Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Professur für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften
Als erste Hochschule in Deutschland hat die TU München (TUM) eine Professur für "Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften" eingerichtet. Das Extraordinariat ist in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik angesiedelt. Ziel ist es, die Ursachen des geringen Frauenanteils in den Ingenieurstudiengängen festzustellen sowie nachhaltige Maßnahmen zur Veränderung zu entwickeln und zu überprüfen. Berufen wurde die Sozialwissenschaftlerin Dr.phil. Susanne Ihsen.
Nachricht 11.04.2005
Chancen und Risiken von Software-Offshoring
Staatsminister Erwin Huber eröffnet am 11. Februar 2005 die Veranstaltung "Chancen und Risiken von Software-Offshoring". Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Bundesverband Bitkom diskutieren über die Potenziale der Auslagerung von Softwareprojekten in Niedriglohnländern für den Standort Deutschland, über Erfahrungen mit Offshore-Projekten und zukunftsfähige Strategien für die Unternehmen. "Momentan reduziert sich die öffentliche Diskussion beim Offshoring auf den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland. Das Ausblenden der Vorteile für die inländische Wirtschaft ist genauso gefährlich wie die Euphorie mancher Unternehmen angesichts möglicher Kosteneinsparpotenziale", erläutert Prof. Manfred Broy, Lehrstuhl für Software & Systems Engineering der TU München.
Nachricht 11.04.2005
Neugestaltung des Münchner Hauptbahnhofs
Der Lehrstuhl für Bauprozessmanagement der Technischen Universität München (TUM) lädt gemeinsam mit dem Bayerischen Bauindustrieverband zum Kolloquium "Investor-Hochschule-Bauindustrie" ein. Die Fachtagung findet am Freitag, den 11. Februar 2005, im Audimax der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München, statt. Beginn ist um 13 Uhr. Im Zentrum stehen "Die Neugestaltung des Hauptbahnhofs München und neue Vertragsmodelle bei der Baurealisierung".
Nachricht 11.04.2005
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth wird 90 Jahre
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, emeritierter Ordinarius für Kunstgeschichte der TU München, feiert am 16. Februar 2005 seinen 90. Geburtstag. J.A. Schmoll gen. Eisenwerth zählt international zu den renommiertesten Gelehrten seines Fachs. Von 1966 bis 1980 leitete er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der TU München.
Nachricht 11.04.2005
Neue Projekte in der Nanotechnologie
Das Centre for Nanotechnology and Nanomaterials der TU München - Nanotum - lädt am Dienstag, 15. Februar 2005 von 13:00 bis 17:15 Uhr, am Campus Garching (Physik-Department, James-Franck-Str. 1, Hörsaal 2) zu einem Workshop ein. Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Nanotechnologie und diskutieren mit Vertretern aus der Industrie über deren Entwicklungsmöglichkeiten für Wirtschaft und Forschung.
Nachricht 11.04.2005
Amerikanischer Biophysiker zu Gast an der TUM
Dr. Kevin Hermanson, Biophysiker an der University of Delaware, hat eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Für ein Jahr wird er in der Gruppe von Prof. Andreas Bausch am Lehrstuhl für Biophysik arbeiten.
Nachricht 21.02.2005
Werkzeugentwicklung sichert Marktstellung
Neuer Bayerischer Forschungsverbund (ForWerkzeug)
Nachricht 21.02.2005
TU München in der Forschung Spitze
Nach Shanghai-, Spiegel- und FOCUS-Ranking ist die TU München zum vierten Male die Nummer 1 der deutschen Universitäten. Im heute veröffentlichen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kommt die TU München diesmal aufgrund ihrer Forschungsleistungen auf den Spitzenplatz: Chemie, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen. "Das ist das Ergebnis grundlegender Strukturreformen der letzten Jahre. Unser nächstes Ziel ist die internationale Spitzenklasse; MIT und Stanford sind die Benchmarks", kommentierte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann das hervorragende Abschneiden.
Nachricht 21.02.2005
TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode für 3. Amtszeit gewählt
Professor Dr. Arndt Bode (55) ist vom Verwaltungsrat der TU München ohne Gegenkandidat für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vizepräsident bestätigt worden. Als erster Chief Information Officer (CIO) an einer deutschen Hochschule wird er sich in der Hochschulleitung auch in der am 1. April 2005 beginnenden 3. Amtsperiode vor allem um die Koordinierung der vielfältigen Belange der elektronischen Informationsverarbeitung kümmern. "Forschung und Lehre an der TUM durch Einsatz modernster Technologie weiter zu effektivieren ist das Ziel des CIO - eine Funktion, die in Industrieunternehmen gang und gäbe ist", so Bode.
Nachricht 21.02.2005
Nitroproteine lösen Allergien aus
Allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis haben in den vergangenen Jahren auffallend zugenommen. Die Ursachen dafür sind bislang nicht eindeutig belegt. Mögliche Erklärungen liefern ungesunde Ernährung, übertriebene Hygiene und Umweltverschmutzung. Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass Allergien durch Schadstoffe in der Luft hervorgerufen werden, insbesondere durch Emissionen im Straßenverkehr. Ein Wissenschaftler-Team um Dr. Ulrich Pöschl und Dr. Michael Weller vom Lehrstuhl für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München (Prof. Reinhard Nießner) bietet nun erstmals einen detaillierten molekularen Erklärungsansatz für den Zusammenhang zwischen Allergien und Umweltverschmutzung, wie die Fachzeitschrift Environmental Science and Technology und das Wissenschaftsmagazin Nature kürzlich berichteten.
Nachricht 21.02.2005
Nanotechnologie: Erwartungen, Anwendungen und Auswirkungen
Nanotechnologie ist eine Zukunftstechnologie, mit der sich größte Hoffnungen, aber auch ebensolche Vorbehalte verbinden. „Alles Nano – Oder was?“ – Unter diesem Motto beschäftigen sich daher renommierte Experten aus Physik, Chemie, Biokybernetik, Philosophie und Sozialwissenschaften vom 6. bis 8. Oktober 2006 in München mit der Nanotechnologie. Die Veranstaltung findet in der Tagungsstätte der Katholischen Hochschulgemeinde in München, Karlstr. 32, statt.
Nachricht 29.09.2006
TU München und TU Darmstadt kooperieren auf dem Gebiet der Raumfahrtarchitektur
Wissenschaftler am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Prof. Ulrich Walter) der TU München und der Fachgebiete „Entwerfen und Baugestaltung“ (Prof. Johann Eisele) sowie „Entwerfen und Raumgestaltung“ (Prof. Alexander Reichel) der TU Darmstadt haben sich im „Human Astronautic Architecture Lab (HAAL)“ zu einer Kooperation auf dem Gebiet der Raumfahrtarchitektur und bemannten Raumfahrt zusammengeschlossen.
Nachricht 24.02.2005
Elektronische Gesundheitskarten im klinischen Umfeld
Die bevorstehende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und des Heilberufeausweises (HBA) bedeuten umfassende Änderungen in der IT-Infrastruktur von Krankenhäusern. Am 19. September 2006 diskutieren an der TU München in Garching Experten aus der Klinikpraxis, Wissenschaft und Informationstechnik über die IT-Anforderungen an Kliniken, die Integration der Gesundheitskarten in bestehende IT-Systeme und über erfolgreiche Einsatzbeispiele. Die Tagung wird veranstaltet vom Munich Competence Center eHealth (MCCeH), einer Kooperation der Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik (Prof. Krcmar) und Medizinische Informatik (Prof. Kuhn) der TU München.
Nachricht 18.09.2006
Rolle der Beratung im Reformprozess der Hochschulen
Fachtagung von 6. bis 9. September 2006 an der TU München
Nachricht 24.08.2006
Früheres Frühjahr in Europa
Das Frühjahr kommt heute 6 bis 8 Tage früher nach Europa als noch vor 30 Jahren - dies haben Wissenschaftler aus 17 Ländern festgestellt, die unter Leitung von Dr. Annette Menzel, TU München, und Dr. Tim Sparks, CEH Großbritannien, die größte Phänologie-Studie der Welt durchgeführt haben. Dieses Signal der Klimaerwärmung ist sehr genau, denn in Ländern, in denen schnelle Temperaturanstiege zu verzeichnen sind, ist die Verfrühung fast doppelt so groß. Die Phänologie befasst sich mit periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren.
Nachricht 28.08.2006
Höchste Rechenleistung durch Grid Computing
In vielen Forschungszweigen wie beispielsweise der Molekularbiologie, Strömungsmechanik oder Nanoscience fallen enorme Datenmengen an. Hochleistungsrechnen entwickelte sich daher zu einer Schlüsseltechnologie für Forschung in Hochschulen und Industrie.
Nachricht 13.09.2006
Zukunft voraus - Denken für den Standort Deutschland
iwb-Institutsleiter Prof. Michael Zäh fordert stetige Innovationsleistung und die bessere Nutzung des Standortvorteils Wissen.
Nachricht 09.03.2006
TU München erneut als Exzellenzuniversität ausgezeichnet
Die Technische Universität München (TUM) bleibt Exzellenzuniversität. Ausgezeichnet wurde heute ihr Zukunftskonzept mit seinem umfassenden, deutschlandweit einzigartigen Tenure-Track-Karrieresystem für Nachwuchswissenschaftler. Die Spitzenforschung wird die TUM verstärkt in thematisch ausgerichteten Integrative Research Centers organisieren. Sie erweitert ihr Spektrum um eigene Zentren für Diversity-Forschung und die gesellschaftliche Dimension der Technikwissenschaften („Munich Center for Technology in Society“). Zudem war die TUM mit ihrer „International Graduate School of Science and Engineering“ sowie vier Exzellenzclustern gemeinsam mit der LMU München erfolgreich. An die TUM fließen 2012 bis 2017 mindestens 165 Millionen Euro.
Nachricht 15.06.2012
Zeitmangel der Ärzte führt zu mehr Arztbesuchen
Mit 18 Arztbesuchen pro Jahr halten die Deutschen den weltweiten Rekord. Das Institut für Allgemeinmedizin am Klinikum rechts der Isar der TU München konnte belegen, dass es in erster Linie Patienten mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen sind, die häufig ihren Hausarzt aufsuchen.
Nachricht 05.07.2011
Promotionsrecht für TUM Junior Fellows
Sie sind jung, ambitioniert und Chefs von drittmittelfinanzierten Nachwuchsforschungsgruppen: Die TUM Junior Fellows, die initiativ zum wissenschaftlichen Fortschritt der TU München (TUM) und deren Ansehen beitragen, erhalten das Promotionsrecht und werden dadurch in den 12 Fakultäten und in der TUM sichtbarer gemacht.
Nachricht 13.07.2007
Technische Universität München setzt neue Forschungsschwerpunkte
MUNICH SCHOOL OF ENGINEERING und TUM Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik als interdisziplinäre Lehr- und Forschungsplattformen – Neuer Studiengang für „Allgemeine Ingenieurwissenschaften“ – Neue Lehrstühle für Technische Elektrochemie und für Bionik
Nachricht 17.07.2009
TU München feiert Erfolgsgeschichte ihrer Life Science-Fakultät
Mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft hat der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, am 30. September das zehnjährige Bestehen des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) gefeiert. Die Fakultät gilt als eine der modernsten interdisziplinären Fakultäten für Life Sciences im deutschsprachigen Raum und ist unter Wissenschaftsmanagern gleichzeitig als Ergebnis eines umfassenden, konsequenten Reformprozesses bekannt.
Nachricht 22.10.2010
BMW-Chef Reithofer im Hochschul- und Verwaltungsrat der TUM
Auf Vorschlag der TU München (TUM) hat der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel den BMW-Vorstandvorsitzenden Dr. Norbert Reithofer (50) in den Hochschulrat der TUM berufen.
Nachricht 30.04.2007
TU München ehrt herausragende Leistungsträger
Die Technische Universität München (TUM) hat heute auf der Akademischen Jahresfeier, dem Dies academicus, ein erfolgreiches Jahr 2011 gefeiert. Neben den Rekordzahlen an Studierenden sowie herausragenden Forschungsauszeichnungen wie Humboldt- und Leibnizpreisen prägte vor allem die Erarbeitung des neuen Zukunftskonzepts für die Exzellenzinitiative 2012 die vergangenen Monate. „Der Erfolg einer Universität beruht darauf, dass sie das Tagesgeschäft mit seinen ständig steigenden Anforderungen mit strategischer Konzeption und Handlungsfähigkeit verbindet“, betonte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
Nachricht 08.12.2011
Verdienen Aufsichtsräte zu wenig?
Die Vergütungen vieler Aufsichtsräte entspricht nicht den deutlich gestiegenen Anforderungen an ihre Kontrollfunktion. Die Kriterien, nach denen sich Vorstandsgehälter zusammensetzen, sind immer noch nicht transparent genug. Dies sind Ergebnisse zweier Studien der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Karlsruhe (TH), die die Entwicklung und Zusammensetzung von Managergehältern 330 börsennotierter Unternehmen zwischen 2005 und 2007 analysiert haben.
Nachricht 29.01.2010
Giftige Tränen
Schlangen injizieren ihr Gift durch einen hohlen Giftzahn in ihr Opfer – glauben die meisten Menschen. Doch die meisten Schlangen und viele andere giftige Reptilien haben gar keinen hohlen Zahn. Physiker der Technischen Universität München (TUM) haben nun heraus gefunden, welche Tricks diese Tiere anwenden, um ihr Gift trotzdem erfolgreich unter die Haut ihrer Opfer zu bringen.
Nachricht 20.05.2011
Grundsteinlegung für neues Zentralinstitut für Katalyseforschung
Katalysatoren sind die entscheidenden Komponenten vieler industrieller Prozesse. Auch Bio- und Umwelttechnologie sowie Energie-Effizienz sind eng mit dem Thema Katalyse verbunden. Mit dem neuen Zentralinstitut für Katalyseforschung (Catalysis Research Center, CRC), für das heute der Grundstein gelegt wird, bekommt die Katalyseforschung nun ihre eigene Adresse. Traditionell stark sind in der Katalyseforschung an der Technischen Universität München (TUM) die Fakultäten Chemie und Physik. Aufgabe des neuen Zentralinstituts ist die Vernetzung der Expertise weiterer Fakultäten wie Mathematik, Informatik und Maschinenwesen. Der Standort Garching bietet hierfür bundesweit einmalige Voraussetzungen.
Nachricht 29.07.2009
Astrophysikalische Experimente mit kalten und ultrakalten Neutronen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG intensiviert ihr Engagement für die Neutronenforschung in Garching: Im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Präzisionsexperimente zur Teilchen- und Astrophysik mit kalten und Ultrakalten Neutronen“ haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Universe an der TU München kürzlich Fördermittel in Höhe von 3,72 Millionen Euro eingeworben. Das DFG-Programm wurde im Jahr 2009 mit Sitz in München und Wien eingerichtet. Die wissenschaftlichen Experimente sollen an den Forschungsneutronenquellen in München (FRM II), in der Schweiz (PSI, Villigen) und in Frankreich (ILL, Grenoble) durchgeführt werden.
Nachricht 21.12.2010
Feuerwehreinsatz am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der TU München
Am Dienstag, 15. Mai 2007, um 9.42 Uhr rückte die Werkfeuerwehr der TU München auf dem Forschungsgelände in Garching zu einem Einsatz am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie aus. In einem Praktikumslabor war ca. ein Liter des basischen Lösungsmittels Pyridin ausgelaufen. Pyridin wird im lebensmitteltechnischen Praktikum für analytische Zwecke eingesetzt, hier im Speziellen für die Dünnschichtchromatographie.
Nachricht 15.05.2007
Kinder-Uni 2010 an der TU München
Im diesjährigen Sommersemester können Kinder von 8-12 Jahren an der TU München (TUM) eine Menge erleben: Eine Vorlesung übers Internet, ein mit biochemischen Analysen zu klärender Kriminalfall und ein Einblick in das vielfältige Leben im Wasser erwarten die jungen Hörer. Und bei der Kinder-Uni-Tour können sie den Campus Garching jenseits des Hörsaals entdecken.
Nachricht 13.04.2010
TU-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programma-tische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
Nachricht 30.07.2008
Präsident Herrmann bleibt an der TUM
Der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, teilte heute, am Ende der satzungsgemäßen Frist von einer Woche, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Prof. Dr. Karl M. Einhäupl, und Staatsminister Dr. Thomas Goppel mit, dass er die Wahl zum Präsidenten für eine weitere Amtszeit annimmt.
Nachricht 20.06.2007
Europäische Allianz München - Kopenhagen - Eindhoven
Die „European University Alliance in Science & Technology“, die von der TU München und der Technical University of Denmark (DTU) im Sommer 2006 begründet wurde, hat mit der TU Eindhoven ein neues Mitglied bekommen.
Nachricht 03.04.2008
Holz – Werkstoff der Zukunft
Das Ergebnis ist keine große Überraschung: Holz ist der Baustoff der Zukunft. Unter ökologischen und ökonomischen Aspekten übertrifft Holz alle anderen gängigen Baustoffe. Doch werkstofftechnisch sind die Potentiale des Holzes längst nicht vollständig erforscht und werden daher in der Baubranche meist nicht ausgenutzt. Im Forschungsverbund „Holzbau der Zukunft“, der die vergangenen drei Jahre im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern mit 3,1 Millionen Euro gefördert wurde, wurden Projekte rund um den biogenen Baustoff Holz gebündelt. Koordinator des größten Forschungsverbunds, den es bisher zum Thema Holzbau in Deutschland gab, ist Professor Stefan Winter, Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 17.07.2008
Neuer Mechanismus in der Regulation menschlicher Gene entdeckt
Um ein Protein zu bilden, muss das codierende Gen in RNA umgeschrieben und beim sogenannten Spleißen zur korrekten Matrize verkürzt werden – Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München haben jetzt aufgedeckt, wie das Protein U2AF diesen Prozess ermöglicht. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Nachricht 14.07.2011
TUM-Kinderbetreuung erhält 23.000 Euro aus Benefizkonzert
Freunde und Förderer der Technischen Universität München (TUM) haben zur TUM-Adventsmatinee 2010 mehr als 23.000 Euro für die Kinderbetreuung an der TUM gespendet. Bei dem Benefizkonzert spielt das Symphonische Ensemble München unter der Leitung von Felix Mayer am kommenden Sonntag im Gasteig Werke von Richard Wagner, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms. Am Tag der bereits ausgebuchten Matinee werden weitere Spenden erwartet.
Nachricht 29.11.2010
Ultrastarke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie realisiert
Weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung des Quanten-Computers, der den bisherigen Computern haushoch überlegen wäre. Die starke Kopplung von Quanten-Bits mit Lichtquanten ist dabei ein Schlüsselprozess. Ein Team um Professor Rudolf Gross, Physiker an der Technischen Universität München (TUM), hat nun eine extrem starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie erzielt, die ein erster Schritt in diese Richtung sein könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der aktuellen Online-Ausgabe des Magazins Nature Physics vor.
Nachricht 30.07.2010
Finanzkrise bestätigt Forstwissenschaft
Mischwälder erfreuen uns im Herbst durch ihre leuchtende Färbung. Doch unter Forstökonomen gilt der Mischwald als ertragsschwach im Vergleich zu Reinbeständen, etwa einer Fichten-Monokultur. Dieses weit verbreitete Vorurteil entkräften nun Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM): Mischwälder sind nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich im Vorteil. Denn Risikostreuung ist im Wald genauso wichtig wie in der Finanzwelt.
Nachricht 28.10.2008
10. Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan
Bürgermeister Dieter Thalhammer verleiht im Rahmen des 10. Hochschultags des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) den zu jedem Hochschultag neu ausgelobten „Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Freising“. Ausgezeichnet werden diesmal die besten Diplom- oder Masterarbeiten, die im Studienjahr 2010/11 an den insgesamt sechs Studienfakultäten des WZW entstanden sind.
Nachricht 07.07.2011
TU München unter deutschen Technischen Universitäten auf Platz 1
Das neue „World University Ranking“ des britischen Hochschulmagazins „Times Higher Education“ (THE) bewertet die Technische Universität München (TUM) erneut als mit Abstand beste Technische Hochschule Deutschlands. Die TUM verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um 13 Plätze auf Rang 88. Europaweit kommt sie auf Platz 5 unter den Technischen Universitäten.
Nachricht 06.10.2011
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender