Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 Die nächsten 41 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Jürgen Großkreutz und Klaus Böning erhalten die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München
Symbol für das Miteinander von Staat und Hochschule – TU-Präsident Herrmann: „Was zählt, ist der Erfolg“
Nachricht 03.06.2005
KinderUni an der TU München startet
„Was macht der Cheeseburger in mir?“ - Heute erste Vorlesung von Prof. Hannelore Daniel - HS 1200 am TUM-Stammgelände, Beginn: 17.00 Uhr
Nachricht 11.05.2005
Das Rückgrat stärken!
Zunehmende Lebenserwartung und veränderte Lebensgewohnheiten mit geringer körperlicher Alltagsaktivität sind wesentliche Ursachen dafür, dass Osteoporose zu einem wachsenden Gesundheitsproblem mit erheblichen sozialen und finanziellen Folgen geworden ist. Krafttraining kann die Beschwerden deutlich lindern, wie Dr. Monika Siegrist nun in ihrer am Lehrstuhl für Bewegungs- und Trainingslehre (Prof. em. Manfred Grosser) der TU München angefertigten Dissertation 'Stellenwert verschiedener Trainingsprogramme in der Prävention der Osteoporose' nachgewiesen hat.
Nachricht 30.03.2005
TU München an der Spitze der deutschen Forschungseinrichtungen
TUM unter den Top Drei in zehn von zwölf Disziplinen – Platz Eins in Medizintechnik, Biotechnologie, Telekommunikation und Mikroelektronik – TUM-Präsident Herrmann erwartet vom Freistaat besondere Unterstützung für besondere Leistung
Nachricht 08.09.2005
Universitätsbibliothek der TUM verlängert Öffnungszeiten im Stammgelände
Nach der positiven Resonanz im Sommersemester auf die neuen Öffnungszeiten Mittwoch Nachts und samstags hat die Universitätsbibliothek der TU München (TUM) nun zum Wintersemester 2005/2006 ihre Wochenend- und Abendöffnungszeiten im Stammgelände weiter ausgebaut.
Nachricht 14.11.2005
Einblick und Ausblick auf der Buga 2005
Die TU München präsentiert sich gemeinsam mit der FH Weihenstephan auf der Bundesgartenschau 2005 in München-Riem (28. April bis 9. Oktober 2005). Im Doppelpavillon im Blattgarten der Buga bieten wechselweise die TU München und die FH Weihenstephan Einblicke in Studium und Forschung. Die TUM wird vertreten durch verschiedene Lehrstühle des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt und der Fakultät für Architektur. Auch die Studierenden beteiligen sich mit großem Engagement. Gezeigt wird die ganze Bandbreite, von der Biotechnologie über Obst- und Zierpflanzenbau bis zu Freiraumplanung und Landschaftsgestaltung.
Nachricht 28.04.2005
Selbstständige und Angestellte im Mittelstand fördern
Für den zweiten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der Technischen Universität (TU) München werden zwei Teilstipendien ausgeschrieben. Jeweils ein Stipendium richtet sich an Selbstständige sowie an Angestellte kleiner oder mittlerer Unternehmen.
Nachricht 17.01.2006
Chemische Analytik mit höchster Qualität
Mit der Bioanalytik Weihenstephan verfügt die TU München in Freising-Weihenstephan jetzt über ein akkreditiertes Labor. Die Räume, Analysengeräte und Sicherheitseinrichtungen der Bioanalytik wurden durch Auditoren des Deutschen Akkreditierungssystems Prüfwesen GmbH (DAP) einer intensiven Prüfung nach DIN EN ISO/IEC 17025 unterzogen. Ebenso wurden die Messverfahren für verschiedene Probenarten wie Lebensmittel, Futtermittel oder Böden genau geprüft und dabei die umfangreichen Maßnahmen zur Sicherstellung der analytischen Qualität durchleuchtet.
Nachricht 18.01.2006
TUM-Physiker mit „Willis E. Lamb Medal“ ausgezeichnet
Professor Manfred Kleber (63), Extraordinarius für Theoretische Physik am Physik Department der TU München in Garching, wurde zusammen mit Professor Raymond Y. Chiao (Berkeley) und Professor Roy J. Glauber (Harvard) mit der „Willis E. Lamb Medal for Laser Science and Quantum Optics“ ausgezeichnet.
Nachricht 24.01.2006
TU München auf der LEARNTEC 2006
Die Technische Universität München (TUM) präsentiert sich auf der Fachmesse LEARNTEC, die vom 14. bis 16. Februar 2006 im Rahmen des 14. Internationalen Kongresses für Bildungs- und Informationstechnologie in Karlsruhe stattfindet.
Nachricht 10.02.2006
OnkoConnect mit Wolfgang-Heilmann-Preis ausgezeichnet
Die Integrata-Stiftung zeichnet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München (TUM) und die Universitätsklinik Heidelberg für Kinder- und Jugendmedizin für das Forschungsprojekt OnkoConnect mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis aus.
Nachricht 30.01.2006
Doppeldiplomabkommen mit Georgia Tech
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der Wegbereiterinnen des Doppeldiploms in Deutschland. Nun erweitert sie ihr weltweites Netz in die USA.
Nachricht 24.02.2006
„TU 9 – German Institutes of Technology“ gegründet
Die neun großen Technischen Universitäten in Deutschland haben sich zum Verein „TU 9 – Institutes of Technology“ konstituiert. Auf der Gründungsversammlung in Braunschweig wurden der Rektor der Universität Karlsruhe (TH), Prof. Horst Hippler, und der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, in den Vorstand gewählt.
Nachricht 30.01.2006
TUM-Chemiker erhält Hans-Fischer-Preis
Dr. Burkhard Luy vom Lehrstuhl für Organische Chemie (Prof. Horst Kessler) der TU München wird mit dem Hans-Fischer-Preis 2005 für seine Forschungsarbeiten über den Einsatz von von residiualen dipolaren Kopplungen zur Strukturbestimmung in nichtwässrigen Lösungsmitteln“ ausgezeichnet.
Nachricht 02.11.2005
TU München führend bei Bachelor-/Master-Studiengängen
Integration des Master-Abschlusses in Promotions-Studiengänge gefordert – Studentenauswahl in 20 Studiengängen Die TU München ist bei der Umsetzung des sog. Bologna-Prozesses unter den Technischen Universitäten Deutschlands am weitesten fortgeschritten: Nachdem sie bereits vor der Bologna-Erklärung der EU-Staaten (1999) das „Münchner Modell“ zur sukzessiven Überführung von Diplom- in Master-Studiengänge entwickelt hatte, laufen jetzt bereits 24 Bachelor- und 50 Master-Studiengänge.
Nachricht 22.04.2005
„Tag der Innovationen“ auf der Versuchsstation Dürnast
Die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München wird Freising-Weihenstephan im Rahmen des Wettbewerbes „365 Orte im Land der Ideen“ repräsentieren. Dazu findet am Sonntag, den 2. April 2006, der „Tag der Innovationen“ auf der Versuchsstation Dürnast statt. Beginn ist um 11 Uhr.
Nachricht 21.03.2006
Genderperspektiven in Hochschule und Unternehmen
Frauenbeauftragte der TU München lädt zu Foren und Podiumsdiskussion
Nachricht 17.05.2006
Neueste PC-Technik für die Studierenden
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München wird ein komplett neu ausgestatteter Rechnerraum in Betrieb genommen. Am Montag, den 17. Juli, um 17 Uhr drückt Dekan Prof. Bertold Hock den symbolischen roten Knopf und startet die 60 neuen PCs.
Nachricht 13.07.2006
TU München erhebt Studienbeiträge ab Sommersemester 2007
Die Technische Universität München erhebt erstmals zum Sommersemester 2007 von den Studierenden Studienbeiträge. Sie dienen der Verbesserung der Studienbedingungen.
Nachricht 16.08.2006
Die TUM auf BR alpha
BR alpha sendet am Freitag, den 26. Mai 2006, von 18.00 bis 18.30 Uhr in der Reihe "Bayerns Universitäten im Porträt" den Film "Die Technische Universität München".
Nachricht 24.05.2006
Baustoffe, Bauchemie und Instandsetzung
Neuer Master-Studiengang an der TU München - Start im Wintersemester 2006/2007 - Noch freie Studienplätze!
Nachricht 08.06.2006
TU München präsentiert neues Fahrzeug-Nachrichtensystem
Im Rahmen der 6. Dienstleistungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 30. und 31. März 2006 in Berlin präsentiert die TU München zusammen mit der Audi AG das Forschungsprojekt MACS (Mobile Automotive Cooperative Services).
Nachricht 30.03.2006
Malkurs, Kürbisschnitzen und ein Ritterfest
Als Versuch ist die Weihenstephaner Ferienbetreuung in den Pfingstferien gestartet, jetzt folgt die Fortsetzung. Wegen des großen Erfolgs und der großen Nachfrage findet das Angebot nun auch während der Sommerferien statt.
Nachricht 30.08.2006
Bodenstation nimmt Betrieb auf
Nach einer Bauzeit von zwei Jahren nimmt die Bodenstation, die im Rahmen des Projekts BayernSAT am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU München (Prof. Ulrich Walter) konzeptioniert und gebaut wurde, ihren Betrieb auf.
Nachricht 21.08.2006
CDTM entwickelt zukunftsweisende Handy-Hilfen
Überwachung mobiler Geräte in Krankenhäusern, Leistungsmessung im Profisport und „dating goes online“
Nachricht 22.08.2006
53 Azubis starten ins Berufsleben
Auch für das Ausbildungsjahr 2006 stellt die Technische Universität München (TUM) wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Zweig bereit: Am 1. September 2006 beginnt hier für 53 junge Frauen und Männer der Start ins Berufsleben.
Nachricht 29.08.2006
TUM und LMU erweitern Lehrangebot am gemeinsamen Geozentrum
Drei neue Master-Studiengänge eingerichtet
Nachricht 25.08.2006
Münchner Physiker bestimmen erstmals Mechanik von Faserbündeln im Zellskelett
Gebäude oder Bauwerke würden ohne Stützbalken an den richtigen Positionen sehr schnell ihre Stabilität und Statik einbüßen. Biologische Zellen verwenden ein im Grunde vergleichbares Konstruktprinzip.
Nachricht 24.08.2006
„Medical Life Science and Technology“
Ab dem Wintersemester 2006/2007 besteht an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München die Möglichkeit, nach Abschluss eines sechs Semester dauernden Promotionsstudiums den international anerkannten akademischen Titel eines Ph.D. zu erlangen. Der besondere Mehrwert des neuen Studiengangs ist eine forschungsnahe interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Medizin, Lebens- und Naturwissenschaften.
Nachricht 08.09.2006
Förderung moderner Mikroprozessoren an der TUM
Münchner Multicore-Initiative: Weiterer Schritt zur Etablierung des Standortes München-Garching als europäisches Zentrum für das Höchstleistungsrechnen
Nachricht 13.09.2006
VDI-Expertenforum tagt in Garching
Am 12. September 2006 treffen sich Werkstoffexperten aus Industrie und Wissenschaft an der TU München in Garching, um über das Potential von Neutronenstrahlen bei der wissenschaftlichen Untersuchung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften zu diskutieren.
Nachricht 25.08.2006
Ferienkurs ausgebucht
Eine ganze Woche lang „Chemie studieren“ ist an der Fakultät für Chemie der TU München in Garching vom 4. bis 8. September 2006 möglich.
Nachricht 28.08.2006
Carl von Linde-Akademie wird ein Jahr alt
Die Carl von Linde-Akademie der TU München lädt am 4. Mai 2005 zur Feier ihres 1. Jahrestags in die Mensa am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 17, 80333 München.
Nachricht 28.04.2005
Neutronenreflektometer REFSANS wird in Garching eingeweiht
Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH weiht am Mittwoch, den 14. September 2005 um 14 Uhr gemeinsam mit der Technischen Universität München an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz am Campus Garching das Neutronenreflektometer REFSANS ein.
Nachricht 12.09.2005
Dem Phänomen ‚Glück’ auf der Spur
Carl von Linde-Akademie der TU München startet am 14. November neue wissenschaftliche Vorlesungsreihe
Nachricht 11.11.2005
Unternehmerin Ingeborg Pohl und UniBw-Präsident Lößl Ehrenmitglieder der Universität Bayern e.V.
Die Universität Bayern e.V. hat Professor Dr. Hans Georg Lößl, Präsident der Universität der Bundeswehr München, auf ihrer Sommerklausur am 15. Juli 2005 in Garching/Alz „in Würdigung seiner herausragenden Verdienste um die Gemeinschaft der bayerischen Universitäten“ die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Für ihre verdienstvolle Förderung der Universität Bayern e.V. zum Ehrenmitglied ernannt wurde ebenfalls die Münchner Unternehmerin Ingeborg Pohl.
Nachricht 15.07.2005
Industrie engagiert sich bei Risk Factory
Handelsrisiken kennen, analysieren und durch gezieltes Portfoliomanagement steuern – in der Risk Factory am HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik der TU München in Garching trainieren Studierende in einem virtuellen Handelsraum den versierten Umgang mit Kapitalmärkten.
Nachricht 27.09.2005
Berufsbegleitendes Studium mit Fokus auf Communication and Leadership
Die Bewerbungsphase für den zweiten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der Technischen Universität München hat begonnen. Das Qualifizierungsprogramm ¡communicate!, das die Bertelsmann Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung, der DaimlerChrysler-Fonds und die TU München gemeinsam ins Leben gerufen haben, richtet sich an Kommunikationsmanager und Führungskräfte, die sich in einem berufsbegleitenden Studiengang zu wirtschaftlichen Themen mit dem Fokus auf Communication and Leadership weiterbilden möchten.
Nachricht 30.09.2005
Hohe Intensität der Kalten Quelle
An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TU München in Garching können seit kurzem auch Forschungsprojekte der Kern- und Teilchenphysik mit kalten Neutronen durchgeführt werden.
Nachricht 17.11.2005
Unternehmerin Susanne Klatten und Siemens-Chef Klaus Kleinfeld im TUM-Hochschulrat
Der Technischen Universität München ist es erneut gelungen, herausragende Persönlichkeiten für ihr höchstes Aufsichtsgremium, den Verwaltungsrat, zu gewinnen: Ab 1. Oktober werden die Unternehmerin Susanne Klatten und der neue Siemens-Chef Dr. Klaus Kleinfeld an der Steuerung der Hochschule mitwirken.
Nachricht 19.08.2005
1 | ... | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 Die nächsten 41 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender