Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Führung durch das Cuvilliés-Theater in München am 13. November 2010
Am 13. November 2010 findet eine Führung durch das Cuvilliés-Theater in München statt.
News Article 27.10.2010
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. med. Dieter Jeschke
Staatssekretärin Huml überreichte am 7. September 2011 das von Bundespräsidenten Christian Wulff verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Festakts an Prof. Dr. med. Dieter Jeschke, emeritierter Ordinarius für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München. In der Laudatio wurden die herausragenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungen von Prof. Jeschke gewürdigt.
News Article 22.09.2011
Prof. Dr. Hans Wilhelm Alt wird Honorarprofessor an der TUM
Mit dem Mathematiker Professor Dr. Hans Wilhelm Alt hat die Technische Universität München (TUM) einen Spitzenwissenschaftler der Angewandten Mathematik in das Professorenkollegium der TUM aufgenommen. Professor Alt hat die Forschungsgebiete der Angewandten Analysis und der partiellen Differentialgleichungen wesentlich geprägt. Mit Beginn des Wintersemesters wird er als Honorarprofessor an der Fakultät für Mathematik in Garching lehren.
News Article 23.09.2011
IKOM feiert Jubiläum: zum 20. Mal im persönlichen Gespräch zum Traumjob
Am 4. Juli 1989 bauten 25 Unternehmen ihre Stände in der Technischen Universität München (TUM) auf. Erstmalig warben sie auf der „Industriekontaktmesse München“ um Absolventen der TUM. Wenn heute, am 24. Juni, die IKOM, wie die Recruitingveranstaltung heute heißt, zum 20. Mal ihre Tore öffnet, dann warten 193 Unternehmen aus dem In- und Ausland auf rund 10.000 interessierte Studenten verschiedenster Fachrichtungen. 97 Studenten der TUM organisieren ehrenamtlich das mittlerweile größte Karriereforum Süddeutschlands. Die IKOM bietet Studierenden und Absolventen die Möglichkeit mit den Firmen Kontakte zu knüpfen und sich für Praktika und Jobs zu bewerben.
News Article 23.06.2008
TU München hilft über Hürden auf dem Weg zum Studium
Berufstätige, Menschen mit familiären Verpflichtungen oder Migranten schrecken oft vor einem Studium zurück. Die Technische Universität München (TUM) baut für diese Studieninteressierten ein eigenes Zentrum mit dem Namen „TUM Individual“ auf. Es wird auf sie zugeschnittene Studien- und Beratungsangebote entwickeln und damit Hürden für ein erfolgreiches Studium abbauen. Mit ihrem Konzept war die TUM nun beim Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich. Von 167 Anträgen fördern der Bund und der Europäische Sozialfonds 26 Konzepte mit insgesamt 250 Millionen Euro. Die Fördersummen für die einzelnen Hochschulen werden noch bekanntgegeben.
News Article 27.09.2011
Alumni-Forum „Zurück zum Campus“ an der TUM
Die Technische Universität München (TUM) hat mit 26.000 registrierten Alumni in 120 Ländern eines der größten Alumni-Netzwerke einer Hochschule in Deutschland. Das Netzwerk „KontakTUM“ wurde im Jahr 2000 durch eine Initiative des Präsidenten der TUM, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, begründet und ist mittlerweile mit 30 Ansprechpartnern und zehn internationalen Netzwerken weltweit vertreten. Von heute an bis zum 26. Oktober treffen sich rund 1000 Ehemalige beim 5. Alumni Forum "Zurück zum Campus".
News Article 24.10.2008
TU München Top-Adresse für internationale Gastwissenschaftler
Die Fünfjahres-Statistik der Alexander von Humboldt (AvH)-Stiftung zeigt erneut, dass die Technische Universität München (TUM) die deutsche Topadresse für Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland ist. Im Bereich Naturwissenschaften hatte die TUM im Zeitraum 2004-2008 insgesamt 105 Preisträger und Forschungsstipendiaten zu Gast. Es folgt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit insgesamt 99 AvH-Gastwissenschaftlern in diesem Bereich. Auch in den Lebenswissenschaften (Platz 2) und den Ingenieurwissenschaften (Platz 3) steht die TUM ganz vorne in der Beliebtheitsskala der internationalen Spitzenforscher. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zeigte sich erfreut über das hervorragende Abschneiden der Münchner Universitäten: „Exzellente Professoren ziehen exzellente Gastwissenschaftler an – das ist eine Formel! Deshalb hat die Qualifikation der Berufungspolitik unsere besondere Aufmerksamkeit.“
News Article 02.11.2009
TV-Tipp: News & Stories (Sat1, Mo, 30.04., 0.25 Uhr)
Bibliotheken sind Speicher des Wissens. Sie existieren seit der Antike. Die Bibliothek von Alexandria war berühmt für die Vollständigkeit ihrer Bestände. Die Geschichte der modernen Zivilisationen dokumentiert sich in der Geschichte der Bibliotheken und ihrer Bauweise. Prof. Winfried Nerdinger, Direktor des Architekturmuseums der TU München, berichtet.
News Article 27.04.2012
Graduiertenschule für Strahlenforschung am Helmholtz Zentrum München
Gemeinsam mit den Technischen Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) baut das Helmholtz Zentrum München die Helmholtz Research School of Radiation Sciences auf. Die Graduiertenschule kann künftig bis zu 25 internationale Doktoranden aufnehmen und wird von der Helmholtz-Gemeinschaft mit 300.000 Euro über sechs Jahre gefördert.
News Article 04.05.2012
Health check while driving
Safety in traffic depends on a number of factors. One decisive aspect is how fit the driver is. A research team at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), in collaboration with researchers at the BMW Group, managed to develop a sensor system integrated into the steering wheel that can monitor the driver’s state of health while driving. The driver can use his time behind the wheel for a minor health check. At the same time the device might be used recognize the onset fainting spells or heart attacks.
News Article 03.11.2011
Himmel – per aspera ad astra
Neue Vorlesungsreihe startet am 13. November – Ulrich Walter: „Mit Einstein ins All“
News Article 30.10.2006
Spitzenforschung, Spitzenlehre?
Plädoyer für eine neue Wertschätzung der akademischen Lehre von Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München: „Elite-Universität“ heißt der neue Schlachtruf einer Politik, die lange das Mittelmaß als Maß aller Dinge gewähren ließ. Nun ist mit Hochschulrankings aller Art zur Stelle, wer sich zu den Besten zählt: Publikationsleistungen, Zitations-Indices, Kongressauftritte, Drittmittelbilanzen, Leibniz- und Nobelpreise. Große Universitäten bevorzugen schiere Summenangaben, kleine Universitäten kommen mit der personenbezogenen „Prokopfleistung“ meist besser weg. Wenn auch Äpfel mit Birnen, Archäologen mit Ingenieuren, und Massen mit Klassen verglichen werden, so ist der Wettbewerb erfrischend. Die Öffentlichkeit nimmt wieder zur Kenntnis, dass Universität mit differenzierter Leistung und Spitzenleistung zu tun hat.
News Article 19.12.2006
TU München kooperiert mit University of Aizu, Japan
Die Technische Universität München (TUM) und die University of Aizu in Japan haben ein Memorandum of Understanding zur Kooperation und zum Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern unterzeichnet. Der Schwerpunkt der Universität von Aizu liegt im Bereich Informationstechnik und Informatik, sie pflegt vielfältige internationale Beziehungen.
News Article 07.11.2006
TUM-Informatiker: Herausragende Diplomarbeiten
Drei Informatik-Absolventen der TU München wurden heute in München mit dem „Werner von Siemens Excellence Award“ ausgezeichnet. Darko Zikic, Tobias Lasser und Christoph Bichlmeier erhielten für ihre herausragenden Diplomarbeiten jeweils 3.000 Euro.
News Article 26.10.2006
Verabschiedung von Spitzenstudierenden
Die TU München verabschiedet am 23. Oktober 2006 die Jahrgänge 2005/06 der beiden internationalen Masterstudiengänge Computational Mechanics und Computational Science and Engineering, sowie die Absolventen des Eliteprogramms der Bavarian Graduate School of Computational Engineering (BGCE).
News Article 19.10.2006
Ehrensenatorwürde an Burkhard Göschel und Gerhard Hess verliehen
Auf ihrer akademischen Jahresfeier verleiht die TU München (TUM) an Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um die Entwicklung der Hochschule verdient gemacht haben, die Würde eines Senators ehrenhalber. In diesem Jahr werden am 7. Dezember 2006 Burkhard Göschel, Mitglied des Vorstands der BMW AG, und Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bayerischen Bauindustrieverbands, zu Ehrensenatoren der TUM ernannt.
News Article 15.12.2006
Spannweiten. Ein altes architektonisches Problem.
Prof. Manfred Schuller, Ordinarius für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege der TU München (TUM), hält am 17. Januar 2007 seine Antrittsvorlesung. Um 19.00 Uhr spricht er im Hörsaal 2300 (2.OG) der TUM, Arcisstr. 21, über „Spannweiten. Ein altes architektonisches Problem.“
News Article 10.01.2007
„Bits, Bytes und Null Eins Null – Wie denken Computer?“
Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die nächste Runde. Am Freitag, den 1. Dezember 2006, findet um 17.00 Uhr die zweite Vorlesung statt. „Bits, Bytes und Null Eins Null – Wie denken Computer?“, diese Frage beantwortet den rund 600 jungen Zuhörern Prof. Wolfgang Ecker, Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung der TUM. Die Vorlesung ist ausgebucht, Resttickets gibt es noch am Tage eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort (Audimax am TUM Stammgelände, Arcisstraße 21).
News Article 24.11.2006
TUM-Chemiker erhält Hans-Fischer-Preis
Dr. Felix Rohdich vom Lehrstuhl für Organische Chemie und Biochemie der TU München in Garching wird für seine Forschungsarbeiten über die Isoprenoid-Biosynthese in Bakterien und apikomplexen Protozoen als Zielort neuartiger Antiinfektiva mit dem Hans-Fischer-Preis 2006 ausgezeichnet.
News Article 30.10.2006
Studienkooperation mit Roche Diagnostics unterzeichnet
Einladung zum Pressegespräch am 21. November 2006
News Article 15.11.2006
Diskussionsrunde mit EU-Kommissarin Danuta Hübner
Unter dem Motto "TUM meets EU" findet am 7. Dezember um 14.30 Uhr im Hörsaal 1180 am TUM Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München, eine Diskussionsrunde mit Danuta Hübner, Kommissarin für Regionalpolitik der Europäischen Union, statt. Teilnehmer ist neben Studierenden und Wissenschaftlern auch TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
News Article 04.12.2006
"Fassen, Fühlen, Fußballspielen – Wie schlau sind Roboter?"
Nach der Weihnachtspause startet am Freitag, den 19. Januar 2007, um 17:00 Uhr, die nächste Vorlesung der KinderUni an der TU München (TUM). Prof. Alois Knoll von der Fakultät für Informatik beantwortet den rund 600 Zuhörern die Frage „Fassen, Fühlen, Fussballspielen – Wie schlau sind Roboter?“. Erstmals findet die KinderUni am Campus Garching der TUM statt: im Gustav-Niemann-Hörsaal MW 0001 der Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15.
News Article 16.01.2007
TU München zeichnet verdiente Persönlichkeiten aus
Goldener Ehrenring für Dr. Walter Hohlefelder – Heinz-Maier-Leibnitz-Medaille für Verdienste um die Exzellenzinitiative – Karl Max von Bauernfeind-Medaille für besonderes Engagement in der Lehrerbildung und beim Umbau des Lehr- und Forschungsstandorts Weihenstephan
News Article 30.10.2006
Campus-Cneipe C2 eröffnet in Garching
am 23. Oktober 2006 eröffnet am Campus Garching der TU München die neue „Campus-Cneipe C2“. Ehemalige Räume der Mensa wurden hierfür in mehrmonatiger Arbeit umgebaut, um pünktlich zum Wintersemester 2006/07 einen neuen, attraktiven Treffpunkt für alle Studierenden, Beschäftigte des Forschungsgeländes und Gäste zu bieten.
News Article 19.10.2006
Vortragsreihe „Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze“
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München setzt im Wintersemester die erfolgreiche Vortragsreihe „Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze“ mit hochkarätigen Referenten fort.
News Article 17.11.2006
Die himmlische Hintertreppe
„Die Himmlische Hintertreppe – Aus den Privatpapieren christlicher Theologen“ berichtet am Montag, den 4. Dezember 2006, der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang an der TU München. Der Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Himmel – per aspera ad adstra“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) beginnt wie immer um 18.15 Uhr im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München. Der Eintritt ist frei.
News Article 28.11.2006
Erstsemesterbegrüßung und Baumpflanzung
Am Montag, den 16. Oktober 2006, beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2006/07. Die neuen Studierenden am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München werden an ihrem ersten Studientag von Dekan Prof. Gerhard Wenzel begrüßt. Die Einführungsveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und findet im Zentralen Hörsaalgebäudes des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (Hörsaal 14, Am Forum 6) statt.
News Article 10.10.2006
Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Auftaktveranstaltung am 15. November 2006 an der TU München
News Article 10.11.2006
Ehrendoktorwürde für TUM-Präsident Herrmann
„In Würdigung seiner Forschungsleistungen an interdisziplinären Schnittstellen der Chemie, insbesondere der chemischen Katalyse, und der internationalen Führungsposition in der Metallorganischen Chemie“ wurde Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann mit der Ehrendoktorwürde (Honorary Doctor of Letters Degree) der Texas A&M University/USA ausgezeichnet.
News Article 12.05.2006
Ehrendoktorwürde für Gerhard Beutler
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) hat Prof. Dr.phil.nat. Gerhard Beutler, Direktor des Astronomischen Instituts der Universität Bern, die Ehrendoktorwürde verliehen.
News Article 01.03.2006
Tag der ungarischen Wirtschaft und Kultur
Im Rahmen des Austauschprogramms ERASMUS der Europäischen Union sind auch in diesem Semester wieder Studierende aus mehreren Ländern zu Gast am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Akos Lukacs, ein Studierender aus Ungarn, hat die Idee, sein Heimatland im Rahmen eines Ungarn-Tages vorzustellen, in die Tat umgesetzt. Er organisierte hierzu eine vielfältige Veranstaltung mit Vorträgen, Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen.
News Article 13.07.2006
Alles über Mathematik
Zum ersten Mal veranstaltet die Fakultät für Mathematik der TU München eine Sommerschule auf der Insel Frauenchiemsee. Die Besten unter den Mathematikstudierenden des 4. Semesters aus ganz Deutschland werden vom 23. bis 28. Juli 2006 eingeladen, um sich in Diskussionsrunden und Vorträgen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen rund um die Mathematik zu verschaffen. Bewerbungsschluss für die TUM Sommerschule ist der 26. Juni 2006.
News Article 06.06.2006
Die ersten „Freisinger Medizin-Studenten“ der Technischen Universität
TU-Präsident Herrmann sieht strategisches Konzept seiner Universität für Weihenstephan verwirklicht – Konstellation „bundesweit einmalig“ - Neue Professur für „Public Health Nutrition“
News Article 05.03.2007
„Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?“
Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die Finalrunde. Am Freitag, den 9. Februar 2007, findet um 17.00 Uhr die letzte Vorlesung statt. Mit der Frage „Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?“ beschäftigt sich Prof. Christoph Kaserer, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Finanzmanagement und Kapitalmärkte der TU München. Die Vorlesung ist ausgebucht, Resttickets gibt es noch am Tage eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort (Audimax am TUM Stammgelände, Arcisstraße 21).
News Article 05.02.2007
Forschung live. Wissenschaft in Garching
Forschungsgelände jetzt auch direkt mit der U6 erreichbar - Innovative Forschungsprojekte – Breites Kulturprogramm – Ort im „Land der Ideen“
News Article 12.09.2006
Forschungsgelände Garching ist ein „Ort der Ideen“
Mit rund 10.000 Gästen ein Besucherrekord!
News Article 17.10.2006
Öffentliche Gesundheit und Dopingprävention
Sportliche Höchstleistungen werden von Spekulationen begleitet, seitdem bekannt ist, dass die eigene Leistung durch die Einnahme von Medikamenten "unphysiologisch“ gesteigert werden kann. „Biomedical Side Effects of Doping“ - unter diesem Motto richtet der Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung der TU München (Prof. Horst Michna) im Rahmen eines EU-Förderprojekts am 21. Oktober 2006 in München ein internationales Symposium aus. Die Veranstaltung an der Fakultät für Sportwissenschaft der TUM, Connollystraße in München, beginnt um 9 Uhr.
News Article 12.10.2006
TUM jetzt auch in Peking
Die Technische Universität München (TUM) wird künftig in der Hauptstadt von China vertreten sein. Das Verbindungsbüro in der Weltmetropole Peking wurde nun von TUM-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel eröffnet. Die bereits bestehenden Kontakte zu Universitäten in der Volksrepublik sollen hier verstärkt und der Austausch von Studierenden wie Wissenschaftlern vereinfacht werden.
News Article 17.10.2006
DAAD fördert internationales Alumni-Netzwerk der TU München
Das Projekt "KontaktTUM International" der TU München (TUM) wird vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) in diesem und im kommenden Jahr mit über 86.000 Euro unterstützt. Damit soll die Betreuung und Bindung ausländischer Alumni ausgebaut werden. KontakTUM, das interdisziplinäre und weltweite Ehemaligennetzwerk der TUM, umfasst mittlerweile über 18.000 nationale und 2.000 internationale Ehemalige.
News Article 09.11.2006
Preis der Landeshauptstadt München für Arbeiten zur Stadtentwicklung
Den Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2006 erhalten Caroline Hörger und Viola Zeitz sowie Iris Hüttinger für ihre Diplomarbeiten im Fach Architektur, zudem Matthias Koob für seine Diplomarbeit im Fach Bauingenieurwesen. Der Hochschulpreis 2006 wurde den drei Arbeiten gleichberechtigt zuerkannt und ist mit jeweils € 1.200 dotiert.
News Article 12.12.2006
1 | ... | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events