Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Executive MBA in Communication and Leadership
¡communicate! bietet Executive MBA und Kurzzeit-Training zu Kommunikation und Führung - Bewerbung für neuartige Qualifizierungsangebote bis Ende Februar möglich
News Article 21.02.2005
Universität Bayern e.V. begrüßt Studienbeiträge nach dem "Prinzip Leistung und Gegenleistung"
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Januar 2005:
News Article 21.02.2005
Der TU Film Programm WS 04/05
Viele besonders gute Filme erwarten Euch!!!
News Article 18.10.2004
Kleinster Goldkatalysator gefunden
Ein Forscherteam am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der TU München (Prof. Ulrich Heiz) entdeckte den bisher kleinsten aktiven Goldkatalysator, der aus nur acht Goldatomen (Au8) besteht. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, wiesen sie nach, dass nicht nur seine elementare Zusammensetzung, sondern auch die Größe und vor allem sein Ladungszustand für die Katalyse entscheidend ist. Über diese Forschungsergebnisse wurde kürzlich im Wissenschaftsjournal „Science“ berichtet. *)
News Article 21.02.2005
Uni-Live an der Technischen Universität München
Schülertag am 1. Februar 2007 an den Standorten Innenstadt, Garching, Weihenstephan, Sportzentrum und Klinikum rechts der Isar – Kostenlose Shuttle-Busse
News Article 25.01.2007
Das asiatische Jahrhundert an der TU München
Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie
News Article 12.07.2006
Denk- und Verhaltensweisen im Reich der Mitte
Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie geht weiter
News Article 30.06.2006
Enge Zusammenarbeit zwischen SAP, TU München und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geplant
Die SAP AG intensiviert ihre Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
News Article 18.07.2006
Paradise lost and found
Werke von Emily Andersen – Vernissage am 11. Mai 2006, 18 Uhr
News Article 11.05.2006
Kompetenzzentrum bündelt Innovationspotentiale
Um die Innovationspotentiale der Forschung für High-Tech-Produkte stärker zu nutzen, haben die Technische Universität München und die MTU Aero Engines, München, am heutigen Montag, den 31. Juli 2006, eine langfristige Kooperationsvereinbarung geschlossen.
News Article 31.07.2006
Black Arsenic: Fact or Fiction?
Phosphorus and arsenic are on top of each other in one group of the periodic table, so they have many similar properties. In addition to tubular forms, phosphorus is found in white, red, black, and purple structural forms. At room temperature, black phosphorus is the stable form; the others are metastable. According to textbooks, arsenic occurs in gray, yellow, and black forms. However, the existence of black arsenic, which should be analogous to black phosphorus, has never been indisputably proven. In the journal Angewandte Chemie, researchers from Technische Universitaet Muenchen, University of Regensburg and Lausitz University of Applied Sciences have now demonstrated that black arsenic is metastable in its pure form, and that it has thus far only been obtained in a form stabilized by atoms of other elements.
News Article 20.02.2012
2,2 Millionen Euro für die Neutronenforschung
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat 1,1 Millionen Euro an Drittmitteln aus dem 7. EU-Rahmenprogramm eingeworben. Zusammen mit EU-Geldern, die das Jülicher Zentrum für Neutronenforschung (JCNS) eingeworben hat, das am FRM II ebenfalls wissenschaftliche Geräte betreibt, sind es insgesamt sogar 2,2 Millionen Euro.
News Article 07.04.2009
Prof. Reiss im Interview (BR alpha, Do., 21 Uhr)
Vor drei Jahren erregte die Technische Universität München bundesweit großes Aufsehen, als sie mit der TUM School of Education die erste deutsche Fakultät gründete, die sowohl die gesamte Lehrerbildung organisiert als auch Bildung empirisch erforscht. Wesentlich mit aufgebaut hat die Fakultät die Mathematikdidaktikerin Prof. Kristina Reiss. Nun ist sie zu Gast im „alpha-Forum“. Dort kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Religion und Kultur in 45 Minuten ausführlich zu Wort.
News Article 25.05.2012
Neue Chemikalien-Stoffdatenbank hilft Wasserqualität sichern
Arzneien, Kosmetika oder Waschmittel: Aus Produkten des täglichen Lebens gelangen kontinuierlich unterschiedliche Chemikalien ins Abwasser. Viele von ihnen können bislang nicht erfasst werden – ein Risiko für die Wasserqualität. Denn wenn die Verbindungen in Kläranlagen nicht vollständig abgebaut werden, können sie sich in der Umwelt anreichern. Wissenschaftler der Technischen Universität München wollen bislang nicht erkannte Spurenstoffe nun dingfest machen. Gemeinsam mit Partnern aus Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln sie im Projekt RISK-IDENT Verfahren, um die „Fingerabdrücke“ der Schadstoffe systematisch zu erfassen und in einer neuen Datenbank zu veröffentlichen.
News Article 23.05.2012
Popcorn und Flugzeugmontage – Service-Roboter packen mit an
Maschinen und Roboter sind aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken, künftig sollen sie die Menschen mehr und mehr auch im Alltag unterstützen. Voraussetzung dafür ist, dass automatisierten Helfer mit „Köpfchen“ agieren und lernen, ihre Handlungen flexibel an ihr Umfeld anzupassen. An der TU München forschen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche zu den Themen Robotik und Automation – aktuelle Projekte werden auf der Automatica vorgestellt.
News Article 23.05.2012
Unbekannten Wasserinhaltstoffen auf der Spur
Arzneien, Kosmetika oder Waschmittel: Aus Produkten des täglichen Lebens gelangen kontinuierlich unterschiedliche Chemikalien ins Abwasser. Viele von ihnen können bislang nicht erfasst werden – ein Risiko für die Wasserqualität. Denn wenn die Verbindungen in Kläranlagen nicht vollständig abgebaut werden, können sie sich in der Umwelt anreichern. Gelangen toxische oder hormonell wirksame Verbindungen darüber hinaus in die Nahrungskette oder in das Trinkwasser, können sie auch für den Menschen problematisch werden. Wissenschaftler der Technischen Universität München wollen bislang nicht erkannte Spurenstoffe nun dingfest machen.
News Article 24.05.2012
Summerschool für Forststudenten der TU München an der Yale University
„In den USA ist Forstwirtschaft Kahlschlagwirtschaft.“ Dieser Eindruck besteht oft über die US-amerikanische Forstwirtschaft. Dass dies in den Neuenglandstaaten nicht der Fall ist, davon konnten sich 15 Studenten der Forstwissenschaft und des Sustainable Resource Managements der Technische Universität München während einer Summerschool an der Yale University in Conneticut überzeugen.
News Article 16.11.2007
Diplomschau der Fotodesign-Diplomanden und Next-Generation-Party
Die Werke der Fotografen von morgen zeigt das Studentenwerk München im Rahmen der Veranstaltungsreihe „wie es euch gefällt* cultureclubbing“ am Freitag, 24. Oktober, auf der Museumsinsel.
News Article 22.10.2008
1,2 Mio. Euro für Sensorforschung am Walter Schottky Institut
Mit einem Zusammentreffen aller Forschungspartner startet heute das von der Europäischen Gemeinschaft mit 1,2 Millionen Euro geförderte Projekt DOTSENSE. Unter Federführung des Walter Schottky Instituts der TU München entwickeln Wissenschaftler im Rahmen dieses Projekts neue chemische Sensoren auf der Basis von so genannten Quantenpunkten, winzigen Pyramiden aus Halbleitermaterialien. Deren besondere optische Eigenschaften sollen erforscht und für die chemische Analyse von Flüssigkeiten nutzbar gemacht werden. Der Industriepartner des Projekts, das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS, möchte mit den aus dem Projekt resultierenden extrem kompakten Sensoren Flüssigkeiten an Bord von Flugzeugen überwachen.
News Article 01.07.2008
Clues for a new kind of investigation
The old excuse, “I am only overweight because of my genes,” is suddenly gaining credibility as researchers uncover ever more evidence that the way our bodies digest and process nutrients in the food we eat is different for every person. The budding discipline of metabolomics strives to investigate these differences in a scientific manner. Nutrition scientists and food chemists at the Technische Universität München are on the front line: They have joined forces with outside experts to form the Munich Functional Metabolomics Initiative, an interdisciplinary network for driving research in this field.
News Article 08.03.2011
Wahlbenachrichtigung Hochschulwahl 2010 News Article 09.04.2010
Radio-Tipp: Gänsedreck am Ammer- und Starnberger See
Am Ammersee und am Starnberger See gibt es immer wieder Probleme mit Gänsedreck. Doch was kann man dagegen tun? Unser TUM-Experte Dr. Andreas König vom Lehrstuhl für Tierökologie wurde zu diesem Thema befragt. Die Antworten hören sie auf Bayern 1, am Montag, 27.06.2011 zwischen 12.00 und 13.00 Uhr.
News Article 27.06.2011
Exkursion zur EPOS-Anlage des DLR
The Next Generation in Satellites-Docking-Process - Die neuesten Forschungsprojekte des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums hautnah miterleben mit EUROAVIA München.
News Article 13.04.2010
Neues Graduiertenzentrum für Environmental Health
Doktoranden der Technischen Universität München (TUM) werden in der Environmental-Health-Forschung künftig von einem eigenen Graduiertenzentrum ausgebildet. Die TUM, das Helmholtz Zentrum München und die Ludwig-Maximilians-Universität haben zu diesem Zweck gemeinsam die Helmholtz Graduate School Environmental Health (HELENA) gegründet. Environmental Health untersucht Erkrankungen, die von Umwelteinflüssen und Lebensstil beeinflusst sind. Doktoranden aus diesem Bereich werden durch HELENA interdisziplinär qualifiziert, intensiv betreut und international vernetzt. Als thematisches Graduiertenzentrum ist HELENA an die TUM Graduate School angebunden. „Die TUM erweitert damit ihre umfassende, hochschulzentral geförderte Graduiertenausbildung“, sagt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Die breite Kooperationsbasis zwischen der TUM und dem Helmholtz Zentrum München ist durch mehr als 20 gemeinsame Professuren gesichert, die schon heute die beiden Institutionen verbinden.
News Article 22.04.2010
Mehr Wasser aus Meerwasser
Ohne Wasser kann der Mensch nicht leben. Doch nach Angaben der UNICEF haben weltweit mehr als eine Milliarden Menschen nicht genug sauberes Wasser. In einigen Regionen wird Trinkwasser mit hohem Energieaufwand aus Meerwasser gewonnen, zu teuer für viele Menschen und schädlich für das Klima. Studenten der Technischen Universität München (TUM) haben nun zum zweiten Mal einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Schüler- und Studentengruppen preisgünstige Konzepte zur Herstellung von Trinkwasser entwickeln können.
News Article 22.03.2011
TU-Physiker Reiner Krücken neuer Vorsitzender des DPG-Fachverbandes Hadronen und Kerne
Prof. Dr. Reiner Krücken, Ordinarius für Experimentalphysik am Physik Department der Technischen Universität München, wurde auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zum neuen Vorsitzenden des Fachverbands Hadronen und Kerne, gewählt.
News Article 03.04.2007
DFG fördert Münchner Forschungsprojekt zur Bildgebung in der Krebstherapie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den von Wissenschaftlern des Klinikums rechts der Isar der TU München koordinierten neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 824 „Bildgebung zur Selektion, Überwachung und Individualisierung der Krebstherapie mit rund 15 Millionen Euro. Sprecher der zum 1. Juli startenden Forschungseinrichtung ist Prof. Markus Schwaiger, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum rechts der Isar.
News Article 20.05.2009
TV-Tipp: Abnehmen durch Lebenswandel (ZDF, Sa., 14 Uhr)
Sich schlank essen? Klingt nach einem Widerspruch – mit der Unterstützung des TUM-Ernährungsmediziners Prof. Volker Schusdziarra und zwei anderen Ernährungsexperten soll aber genau das möglich sein. Die Devise lautet dabei nicht kurzfristiges Abnehmen durch eine Diät, sondern eine langfristige Lebensumstellung, die nicht bei der Ernährung aufhört. Die Reihe „Fett weg!“ begleitet am Samstag, 6. August um 14 Uhr sechs Protagonisten auf dem Weg zur Traumfigur.
News Article 04.08.2011
TUM-Wissenschaftler konzipieren Clusterprojekt für neue Lösungsansätze
Wer zuviel Fettes isst, wird dick – das weiß jeder. Allerdings schmecken ausgerechnet fettreiche Lebensmittel oft so gut, dass man sich doch nicht zurückhalten kann. Lebensmittelchemiker der TU München wollen dieses Dilemma lösen: Sie machen sich in einem Forschungscluster auf die Suche nach der magischen Anziehungskraft der Fette – und möchten das Geschmackserlebnis anschließend auf fettreduzierte Lebensmittel übertragen, bei denen man die figurfreundliche „Light“-Komponente gar nicht bemerkt.
News Article 18.05.2009
Shanghai Ranking 2008: Spitzenplatz für TU München
Gold, Silber und Bronze bleiben 2008 in amerikanischer Hand. Dies gilt zumindest für das aktuelle Hochschulranking der Shanghai Jiao Tong Universität, für das sich die besten Universitäten der Welt qualifizieren. Harvard, Stanford und Berkeley verteidigen ihre Spitzenplätze der Vorjahre. Europäische Sieger sind Oxford und Cambridge. Die beiden Münchner Eliteuniversitäten führen souverän das deutsche Feld an. Dabei haben nur sechs Hochschulen in Deutschland überhaupt die Weltklasse der Top 100. Neben Technischer Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die nur einen Platz auseinander liegen, sind das mit deutlichem Abstand die Universitäten in Heidelberg, Göttingen, Freiburg und Bonn.
News Article 13.08.2008
Zehn Jahre Studienzentrum München der FernUniversität
Mit einem Festakt im Audimax der Technischen Universität München (TUM) feiert das Studienzentrum München der FernUniversität in Hagen am 19. November sein 10-jähriges Jubiläum. Das Studienzentrum ist der größte der 13 regionalen Standorte der FernUniversität mit rund 7.000 zugeordneten Studierenden. Die FernUniversität kooperiert mit der TUM, die Räume und administrative Ressourcen zur Verfügung stellt.
News Article 17.11.2010
Bernhard Fischer erhält Ehrendoktorwürde der TU München
Die Technische Universität München hat Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Fischer die Würde eines Doktor-Ingenieur Ehren halber (Dr.-Ing. E. h.) in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen zur Forschung, Entwicklung und Realisierung effizienter und umweltfreundlicher Kraftwerkstechnologien verliehen. Dr. Bernhard Fischer erhielt die Auszeichnung im Rahmen des „Tags der Fakultät“ am 10. Juli 2009 an der Fakultät für Maschinenwesen in Garching bei München.
News Article 14.07.2009
TUM Career Week 28.11.-02.12.2011 - Bewerben Sie sich bis zum 18. November für Interviews/Workshops mit spannenden Unternehmen!
Bewerben Sie sich bis zum 18. November für Interviews und Workshops mit Unternehmen und lernen Sie vielleicht Ihren zukünftigen Arbeitgeber an der TUM kennen. Parallel haben Sie die Möglichkeit täglich an weiteren Veranstaltungen und Beratungsterminen rund um die Themen Karriere und Berufseinsteig teilzunehmen.
News Article 11.11.2011
TV-Tipp: Kampf gegen Wassermangel (BR alpha, Mo., 25.10., 21.45 Uhr)
Sauberes Trinkwasser ist überlebensnotwendig, doch fast die Hälfte der Menschheit leidet unter Wassermangel oder hat nur verschmutztes Trinkwasser zur Verfügung. Prof. Peter Wilderer erforscht seit Jahrzehnten, wie eine nachhaltige Wasserversorgung gelingen kann. Vor allem bei der Abwasseraufbereitung ging der TUM-Wissenschaftler neue Wege und wurde für seinen Einsatz mit dem "Wasser-Nobelpreis" ausgezeichnet. Am Montag, 25.10., ist er bei "Planet Wissen" zu Gast. Die Sendung wird um 15 Uhr auf SWR und WDR sowie um 21.45 Uhr auf BR alpha ausgestrahlt.
News Article 22.10.2010
Wie ein Elektromotor selbstfahrende Arbeitsmaschinen effizienter macht
Mini-Mähdrescher oder ein klappernder Traktor - das war einmal. Moderne Landmaschinen sind Hochleistungsgeräte, mit denen Landwirte in Rekordzeit die Felder bearbeiten. Allerdings kostet das viel Energie und Sprit. Hier setzen die Ingenieure vom Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München (TUM) an: Sie haben in Zusammenarbeit mit der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH einen Elektroantrieb entwickelt, der selbstfahrende Landmaschinen energieeffizienter machen kann.
News Article 28.03.2008
Gutachten: Belag auf Becken des FRM II unbedenklich
In einer Pressemitteilung forderte die Landtagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen gestern Aufklärung über ein angeblich geheimes Gutachten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung aus dem Jahr 2006. Damals waren rötliche Verfärbungen an der Beckenwand der Forschungsneutronenquelle aufgetreten. Mehrere unabhängige Untersuchungen zeigten jedoch übereinstimmend, dass diese Beläge als sicherheitstechnisch unbedeutend einzustufen sind. Die Gutachten und ihre Ergebnisse wurden allen dafür zuständigen Stellen bekannt gegeben.
News Article 28.04.2011
Zwei TUM-Studenten auf der Winter-Universiade 2009
Bei der heute beginnenden Winter-Universiade in Harbin (China) nehmen zwei Spitzensportler der Technischen Universität München (TUM) teil: Der Europameister und Europacup-Gesamtsieger Klaus-Hermann Witzmann (27) tritt in der Disziplin Ski Alpin an, der Snowboarder Christof Volz (26) im Snowboard Cross und im Parallel-Riesenslalom, er belegt den siebten Platz der deutschen Rangliste der Herren im Snowboard Cross. Witzmann studiert an der TUM Bauingenieurswesen, Volz Sportwissenschaften.
News Article 16.02.2009
Grüne Welle auf der Landstraße
Aufeinander abgestimmte Ampelschaltungen, sogenannte Grüne Wellen, helfen an vielen Orten, den Verkehrsfluss zu verbessern. Die Zahl der Stopps und damit auch Lärm und Abgase werden reduziert, und die Straße kann eine höhere Anzahl von Fahrzeugen bewältigen. In einem Pilotprojekt wollen nun Forscher der Technischen Universität München (TUM), der BMW Group, der Transver GmbH und der Obersten Baubehörde im Bayerischen Innenministerium intelligente Ampelsteuerungen für Strecken außerhalb von Ortschaften entwickeln. Für deren Steuerung sollen auch Informationen aus dem Fahrzeug genutzt werden.
News Article 16.12.2011
TUM auf dem Weg zur attraktivsten TU für Frauen in Deutschland
Gleichstellung von Frauen und Männern - an der TU München (TUM) wird sie erfolgreich umgesetzt. Beim zweiten "Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten", das vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) vorgelegt wurde, erhielt die TU München sehr gute Noten: In der Gesamtbewertung von 66 Universitäten ist sie beste technische Universität in Deutschland und beste bayerische Universität. Auch stieg sie gegenüber dem ersten Ranking im Jahre 2003 von Platz 8 auf Platz 3 auf.
News Article 23.01.2008
Entscheidender Schritt zum Verständnis der Zellmechanik
Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind dem physikalischen Verständnis der Fortbewegung und Zellteilung von Gewebe-Zellen einen entscheidenden Schritt näher gekommen.
News Article 19.09.2007
1 | ... | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events