lehren« in die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TUM ein.
OrtN0160
Kontakt
Prof. F. Musso
Donnerstag, 26.01.2017
26.01.2017, 17:00 - 18:30
Pollenpelz, Nektarraub und Samen satt- Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft
OrtHörsaal 17, Gebäude Tierwissenschaften, Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising
Kontakt
Frau Claudia Luksch, wissenschaftliche Referentin, Tel.: 08161 71 2898
Montag, 30.01.2017
30.01.2017, 09:15 - 11:00
Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
30.01.2017, 09:15 - 11:00
"Zuverlässigkeit und Robustheit von Leistungselektronik im Automobil"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
30.01.2017, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 31.01.2017
31.01.2017, 18:00 - 20:05
Tech-Histories Alive
Zeitzeugen der Wissenschafts- und Technikgeschichte - Emeriti of Excellence Für besondere Erfolge in der Forschung braucht es besondere Persönlichkeiten. Ihre Motivation, ihre Leidenschaft und ihre Erfahrungen kennenzulernen, das sind Tech-Histories Alive.
OrtVorhölzer Forum
31.01.2017, 19:30 - 21:30
Die Zukunft des Euro – Staatsschuldenkrise, Niedrigzinsen – was ist zu tun?
Sechs Jahre nach dem Beginn der europäischen Staatsschuldenkrise sind in wichtigen Euroländern immer noch keine klaren Anzeichen für fundamentale wirtschaftliche Änderungen zu sehen. Daher wundert es nicht, dass immer wieder die Frage nach der langfristigen Zukunft des Euro aufkommt.
OrtStadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg, TUM-CCC
Mittwoch, 01.02.2017
01.02.2017, 16:00 - 17:30
Lecture Series – TUM Water Cluster: Talk by Dr. Ulrike Pokorski da Cunha "WASH in Slums: Access to Water, Sanitation and Hygiene – Challenges and Solutions in Periurban Informal Settlements"
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (ground floor), Lichtenbergstr. 2 a, 85748 Garching
Kontakt
water@tum.de
01.02.2017, 20:00 - 22:00
Showvorlesung „Das (neue) Ende aller Tage … – exotherm 7.0, Eine göttliche Komödie in 33 Szenen“
Ort
MW 0001, Gustav-Niemann-Hörsaal, Fakultät für Maschinenwesen
Kontakt
Martin Schellerer
Montag, 06.02.2017
06.02.2017, 09:15 - 11:00
"Carbon Nanotube Sensors"
Abstract: CNTs exhibit a number of excellent mechanical and electronic properties as functional materials in sensors. In particular, single walled carbon nanotubes (SWNT) are known for their band gap modulation due to mechanical strain, or electronic property-changes due to interaction with surrounding molecules, but also for their ultra-low power consumption. We discuss results on individual SWNTs as functional material in field effect transistors, mechanical and chemical sensors and options for manufacturing of CNT sensors.
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
Montag, 13.02.2017
13.02.2017, 17:00 - 18:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf Ihr Mehr an Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 14.02.2017
14.02.2017, 17:00 - 18:30
Vermögen richtig vererben - Vortrag zu Erbrecht und Testament
OrtTUM-Stammgelände, Arcisstraße 21
Kontakt
Carolin Ahrendt, Sabine Tittel
Donnerstag, 16.02.2017
16.02.2017, 17:00 - 19:00
50 Jahre Bölkow Bo 105
OrtFlugwerft Schleißheim
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
Freitag, 17.02.2017
17.02.2017, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
Ortonline - in English
Kontakt
Katrin Schächinger
Montag, 20.02.2017
20.02.2017, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Bioökonmie in Bayern
Prof. Dr. Hubert Röder vom Wissenschaftszentrum Straubing und Sebastian Kehrer vom Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern referieren zum Thema: "Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioökonomie in Bayern"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Sonntag, 26.02.2017
26.02.2017, 19:30 - 22:00
"The Dream of Gerontius" von Edward Elgar
Hochromantisch, gewaltig besetzt, selten aufgeführt: Für das Semesterabschlusskonzert Wintersemester 2016/2017 trägt der UniversitätsChor München Edward Elgars spätromantisches Oratorium „The Dream of Gerontius“ vor. Tickets bei: München Ticket online
OrtGroße Aula der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1
Donnerstag, 09.03.2017
09.03.2017, 17:30 - 19:00
Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Kontakt
ExploreTUM
Freitag, 10.03.2017
10.03.2017, 18:30 - 20:30
Autorenlesung und Gespräch: Kristof Magnusson & Ulrike Almut Sandig
Die erfolgreichen Autoren Ulrike Almut Sandig und Kristof Magnusson bestreiten zum ersten Mal eine gemeinsame Lesung. Und kommen so ins Gespräch: über Island und Neuseeland, Literatur, Theater und hörbare Dichtung. Ob man Schreiben lernen und von Gedichten leben kann. Und wie überraschend vielfältig die Arbeit von Schriftstellerinnen heute ist.
OrtStammgelände, 1.OG, Arcisstraße 21, 0502.01.221
Montag, 20.03.2017
20.03.2017, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Alles Bio oder was?
Dr. Bettina Fink von C.A.R.M.E.N. e.V. und Jan Turner vom Wissenschaftszentrum Straubing referieren zum Thema "Alles Bio oder was - wieviel "Bio" steckt in Biokunststoffen und Co.?"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 28.03.2017
28.03.2017, 13:00 - 13:15
Webinar "E-Mail an der TUM - Was muss ich beachten?"
Das IT-Servicezentrum der TU München lädt neue Kolleginnen und Kollegen herzlich zum Webinar „E-Mail an der TUM – Was muss ich beachten?“ am Dienstag, 28. März 2017, 13:00 - 13:15 Uhr ein.
OrtWebinar
Kontakt
Dr. Frauke Donner
Donnerstag, 30.03.2017
30.03.2017, 00:00 - 01.04.2017, 00:00
Workshop "Macroscopic Limits of Quantum Systems"
The main subject of the workshop is the mathematical investigation of equations describing the behaviour of quantum systems at macroscopic scales, and their rigorous emergence from microscopic dynamics. The workshop also serves as an occasion to celebrate the 70th birthday of Herbert Spohn and to congratulate him on the reception of the Max Planck Medal 2017.
OrtTechnische Universität München
Freitag, 31.03.2017
30.03.2017, 00:00 - 01.04.2017, 00:00
Workshop "Macroscopic Limits of Quantum Systems"
The main subject of the workshop is the mathematical investigation of equations describing the behaviour of quantum systems at macroscopic scales, and their rigorous emergence from microscopic dynamics. The workshop also serves as an occasion to celebrate the 70th birthday of Herbert Spohn and to congratulate him on the reception of the Max Planck Medal 2017.
OrtTechnische Universität München
Samstag, 01.04.2017
30.03.2017, 00:00 - 01.04.2017, 00:00
Workshop "Macroscopic Limits of Quantum Systems"
The main subject of the workshop is the mathematical investigation of equations describing the behaviour of quantum systems at macroscopic scales, and their rigorous emergence from microscopic dynamics. The workshop also serves as an occasion to celebrate the 70th birthday of Herbert Spohn and to congratulate him on the reception of the Max Planck Medal 2017.
OrtTechnische Universität München
Mittwoch, 05.04.2017
05.04.2017, 10:00 - 11:00
Webinar "IT an der TUM" - IT-Einführung für neue Mitarbeitende
Das IT-Servicezentrum lädt neue Kolleginnen und Kollegen herzlich zum Webinar „IT an der TUM“ am Mittwoch, 5. April, 10-11 Uhr ein.
OrtWebinar
Kontakt
Dr. Frauke Donner
05.04.2017, 18:00 - 19:30
Retinopathy in neuromyelitis optica spectrum disorders: a longitudinal study (Neurologisches Kolloquium)
OrtNeuro-Kopf-Zentrum, Bibliothek 4. OG
Kontakt
Frau Grasböck BA, Frau Süß
Montag, 24.04.2017
24.04.2017, 19:00 - 20:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Straubing - Region der Nachwachsenden Rohstoffe
Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Landrat Josef Laumer referieren zum Thema "Straubing - Region der Nachwachsenden Rohstoffe: Aktionsplan für eine nachhaltige Zukunft"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 25.04.2017
25.04.2017, 17:15 - 18:15
Seminarreihe „Recent Topics: Nutrition and Health“
Life & Medical Sciences Institute, Universität Bonn „Towards a feeding connectome: Systems neurobiology of Food intake behavior in Drosophila“
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum (iGWZ)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Klingenspor, Uta Giersdorff
Donnerstag, 27.04.2017
27.04.2017, 17:15 - 18:15
Nitric oxide (NO), a key gasotransmitter during early plant development.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Brigitte Poppenberger
Dienstag, 02.05.2017
02.05.2017, 17:00 - 18:30
Nature and the Science in Moravian Instrumental Meteorological Observations from Late-18th century Labrador
OrtAugustenstrasse 46, Room 270
Kontakt
Mascha Gugganig
02.05.2017, 17:15 - 18:15
Seminarreihe „Recent Topics: Nutrition and Health“
Medizinische Universität Innsbruck „Recent advances in iron research“
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum (iGWZ)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Klingenspor, Uta Giersdorff
Mittwoch, 03.05.2017
03.05.2017, 18:00 - 19:30
Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (Neurologisches Kolloquium)
OrtNeuro-Kopf-Zentrum, Bibliothek, 4. OG
Kontakt
Frau Grasböck BA, Frau Süß
Donnerstag, 04.05.2017
04.05.2017, 17:30 - 19:00
Politikwissenschaften neu denken - Hochschule für Politik München
Kontakt
ExploreTUM
04.05.2017, 11:00 - 05.05.2017, 00:00
maiTUM
Die Studentische Vertretung der Technischen Universität München (TUM) lädt Sie sehr herzlich zur Teilnahme an der „maiTUM 2017“, dem gemeinsamen Maifest für alle Mitglieder unserer Universität, ein. Das Fest wird von der Studentischen Vertretung in Zusammenarbeit mit dem Hochschulpräsidium veranstaltet.
OrtStammgelände TU München
Freitag, 05.05.2017
04.05.2017, 11:00 - 05.05.2017, 00:00
maiTUM
Die Studentische Vertretung der Technischen Universität München (TUM) lädt Sie sehr herzlich zur Teilnahme an der „maiTUM 2017“, dem gemeinsamen Maifest für alle Mitglieder unserer Universität, ein. Das Fest wird von der Studentischen Vertretung in Zusammenarbeit mit dem Hochschulpräsidium veranstaltet.
OrtStammgelände TU München
Montag, 08.05.2017
08.05.2017, 15:00 - 17:00
Development of Microfluidic Devices and their Applications in Cell Culture with Controlled Microenvironment
OrtSeminarraum am Institut für Wasserchemie und Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie der TU München, Marchioninistr. 17, Großhadern
Kontakt
Frau Popp
08.05.2017, 17:00 - 18:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 09.05.2017
09.05.2017, 13:15 - 14:45
Global Minds - Bewerben und Arbeiten im Ausland - USA/UK
In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Katrin Schächinger
Donnerstag, 11.05.2017
11.05.2017, 17:15 - 18:15
The discovery and deployment of effectors and markers for the control of cereal Dothideomycete diseases.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven
11.05.2017, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - IT Consultant - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Freitag, 12.05.2017
12.05.2017, 10:00 - 12:00
"From Milli- to Micro-pollutants: Sample Preparation of Challenging Environmental Samples for Compound-specific Isotope Analysis"
OrtSeminarraum am Institut für Wasserchemie und Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie der TU München, Marchioninistr. 17, Großhadern
Kontakt
Frau Popp
Montag, 15.05.2017
15.05.2017, 16:00 - 17:30
Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem
Energiewirtschaftliche Seminarreihe am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
15.05.2017, 17:00 - 18:30
Global Minds - Bewerben und Arbeiten im Ausland - Brasilien
In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 16.05.2017
16.05.2017, 10:00 - 17:00
Asessment Center Training
Das Assessment Center (AC) ist ein weitverbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Katrin Schächinger
Donnerstag, 18.05.2017
18.05.2017, 10:00 - 11:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Montag, 29.05.2017
29.05.2017, 10:15
Global Minds - Bewerben und Arbeiten im Ausland - Frankreich
In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Katrin Schächinger
29.05.2017, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 30.05.2017
30.05.2017, 17:00 - 19:00
Big Data Politics: Worlds, Subjects, Rights
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Dr. phil. Jan-Hendrik Passoth Research Group Leader MCTS Post/Doc Lab Digital Media +49 (89) 289 – 29205
30.05.2017, 17:15 - 18:15
Seminarreihe „Recent Topics: Nutrition and Health“
Department of Cell & Mollecular Biology Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden "Adipose tissue in man"
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum (iGWZ)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Klingenspor, Uta Giersdorff
Mittwoch, 31.05.2017
31.05.2017, 17:00 - 18:00
Assessment Center - Background and Tips for the Selection Process - Webinar in English
The Assessment Center (AC) is often used for the selection of junior employees. After receiving an invitation you should prepare thoroughly and familiarize yourself with the most common AC tasks. In this webinar you will get to know the background of the AC procedure as well as tips for dealing with different AC tasks.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
31.05.2017, 18:00 - 19:30
Rituximab as a promising alternative treatment in multiple sclerosis (Neurologische Kolloquium)
OrtNeuro-Kopf-Zentrum, Bibliothek, 4. OG
Kontakt
Frau Grasböck BA, Frau Süß
Donnerstag, 01.06.2017
01.06.2017, 17:30 - 19:00
Mehr als Mischen von Substanzen im Labor - Fakultät für Chemie
Kontakt
ExploreTUM
01.06.2017, 20:00 - 22:30
Science Slam
Dieses Jahr organisiert die Fachschaft Maschinenbau zum ersten Mal einen Science Slam am Campus Garching. Der Slam richtet sich an alle wissenschaftlichen Mitarbeiter der Münchner Universitäten, die Lust haben, ihr Forschungsthema einer breiten Masse vorzustellen.
OrtMW 0001
Kontakt
Jerry Lambert
Dienstag, 06.06.2017
06.06.2017, 17:00 - 18:00
Networking and FInding the Right Position - Webinar in English
One of the most efficient channels to find a good job is networking. In this webinar you will understand what real networking means and how you shall do it. Furthermore you will learn the most important Do‘s and Don‘ts to follow in order to make your networking an efficient channel in your job search.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Mittwoch, 07.06.2017
07.06.2017, 17:00 - 18:00
Job Intervies in Germany - Sales Strategies for Your Skills and Personality - Webinar in English
The point of a job interview is for the employer to find out if you fit into the company and the respective team, how you deal with difficult questions, and how you behave in personal interaction. While a job interview is tricky for everybody, it is especially challenging for international students because intercultural differences highly influence both parties behavior and perceptions.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Donnerstag, 08.06.2017
08.06.2017, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Steuerberater - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Montag, 12.06.2017
12.06.2017, 09:15 - 11:00
"Fehleranalyse am Beispiel IGBTs und Treiber ICs"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
12.06.2017, 17:00 - 18:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Freitag, 16.06.2017
16.06.2017, 10:00 - 11:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Montag, 19.06.2017
19.06.2017, 16:00 - 17:30
Hintergrund und Lösungen zur Digitalisierung der Energiewende
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer
19.06.2017, 17:00 - 18:00
Smart Use of Social Media in Your Application Process - Webinar in English
Companies increasingly use Social Media as a recruiting channel. Also applicants shall consider them in their job search. In this webinar you will understand better how you can smartly use social media and which best practices to follow.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 20.06.2017
20.06.2017, 16:45 - 18:15
Global Minds - Bewerben und Arbeiten im Ausland - China
In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus Garching
Kontakt
Katrin Schächinger
Mittwoch, 21.06.2017
21.06.2017, 18:00 - 19:00
Job Perspectives for Interational Students in Germany - Webinar in English
You are working towards your TUM degree and are thinking about starting your career in Germany? Gathering information about the German job market is now key: What options do you have? How do you successfully land a job? In this series, we introduce you to international TUM alumni who have been working in Germany for a couple of years. They will join us via life-video to present their job and career path and answer any question you may have.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 27.06.2017
27.06.2017, 13:00 - 13:15
Webinar "TUMonline Basics" (in English)
In 15 minutes we show you our campus management system TUMonline: login and password, personal business card, account settings, e-mail address, access to applications, information and support.
Ortonline
Kontakt
Anne Witte
27.06.2017, 17:15 - 18:15
Seminarreihe „Recent Topics: Nutrition and Health“
Transgenic core facility and iPS cell based disease modeling, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MCD), Berlin "Gene editing in iPS cells and zygotes using CRISPR/Cas9"
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum (iGWZ)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Klingenspor, Uta Giersdorff
Mittwoch, 28.06.2017
28.06.2017, 18:00 - 19:30
TUM Campuslauf 2017
Am 28. Juni 2017 wird nun bereits zum 5. Mal der TUM Campuslauf ausgetragen! Teilnehmen können alle Studierende, Promovenden, Mitarbeiter/innen aus Forschung und Verwaltung sowie auch Alumni. In diesem Jahr werden bis zu 1.000 Läuferinnen und Läufern an den Start gehen können.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
Peter Finger
Donnerstag, 29.06.2017
29.06.2017, 10:00 - 12:00
"Fluorescence Detection of Rare Circulating Cells in Vivo: Technology, Applications and Future Prospects"
OrtSeminarraum am Institut für Wasserchemie und Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie der TU München, Marchioninistr. 17, Großhadern
Sonntag, 02.07.2017
02.07.2017, 10:15 - 11:45
Die "Zisterzienser-Nachtigall" in Raitenhaslach
OrtPfarrkirche Raitenhaslach
Kontakt
Barbara Weiant
Montag, 03.07.2017
03.07.2017, 09:15 - 11:00
ENTFÄLLT!!! NEUER TERMIN FOLGT!
Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
03.07.2017, 09:45 - 10:30
European Union Week - TUM School of Managment - Brexit - The Implications for Companies and Financial Service Law
Ort2750@0507, Karl Max v.Bauernfeind-Hörsaal, Gebäude 0507
03.07.2017, 10:00 - 17:00
Marketing in eigener Sache - Strategien für Berufseinstieg und Karriereplanung
Im Mittelpunkt des Workshops stehen Marketingstrategien, die den Bewerbungsprozess und Ihren Berufseinstieg unterstützen. Welche Aspekte sollten berücksichtigt werden für eine effektvolle und nachhaltige Berufswegplanung? Sie erarbeiten sich passende und überzeugende Argumente zu Ihrem individuellen Profi l und Studien-/ Promotionsabschluss und können diese in Gruppenübungen direkt erproben.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Katrin Schächinger
03.07.2017, 15:00 - 15:45
European Union Week - TUM School of Managment - EU policy for research and innovation
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
03.07.2017, 18:00 - 19:45
European Union Week - TUM School of Managment - Welcome & Opening
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Dienstag, 04.07.2017
04.07.2017, 18:30 - 04.07.2019, 20:00
Tech-Histories Alive
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Maya Schmitt
Mittwoch, 05.07.2017
05.07.2017, 16:00 - 17:00
Bewerbungstipps für Naturwissenschaftler/innen - Webinar
Naturwissenschaftler/innen zeichnen sich aus durch eine hohe Branchen- und Berufsflexibilität. In diesem Webinar erhalten Sie Anregungen für Ihren individuellen Bewerbungsauftritt.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
05.07.2017, 18:00 - 19:30
Aktuelles zur Labordiagnose neurodegenerativer Erkrankungen: die Zukunft der Liquordiagnostik liegt im Blut (Neurologisches Kolloquium)
OrtNeuro-Kopf-Zentrum, Bibliothek, 4. OG
Kontakt
Frau Grasböck BA, Frau Süß
05.07.2017, 18:00 - 19:30
European Union Week - TUM School of Managment - Making Europe through (and for) its Science and Innovation: Statehood, Identity, Infrastructures, and Public Policy - The European Single Market: Idea, Growth, and Benefits
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Donnerstag, 06.07.2017
06.07.2017, 17:00 - 18:00
Job Intervies and CV in English-Speaking Countries - Webinar in English
In our webinar we‘ll be taking a look at the key principles for developing a professional CV regarding layout and style. For example, what are the differences between German and English CVs? Then, in the section on interview questions, we‘ll develop effective strategies for answering typical questions. This is especially important when highlighting your skills and when talking about difficult topics such as weaknesses.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
06.07.2017, 18:00 - 19:30
European Union Week - TUM School of Managment - Robert Schuman’s Vision and Legacy: Peace as the European Project's Core -
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Freitag, 07.07.2017
07.07.2017, 14:00 - 14:30
European Union Week - TUM School of Managment - A lot of trees but no forest. Why there is no common forest policy but a lot of venues for entrepreneurship
Ort0604@0506, EINGANGSHALLE FOYER THERESIANUM, Gebäude 0506
Montag, 10.07.2017
10.07.2017, 18:00 - 20:00
Auftaktveranstaltung der DFG-Forschergruppe 2448 Evidenzpraktiken
Die DFG Forschergruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“ lädt zur Auftaktveranstaltung ins Vorhoelzer-Forum der TUM ein. Den Abendvortrag hält Prof. Peter Weingart, Universität Bielefeld und TUM, Dinstinguished Affiliated Professor. Beachten Sie auch den Flyer der Veranstaltung. http://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/wp-content/uploads/2017/06/Flyer-Auftaktveranstaltung-Evidenz.pdf Anmeldungen unter technikgeschichte@tum.de sind noch möglich!
OrtVorhoelzer-Forum: Innenstadtcampus der TU München, Raum 5170, Institutsbau, Arcisstr. 21, 5. Obergeschoss, Südterrasse
Kontakt
technikgeschichte@tum.de
Dienstag, 11.07.2017
11.07.2017, 17:15 - 18:15
Seminarreihe „Recent Topics: Nutrition and Health“
Karolinska Insitutet, Stockholm „Do whales have a pancreas? - The evolution of nutrition and man”
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum (iGWZ)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Klingenspor, Uta Giersdorff
Donnerstag, 13.07.2017
13.07.2017, 17:30 - 19:00
New Space: Ariane 6
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
13.07.2017, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Strategic Associate - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Montag, 17.07.2017
17.07.2017, 17:00 - 18:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 18.07.2017
18.07.2017, 09:30 - 19:30
Career Day München
Bei dem Career Day in München können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren. Programmpunkte: 9:30 - 13:00 Uhr Lebenslauf-Check 10:00 - 12:00 Uhr Bewerbungsfotoaktion 14:00 - 16:30 Uhr Speed-Dating mit Unternehmen 16:00 - 17:00 Uhr Webinar: Bewerbungstipps für Ingenieurinnen und Ingenieure 18:00 - 19:30 Career Lounge:Personalauswahlverfahren in der Praxis
OrtCampus Munich
Kontakt
Katrin Schächinger
18.07.2017, 16:00 - 17:00
Bewerbungstipps für Ingenieurinnen und Ingenieure - Webinar
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure/innen bietet viele Möglichkeiten für einen gelungenen Berufseinstieg. Damit Sie diesen passgenau und erfolgreich gestalten können, gibt Ihnen dieses Webinar einen kompakten Überblick über die entscheidenden Faktoren im Bewerbungsprozess.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Mittwoch, 19.07.2017
19.07.2017, 09:00 - 20.07.2017, 16:00
Tagung Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten
Am 19. und 20. Juli 2017 begrüßt der Lehrstuhl für Ergonomie (TUM) sowie das Haus der Technik e.V. Sie in München zur Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“. Zwei Tage lang werden im Kontext der Begriffe Industrie 4.0 und Mobilität 4.0 Entwicklungswerkzeuge, Gestaltungsempfehlungen und Bewertungsmethoden zukünftiger Ansätze der Mensch-Technik-Kooperation betrachtet. In beiden Anwendungsbereichen ist die 4.0 nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind zunehmend konkrete Aktionen und ergonomische Lösungsansätze gefragt. Diese sind in steigendem Maße von Automation, Adaptivität und Vernetzung geprägt. Experten aus Wissenschaft und Industrie werden diese Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Es besteht ausreichend Raum für persönlichen Austausch. Seien Sie mit dabei. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
OrtRAMADA Hotel & Conference Center München Messe, Konrad-Zuse-Platz 14, 81829 München
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Bengler, Lehrstuhl für Ergonomie (TUM)
Donnerstag, 20.07.2017
19.07.2017, 09:00 - 20.07.2017, 16:00
Tagung Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten
Am 19. und 20. Juli 2017 begrüßt der Lehrstuhl für Ergonomie (TUM) sowie das Haus der Technik e.V. Sie in München zur Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“. Zwei Tage lang werden im Kontext der Begriffe Industrie 4.0 und Mobilität 4.0 Entwicklungswerkzeuge, Gestaltungsempfehlungen und Bewertungsmethoden zukünftiger Ansätze der Mensch-Technik-Kooperation betrachtet. In beiden Anwendungsbereichen ist die 4.0 nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind zunehmend konkrete Aktionen und ergonomische Lösungsansätze gefragt. Diese sind in steigendem Maße von Automation, Adaptivität und Vernetzung geprägt. Experten aus Wissenschaft und Industrie werden diese Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Es besteht ausreichend Raum für persönlichen Austausch. Seien Sie mit dabei. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
OrtRAMADA Hotel & Conference Center München Messe, Konrad-Zuse-Platz 14, 81829 München
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Bengler, Lehrstuhl für Ergonomie (TUM)
20.07.2017, 10:00 - 11:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
20.07.2017, 18:00 - 19:30
Ringvorlesung Einblicke in Einwanderung: "Die Flüchtlingssituation im Spiegelbild der Medien" mit Aktham Suliman
Der gebürtige Syrer ist Journalist und studierte an der FU Berlin zuerst Informatik und wechselte dann in die Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Publizistik sowie Islamwissenschaften und Politologie. Zwischen 1998 und 2002 war er als freier Mitarbeiter bei der Deutschen Welle und von 2002 bis 2012 als Korrespondent beim arabischen Nachrichtensender Al Jazeera tätig. Unter anderem ist er Autor des Buches Krieg und Chaos in Nahost - eine arabische Sicht! Moderation: Alexander Biederer, Matthias Neumeyer (Stipendiaten der TUM: Junge Akademie)
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
Peter Finger
Montag, 24.07.2017
24.07.2017, 09:15 - 11:00
"Greenhouse Gas Monitoring in Urban Areas"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
24.07.2017, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 25.07.2017
25.07.2017, 13:00 - 13:15
Webinar "Daten speichern, teilen und archivieren"
In nur 15 Minuten zeigen wir Ihnen alles, was Sie zum Thema Datenhaltung an der TUM wissen sollten: Zentraler Online-Speicher (NAS), persönlicher Speicher und Projektspeicher, Zugriffsmöglichkeiten, Daten synchronisieren und teilen mit Sync+Share, Daten archivieren mit TSM, Infos und Hilfe.
Ortonline
Kontakt
Dr. Frauke Donner
25.07.2017, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
25.07.2017, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Gesundheitsmanagerin - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 01.08.2017
01.08.2017, 17:15 - 18:15
Seminarreihe „Recent Topics: Nutrition and Health“
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum (iGWZ)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Klingenspor, Uta Giersdorff
Montag, 07.08.2017
07.08.2017, 10:30 - 11:30
Biochar for the Remediation of Diffusely Contaminated Site
OrtSeminarraum am Institut für Wasserchemie und Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie der TU München, Marchioninistr. 17, Großhadern
Kontakt
Frau Popp
Dienstag, 08.08.2017
08.08.2017, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Montag, 14.08.2017
14.08.2017, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Montag, 04.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Dienstag, 05.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Mittwoch, 06.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Donnerstag, 07.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Freitag, 08.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Samstag, 09.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Sonntag, 10.09.2017
10.09.2017, 11:00 - 18:00
Einblick in die Nanowelt: NanoDay des Exzellenzclusters NIM
Am großen NanoDay des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich (NIM) präsentieren Wissenschaftler hochaktuelle Projekte aus der Nanoforschung. Auf die Besucher warten zahlreiche Stände mit Experimenten, unterhaltsame Vorträge sowie Auftritte des Physik-Kabarettisten Georg Eggers.
OrtLMU München, Lichthof im Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz
Kontakt
Dr. Birgit Ziller, birgit.ziller@lmu.de, 089-2180 5091
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Montag, 11.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Dienstag, 12.09.2017
12.09.2017, 14:00 - 16:00
Info session: Finding Accommodation
Useful tips – like how to apply for an advertised apartment, how to contact the property owner/manager, how to master German bureaucracy (registry Residence Registration Office) and how to extend a visa, permit of stay, etc. Please register because places are limited.
Ort0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Kontakt
Chiu-Li Tseng
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Mittwoch, 13.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Donnerstag, 14.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Freitag, 15.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Samstag, 16.09.2017
16.09.2017, 11:00 - 16:00
Tag der offenen Tür in der TUM-Großtagespflege "Forscherzwerge"
OrtDachauer Straße 78, 80333 München
Kontakt
Alexandra Müller, muelleral@zv.tum.de
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Sonntag, 17.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Montag, 18.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Dienstag, 19.09.2017
19.09.2017, 09:30 - 18:00
Konferenz „Digitale Transformation – Gibt es einen eigenen Weg für Deutschland?“
OrtAudimax, TU München (Arcisstraße 21, 80333 München)
Kontakt
office@muenchner-kreis.de
19.09.2017, 14:00 - 16:00
Info-Veranstaltung zur Wohnungssuche
Praktische Tipps – etwa zur Bewerbung um eine Wohnung und notwendige Formalia (Anmeldung beim Bürgerbüro, Visum). Bitte melden Sie sich an, denn die Plätze sind begrenzt.
Ort0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Kontakt
Chiu-Li Tseng
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Mittwoch, 20.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Donnerstag, 21.09.2017
21.09.2017, 10:00 - 11:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Freitag, 22.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Samstag, 23.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Sonntag, 24.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Montag, 25.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Dienstag, 26.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Mittwoch, 27.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Donnerstag, 28.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Freitag, 29.09.2017
04.09.2017, 16:00 - 29.09.2017, 18:00
Pre-Study Course
The Pre-Study Course is a four week program for international Master students new to TUM that helps newcomers to get started at TUM. The program includes a German language course, practical support in organisational matters, workshops as well as many social and cultural events.
Kontakt
Isabell Fischer
Montag, 16.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Dienstag, 17.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Mittwoch, 18.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Donnerstag, 19.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
19.10.2017, 17:00 - 18:00
Potentialanalyse - Klarheit über Ihr Kompetenzprofil - Webinar
Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Kompetenzen und gewinnen Sie ein objektives Bild über Ihre individuellen Stärken. Lernen Sie verschiedene Werkzeuge kennen, mit denen Sie eine persönliche Potentialanalyse durchführen können.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Freitag, 20.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
20.10.2017, 09:15 - 17:00
10. Weihenstephaner Symposium für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung: Menschen, Pflanzen, Attraktionen
Pflanzen begleiten, ernähren und erfreuen Menschen auf Schritt und Tritt. Sie sind zudem die grundlegenden Elemente fast aller Ökosysteme und bestimmen viele Ökosystemfunktionen. Pflanzen stehen daher zu Recht im Zentrum der Forschung und Lehre von Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Das Weihenstephaner Forum 2017 möchte deshalb dieses Jahr Experten Raum geben, sich ausgewählten Fragen der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur, Naturschutzplanung und ökologischen Renaturierung von verschiedenen Seiten her zu nähern: • Ökologische Funktionen innovativer Pflanzenverwendung • Ästhetik und Pflegeaufwand städtischen Grüns • Gartenpflanzen als (zukünftige) invasive Fremdarten • Florenverfälschung durch Wiederansiedlung natürlicher Populationen‘ • Tier-Pflanze-Interaktionen von fremden Provenienzen und Kultivaren Diese Herausforderungen sind nicht unabhängig voneinander, und sie bekommen zusätzliches Gewicht durch die aktuellen Entwicklungen der Städte, veränderte Landnutzung und den Klimawandel.
OrtFreising-Weihenstephan, IGZW, Konferenzraum 3.OG
Kontakt
Andreas Printz
20.10.2017, 10:00 - 11:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Samstag, 21.10.2017
21.10.2017, 09:00 - 13:00
Aktuelle Fragestellungen der Diabetologie
Unter dem Titel „Aktuelle Fragestellungen der Diabetologie" veranstaltet das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, zusammen mit dem Lehrstuhl für Diabetes und Gestationsdiabetes der TUM und der Forschergruppe Diabetes e. V. am 21. Oktober 2017 eine Ärztliche Fortbildung im Klinikum rechts der Isar in München. Die Fortbildung richtet sich an Internisten, Hausärzte und Diabetologen.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal B
Kontakt
C. Pecher
21.10.2017, 11:00 - 18:00
Tag der offenen Tür auf dem Campus Garching
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garchinger Forschungscampus laden am 21. Oktober 2017 wieder zum „Tag der offenen Tür“ ein! Von 11 bis 18 Uhr öffnen mehr als 30 Forschungseinrichtungen und Unternehmen des Campus ihre Türen und laden ein, sich auf eine spannende Forschungsreise in die Welt der Wissenschaft zu begeben mit vielen Experimenten, Führungen und Vorträgen!
OrtCampus Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
Montag, 23.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Dienstag, 24.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Mittwoch, 25.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Donnerstag, 26.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
26.10.2017, 12:00 - 16:00
Master's Day
Kontakt
Bernd Zumdick
Freitag, 27.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Montag, 30.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Dienstag, 31.10.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Donnerstag, 02.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
02.11.2017, 17:00 - 18:00
Der erste Job: Rechte und Pflichten - Webinar
In diesem Webinar bekommen die Teilnehmenden anhand praktischer Fälle ein grundlegendes Verständnis des Arbeisrechts und seiner Möglichkeiten, aber auch der „Fallstricke“. Worauf müssen Sie besonders achten, wenn Sie sich bewerben, Ihren Arbeitsvertrag verhandeln oder Ihr Zeugnis erhalten? Welche Pflichten haben Sie an Ihrem Arbeitsplatz, welche Rechte stehen Ihnen zu?
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
Freitag, 03.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Montag, 06.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Dienstag, 07.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Mittwoch, 08.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Donnerstag, 09.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
09.11.2017, 17:15 - 18:45
How safe is safe enough?“ Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft
OrtMarsstr. 20-22, Hörsaal 605
Kontakt
Dr. Sarah Ehlers (sarah.ehlers@tum.de)
09.11.2017, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Prozessingenieur IT - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht der TUM Alumni Michael Bauer über seinen Job als Prozessingenieur IT.
Ortonline
Kontakt
Katrin Schächinger
09.11.2017, 18:30 - 20:30
7th Munich Lecture in Business Ethics: The Moral Economy: Why Good Incentives Are No Substitute for Good Citizens
THE MORAL ECONOMY: WHY GOOD INCENTIVES ARE NO SUBSTITUTE FOR GOOD CITIZENS Samuel Bowles, Santa Fe Institute & CORE It is widely held today that in designing public policy and legal systems, we should assume that people - whether citizens, employees, business partners, or potential criminals - are entirely self-interested and amoral. Given this assumption’s currency in legal, economic, and policy-making circles, it may seem odd that nobody really believes that people really are like that. Instead, the assumption of amoral self-interest has been advanced on grounds of prudence, not realism. But it is anything but prudent to let Homo economicus be the behavioral that underpins public policy. There are two reasons. First, the policies that follow from this paradigm sometimes make the assumption of universal amoral selfishness more nearly true than it might otherwise be: People sometimes act in more self-interested ways in the presence of incentives than in their absence. The reason, however, may not be incentives per se but instead the pursuit of economic aggrandizement and control with which they are frequently associated. Second, fines, rewards, and other material inducements often do not work very well. No matter how cleverly designed, incentives cannot alone provide the foundations of good governance. An erosion of the ethical and other social motivations essential to good government could be an unintended cultural consequence of policies that economists have favored, including more extensive and better-defined private property rights, enhanced market competition, and the greater use of monetary incentives to guide individual behavior. I show that these and other policies advocated as necessary to the functioning of a market economy may also promote self-interest and undermine the means by which a society sustains a robust civic culture of cooperative and generous citizens and may even compromise the social norms essential to the workings of markets themselves. Even more than in the past, high-performance knowledge-based economies today require the cultural underpinnings of social norms. Among these is the assurance that a handshake is indeed a handshake; where one doubts this, mutual gains from exchange may be limited by distrust.
OrtVorhoelzer Forum 5170, 5th floor, Main Campus, Arcisstr. 21
Kontakt
A.Kriebitz@tum.de
Freitag, 10.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
10.11.2017, 12:30 - 19:00
Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik
Der jährlich von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik organisierte Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik findet dieses Jahr am Freitag, den 10. November 2017, ab 12:30 Uhr im Audimax statt. Neben Posterpräsentationen und geselligem Beisammensein im Audimax Foyer findet der Festakt, inklusive Festvortrag, Preisverleihungen und Ehrungen, im Audimax statt.
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Maria Lautner
Montag, 13.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
13.11.2017, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop
Das Assessment-Center (AC) ist ein weit verbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
OrtCampus München
Kontakt
Katrin Schächinger
Dienstag, 14.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
14.11.2017, 10:00 - 14:00
Application 4.0 – How to be ahead of the Crowd - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You willalso learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
OrtCampus Munich
Kontakt
Katrin Schächinger
Mittwoch, 15.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Donnerstag, 16.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
16.11.2017, 17:15 - 18:45
Experten und Laien 2.0 – Wissenschaft im Kontext digitaler Partizipation
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft" Programm: https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/lehre/
OrtMarsstr. 20-22, Raum 129
Kontakt
Dr. Sarah Ehlers (sarah.ehlers@tum.de)
Freitag, 17.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
17.11.2017, 11:00 - 16:00
Messe: master³münchen - Wirtschaftswissenschaften
Am 17.11.2017 findet im Kulturhaus Milbertshofen eine gemeinsame Mastermesse der TUM, LMU und HM mit dem Fokus Wirtschaftswissenschaften statt.
OrtKulturhaus Milbertshofen
Kontakt
Kathrin Herbert, Isabell Fischer
Montag, 20.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
20.11.2017, 09:15 - 11:00
"Micro Opto-Mechanical Systems: The Ultra Sensor"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
20.11.2017, 18:00 - 20:00
KoNaRo-Vortragsreihe: Regionalität bei Lebensmitteln
Studenten mischen sich ein: Regionalität bei Lebensmitteln, wie geht das? Vier lebensmittelproduzierende Unternehmen aus der Region stellen sich den Fragen von Benjamin Begander und Stefan Heins vom Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe des TUM Campus Straubing. Mit anschließender Produktverkostung.
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 21.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Mittwoch, 22.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
22.11.2017, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Job Boekhoven (Supramolecular Chemistry) on supramolecular materials with a time switch
Prof. Ernst Rank and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM-IAS Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Annette Sturm
22.11.2017, 13:00 - 17:00
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch | Workshop
Wenn Sie die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten, dann haben Sie bereits eine große Hürde genommen. In diesem Workshop lernen Sie Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches kennen und werden praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Jobinterviews vorbereitet. Falls noch keine genaue Raumangabe vorhanden ist, erhalten Sie diese mit der Erinnerungsmail einige Tage vor der Veranstaltung.
OrtCampus Garching
Kontakt
Karin Schächinger
22.11.2017, 17:30 - 19:15
Weihenstephan Forum on Teaching and Research: From Rivalry to Symbiosis
Too often it seems that teaching and research must compete with each other for resources. Yet are these really competing endeavours? The participants in our podium discussion will explore the possibility that teaching and research are complementary and necessary aspects of the central purpose of universities.
OrtDekanatssaal Weihenstephan (Alte Akademie 8)
Kontakt
Dr. Judit Tuschak
Donnerstag, 23.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
23.11.2017, 18:00 - 19:00
Mobile genetic elements as drivers of evolutionary transitions and key contributors to the evolution of defence systems
Bioinformatics Colloquium
OrtRichard-Wagner-Str. 10, room C 006 (ground floor), 80333 München
Kontakt
Prof. Dmitrij Frishman
23.11.2017, 18:30 - 20:00
"Nicht gelernt – Defizite bei der Migrationsbewältigung"
RINGVORLESUNG "EINBLICKE IN EINWANDERUNG" TEIL 1: Christian Springer ist Kabarettist, Autor und Gründer des Vereins Orienthelfer e.V. und seit 2011 in der Syrienkrise aktiv. Er kennt die Hürden der Fliehenden vom Islamischen Staat bis nach Giesing. Über die Situation der Kriegsflüchtlinge sprach er im Bayer. Landtag, im Bundestag und im Europarat. Seine Stimme wird gehört.
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Kontakt
Peter Finger
Freitag, 24.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
24.11.2017, 10:00 - 11:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Montag, 27.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
27.11.2017, 09:15 - 11:00
"Advanced continuous methods: Including non-parabolic bandstructure effects into quantum transport simulations”
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
Dienstag, 28.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Mittwoch, 29.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
29.11.2017, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Sherry Suyu (Observational Cosmology) on peeking around cosmic corners
Prof. Ernst Rank and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM-IAS Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Annette Sturm
29.11.2017, 18:00 - 19:00
Job Perspectives for International Students in Germany - Webinar in English
You are working towards your TUM degree and are thinking about starting your career in Germany? Gathering information about the German job market is now important: What options do you have? How do you successfully land a job? In this series, we introduce you to international TUM alumni who have been working in Germany for a couple of years. They will join us via life-video to present their job and career path and answer any questions you may have.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Donnerstag, 30.11.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
30.11.2017, 17:00 - 18:00
Job Interviews and CV in English-Speaking Countries - Webinar in English
In our webinar we‘ll be taking a look at the key principles for developing a professional CV regarding layout and style. For example, what are the differences between German and English CVs? Then, in the section on interview questions, we‘ll develop effective strategies for answering typical questions. This is especially important when highlighting your skills and when talking about diffi cult topics such as weaknesses.
OrtOnline
Kontakt
karin.schaechinger@tum.de
30.11.2017, 17:15 - 18:45
Lebensmittelsicherheit im Spannungsfeld zwischen Risikoanalyse und Intuition
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft"
OrtMarsstr. 20-22, Hörsaal 605
Kontakt
Dr. Sarah Ehlers (sarah.ehlers@tum.de)
Freitag, 01.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Sonntag, 03.12.2017
03.12.2017, 11:00 - 13:00
TUM-Adventsmatinee
OrtPhilharmonie am Gasteig
03.12.2017, 14:30 - 17:00
Vivat TUM
OrtPhilharmonie am Gasteig
Montag, 04.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
04.12.2017, 16:00 - 17:30
Flexibilitäts-Plattformen als Teil des zukünftigen Energiemarktdesigns
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer
Dienstag, 05.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
05.12.2017, 10:00 - 11:00
Job Interviews in Germany - Sales Strategies for Your Skills and Personality - Webinar in English
The point of a job interview is for the employer to find out if you fit into the company and the respective team, how you deal with difficult questions, and how you behave in personal interaction. While a job interview is tricky for everybody, it is especially challenging for international students because intercultural differences highly influence both parties behavior and perceptions.
OrtOnline
Kontakt
karin.schaechinger@tum.de
Mittwoch, 06.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Donnerstag, 07.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
07.12.2017, 10:00 - 13:00
DIES ACADEMICUS
Akademische Jahresfeier der TUM mit anschließendem Umtrunk in der Immatrikulationshalle (Hauptgebäude)
OrtTUM-Stammgelände, Audimax (Werner-von-Siemens-Hörsaal)
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089/20000548-0
07.12.2017, 17:15 - 18:15
Shedding light into the dark: plant stem cell signaling studied by advanced fluorescence techniques.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Kay Schneitz/Prof. Dr. Ramon Torres
Freitag, 08.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Montag, 11.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
11.12.2017, 14:00 - 18:00
Application 4.0 – How to be ahead of the Crowd - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You willalso learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
OrtCampus Garching
Kontakt
karin.schaechinger@tum.de
Dienstag, 12.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
12.12.2017, 17:00 - 19:00
Munich Colloquium - Human Futures and Future Humans: Governing Disruptive Technologies
Powerful new technologies that are just around the corner - gene editing, autonomous vehicles, deep learning machines, for instance - promise to change the human future into one that is unimaginably swifter, smarter, more efficient, and freer from pain, disease, and early death than the present we currently inhabit. Less talked about are the consequences for future humans: what sorts of entities will we be when we are even more linked and networked, recorded in vast data systems, subjected to targeted biological manipulation, and dependent on thinking machines for much of our day to day activity? In this talk, I will review today's approaches to preserving the integrity of the human and consider how that concept might have meaning in the science fiction world that is spread out before us.
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Maya Schmitt (maya.schmitt@tum.de)
Mittwoch, 13.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
13.12.2017, 18:00 - 20:00
Paläopathologie – Wie man auch aus bayerischen Skeletten und Mumien ‚Geschichte‘ lesen kann
Anhand von zwei Beispielen – dem Skelett eines Klosterbruders aus dem 18. Jahrhundert und der Mumie eines bayerischen Generals aus napoleonischer Zeit – zeigt der Vortrag Möglichkeiten und Grenzen der paläopathologischen Methode und veranschaulicht die daraus zu gewinnenden medizinischen und historischen Erkenntnisse.
OrtKlinikum rechts der Isar (MRI), Hörsaal C
Kontakt
Frau von Malm
Donnerstag, 14.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Freitag, 15.12.2017
jeden Tag, 00:00
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“
OrtZentrum für Energie und Information, Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching bei München
Kontakt
Stephanie Horstmeier
Dienstag, 19.12.2017
19.12.2017, 17:00 - 18:00
Your first Work Contract: the most important Rights and Duties - Webinar in English
A work contract in Germany is a very sensitive document based on a complex legislation. This webinar will provide you with lots of information about your rights and also your duties in your first job. The goal is to sensitize you for the key aspects to review before signing a German work contract.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de