Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Earnings Growth is the main Component of Mid-Market Private Equity Returns
The findings of a new study led by Professor Christoph Kaserer of the Technical University of Munich and released at the EVCA Mid-Market Forum in Budapest, show that by far the most significant factor in delivering returns from European mid-market buyouts is earnings growth, accounting for up to 75% of the overall return.
News Article 19.10.2011
Sensor chip for monitoring tumors
A chip implant may soon be capable of monitoring tumors that are difficult to operate on or growing slowly. Medical engineers at Technische Universitaet Muenchen (TUM) have developed an electronic sensor chip that can determine the oxygen content in a patient’s tissue fluid. This data can then be wirelessly transmitted to the patient’s doctor to support the choice of therapy. A drop in oxygen content in tissue surrounding a tumor indicates that the tumor might be growing faster and becoming aggressive.
News Article 19.10.2011
Kulturpreis Bayern für Dr. Denys Baskakov
E.ON Bayern würdigt hervorragende wissenschaftliche Leistungan der Technischen Universität München
News Article 30.10.2007
Spitzenkraft an der Spitze: Patrick Dewilde Direktor des TUM-IAS
Strategischer Kopf für das „TUM Institute for Advanced Study“: Nach Zustimmung durch das Board of Trustees hat TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann den international renommierten Ingenieur Prof. Patrick Dewilde (Universität Delft) zum Direktor des TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) ernannt. Heute wurde der Vertrag in München unterzeichnet.
News Article 08.07.2008
IBM signs contract with TUM and SAP to support operations at University Competence Center at TUM
IBM, together with SAP University Alliances, supports students accessing the latest software, hardware and ERP training concepts through the Technische Universitaet Muenchen
News Article 10.09.2010
Twitter analysis provides stock predictions
Economists at the Technical University of Munich (Technische Universitaet Muenchen, TUM) have developed a website that predicts individual stock trends. To this end, economists are using automatic text analysis methods to evaluate thousands of daily Twitter microblog messages, so-called "tweets". On www.TweetTrader.net, current forecasts are available for all S&P 500 listed stocks.
News Article 06.04.2011
Perfect micro rings woven from muscle fibers
Supplied with sufficient energy, a freight train would ride the rails as far as they go. But nature also knows systems whose dynamics suddenly turn into a kind of endless loop. Like in a hamster wheel, a train caught up in such a system would continue running, but without moving forward. Scientists from the Cluster of Excellence Nanosystems Initiative Munich have now succeeded in building a simple model system consisting of only three components to study the laws of such so-called absorbing states.
News Article 16.11.2011
Preisträger der TUM verwandeln industrielle Reststoffe in wertvolles Biogas
Großer Erfolg für die Technische Universität München: Ein Forscherteam ihres Wissenschaftszentrums Weihenstephan hat heute den E.ON Bayern Umweltpreis 2008 bekommen. Mit 50.000 Euro ausgezeichnet wurde ihr innovatives Verfahren, Reststoffe der Getränke- und Lebensmittelindustrie umweltschonend in Energie umzuwandeln. Die Entwicklung der TU-Forscher ist somit ein doppelter Gewinn – für die Natur wie für die Wirtschaft.
News Article 30.07.2008
TUM researchers develop a land utilization concept to protect rain forests
“Protect the rain forest” – easily said from the midst of Europe. But when all is said and done, local land users have to live off of something. Traditionally, farmers clear rain forests piece by piece to utilize the resulting grazing land until the earth is depleted. This vicious cycle is bad for both the environment and the farmers, who are dependent on the price of milk and cattle. Using an extensive computer simulation and common business sense, forest scientists at the Technische Universität München (TUM) have now found a solution to this old problem that is beneficial to all those involved.
News Article 27.04.2009
Technologiepartnerschaft zwischen Siemens und der TU München verlängert
Siemens und die TU München (TUM) bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus: Mit der Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrages und dem finanziellen Ausbau des gemeinsamen „Center for Knowledge Interchange“ (CKI) stehen die Zeichen für die weitere Zusammenarbeit auf “volle Kraft voraus“. So wurde von Prof. Hermann Requardt, Mitglied des Zentralvorstandes der Siemens AG sowie Leiter der Zentralabteilung Corporate Technology, und Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM, die Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrags um weitere fünf Jahre unterschrieben.
News Article 15.05.2007
TUM SCHOOL OF EDUCATION erhält Rekordsumme an privaten Mitteln
Traumstart für die TUM SCHOOL OF EDUCATION: Die erste deutsche Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung nimmt an der Technischen Universität München (TUM) ihren Betrieb mit einer Rekordsumme von rund 16 Millionen Euro an Stiftungsmitteln auf. Mit dieser Summe werden neuartige Lehrkonzepte und innovative Projekte in der Lehrerbildung umgesetzt. Das spiegelt auch die stark gewachsene Zahl der Studienplatzbewerber wider: Um etwa 20 Prozent stieg die Zahl der Neueinschreibungen für ein Lehramtsstudium an der TUM zum Wintersemesterbeginn 2009/2010.
News Article 27.10.2009
Ökosystemforschung: Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern
Buschwindröschen, Veilchen oder Schneeglöckchen – viele Frühblüher sind für ihre Ausbreitung auf Ameisen angewiesen. Die Insekten ernähren sich von fett- und eiweißreichen Bestandteilen der Pflanzensamen und transportieren sie „nebenbei“ über den Waldboden. Die sogenannten Myrmekochoren sind aber auch dort heimisch, wo Ameisen (griech. myrmex) selten sind, beispielsweise in feuchten und dunklen Buchenwäldern. Biologen der Technischen Universität München haben nun herausgefunden, dass Schnecken dort den Transport der Pflanzensamen übernehmen. Die Studie ist im Fachjournal "The American Naturalist" erschienen.
News Article 14.02.2012
Salztoleranter Weizen wächst sogar in der Wüste
Ohne Bewässerung ist Ackerbau in vielen Gebieten der Erde nicht möglich. Bewässerung aber erhöht den Salzgehalt in den Böden, die dadurch unfruchtbar werden. Forscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München (TUM) untersuchen Pflanzen, die auch auf versalzten Böden wachsen. Sie haben herausgefunden, wie Weizen mit dem Salzüberschuss umgeht und woran man seine Salztoleranz erkennt. Dieses Wissen ist die notwendige Grundlage für die Züchtung von Sorten, die auch bei Dürre und Wasserknappheit gute Ernte bringen.
News Article 30.04.2008
Eliteakademie: Hälfte der Studierenden kommt von TU München
Aus neun Universitäten stammt der heurige Jahrgang der Bayerischen Eliteakademie, und mit 16 von 32 Teilnehmern sind Studierende der Technische Universität München (TUM) erneut überproportional vertreten. Dieses Ergebnis spiegelt die bislang höchste Zahl gut qualifizierter TUM-Studierender wieder, die sich jemals für das Ausbildungsprogramm angehender Führungskräfte und Unternehmer beworben hatten. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann sagt: "An der TUM herrscht ein waches Bewusstsein für die Chancen bei der Bayerischen Eliteakademie, deshalb sind unsere Studierenden dort schon seit Jahren so erfolgreich." Die Technische Universität München ist dem Leitbild einer unternehmerischen Universität verpflichtet.
News Article 09.03.2010
TU München beim Qualitätspakt Lehre erfolgreich
Die Technische Universität München (TUM) wird vom „Qualitätspakt Lehre“ gefördert. Ihre „TUM:Agenda Lehre“ überzeugte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern bei dem erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb. Mit neuen Studienmodellen, gezielten Anreizen wie einem „Freisemester“ für die Lehre sowie einer Vielzahl weiterer Angebote wird die TUM die Studienbedingungen und die Lehrqualität weiter verbessern. Die fünfjährige Förderung beginnt schon zum Wintersemester 2011/12, ihre Höhe will die GWK in dieser Woche bekanntgeben.
News Article 18.05.2011
Neuer SFB: Pflanzenforschung auf Spitzenniveau
Wie Nutzpflanzen zum Beispiel die Größe oder Zahl ihrer Früchte oder ihre Widerstandsfähigkeit kontrollieren, wollen Wissenschaftler aus München und Regensburg unter Federführung der TU München herausfinden. Dazu untersuchen die Forscher die molekularen Mechanismen, die den Ernteertrag sowie die Schädlings- und die Trockenresistenz von Pflanzen bestimmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt den Wissenschaftsverbund als „Sonderforschungsbereich 924“ für die kommenden vier Jahre mit 9,7 Millionen Euro.
News Article 25.05.2011
Relaxation leads to lower elasticity
Not only people suffer the ravages of time. As they age, many materials exhibit changes in their properties, as well. Although such phenomena crop up in many domains, the underlying processes are oftentimes not fully understood. Particularly interesting in this context are polymer materials found in plastics and in biological systems. A group led by physicists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) has succeeded in casting light on essential aspects of these processes. They present their results in Nature Materials.
News Article 28.02.2011
Scientists develop sensitive skin for robots
Robots will soon be able to feel heat or gentle touching on their surfaces. Researchers of the Excellence Cluster CoTeSys at the Technical University Munich (Technische Universität München, TUM) are now producing small hexagonal plates which when joined together form a sensitive skin for “machines with brains.” This will not only help robots to better navigate in their environments, it will also enable robot self-perception for the first time. A single robotic arm has already been partially equipped with sensors and proves that the concept works.
News Article 18.10.2011
Regine Keller und Hans Pongratz neue TUM-Vizepräsidenten
Der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) hat zwei neue Vizepräsidenten der TUM gewählt. Prof. Regine Keller, Dekanin der Architekturfakultät, übernimmt zum 1. Oktober das Ressort Studium und Lehre. Dipl.-Inf. Hans Pongratz, Leiter des Campus-Management-Teams, wird CIO, also Leiter der Informationstechnologie (IT-Systems and Services). Die Zusammensetzung des Hochschulrats ändert sich ebenfalls: Siemens-Chef Peter Löscher wird als stimmberechtigtes Mitglied, der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, als kooptiertes Mitglied aufgenommen.
News Article 15.07.2011
Jürgen Geist auf TUM-Lehrstuhl für „Aquatische Systembiologie“ berufen
Die Technische Universität München (TUM) hat den Juniorprofessor Dr. Jürgen Geist (33) auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für "Aquatische Systembiologie" berufen. Sie setzt damit das Signal, dass für Nachwuchswissenschaftler ein Karrieresprung an der eigenen Universität möglich ist, wenn sie herausragend qualifiziert sind.
News Article 03.09.2010
How does sugar get into the cell?
Membrane proteins play a significant role in all organisms. They are essential for the communication between cells and their environments and ensure the transport of important substances through the cell membrane. Thanks to their special characteristics these proteins provide an ideal basis for medications. Using a new bioinformatics approach, scientists of the Columbia University, New York and the Technische Universitaet Muenchen (TUM) succeeded in elucidating the structure of an important sugar transporter. The results are presented in the current issue of the journal Nature.
News Article 08.04.2011
10 neue TUM-Professorinnen zum neuen Wintersemester
Die Technische Universität München wird auch in ihrem Professorenkollegium weiblicher. Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel berief heute Frau Professor Dr. med. Renate Oberhoffer als künftige Inhaberin des Lehrstuhls für Sport und Gesundheitsförderung. Damit wurden in den vergangenen 15 Jahren an der TUM insgesamt 60 Professorinnen auf Lehrstühle und Extraordinariate berufen.
News Article 28.10.2008
TUM-Studierende größte Gruppe in Bayerischer EliteAkademie
Studierende der Technischen Universität München (TUM) sind auch im neuen Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie überproportional vertreten. 12 von 37 Stipendiaten kommen von der TUM. Sie freuen sich auf eine zweijährige Ausbildung, die sie auf Führungsaufgaben vorbereitet.
News Article 05.04.2011
TU München forschungsstärkste Universität Deutschlands
Biologie, BWL, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen, Mathematik und Physik jeweils in der Spitzengruppe
News Article 24.04.2008
Zelluläres Kontroll-Protein überwacht Qualität von Antikörpern
Antikörper sind zentrale Waffen des Immunsystems. Sie erkennen Viren und Bakterien und alarmieren daraufhin die körpereigene Abwehr. Biochemiker der Technischen Universität München (TUM) haben nun den Ablauf der Qualitätskontrolle entschlüsselt, mit der die Zelle sicherstellt, dass nur korrekt gefaltete Antikörper ausgeliefert werden. Das Verständnis dieses Qualitätssicherungsschritts könnte die Bemühungen um die biotechnologische Herstellung von Antikörpern entscheidend voran bringen. Die Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Molecular Cell.
News Article 12.06.2009
German federal government bolsters neutron research in Garching
The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) will fund the scientific use of the neutron source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) by German and international researchers to the tune of 198 million euro over the next ten years. The Helmholtz Centers Juelich, Berlin and Geesthacht are contributing a further 105.2 million euro from their budgets. The basis for these grants is the cooperation between the Technische Universitaet Muenchen (TUM) as operator of the FRM II and the Helmholtz Centers leading to joint scientific use of the neutron source.
News Article 21.12.2010
New strategy to remedy heart disease through control of micro-RNA-21
Heart disease is among the most common causes of death in our society. An international research team headed by Professor Stefan Engelhardt, newly appointed director of the Institute of Pharmacology and Toxicology at the TU Muenchen (TUM), has now discovered a new approach to preventing or even reversing cardiac damage by regulating the activity of small RNA molecules known as microRNAs. The team’s work has now been published in the online edition of the renowned journal Nature (Nature, Advance Online Publication, November 30, 2008).
News Article 08.12.2008
Süd-Chemie zeichnet Katalysatorforscher aus
Katalysatoren sorgen dafür, dass Chemieprodukte rohstoff- und energiesparend produziert werden können. Kaum ein chemisches Herstellungsverfahren läuft daher heute ohne sie ab. Für seine Doktorarbeit, bei der er neue Katalysatoren für die Herstellung spezieller Wirkstoffe entwickelte, erhält heute Dr. Denys Baskakov, ehemaliger Doktorand der Technischen Universität München (TUM) den Süd-Chemie-Förderpreis.
News Article 28.07.2009
Light-modifying nanoparticles
In the human body genetic information is encoded in double-stranded deoxyribonucleic acid building blocks, the so-called DNA. Using artificial DNA molecules, an international team of scientists headed by the Cluster of Excellence Nanosystems Initiative Munich (NIM) has produced nanostructured materials that can be used to modify visible light by specification. The researchers present their results in the current issue of the renowned scientific journal “Nature.”
News Article 14.03.2012
Study on football: Women get up faster
When women play football (soccer), the individual interruptions, for instance for substitutions or to cheer a goal, are a lot shorter than when men play. In particular after injuries men remain on the ground significantly longer. This is what sports scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) discovered after analyzing 56 football games and evaluating the place, time and duration of every single interruption of the game. In football, men stage themselves much more than women, the scientists conclude.
News Article 29.06.2011
TU München verstetigt Kooperation mit dem Spitzenforschungsinstitut Indiens
Anlässlich der Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens mit der Region Karnataka in Indien durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber hat die Technische Universität München (TUM) in Bangalore ihre Kooperation mit dem „Indian Institute of Science“, die seit fünf Jahren besteht, verstetigt. Schwerpunkte des Wissenschaftsaustauschs sind Informatik (speziell Wirtschaftsinformatik), Chemie, Physik, Biowissenschaften und Ingenieurwesen.
News Article 05.04.2007
TU München in Singapur autonom
Die Technische Universität München (TUM) kann jetzt in Singapur eigenständig Studiengänge durchführen und TUM-Diplome verleihen, ohne auf eine der beiden namhaften Universitäten vor Ort – die National University of Singapore bzw. die Nanyang Technological University (NTU) – angewiesen zu sein. Dazu verlieh das Erziehungsministerium Singapur der TUM ASIA Pte. Ltd. den Status einer eigenständigen, unabhängigen Bildungsinstitution.
News Article 04.09.2009
TU München und MAN werden Partner
„MAN Campus Initiative“: Rahmenabkommen über umfangreiche Zusammenarbeit - Neues Stipendienprogramm, Vorlesungsreihe, Innovationsprojekte
News Article 11.07.2007
Patient kann Arme bewegen: Zwischenbilanz ein Jahr nach der Transplantation
Ein Jahr nach der weltweit ersten kompletten Armtransplantation ziehen die Ärzte am Klinikum rechts der Isar der TU München eine positive Zwischenbilanz: Der Regenerationsprozess des Patienten macht erfreuliche Fortschritte. Am Klinikum möchte man in Zukunft auch anderen Patienten, die Arme oder Hände verloren haben, eine Transplantation ermöglichen.
News Article 23.07.2009
Pollen levels are rising across Europe
From Reykjavik to Thessaloniki, pollen levels are on the increase. A team of researchers headed by Prof. Annette Menzel at the Technische Universitaet Muenchen reports that pollen counts have already risen across Europe in recent years. Their findings are based on an analysis of pollen time series in 13 countries (PLoS ONE). This trend is more pronounced in urban areas, where pollen counts are rising by an average of around three percent per year compared with one percent per year in rural areas. And the scientists believe that climate change will strengthen this trend.
News Article 20.04.2012
Proteine in den Biowissenschaften
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München veranstaltet am Freitag, den 29. Juni 2007, seinen 7. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor.
News Article 26.06.2007
High-resolution method for computed nano-tomography developed
A novel nano-tomography method developed by a team of researchers from the Technische Universität München (TUM), the Paul Scherrer Institute (PSI) and the ETH Zurich opens the door to computed tomography examinations of minute structures at nanometer resolutions. The new method makes possible, for example, three-dimensional internal imaging of fragile bone structures. The first nano-CT images generated with this procedure will be published in the renowned journal Nature on September 23, 2010. This new technique will facilitate advances in both life sciences and materials sciences.
News Article 13.01.2011
Haushaltsroboter und Plug & Produce-Systeme auf der Automatica
Maschinen mit Köpfchen - daran arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen an der TU München (TUM). Auf der Fachmesse Automatica, die vom 8. bis 11. Juni in München stattfindet, stellen die Forscher aktuelle Projekte aus. Das Spektrum reicht vom Roboter Rosie, der in der "Kognitiven Küche" selbstständig lernt, den Frühstückstisch zu decken, bis zu einem ethernet-basierten Automatisierungssystem, das sich nach dem Prinzip "Plug & Play" selbst konfiguriert.
News Article 21.12.2010
10 Million Euros for Research at Technische Universitaet Muenchen
Six top scientists of the Technische Universitaet Muenchen (Technical University of Munich, TUM) have been awarded prestigious ERC Grants: €1.5 million goes to Prof. Stephan A. Sieber for the development of drugs to combat multi-resistant germs; Prof. Hendrik Dietz receives €1.5 million to study interactions between cellular components; €1.6 million goes to Prof. Andrzej Buras, who wants to develop a basic theory on elementary particles; Prof. Daniel Cremers (€1.98 million) is working on better algorithms for image processing; Prof. Karl-Ludwig Laugwitz (€1.8 million) aims to explain the causes of a hereditary heart disease; and Prof. Eckehard Steinbach (€1.5 million) wants to improve data communication for remotely controlled robots.
News Article 20.01.2011
Neuer Auslöser von chronischen Darmentzündungen entdeckt
Das Bakterium Enterococcus faecalis ist ein zumeist nützlicher Bestandteil der natürlichen Darmflora. Es kann aber auch chronische Entzündungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa auslösen. Ursache ist das von E.faecalis produzierte Enzym Gelatinase: Bei einer genetischen Anfälligkeit für Darmentzündungen durchlöchert es die Darmschleimhaut und öffnet so Krankheitserregern Tür und Tor. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben diesen bisher unbekannten Wirkungsmechanismus zwischen nützlichen Darmbakterien, genetischer Veranlagung und dem Ausbruch der Erkrankungen aufgeklärt. Auf dieser Grundlage wollen sie neue Behandlungsmethoden entwickeln.
News Article 29.11.2011
1 | ... | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events