News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
TV-Tipp: Frauenstudium und Vorstandspensionen - TUM-Experten bei „Geld und Leben“, BR, heute, 21.15 Uhr
Um - zu wenig - Frauen in Männerberufen und was Unternehmen tun, um das zu ändern, geht es heute in „Geld und Leben - Sozialmagazin“. Yves Jeanrenaud, Wissenschaftler am Fachgebiet Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften gibt dazu Auskunft. In einem weiteren Beitrag ist Prof. Gunther Friedl, Lehrstuhl für BWL - Controlling als Experte zu Gast und gibt Hintergründinformationen und Einschätzungen zum Thema Pensionszusagen deutscher Vorstände. Bayerisches Fernsehen, heute, 21:15 Uhr
|
Nachricht | 25.10.2010 |
![]() |
Direkter Einblick in den Zellstoffwechsel
Mit ihrem Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuen bildgebenden Verfahrens gewann ein Konsortium aus Forschern der Technischen Universität München (TUM), GE Global Research München und Rapid Biomedical GmbH aus Würzburg den diesjährigen Innovationswettbewerb Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die weitere Entwicklung der hyperpolarisierten 13C molekularen Bildgebung wird nun vom BMBF mit rund 1,5 Mio. Euro gefördert. Ziel des Projekts ist es, Stoffwechselprozesse kranker Zellen untersuchen und damit den Therapieverlauf in Echtzeit verfolgen zu können.
|
Nachricht | 28.10.2010 |
![]() |
Süd-Chemie zeichnet Nachwuchswissenschaftler der TUM mit Liebig-Medaille aus
Die Süd-Chemie hat Dr. Vladimir Zverlov vom Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan als Auszeichnung für seine bisherigen wissenschaftlichen Leistungen die mit 10.000 Euro dotierte Liebig-Medaille verliehen.
|
Nachricht | 26.09.2007 |
![]() |
Technologiepartnerschaft zwischen Siemens und der TU München verlängert
Siemens und die TU München (TUM) bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus: Mit der Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrages und dem finanziellen Ausbau des gemeinsamen „Center for Knowledge Interchange“ (CKI) stehen die Zeichen für die weitere Zusammenarbeit auf “volle Kraft voraus“. So wurde von Prof. Hermann Requardt, Mitglied des Zentralvorstandes der Siemens AG sowie Leiter der Zentralabteilung Corporate Technology, und Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM, die Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrags um weitere fünf Jahre unterschrieben.
|
Nachricht | 15.05.2007 |
![]() |
TUM SCHOOL OF EDUCATION erhält Rekordsumme an privaten Mitteln
Traumstart für die TUM SCHOOL OF EDUCATION: Die erste deutsche Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung nimmt an der Technischen Universität München (TUM) ihren Betrieb mit einer Rekordsumme von rund 16 Millionen Euro an Stiftungsmitteln auf. Mit dieser Summe werden neuartige Lehrkonzepte und innovative Projekte in der Lehrerbildung umgesetzt. Das spiegelt auch die stark gewachsene Zahl der Studienplatzbewerber wider: Um etwa 20 Prozent stieg die Zahl der Neueinschreibungen für ein Lehramtsstudium an der TUM zum Wintersemesterbeginn 2009/2010.
|
Nachricht | 27.10.2009 |
![]() |
Alumni Treffen Shanghai - am 20.10.2010
Alumni Treffen in Shanghai mit Vortrag von Frau Dr. Leibl
|
Nachricht | 12.10.2010 |
![]() |
Ökosystemforschung: Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern
Buschwindröschen, Veilchen oder Schneeglöckchen – viele Frühblüher sind für ihre Ausbreitung auf Ameisen angewiesen. Die Insekten ernähren sich von fett- und eiweißreichen Bestandteilen der Pflanzensamen und transportieren sie „nebenbei“ über den Waldboden. Die sogenannten Myrmekochoren sind aber auch dort heimisch, wo Ameisen (griech. myrmex) selten sind, beispielsweise in feuchten und dunklen Buchenwäldern. Biologen der Technischen Universität München haben nun herausgefunden, dass Schnecken dort den Transport der Pflanzensamen übernehmen. Die Studie ist im Fachjournal "The American Naturalist" erschienen.
|
Nachricht | 14.02.2012 |
![]() |
Salztoleranter Weizen wächst sogar in der Wüste
Ohne Bewässerung ist Ackerbau in vielen Gebieten der Erde nicht möglich. Bewässerung aber erhöht den Salzgehalt in den Böden, die dadurch unfruchtbar werden. Forscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München (TUM) untersuchen Pflanzen, die auch auf versalzten Böden wachsen. Sie haben herausgefunden, wie Weizen mit dem Salzüberschuss umgeht und woran man seine Salztoleranz erkennt. Dieses Wissen ist die notwendige Grundlage für die Züchtung von Sorten, die auch bei Dürre und Wasserknappheit gute Ernte bringen.
|
Nachricht | 30.04.2008 |
![]() |
Eliteakademie: Hälfte der Studierenden kommt von TU München
Aus neun Universitäten stammt der heurige Jahrgang der Bayerischen Eliteakademie, und mit 16 von 32 Teilnehmern sind Studierende der Technische Universität München (TUM) erneut überproportional vertreten. Dieses Ergebnis spiegelt die bislang höchste Zahl gut qualifizierter TUM-Studierender wieder, die sich jemals für das Ausbildungsprogramm angehender Führungskräfte und Unternehmer beworben hatten. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann sagt: "An der TUM herrscht ein waches Bewusstsein für die Chancen bei der Bayerischen Eliteakademie, deshalb sind unsere Studierenden dort schon seit Jahren so erfolgreich." Die Technische Universität München ist dem Leitbild einer unternehmerischen Universität verpflichtet.
|
Nachricht | 09.03.2010 |
![]() |
TUM Alumni Treffen in Brasilien - 16./22.08.2010
Nach dem ersten Treffen der Freunde der "REDE BRASIL da TUM", dem brasilianischen Netzwerk der TUM, in München haben nun die TUM Alumni in Brasilien Gelegenheit zu je einem Treffen in Rio de Janeiro (16.08.) und in São Paulo (22.08.).
|
Nachricht | 11.08.2010 |
![]() |
TU München beim Qualitätspakt Lehre erfolgreich
Die Technische Universität München (TUM) wird vom „Qualitätspakt Lehre“ gefördert. Ihre „TUM:Agenda Lehre“ überzeugte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern bei dem erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb. Mit neuen Studienmodellen, gezielten Anreizen wie einem „Freisemester“ für die Lehre sowie einer Vielzahl weiterer Angebote wird die TUM die Studienbedingungen und die Lehrqualität weiter verbessern. Die fünfjährige Förderung beginnt schon zum Wintersemester 2011/12, ihre Höhe will die GWK in dieser Woche bekanntgeben.
|
Nachricht | 18.05.2011 |
![]() |
Neuer SFB: Pflanzenforschung auf Spitzenniveau
Wie Nutzpflanzen zum Beispiel die Größe oder Zahl ihrer Früchte oder ihre Widerstandsfähigkeit kontrollieren, wollen Wissenschaftler aus München und Regensburg unter Federführung der TU München herausfinden. Dazu untersuchen die Forscher die molekularen Mechanismen, die den Ernteertrag sowie die Schädlings- und die Trockenresistenz von Pflanzen bestimmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt den Wissenschaftsverbund als „Sonderforschungsbereich 924“ für die kommenden vier Jahre mit 9,7 Millionen Euro.
|
Nachricht | 25.05.2011 |
![]() |
Verminderte Elastizität durch Abbau innerer Spannungen
Nicht nur an uns Menschen nagt der Zahn der Zeit, auch viele Materialien ändern ihre Eigenschaften mit fortschreitendem Alter. Obwohl solche Phänomene in vielen Bereichen zu finden sind, entziehen sich die ihnen zugrunde liegenden Prozesse in vielen Fällen noch einem genaueren Verständnis. Von besonderem Interesse sind dabei polymere Materialien, wie sie in Kunststoffen und biologischen Systemen zu finden sind. Einer Gruppe um Physiker der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen wesentliche Aspekte dieser Vorgänge aufzuklären. Ihre Ergebnisse stellen sie in Nature Materials vor.
|
Nachricht | 28.02.2011 |
![]() |
Radio-Tipp: Experiment für Kinder (BR 2, Mi., 18.30 Uhr)
Kann man wirklich Gläser zersingen? Diese Frage klärt die Kindersendung radioMikro des Bayerischen Rundfunks. Die Physiker Karl Dressler und Theodor König von der TU München zerstören in einem Experiment ein Glas durch einen Ton – allerdings nicht mit ihrer Stimme.
|
Nachricht | 03.01.2012 |
![]() |
Forscher entwickeln sensible Haut für Roboter
Wärme oder sanfte Streicheleinheiten werden Roboter bald mit ihrer Oberfläche fühlen können. Denn Forscher des Exzellenzclusters CoTeSys stellen an der TU München (TUM) jetzt kleine sechseckige Plättchen her, die miteinander verbunden eine sensible Haut für die „Maschinen mit Köpfchen“ bilden. Die wird ihnen nicht nur helfen, sich besser in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Sie wird den Robotern auch erstmals erlauben, eine Vorstellung von sich selbst zu bekommen. Ein einzelner Roboterarm ist bereits teilweise mit den Sensoren bestückt und beweist, dass das Konzept funktioniert.
|
Nachricht | 18.10.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Sport mit Multipler Sklerose - Mitwochvormittag in „Gesundheit!“ im Bayerischen Fernsehen
Sport kann an Multipler Sklerose erkrankten Menschen helfen. MS ist zwar unheilbar, aber neben einer medikamentösen Behandlung lassen sich auch durch Klettern die Folgen besser in den Griff kriegen. Diese Erfahrung hat Claudia Kern gemacht. Die Sportwissenschaftlerin an der TU München leitet seit drei Jahren die Klettergruppe „MS on the rocks“, über die in der heutigen Sendung Gesundheit! im Bayerischen Fernsehen berichtet wird: Mittwoch, 30.06., 11:45 Uhr.
|
Nachricht | 30.06.2010 |
![]() |
Zaubereien zum Jahr der Mathematik
Am Di 15.4.2008 wird Sie Berufszauberer Thomas Fraps, ein diplomierter Physiker, mit "frappierenden" Tricks auf höchstem Niveau unterhalten. Natürlich spielen Mathematik, Computer und Internet dabei die zentrale Rolle.
|
Nachricht | 23.04.2008 |
![]() |
Siemens IT Solutions and Services und TU München verlängern Kooperation
Die Technische Universität München (TUM) forscht auch künftig gemeinsam mit Siemens IT Solutions and Services an neuen IT-Lösungen und verlängert die bestehende Kooperation bis 2010. Siemens setzt seit drei Jahren auf die Kompetenz der Spitzenuniversität – und das zahlt sich jetzt in der Praxis aus: Die Forscher entwickelten eine Software, mit der Rechenzentren weniger Energie verbrauchen. Siemens testet die Lösung bereits im eigenen Rechenzentrum.
|
Nachricht | 05.09.2008 |
![]() |
TUM „Juniors meet Seniors“ in Tokyo am 29. Mai | Nachricht | 12.05.2010 |
![]() |
Noch Plätze frei: „Bewegte TUM Ferien“ im Sommer 2007
In der Zeit vom 27. August 2007 bis 7. September 2007 findet heuer erstmalig die Ferienbetreuung „Bewegte TUM Ferien“ statt. Das Angebot gilt für Kinder von Angestellten und Student/innen der TUM, die zwischen 6. und 12. Jahre alt sind.
|
Nachricht | 20.07.2007 |
![]() |
18. Deutscher Materialflusskongress am 2. und 3. April 2009 in Garching
Der „Deutsche Materialfluss-Kongress" der VDI-Fachgesellschaft FML (Fördertechnik Materialfluss Logistik) ist mit über 500 Teilnehmern und knapp 40 ausstellenden Unternehmen der wichtigste Branchentreff der technischen Logistik in Deutschland. Er findet am 2. und 3. April in der Magistrale des Gebäudes der Fakultät für Maschinenwesen statt.
|
Nachricht | 01.04.2009 |
![]() |
Einladung 1. Workshop des ITG FA 9.3 - Biomedizinische Informationstechnik am 05. November 2008 | Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
TV-Tipp 17:30 Uhr: Der Geburtstag Ludwigs II. auf Bayern3 mit Dr. Monika Melters
Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Linderhof – in den Bau seiner Schlösser hat Bayerns König Ludwig II. einst Unsummen investiert. Heute sind die Bauwerke architekturgeschichtlich interessante und höchst einträgliche Touristenziele. In der BR-Sendung Schwaben & Altbayern aktuell am 25.08. – dem 164. Geburtstag Ludwigs II. – erläutert Dr. Monika Melters vom Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München die Bedeutung der Prunkbauten des "Kini".
|
Nachricht | 25.08.2009 |
![]() |
Regine Keller und Hans Pongratz neue TUM-Vizepräsidenten
Der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) hat zwei neue Vizepräsidenten der TUM gewählt. Prof. Regine Keller, Dekanin der Architekturfakultät, übernimmt zum 1. Oktober das Ressort Studium und Lehre. Dipl.-Inf. Hans Pongratz, Leiter des Campus-Management-Teams, wird CIO, also Leiter der Informationstechnologie (IT-Systems and Services). Die Zusammensetzung des Hochschulrats ändert sich ebenfalls: Siemens-Chef Peter Löscher wird als stimmberechtigtes Mitglied, der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, als kooptiertes Mitglied aufgenommen.
|
Nachricht | 15.07.2011 |
![]() |
Jürgen Geist auf TUM-Lehrstuhl für „Aquatische Systembiologie“ berufen
Die Technische Universität München (TUM) hat den Juniorprofessor Dr. Jürgen Geist (33) auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für "Aquatische Systembiologie" berufen. Sie setzt damit das Signal, dass für Nachwuchswissenschaftler ein Karrieresprung an der eigenen Universität möglich ist, wenn sie herausragend qualifiziert sind.
|
Nachricht | 03.09.2010 |
![]() |
Prof. Thomas Scheibel erhält Karl Heinz Beckurts-Preis
Für seine herausragenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Biotechnologie, Biochemie und Protein-basierter Materialien wird der Materialforscher Professor Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Bayreuth, mit dem Karl Heinz Beckurts-Preise 2008 ausgezeichnet. Dies teilten heute das Helmholtz Zentrums München und die Karl Heinz Beckurts-Stiftung in einer gemeinsamen Verlautbarung mit. Professor Scheibel, ehemals am Lehrstuhl für Biotechnologie der TUM tätig, erhält den mit 30.000 Euro dotierten Preis am 12. Dezember in der Münchner Residenz.
|
Nachricht | 09.12.2008 |
![]() |
TV-Tipp: Wie lernen Kinder? (BR, So., 17.10., 9.45 Uhr)
Es ist eine Frage, die sich nicht nur Lehrer, sondern auch Mütter und Väter stellen: Wie lernen Kinder? Prof. Tina Seidel vom Lehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung beantwortet sie in der „Elternsprechstunde“ am Sonntag, 17.10., um 9.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
|
Nachricht | 14.10.2010 |
![]() |
„Werner von Siemens Excellence Award“ für Absolventen der TU München
Drei Absolventen der Technischen Universität München werden heute Abend in München mit dem „Werner von Siemens Excellence Award“ ausgezeichnet. Die Siemens AG honoriert damit Diplom- und Masterarbeiten, die in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen erstellt wurden und mit herausragenden Ergebnissen zur Lösung zukunftsorientierter Fragestellungen beitragen.
|
Nachricht | 19.11.2007 |
![]() |
Einladung zu Gastvorträgen zum Thema "Unternehmensführung"
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, im Rahmen meiner Vorlesungen habe ich für das Wintersemester 2008/09 Gastreferenten gewinnen können, zu deren Vorträgen ich Sie herzlich einlade. Die Veranstaltungen finden in der Technischen Universität München statt. Für eine Anmeldung an meinem Lehrstuhl (schriftlich oder per Fax) wäre ich Ihnen dankbar. Termine Freitag, 17.10.2008 Der Kundenauftragsprozess im Rahmen einer integrierten Logistik bei Audi 14:00 - 15:30 Uhr Dr. Ernst-Hermann Krog 2300 Leiter Markenlogistik AUDI AG, Ingolstadt Freitag, 14.11.2008 Der Nutzfahrzeug-Einkauf der Daimler AG stellt sich vor 14:00 – 15:30 Uhr Dr. Gunnar Güthenke 0360 Procurement Truck Group and Buses Daimler AG, Esslingen Samstag, 15.11.2008 Herausforderungen in der Kostenplanung und -beherrschung 09:00 – 10:30 Uhr im Rahmen der Produktlinienarbeit 0360 Dr. Gerhard Baumgärtner Projektleiter Wert- und Kostenmanagement L7 BMW, München Freitag, 05.12.2008 Strategische Erfolgsfaktoren der Stadtwerke München GmbH - 14:00 – 15:30 Uhr eine europaweite Standortbestimmung N 1080 Dr. Kurt Mühlhäuser Geschäftsführer Stadtwerke München, München Dienstag, 09.12.2008 Vom Kunden zum Produkt und zurück zum Kunden – am Beispiel 14:00 – 16:00 Uhr des Mercedes-Benz GLK N 1190 Wolf-Dieter Kurz Marketing Mercedes-Benz Passenger Cars Daimler AG, Stuttgart Freitag, 12.12.2008 Strategien für eine globale Industrialisierung 15:00 – 16:30 Uhr Bernd Wenzler N 1080 CEO Defence Electronics EADS Defence & Security Mit freundlichem Gruß Ihr (Univ.-Prof. Dr. H. Wildemann) Technische Universität München Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensführung, Logistik und Produktion Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann Leopoldstrasse 145 80804 München Germany Fax +49.89.28924011
|
Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Doppelter Abi-Jahrgang an der TUM (BR, So, 13.2., 18.05 Uhr)
Zum Thema „Bayerns Universitäten vor dem Ansturm des doppelten Abiturjahrgangs“ haben Reporter des Bayerischen Fernsehens für die Sendung Schwaben und Altbayern die TU München besucht und berichten über neu eingerichtete Personalstellen, Interimshörsäle und über das bundesweit einzigartige Progamm TUM twoinone für den G9-Jahrgang an der TUM.
|
Nachricht | 11.02.2011 |
![]() |
Preis des Zukunftsforums Biotechnologie erstmals vergeben
Anna Groher vom Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität München (TUM) hat für ihre Masterarbeit zur Entwicklung eines Zwei-Enzym-Systems zur Produktion von N-Acetyl-Neuraminsäure den erstmals vergebenen "Preis des Zukunftsforums Biotechnologie" der DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. erhalten. Er ist in diesem Jahr mit 3000 Euro dotiert und wurde am 5. März 2012 während der Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Zukunftsforums in Frankfurt überreicht.
|
Nachricht | 14.03.2012 |
![]() |
Sternexplosionen brauchen zweiten Anlauf
Astrophysiker haben inzwischen ein recht genaues Bild von den Abläufen bei einer Sternexplosion. Dafür, wie der Energietransport bei einem „Sternenknall“ genau funktioniert, liefern Wissenschaftler vom Exzellenzcluster ‚Universe’ an der TU München mit einer Simulation erstmals ein plausibles Modell. Die wissenschaftliche Arbeit wird demnächst in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal veröffentlicht.
|
Nachricht | 02.02.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Zeitmessung als Modell wissenschaftlichen Arbeitens (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
Zeit ist das, was eine Uhr misst. Oder? Wie die Einheit Zeit in der Physik zur Beschreibung der Natur herangezogen wird, erklärte der Nobelpreisträger Prof. Theodor Hänsch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in dem Vortrag „Zeitmessung als Modell wissenschaftlichen Arbeitens“ auf der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2010.
|
Nachricht | 16.06.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Leben berechnen - Bioinformatik (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
Die Bioinformatik versucht anhand der DNA eines Menschen dessen physikalische und psychische Entwicklung vorherzusagen. Wie das in Zukunft funktionieren könnte, erläuterte Prof. Burkhard Rost vom TUM-Lehrstuhl für Bioinformatik auf der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2010 in seinem Vortrag „Leben berechnen – Bioinformatik“.
|
Nachricht | 16.06.2011 |
![]() |
Siemens Schülerwettbewerb 2008: TU München prämiert regionale Sieger
Effizientere Photovoltaikanlagen, die Reduzierung des Standby-Stromverbrauches und neu konzipierte Solarkollektoren – mit innovativen Forschungsarbeiten zu diesen Themen haben drei Teilnehmer(teams) am 6. März 2008 die hochkarätig besetzte Jury im regionalen Entscheid des Siemens Schülerwettbewerbs 2008 in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik an der Technischen Universität München (TUM) überzeugt.
|
Nachricht | 07.03.2008 |
![]() |
Medien-Tipp: Prof. Prenzel im Tagesgespräch (Bayern 2 / BR-alpha, Fr., 12.05 Uhr)
Im Tagesgespräch, das live im Radio auf Bayern 2 und im Fernsehen auf BR-alpha ausgestrahlt wird, ist am Freitag, 29. 7., Prof. Manfred Prenzel zu Gast. Prenzel ist Inhaber des Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung und Dekan der TUM School of Education. Als Leiter des im vergangenen Oktober gegründeten Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) verantwortet er das nationale Projektmanagement der PISA-Studie 2012. In gleicher Funktion war er bereits bei den PISA-Studien 2003 und 2006 tätig.
|
Nachricht | 28.07.2011 |
![]() |
Wie kommt der Zucker in die Zelle?
Membranproteine spielen in allen Organismen eine wesentliche Rolle. Sie sind essentiell für die Kommunikation der Zelle mit ihrer Umgebung und sorgen für den Transport wichtiger Stoffe über die Zellmembran. Ihre besonderen Eigenschaften machen diese Proteine zum geeigeneten Ansatzpunkt für Medikamente. Auf der Grundlage eines neuen bioinformatischen Ansatzes gelang es nun Wissenschaftlern der Columbia University, New York, und der Technischen Universität München (TUM) die Struktur eines wichtigen Zuckertransporters aufzuklären. Über ihre Ergebnisse berichtet die aktuelle Ausgabe des Journals Nature.
|
Nachricht | 08.04.2011 |
![]() |
15 TUM-Studierende gehören zu Bayerns Besten
15 Studierende der Technischen Universität München (TUM) wurden nach einem anspruchsvollen dreistufigen Auswahlverfahren in den neuen 14. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie aufgenommen. Sie gehören damit zu den besten Studierenden Bayerns. Ihre Ausbildung an der Akademie beginnt in diesen Tagen in der IHK-Akademie Feldkirchen-Westerham nahe München.
|
Nachricht | 20.03.2012 |
![]() |
10 neue TUM-Professorinnen zum neuen Wintersemester
Die Technische Universität München wird auch in ihrem Professorenkollegium weiblicher. Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel berief heute Frau Professor Dr. med. Renate Oberhoffer als künftige Inhaberin des Lehrstuhls für Sport und Gesundheitsförderung. Damit wurden in den vergangenen 15 Jahren an der TUM insgesamt 60 Professorinnen auf Lehrstühle und Extraordinariate berufen.
|
Nachricht | 28.10.2008 |
![]() |
Energiesparende Verdichter für Turbinen
In Turbomotoren, Turbinen und industriellen Anlagen sorgen Radialverdichter für den nötigen Druck. Tests und Analysen im Prüfstand der TU München sollen nun dabei helfen, Energie sparende Verdichter zu entwickeln. Dazu schlossen heute Dr. Carlos Härtel, Geschäftsführer von GE Global Research Europe, und Prof. Dr. Kau, Ordinarius des Lehrstuhls für Flugantriebe der TU München, einen langfristigen Kooperationsvertrag.
|
Nachricht | 05.06.2008 |