Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | ... | 1218 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Literatur zur Speziellen Ernährungsepidemiologie Archiv-Ordner 12.12.2005
WS_2005/2006 Archiv-Ordner 11.12.2005
„getting.started@TUM“
„getting.started@TUM“ – unter diesem Motto lädt die Technische Universität München (TUM) am Mittwoch, den 22. Juni 2005, alle Abiturienten, die zum Wintersemester 2005/ 2006 ihr Studium beginnen wollen, zu einem Informationstag ein.
Nachricht 15.06.2005
Exzellente Forschungsergebnisse
27 Millionen Euro Bundesmittel in 10 Jahren – Prädikat „exzellent“ für Verbundforschungsprojekte – Gutachtergremium des Bundesforschungsministeriums bescheinigt herausragendes wissenschaftliches Niveau – Garching ist „internationale Hochburg der Kern- und Teilchenphysik“
Nachricht 16.06.2005
eLearning Forum
eLearning Forum
Termin 09.01.2006
Prüfungstermine
DHP Wasserbau und Wasserwirtschaft Grundfachprüfung: 0900 - 1300 Uhr Vertieferprüfung: 1500 - 1700 Uhr
Termin 17.12.2005
TU-Mediziner erhält 45.000 Dollar-Preis für Schizophrenie-Forschung
Privatdozent Dr. Stefan Leucht, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM), erhielt einen mit 45.000 US-Dollar dotierten internationalen Preis.
Nachricht 10.06.2005
Testsysteme für Tumorpatienten
Chemosensitivitätstestung: Neuer Projektverbund konstituiert sich am 3. Juni 2005
Nachricht 17.05.2005
4. Weltkongress der Proteomforschung in München
Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: von 28. August bis 1. September 2005 im Internationalen Congress Center (ICM) in München.
Nachricht 25.08.2005
Pharmaforschung in Garching
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TU München in Garching wird künftig verstärkt auch Projekten aus dem Bereich Pharmaforschung offen stehen. Langfristig soll sich hieraus ein eigener, exponierter Forschungsschwerpunkt entwickeln, der von den außergewöhnlichen technischen Gegebenheiten, dem hohen Neutronenfluss und der modernsten Instrumentierung der Garchinger Neutronenquelle profitiert.
Nachricht 13.07.2006
TUM-Informatiker vom Arbeitsmarkt bevorzugt
Informatik-Absolventen der Technischen Universität haben auf dem Arbeitsmarkt die größten Chancen – das zeigt das aktuelle Hochschul-Ranking der Wirtschaftswoche (Nr. 10 v. 3.3.05).
Nachricht 09.03.2005
Marktanalyse zur Alltagstauglichkeit von EA Management Werkzeugen
Eine detaillierte Marktanalyse der neun wichtigsten Werkzeuge zur Unterstützung des Enterprise Architecture Managements ist soeben am Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme (sebis) der TU München erschienen.
Nachricht 06.10.2005
Vortragsreihe „Technik und Ethik“ an TU München
Am Mittwoch, 15. Juni 2005, 17:15 Uhr, spricht Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler vom Lehrstuhl für Natur- und Technikphilosophie der Hochschule Ignatianum in Krakau an der TU München in Garching über „Pseudoreligiöse Motive der Technikentwicklung“. Sein Vortrag ist einer von vier Vorträgen der Reihe „Technik und Ethik“, die sich im Sommersemester 2005 dem Themengebiet „Philosophische und sozialwissenschaftliche Dimensionen der Technik“ widmet.
Nachricht 09.06.2005
Infos für Studieninteressenten in Landschaftsarchitektur und Gartenbau
Während der ersten Woche der Pfingstferien (14. bis 22. Mai) richtet die TU München ihr Programm im Pavillon auf der Bundesgartenschau ganz auf Schüler und Studieninteressenten aus. Im Mittelpunkt stehen die Studiengänge des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, allen voran Landschaftsarchitektur und Landschaftspflege sowie Landnutzung und Gartenbau (Horticultural Science). Der Pavillon befindet sich im Blattgarten der Bundesgartenschau im Eingangsbereich Ost.
Nachricht 13.05.2005
Universitätsprofessor/in (W3) für Urologie
Bereich: Urologie Bewerbungsende: 10.06.2005 Einstellung zum: 01.10.2006
Nachricht 20.04.2005
Infoabend IAESTE
am 08. November um 19.30 Uhr, TU-Mensa Innenstadt.
Nachricht 07.11.2005
meet+eat für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen
mit freundlicher Unterstützung der Fakultäten Informatik, Maschinenwesen, Physik, Mathematik und Chemie
Termin 04.01.2006
FVV (Fachschaftsvollversammlung)
Die Fachschaftsvollversammlung (FVV) findet am 27.04.2005 von 10-12 Uhr statt. WÄHREND DIESER ZEIT ENTFALLEN ALLE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN. Für Mathe/Physik/Info ist die FVV im MI HS1. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen! Das Leitthema der FVV: "Die Fachschaft stirbt aus!"
Nachricht 22.04.2005
Kleine Baumaßnahmen Dokument 25.02.2021
Technische Universität München und Fachhochschule München unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Wissenschaftler am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU München (Prof. Ulrich Walter) und des Bereichs Nachrichtensatellitentechnik der FH München (Prof. Dietmar Fasold) werden auf dem Gebiet der Satelliten-Kommunikation künftig eng zusammenarbeiten.
Nachricht 30.06.2005
49 Azubis starten ins Berufsleben
Auch für das Ausbildungsjahr 2005 stellt die Technische Universität München wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Zweig bereit: Für 49 junge Frauen und Männer beginnt am 1. September 2005 an der TUM der Start ins Berufsleben.
Nachricht 29.08.2005
Netzwerkarbeit auf Erfolgskurs
15. Oktober 2006 bei „TUM live 2006“ in Garching – TUM begrüßt den 20.000 Alumnus
Nachricht 10.10.2006
TU München setzt Informatikschwerpunkt
Forschungscluster und Graduiertenschule im Finale – Starke Informatik in der Verschränkung mit Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften – Standort Garching als Zentrum des Höchstleistungsrechnens
Nachricht 15.01.2007
Multicarrier wireless communications with filter banks
Prof. Dr. Maurice Bellanger
Termin 12.12.2006
MAS ETH in Intellectual Property
Die ETH Zürich bietet seit über 10 Jahren einen Nachdiplomstudiengang MAS IP auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums/Intellectual Property (Patent-, Marken-, Urheberrechts-, Designschutz, Lizenzwesen etc.) an. Dieser zweisemestrige Vollzeitkurs richtet sich an Ingenieure/innen, Naturwissenschafter/innen und Betriebswirtschafter/innen ist vom Europäischen Patentamt EPA in München anerkannt (das EPA gewährt den erfolgreichen Teilnehmern/innen eine Reduktion von 6 Monaten auf die geforderte Praxiszeit zur Absolvierung der Europäischen Zulassungsprüfung). Der zweisprachig (E/D) geführte Ausbildungsgang liefert die Grundlagen auf allen IP- Gebieten insbesondere mit Blick auf die europäische, U.S.-amerikanische und asiatische Gesetzgebung und Rechtsprechung. Erfolgreichen Absolventen/innen stehen nach Studienabschluss Karrieremöglichkeiten u.a. in Patentanwaltskanzleien, Industriepatentabteilungen, als Technologietransferexperten, Innovationsberater und Lizenzvermittler offen. Nähere Informationen werden anlässlich der jährlich stattfindenden Road Shows des MAS IP ETH vermittelt. Der Besuch dieser ca. einstündigen Veranstaltungen ist kostenfrei. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Leiter des Studiengangs, Herrn Dr. H. Laederach (laederach@recht.gess.ethz.ch) oder besuchen Sie unsere Homepage (www.masip.ethz.ch).
Termin 08.11.2006
Auszeichnung für herausragende Nachwuchswissenschaftler
Die Johannes B. Ortner-Stiftung hat beim 4. Alumni-Forum der TU München (TUM) sechs Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet. Überreicht wurden die Auszeichnungen durch TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, Stiftungsvorstand, und Prof. Arnulf Melzer, Vorstand des Stiftungskuratoriums.
Nachricht 24.10.2006
Isarmündungsgebiet- Versuchsstrecke für Wasserbauer?(Vortrag von LBD Michael Kühberger, Behördenleiter Wasserwirtschaftsamt Deggendorf )
Auf den letzten Kilometern vor der Mündung in die Donau bei Deggendorf fließt die Isar durch ein ökologisch besonders wertvolles Gebiet. Maßnahmen der Sohlstabilisierung und des Hochwasserschutzes sind mit hohen Naturschutzanforderungen in Einklang zu bringen. Zahlreiche wasserbauliche Alternativen und Methoden wurden entwickelt und geprüft. Die Ergebnisse und aktuellen Planungen werden vorgestellt.
Termin 03.11.2006
Universitätsprofessur (W2) für Public Health Nutrition Nachricht 22.12.2006
Elternzeit Archiv-Ordner 16.12.2024
Molekulare Bildgebung bei Demenzerkrankungen
Vor 100 Jahren beschrieb der deutsche Arzt, Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer zum ersten Mal die Krankheit, die später seinen Namen tragen sollte. Am 8. und 9. Dezember 2006 findet vor diesem Hintergrund am Klinikum rechts der Isar der TU München das internationale „TUMind“-Symposium statt. Das Thema lautet „Molekulare Bildgebung bei den Demenzerkrankungen“. Das Symposium wird organisiert von der Nuklearmedizinischen und Psychiatrischen Klinik.
Nachricht 28.11.2006
W1-Professorship (tenure track) in the field of Astroparticle Physics (Experiment) Nachricht 22.12.2006
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Gebäudeintegration Elektromobilität
zur Projektunterstützung im Bereich der Integration von Elektromobilität in die Gebäudeenergieversorgung, mit Schwerpunkt Regelung und Steuerung, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin.
Nachricht 16.01.2013
Elektrothermische Modellierung von Leistungshalbleiterbauelementen
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dr. Martin Pfost, Infineon Technologies AG, Neubiberg
Termin 15.11.2006
Digitale Welten - live erleben
Um das Thema „Digitale Welten – live erleben“ geht es am 17. November 2006 an der TU München in Garching. Die Initiative logistik-innovations-zentrum (liz) des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik zeigt hier die Potenziale und Grenzen neuester Technologien in der Logistik- und Prozessplanung auf und setzt damit gleichzeitig ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Transfer neuester Technologien und Methoden von der Universität in die Industrie fort. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über eingesetzte Technologien und Anwendungsfelder der Werkzeuge Ablaufsimulation, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Der gezielte und durchgängige Einsatz solcher digitaler Werkzeuge bietet die Möglichkeit, Prozesse und Systeme effektiv und ganzheitlich zu planen, zu verifizieren und zu optimieren. Vor allem beim produzierenden Mittelstand liegen diese Potenziale noch weitgehend brach - bei Großunternehmen und in der Produktentwicklung sind sie jedoch bereits weit verbreitet. Die Veranstaltung finden statt von 13:00 bis 17:00 Uhr am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, Boltzmannstr. 15, 85747 Garching. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen hierzu finden Sie im Internet unter www.logistikinnovationszentrum.de
Termin 30.10.2006
Simulation von Leistungsbauelementen an der Zerstörungsgrenze
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dr. Frank Pfirsch, Infineon Technologies AG, Neubiberg
Termin 04.12.2006
Prof. Horst Michna neuer Direktor des Dopinglabors in Kreischa/Dresden
Der Bundesminister des Innern hat Prof. Horst Michna (52), Ordinarius für Sport und Gesundheitsförderung und Dekan der Fakultät für Sportwissenschaft der TU München, zum 1. Januar 2007 zum Direktor des Instituts für Dopinganalytik und Sportbiochemie in Kreischa/Dresden ernannt.
Nachricht 09.01.2007
TV-Tipp: TUM Career-Service am Di, 26.1. auf BR alpha
Gegen Ende des Studiums wird's "ernst": Ein Job muss her! TUM-Studenten können hier auf die Unterstützung des TUM Career Service Teams zurückgreifen, das zu Berufseinstieg und Karriereplanung berät und gerne auch einen Blick auf die Bewerbungsmappe wirft. Unter dem Titel "Universität in sozialer Verantwortung" berichtet das Hochschulmagazin von BR alpha über diese Einrichtung der TU München. Sendezeit: Dienstag, 26.1. 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr, BR alpha
Nachricht 25.01.2010
Highlights der Forschung TUM Emeriti of Excellence
Das angeborene Immunsystem - Nutzen oder Schaden?
Termin 19.04.2012
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Raumentwicklung ab sofort gesucht
Der Lehrstuhl für Raumentwicklung sucht ab sofort eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) zur Datenerfassung über wissensorientierte Unternehmen.
Nachricht 09.05.2018
Postdoctoral Fellowship or PhD Student Position in Machine Learning for Patient Data Analysis
Job Description---> The “Machine Learning for Optimization of Patient Treatments” group at the Helmholtz Center Munich (HMGU) is seeking to hire multiple talented and motivated individuals at the Postdoc or PhD Student level to join our team to develop new data analytics for the optimization of patient pathways, using big data analysis methods on electronic medical records (EMR). Our goal is to model, predict, and find causal factors related to the outcomes of interest, such as length of stay, prolonged intubation, blood transfusion, and renal failure. Your Qualifications---> - MSc or PhD degree in computer science, statistics, mathematics, data science or equivalent - Strong background in machine learning (graphical models, Bayesian and neural networks), statistics, and preferably causal inference methods; - Knowledge of and/or experience with time-series data, preferably clinical data; - Programming expertise in Python, R, and SQL; - Interest and/or experience in working with healthcare problems (particularly surgical procedures); - Demonstrated skill in scientific writing; - Excellent interpersonal skills with the ability to work independently and in collaboration with a multidisciplinary team of surgeons and engineers. - Experience with healthcare data and building real-world systems is a plus. Our offer---> This project is a joint collaboration between the Johns Hopkins University (JHU; Baltimore MD, USA) and the HMGU (Munich, Germany). The primary location for our team is at the HMGU Munich center. However, our team members will have opportunity to visit and work with faculties and researchers at JHU. Our HMGU-funded project currently has access to 10 years of comprehensive EMR data of patients who underwent cardiac surgery at the Johns Hopkins Hospital (Baltimore MD, USA). Furthermore, we work with other national-level databases within the scope of this project. In addition to project-specific work, you will have the opportunity to mentor students at the graduate and undergraduate level, and may initiate and pursue research on supplemental ideas in collaboration with faculty aligned with their interests. The position is (initially) limited to three years.
Nachricht 16.05.2018
1 | ... | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | ... | 1218 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender